Individualisierung durch Lernaufgaben

Ähnliche Dokumente
Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente

Der Computer im Physikunterricht der Sek 1

Physik lernen mit Neuen Medien?

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einführung in die Logik - Schülerversion

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Nabil Gad. Grundwissen Mechanik Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Der Auftrieb Matthias Taschwer. Ziele

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsvorbereitung

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

EF Q1 Q2 Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht

Unterrichtsentwurf Physik

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH )

Masse, Volumen und Dichte

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schweredruck. p S =ρ g h

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

2 Serie- und Parallelschaltung

Tauchphysik. Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Klassenarbeit - Mechanik

Unterrichtssequenz Solarzelle

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Einstiege: Volumen eines Zylinders

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Elektrische Ladungen A 46

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Mein Praktikumsbegleiter

Auftrieb und Schwimmen (Artikelnr.: P )

1. Kurzarbeit aus der Physik * Klasse 7a * * Gruppe A

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Schülerexperiment: Dichtebestimmung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Elektrizitätslehre. Lösungen

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

INHALTSVERZEICHNIS Anhänge... 2

Basisexperiment Digitalelektronik

Leiter oder Nichtleiter?

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur

20. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Schriftliche Unterrichtsvorbereitung für Prüfungslektionen (Beispiel: Physiklektion der Mittelschule)

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Lehren und Lernen. Inhaltsbereich. Individuelle Förderung mit leitenden Strukturen. 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Bildnerisches Gestalten

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Beratung im Tagesfachpraktikum

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

B09 Vergleichen. Zentrale Frage: Entscheidet Masse oder Volumen über die Schwimmfähigkeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Experimentelles Arbeiten in der Grundschule Hafling. Erfahrungsbericht Anton Leiter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik fachfremd unterrichten. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Transkript:

Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron

Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht einer AHS Schulstufen 6 bis 8 Differenzierte Lernangebote Unterschiedliche Aufgabenstellungen Unterschiedliche Lernunterstützung Individuelle Zugänge Beobachtung der Schüler/innen in medialen Lernumgebungen Kommunikation außerhalb des Unterrichts über eine Lernplattform 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 2

Österreichischer Lehrplan didaktische Grundsätze Die Schülerinnen und Schüler haben vielfältige und unterschiedliche Fähigkeiten, die je nach deren Entwicklungsstand sowie nach Themenstellung und Herangehensweise im Unterricht in unterschiedlicher Form zum Ausdruck kommen. Aufgabe der Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler zur bestmöglichen Entfaltung ihrer individuellen Leistungspotenziale zu führen. Leistungsfähigkeit und besondere Begabungen sind dabei kontinuierlich zu fördern. 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 3

Methodisch - didaktische Konzeption Konstruktivistischer Ansatz (Labudde, 2006) Multimediale Produkte Wissen auf Medium übertragen Theoretisches Lernmodell in jeder Bildungssoftware vorhanden (Baumgartner, 2002) Lernende setzen oft wenig planvolle Handlungen (Klimsa, 2002) Lernende müssen zu konkreten Lernaktivitäten angeregt werden (Schnotz, 2001) begleitende Arbeitsblätter und Impulsfragen Benennung der Lehr- und Lernziele Beschreibung der Kompetenzen der Schüler/innen 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 4

Aktivität 1: Schwimmen und Schweben 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 5

Impulsfragen Sinken alle Körper mit großem Volumen? Schwimmen alle Körper mit kleinem Volumen? Kannst du sagen, ob ein Körper schwimmt oder untergeht, wenn du sein Volumen kennst? Sinken alle Körper mit großer Masse? Schwimmen alle Körper mit kleiner Masse? Kannst du sagen, ob ein Körper schwimmt oder untergeht, wenn du seine Masse kennst? Sinken alle Körper mit großer Dichte? Schwimmen alle Körper mit kleiner Dichte? Wie hängt das Verhalten des Körpers mit der Dichte der Flüssigkeit zusammen? 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 6

Aktivität 1: Wann schwimmt ein Körper? Objekt schwimmt? (ja/nein) Masse m in g Volumen V in cm³ Dichte ρ in g/cm³ Rang a b c d e f g h i j 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 7

Aktivität 2: Archimedisches Gesetz 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 8

