Die Umsetzung der DGUV Vorschrift 1 aus Sicht der BGW

Ähnliche Dokumente
Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Sicherheit und Gesundheitsschutz in der DLRG

Die neue DGUV Vorschrift 1

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Checkliste Erste Hilfe. 13 Fragen zur Ersten Hilfe, die Sie sich stellen sollten! Rüsten Sie Ihr Unternehmen jetzt für den Rettungsfall!

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Geeignete Untersuchungen?

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Neuregelungen zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten und Einführung in die Workshops

Die Rolle der MAV im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. DiAG-MAV Speyer Regionaltreffen 2018

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 und Mutterschutzgesetz 10 (anlassunabhängig) Durchführungsanleitung Blatt 1.0

- herzlich Willkommen -

Ärztliches Zeugnis zur Beurteilung der Eignung für die berufliche Tätigkeit. Sind bei Ihnen folgende Erkrankungen bekannt oder behandelt worden:

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten

Gesund und sicher arbeiten

Versicherungsschutz für ehrenamtliche Menschen

Fachkompetenz Arbeitsschutz

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Niedersächsischer Fragebogen zur Arbeitsschutzorganisation nach 3 (2) Arbeitsschutzgesetz Betriebsdaten:

Arbeitsschutzkonzept für

Betriebsvereinbarung Organisatorische Vorkehrungen

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen

Die DGUV Vorschrift 1 und das Ehrenamt

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Elfter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Wann Vorsorge, wann Eignung?

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Vorsorgeuntersuchungen an Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Tuberkulosekontakt

508 BGI 508. Übertragung von Unternehmerpflichten

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Herzlich Willkommen zur Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Boltenhagen. Spartenprävention Sparte 2 Chemie- Papier- Zucker

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Firmenlogo und Stempel. Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von

DGUV Regel

Arbeits- und Gesundheitsschutz Akteure an beruflichen Schulen. Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

BAU SELBSTBEWERTUNG UNTERNEHMEN. Betrieblicher Arbeitsschutz im Unternehmen

Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz. 8. November 2017 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt)

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können?

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Information für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich

Aufgaben, Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Sicherheitsbeauftragter

Berufsgenossenschaften

Eignungsuntersuchungen für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rechtliche Grundlagen

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie?

Antrag auf Erlaubnis nach 15 Biostoffverordnung

KTF SSU- Management Plan

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen. Anzeige

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Sicherheitsbeauftragte Lehrkräfte Intention und Funktion

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz. Bayreuth, 21. März 2019 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer

Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz in onkologischen Schwerpunktpraxen

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Betreiberverantwortung

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

AA - Nr. 04/2010 Versions - Nr. 001 Arbeitsanweisung: Ansprechpartner im Arbeitsschutz

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge

Lernen und Gesundheit. Wer macht was? Illustration: Michael Hüter. Arbeitsschutz im Betrieb 12/2018

Transkript:

Die Umsetzung der DGUV Vorschrift 1 aus Sicht der BGW Carolin Pflügner Referentin Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg

Grundgesetz Gesetze, wie Arbeitsschutzgesetz, SGB VII Verordnungen, wie Biostoff- oder Gefahrstoffverordnung UVVen wie DGUV Vorschrift 1 Richtlinien und Regeln wie TRBA 250, RKI-Richtlinien, TRGS 530 2

Inhalte 2 Versicherte und Beschäftigte 4 Unterweisung 7 Befähigung 20 Sicherheitsbeauftragte 25/ 26 Erste Hilfe

Ausgangslage BGW Mitgliedsunternehmen Gesamt 674.656 (Stand 2015) Schwerpunkt: Einzelunternehmer und Kleinstbetriebe 1 bis 50 Arbeitnehmer 12,7 35,2 7,4 44,8 Facettenreiche Branchen Beratungsempfehlungen zur DGUV Vorschrift 1 basieren auf diesen Ausgangsgedanken. keine AN 1-10 AN 11-50 AN > 50 An 301.972 372.684

