Going East (but not too far ) oder: Die Osterweiterung der EU und ihre Chancen für RWE

Ähnliche Dokumente
Die RWE-Aktie: Solides Geschäftsmodell steigende Dividenden Ingo Alphéus Leiter Investor Relations, RWE AG

RWE: Mehr Fokus auf Energie Dr. Stephan Lowis Senior Manager Investor Relations, RWE AG

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Die RWE-Aktie: Stabile Erträge auch in schwierigen Zeiten. Cornelia Rath Manager Investor Relations RWE AG

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 14. April Harry Roels, Vorsitzender des Vorstandes

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

ENERGY SUCHT FRISCHEN WIND

Die RWE-Aktie: Stabile Erträge auch in schwierigen Zeiten. Ingo Alphéus Leiter Investor Relations RWE AG

Unternehmenspräsentation

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Die RWE-Aktie: Stabile Erträge auch in schwierigen Zeiten. Ingo Alphéus Leiter Investor Relations RWE AG

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2015

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Harry Roels Vorsitzender des Vorstandes

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Bilanzpressekonferenz 1. Halbjahr 2006

Hauptversammlung der RWE AG am 19. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Accelerating success. Colliers International Zürich AG

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Grüner Strom und Versorgungssicherheit

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 2. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 9. August 2007

Commerzbank + Eurohypo Joining FoRces - Gebündelte Kräfte

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

voestalpine AG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Bilanzpressekonferenz Halbjahr 2010

Die RWE-Aktie: Stabile Erträge auch in schwierigen Zeiten. Ingo Alphéus, Leiter Investor Relations, RWE AG

Geschäftsjahr 2005/06

120. ordentliche Hauptversammlung. 30. April 2009

Bilanzpressekonferenz der RWE AG für das Geschäftsjahr Essen, 10. März 2015

Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2016

Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld?

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Hauptversammlung 2007

Viele Wege und ein Ziel: Immer besser werden

RWE Bilanzpressekonferenz. Essen, 26. Februar 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr Februar 2017, Bad Homburg

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation Jens Böhlmann Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Bilfinger SE Bilfinger: Ergebnis Q3 2018

enreg. Sonderworkshop

Ergebnis Q4 und Geschäftsjahr 2008

Mayr-Melnhof Gruppe. Ergebnisse Quartal November 2013

Bilanzpressekonferenz. 15. März 2001

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Studie. Mai EY Capital Confidence Barometer

Hauptversammlung 2017

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013

EU-Osterweiterung: Chancen für Österreich, für MOE und für die Banken. Krems, 9. November 2002

Aktien Sektor Versorger

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

EXPORTINITIATIVE DES FACHVERBANDES WERBUNG UND MARKTKOMMUNIKATION UND DER AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH (AWO)

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Insurance Market Outlook

in den EU Mitgliedstaaten

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Unternehmenspräsentation. sentation Semperit AG Holding. März, 2011

Kennziffern der Energie- und Wasserwirtschaft 2. Stromwirtschaft: Investitionen steigen 3. Gaswirtschaft: Die meisten Investitionen in die Netze 4

EVN Informationsnachmittag für Aktionäre. 12. Juni 2015

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Senvion We make wind perform. Senvion Deutschland GmbH Knud Rissel Geschäftsführer

Russland, was tun? Empfehlungen für den Mittelstand

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Bericht zum 1. Halbjahr Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

RWE Bilanzpressekonferenz

Schloss Wachenheim AG mit deutlichem Ergebniswachstum

Herzlich willkommen!

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWCdirective

Das Geschäftsjahr 2005/06 des voestalpine Konzerns

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать!

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

PNE WIND AG. Ordentliche Hauptversammlung Cuxhaven 25. Mai 2016

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Wachstum & Finanzielle Disziplin. Marisa Weiskirch & Dr. Burkhard Pahnke Investor Relations, RWE AG Oktober 2015

Aktienforum H+G Bank Heidelberg Dennis Weber, Investor Relations Manager 22. April 2009

Unternehmenspräsentation Wienerberger AG

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Slowakei strategische Lage im Herzen von. Marc Leubner Direktor für Transaction Services KPMG Slovakia

Sendesperrfrist bis 5. März 2019, 7:00 Uhr MEZ. Wirtschaftliche Eckdaten: 1. Januar 31. Dezember Strategie greift: Evonik steht robuster da