Fragen und Arbeitsanleitungen Was bezeichnet man als Auftriebskraft? Wovon hängt sie ab? Tauche den Körper verschieden tief in die Flüssigkeit ein und beobachte die Zahlenwerte der drei ausgegebenen Kräfte. In welchem Zusammenhang stehen sie auf jeden Fall? Untersuche, ob die Auftriebskraft von der Dichte des Körpers abhängt? Untersuche, wie die Auftriebskraft von der Dichte der Flüssigkeit abhängt! Untersuche das Gesetz von Archimedes Verändere die Eingabewerte für die Grundfläche, die Höhe und die Dichte des Quaders sowie die Dichte der Flüssigkeit und fülle die folgende Tabelle aus. Auftriebskraft verdrängtes Volumen Dichte der Flüssigkeit verdrängtes Volumen mal Dichte der Flüssigkeit 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 9

Aktivität 3: Elektrische Schaltungen Schaltung A Begründe deine Vermutungen. Überprüfe sie im Experiment. Wie erklärst du das Ergebnis? Wie ändert sich die Helligkeit des Lämpchens in Schaltung A, wenn der Widerstand R1 durch den Widerstand R3=30Ω ersetzt wird? Schaltung B Der Widerstand R1 wird wieder eingesetzt. Dann wird der Widerstand R2 durch den Widerstand R3=30Ω ersetzt und der Schalter geschlossen (vgl. Schaltung B). Leuchtet das Lämpchen bei Schaltung B nun heller, weniger hell oder gleich hell wie in Schaltung A. Welches der vier Strommessgeräte A1 bis A4 in Schaltung B zeigt die kleinste, welches die größte Stromstärke an, wenn du den Schalter schließt? 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 10

Erweiterung der experimentellen Möglichkeiten Wie ändert sich die Helligkeit der Lampen L1 und L2, wenn der Schalter geschlossen wird? Stelle eine Vermutung auf und überprüfe sie! Beantworte die folgenden Fragen für den offenen und geschlossenen Schalter! Was ändert sich, wenn du ein weiteres Lämpchen parallel zu L2 und L3 schaltest? Was ändert sich, wenn du ein weiteres Lämpchen in Serie mit L2 schaltest? Was ändert sich, wenn du ein weiteres Lämpchen in Serie mit L1 schaltest? 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 11

Vorstellungen entwickeln mit CCK 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 12

Formeln verstehen mit interaktiven Medien 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 13

Physikalische Konzepte verstehen In welcher Schaltung leuchtet die Glühlampe am hellsten? Oder leuchtet sie überall gleich hell? Stelle Vermutungen an und beschreibe deine Überlegungen. Überprüfe deine Vermutungen im Experiment. Waren deine Überlegungen richtig? Was hast du bei dieser Übung gelernt? Schaltung 1 Schaltung 2 Schaltung 3 S1 S1 S1 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 14

Aktivität 4: Diagramme verstehen 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 15

Aktivität 5: Freier Fall und Luftwiderstand 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 16

Aktivität 6: Informationen verarbeiten 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 17

Selbstständige Arbeit in der Gruppe 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 18

Analyse der Unterrichtsergebnisse Die intensive Beschäftigung mit den virtuellen Experimenten führt zu einer reichhaltigen Generierung vieler weiterer Fragen. Angemessener Didaktisierungsgrad als größte Herausforderung nicht zu viele Vorgaben Stolpersteine beseitigen Interaktive, virtuelle Medien als Ergänzung zum Realexperiment helfen die Lernprozesse der Schüler/innen auf mehrperspektivische Weise zu unterstützen Fragen zu initiieren Verstehen zu fördern Selbst gesteuertes Lernen zu ermöglichen 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 19

Reflexion und Ausblick Verfügbarkeit von digitalen Medien stellt nur eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für das Lernen dar. Leistungsstärkere Schüler/innen nutzen die digitalen Medien zur selbstständigen Konstruktion von Wissen. Leistungsschwächere Schüler/innen werden zu Lernaktivitäten Danke für Ihre Aufmerksamkeit! angeregt und erleben die Lernsituation motivierend. Der Schwerpunkt verlagert sich dabei weg von der Passivität der Lernenden in eine Aktivität, mit der Wissen konstruiert wird. Der Blick muss auf die pädagogische Einbettung gerichtet werden. 23.12.2008 elearning - Didaktik Fachtagung 20