Versicherte und Beschäftige 2 Die in staatlichem Recht bestimmten Maßnahmen gelten auch zum Schutz von Versicherten, die keine Beschäftigten sind. ( 2 DGUV Vorschrift 1) Ehrenamtliche Beschäftigte Selbstständige im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege Lernende während der beruflichen Aus- u. Fortbildung in Betrieben, Lehrwerkstätten oder Schulungskursen Praktikanten Menschen mit Behinderungen (Werkstätten, Blindenwerkstätten oder in Heimarbeit für Werkstätten) Kinder während des Besuchs von Krippen, Kindertagesstätten, Kinderhorten, Vorklassen und Schulen privater Träger, während der Betreuung in Tagespflege 5

Versicherte und Beschäftige 2 Ausnahmen, bei denen laut DGUV Vorschrift 1 nur die Beschäftigten zählen: 6 Zusammenarbeit mehrerer Unternehmer 27 Zahl und Ausbildung der Betriebssanitäter 20 Sicherheitsbeauftragte Achtung! Auch 22 SGB VII auch Schüler und Kinder in Kintertageseinrichtungen zählen als Beschäftigte in diesem Zusammenhang. 6

Unterweisung 4 Eine Unterweisung muss konkret u. individuell auf Arbeitsplatz / Arbeitsaufgabe ausgerichtet sein. Inhalte auf arbeitsplatz- und aufgabenbezogene Gefährdungen Grundlage sind Betriebsanweisungen und Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen und vorgesehene Handlungsweisen Muss dokumentiert werden Mit der Unterschrift bestätigen die Versicherten die Teilnahme und dass sie den Inhalt verstanden haben

Unterweisung 4 Grundsätzlich persönlich durchzuführen Selbststudium der Versicherten ist nicht ausreichend mündliche Unterweisung in verständlicher Form und Sprache Bei Unterweisung mit elektronischen Hilfsmitteln muss eine Verständnisprüfung stattfinden und ein Gespräch zwischen Versicherten und Unterweisenden jederzeit möglich sein. 8

Befähigung 7 Bei der Gefährdungsbeurteilung muss die Befähigung berücksichtigt werden zum Schutz des Versicherten selbst sowie Anderer. Vor allem Jugendliche dürfen nach Jugendarbeitsschutzgesetz mit bestimmten Arbeiten nicht betraut werden. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sind Bestandteil um Qualifizierungsanforderungen eines Arbeitsplatzes oder Arbeitsaufgabe erfüllen zu können. 9

Befähigung 7 Ermittlungszeitpunkt Bei erstmaliger Übertragung von Aufgaben bzw. Zuweisung neuer Aufgaben im Einstellungsgespräch bzw. durch Eignungsuntersuchung kann festgestellt werden, ob eine Person befähigt ist Bei Zweifeln an der Befähigung nach der Übertragung von Aufgaben 10

Anlässe für individuelle arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen, Schutzziele Untersuchungsart Primäres Schutzziel Rechtsgrundlage (Pflicht) Einstellungsuntersuchung Arbeitgeberinteressen Jugendarbeitsschutzgesetz Eignungsuntersuchung A Allgemeinheit (Drittschutz) Feuerwehrverordnungen, Betriebsvereinbarungen (Gabelstaplerfahrer) Eignungsuntersuchung B Schutz des Beschäftigten, Recht auf körperliche Unversehrtheit Atomrecht/RöV/Strahlenschutzverordn ung, Arbeitsmedizinische Vorsorge Beschäftigter ArbSchG/ArbMedVV öffentliches Arbeitsschutzrecht Nach Kontakt mit Infektionserregern Beratung Schwangerer 1. Individuum 2. Allgemeinheit Schwangere Beschäftigte und Kind 1. ArbSchG/ArbMedVV (Anhang) 2. Infektionsschutzgesetz Nachtarbeiteruntersuchungen Beschäftigter Arbeitszeitgesetz MuArbSchV Nicht ASiG: zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 5 G v. 20.4.2013 I 868