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Pressemitteilung. H1 2017: HOCHTIEF steigert Gewinn um 35% bei stark verbessertem Cash

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Transkript:

Going East (but not too far ) oder: Die Osterweiterung der EU und ihre Chancen für RWE DZ Bank Investment Dialog Frankfurt, 10. September 2003 Ingo Alphéus, Leiter Investor Relations, RWE AG 0

Vom Konglomerat zum fokussierten Versorger: Auch wenn die Vielfalt ihre Reize hat... 1

... konzentrieren wir uns ganz darauf, was wir am besten können: Multi Utility 2

Die RWE Multi-Utility-Strategie: Wertsteigernder Mix aus Stabilität und Wachstum (I) Fokus auf vier Kerngeschäftsfelder Kostenführerschaft Strom Gas Wasser Abfall & Recycling Konzentration auf werthaltige Kunden und reguliertes Geschäft vertikale Integration Synergien 3

Ausgewogen und azyklisch: Das RWE-Produktportfolio Stabilität Wasser Strom Umwelt Gas Ergebnis-Wachstum 4

Die RWE Multi-Utility-Strategie: Wertsteigernder Mix aus Stabilität und Wachstum (II) Fokus auf vier Kernregionen Deutschland Großbritannien Mittel-/Osteuropa Nordamerika Konzentration auf Qualitäts-Märkte Starke Präsenz mit kritischer Masse Regionale Synergien Keine Problemzonen 5

Risikoavers und konzentriert: Das RWE Regionen-Portfolio Stabilität Deutschland Nordamerika GB Mittel-/ Osteuropa Ergebnis-Wachstum 6

RWE in Europa: Stark positioniert für zukünftige Konsolidierung und Privatisierung Strom gnr. 1 in Deutschland gnr. 2 in UK gnr. 3 in Europa Gas g Nr. 2 in Deutschland g Nr. 3 in UK g Nr. 6 in Europa Wasser & Abwasser gnr. 1 in Deutschland gnr. 1 in UK gnr. 1 in den USA gnr. 3 weltweit Abfall & Recycling gnr. 1 in Deutschland 7

RWE in Deutschland: Näher am Kunden durch sechs integrierte Regionalversorger Unsere Kunden: - 12,9 Mio. Stromkunden - 3,8 Mio. Gaskunden - 13,2 Mio. mit Wasser versorgte Einwohner 20% unserer Stromkunden erhalten auch Gas von uns 25% unserer Stromkunden erhalten auch Wasser von uns Strom Gas Wasser 8

Wir setzen eines der umfassendsten Kostensenkungsprogramme in Europa um Mio. p.a. 1.955 300 160 370 70 300 100 130 2.855 Mio. p.a. erreicht im 1. Hj. 2003 erreicht (7/00 12/02) Ziel 2003 Neues Ziel 2004 Neues Ziel 2005 Neues Ziel 2006 Neues Ziel 2006 bereits erreicht noch zu erzielen zusätzliches Kostensenkungsprogramm durch Reorganisation 9

Steigende Strompreise reflektieren die verringerte Überkapazität im deutschen Strommarkt Forward 2003 Forward 2004 4,5 Forward-Preis Spitzenlaststrom 4,0 3,5 3,0 2,5 RWE-Preise in Cent/kWh *) EVU ohne Netz- Nutzungsentgelte Industrie ohne Netz- Nutzungsentgelte Forward-Preis Grundlaststrom 2,0 1,5 1,0 Dez. 01 Apr. 02 * ) am jeweiligen Monatsende Aug. 02 Dez. 02 Apr. 03 Aug. 03 Dez. 03 10

Mit fast 10% des Ergebnisses spielt Mittel-/Osteuropa eine wichtige Rolle im RWE-Kerngeschäft Mittel-/ Umsatz: 1,8 Mrd. EBITDA: 0,4 Mrd. Osteuropa übrige übrige Deutschland Nordamerika Großbritannien Nordamerika Großbritannien Deutschland Umsatz 1. Halbjahr 2003 Kerngeschäft Gesamt: 20,5 Mrd. EBITDA 1. Halbjahr 2003 Kerngeschäft Gesamt: 4,3 Mrd. 11

Warum eigentlich in den Osten? Begrenzte Wachstums- und Reinvestitions-Chancen in Deutschland Mittel- bis langfristig gute Wachstumsperspektiven Zunehmende Privatisierung und Liberalisierung der Utility- Märkte mit guten Positionierungsmöglichkeiten Geographische und kulturelle Nähe zum deutschen Markt 12