Pflichtenübertragung 13 Voraussetzungen für die Pflichtenübertragung wurden schärfer und konkreter formuliert. bedarf der Schriftform, Aufgabenverteilung muss konkret nachvollziehbar sein kann durch Arbeitsvertrag erfolgen muss mit Pflichten aus dem Arbeitsvertrag vereinbar sein und diese sinnvoll ergänzen Zustimmung des Verpflichteten nur erforderlich, wenn Rahmen des Arbeitsvertrags überschritten wird

Pflichtenübertragung 13 der beauftragten Person müssen erforderliche Handlungs- und Entscheidungskompetenzen sowie notwendige Weisungsbefugnisse eingeräumt werden organisatorisch personell finanziell

Sicherheitsbeauftragte 20 Wer sind Sicherheitsbeauftragte? Sicherheitsbeauftragte sind Beschäftigte, die den Unternehmer beziehungsweise die Unternehmerin ehrenamtlich bei der Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes unterstützen.

Was machen Sicherheitsbeauftragte? Sie weisen Vorgesetzte auf Arbeitsund Gesundheitsgefahren hin. Sie informieren Kolleginnen und Kollegen über Gefährdungen. Sie geben Anregungen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes. Sie wirken in Arbeitsschutzgremien mit.

Rahmenbedingungen für Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragte arbeiten ehrenamtlich in dieser Funktion. dürfen wegen den übertragenen Aufgaben nicht benachteiligt werden. besitzen keine Weisungsbefugnis gegenüber den Kollegen/Kolleginnen. benötigen ausreichend Gelegenheit für Aus-und Fortbildungsmaßnahmen.

Bestellung von Sicherheitsbeauftragten Sicherheitsbeauftragte (SiB) sind Wissensträger für die Gefährdungen als auch Arbeitsschutzmultiplikatoren für die Unternehmer. Kriterien für SiB Bestellung bieten Flexibilität zur SiB Bestellung für die Unternehmer. Sie können innerhalb geforderter Rahmenbedingungen entscheiden, wo und wie viele SiB benötigt werden.

Kriterien zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten Unfall- und Gesundheitsgefahren und Anzahl der Beschäftigten auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung ( 5 ArbSchG) SiB soll Beschäftigte im Zuständigkeitsbereich persönlich kennen BGW Empfehlung zur Mindestanzahl der SiB : Mindestzahl der SiB Betreuungsgruppe 1. Sib ab 2.Sib ab 3.Sib ab 4.Sib ab Nächster SiB je weitere I 21 MA 51 MA 101 MA 201 MA 125 MA II 21 MA 51 MA 151 MA 301 MA 150 MA III 21 MA 51 MA 251 MA 501 MA 350 MA

Räumliche Nähe zu den Beschäftigten gegeben am gleichen Unternehmensstandort, je nach Größe des Betriebsgeländes auch in verschiedenen Gebäuden Räumliche Nähe bei verschiedenen Unternehmensstandorten nicht gegeben Mehrere Gebäude auf einem Betriebsgelände Unterschiedliche Unternehmensstandorte

Fachliche Nähe Kenntnis der Mitarbeiterstruktur im Zuständigkeitsbereich auch hinsichtlich Qualifizierung und Sprache. Kenntnisse im Arbeitsschutz bezogen auf Zuständigkeitsbereich und Erfahrungswerte für fachliche Nähe interessant. Sinnvolles Zusammenfassen von Arbeitsbereichen, zahlenmäßige Verteilung der SiB nach Verhältnis der Beschäftigtenanzahl in den Arbeitsbereichen. Zeitliche Nähe zu den Beschäftigten Unternehmen mit Schichtdienst betroffen. Ein SiB pro Schicht ist nicht notwendig, Austauschzeiten sollten ermöglicht werden. Schichtwechselsystem vs. Feste Schichtbelegung

Das Beispiel-Unternehmen: Altenpflegeeinrichtung mit 6 Betriebsstätten (BS) insgesamt 529 Beschäftigte Betriebsstätte 1 bis 5 mit jeweils 99 Beschäftigten, Betriebsstätte 6 mit 34 Beschäftigten Schichtdienst im Schichtwechselsystem Mindestanzahl Räumliche Nähe Zeitliche Nähe Fachliche Nähe Ergebnis Einstufung in die Betreuungsgruppe III Mindestanzahl: BS 1 bis 5: je 2 SiB BS 6: 1 SiB räumlich getrennte BS auf unterschiedlichen Betriebsgeländen. Schichtwech selsystem Keine zusätzlichen SiB erforderlich. SiB sollten hauptsächl ich im pflegerischen Bereich eingesetzt werden. Insgesamt sollte die Einrichtung 11 SiB bestellen, die auf die verschiedenen Betriebsstätten zu verteilen sind. Insgesamt 11 SiB

Weitere Informationen finden Sie auf www.bgw-online.de Stichwort: Sicherheitsbeauftragte

Erste Hilfe 25 Mittel zur Ersten Hilfe und der Umgang damit wurden näher definiert. Erste-Hilfe-Material (z.b. Verbandmaterial, Hilfsmittel, Rettungsdecke) auf Grundlage der GB evtl. medizinische Geräte (z.b. AED) oder Arzneimittel (Antidote, gesonderte Aufbewahrung und gesichert gegen Missbrauch) Liegemöglichkeit oder Räume mit Liegemöglichkeiten zur Erstversorgung Verletzter Kindertagesstätten allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen

Ersthelfer 26 Ersthelfer Angehörige von Berufsgruppen, bei denen Erste-Hilfe- Ausbildung Bestandteil der Ausbildung ist, können ohne Ersthelferausbildung eingesetzt werden. BGW übernimmt Kosten für Fortbildung der Ersthelfer, aber nicht für die Ausbildung.

Ersthelfer 26 Berufsgruppen mit Erste Hilfe Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger Kinderkrankenpflegerinnen und - pfleger Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen und - helfer Hebammen und Entbindungshelfer Altenpflegerinnen bzw. -pfleger Medizinische Fachangestellte Masseurinnen / Masseure Medizinische Bademeisterinnen und Bademeister Physiotherapeutinnen und - therapeuten Heilerziehungspflegerinnen und - pfleger Orthoptistinnen und Orthoptisten Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten

Ersthelfer in Kindertageseinrichtungen In den Bundesländern ist geregelt, dass Erzieherinnen und Erzieher in Erster Hilfe für Kinder geschult sein müssen. Seit 1. April 2015 gibt es folgende Kurse: Ausbildung Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Fortbildung Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Kurse werden auch als Qualifikation für betriebliche Ersthelfer anerkannt. BGW übernimmt Kosten für Fortbildung der Ersthelfer (1 je Kindergruppe), aber nicht für die Ausbildung.

Zusammenfassung DGUV Vorschrift 1 insbesondere die DGUV Regel 100-001 gibt dem Unternehmer einen gelungene Überblick über seine Pflichten im AGS. Durch die Inbezugnahme staatlichen Rechts in 2 Abs. 1 ist sichergestellt, dass insbesondere ehrenamtlich tätige Versicherte in den Schutz dieser Vorschrift einbezogen werden. Unternehmer haben die Freiheit, die Anzahl der SiB passend für ihre Unternehmensstruktur festzulegen. Durch Novellierung der Benennung der Ersthelfer können bereits vorhandenes Wissen genutzt und Ressourcen geschont werden. Zuständigkeiten werden klarer herausgestellt.