Osten für Konservative : Unsere Anforderungen an neue Märkte in Osteuropa Stabile wirtschaftliche, politische und regulatorische Rahmenbedingungen mit kalkulierbaren Risiken Zukünftiger EU-Beitritt Starke Marktposition mit attraktiven Margen erreichbar Überbrückbare kulturelle Unterschiede (im Hinblick auf eine zügige Integration) Solide Unternehmen mit guter Basis für kontinuierliches Wachstum verfügbar 13

Heute sind wir einer der führenden Versorger in Mittel-/Osteuropa Polen Strom Gas Tschechien Wasser Slowakei Ungarn 14

Wir konzentrieren uns auf EU-Beitrittsländer mit stabilen Wachstumsperspektiven Tschechien Ungarn 10,3 Mio. Einwohner 9,9 Mio. Einwohner 6.900 7.000 Zum Vergleich: Deutschland 82,5 Mio. Einwohner BIP/ Kopf 3,2% BIP-Wachstum p.a. real 2002-2010 BIP/ Kopf 3,3% BIP-Wachstum p.a. real 2002-2010 25.600 25.600 Polen Slowakei 38,6 Mio. Einwohner 5,4 Mio. Einwohner BIP/ Kopf 2% BIP-Wachstum p.a. real 2002-2010 5.200 4,2% 4.700 4.700 4% BIP/ Kopf BIP-Wachstum p.a. real 2002-2010 BIP/ Kopf BIP-Wachstum p.a. real 2002-2010 15

Tschechien: Nr. 1 im Gasgeschäft mit dem Erwerb von Transgas und sechs Regionalversorgern 2,6 Mio. Kunden (> 90% Marktanteil) Prag direkter Partner des größten Gasproduzenten der Welt, Gazprom Pipeline für 34% des Gazprom- Exports und 20% des westeuropäischen Gasverbrauchs EBITDA-Marge > 20% 16

Ungarn: Einer der größten Versorger für Strom, Gas und Wasser Nr. 2 in Stromerzeugung und Stromvertrieb mit 2 Mio. Kunden Budapest Budapest Nr. 1 in der Gasversorgung mit 2 Mio. Kunden starke Präsenz im Wasserund Abwassergeschäft mit 20% Marktanteil und 1,8 Mio. versorgten Einwohnern (Budapest) EBITDA-Marge > 15% 17

Polen: Nach Erwerb von STOEN (Warschau) einer der größten Stromversorger Warschau Nr. 3 in der Stromversorgung mit 780.000 Kunden in Warschau (wachstumsstärkste Region in Polen) EBITDA-Marge noch < 10%, bereits 2004 starkes Verbesserungspotenzial durch Effizienzsteigerung weitere kleinere Aktivitäten in Gas und Wasser 18

Slowakei: Nach Anteilserwerb am Regionalversorger VSE Nr. 3 im Strommarkt VSE Regionaler Stromanbieter VSE (RWE-Anteil 49%) versorgt 600.000 Stromkunden Kosice EBITDA-Marge: 15 bis 20% Bratislava Versorgungsgebiete von VSE und RWE-Tochter EMASZ (Ungarn) liegen nebeneinander: Synergiepotenzial 19

Unsere fünf goldenen Regeln für ein erfolgreiches Osteuropa-Engagement 1. Zielvorgabe einsam Zielerreichung gemeinsam Klare Ertragsziele vorgeben und bei der Umsetzung das vor Ort vorhandene Know-how nutzen. 2. Profis am Werk Professionalität und Modernität osteuropäischer Partner nicht unterschätzen 3. Kontakte, Kontakte, Kontakte Jede Gelegenheit nutzen, um sich in wirtschaftspolitische Entwicklungsprozesse einzubringen. Wo gibt es diese Chance heute sonst noch? 4. Sensibilitäten wahren Das Verletzen des wiedererwachten Nationalgefühls der osteuropäischen Staaten kann Geschäft kosten. 5. Go east but not too far Faustregel: Je weiter östlich, desto höher wird das Risiko. 20

Ausblick 2003: Ertragswachstum trotz schwacher Konjunktur zweistellige Steigerungsrate 4.504 Mio. 1.830 Mio. etwa auf Vorjahreshöhe Betriebliches Ergebnis Nettoergebnis (vor Goodwill) Gute Basis für weiterhin hohe Dividendenrendite 21