Thesen. Sprache ist Bewegung ist Sprache. Sprach- und Bewegungsförderung sprachauffälliger Kinder

Ähnliche Dokumente
Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Unser Bild vom Menschen

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Sexuelle Gewalterfahrung die Kraft der Betroffenen

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Der Waldkindergarten

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Vortrag ZIRKUSPÄDAGOGIK

Manchmal muss es eben Kunst. Anmerkungen zur künstlerischen Dimension der Kulturarbeit Beitrag zum Fachtag

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

13. Die elterliche Sorge

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Neue Räume, Träume, Grenzen Freitag, 14. September 2018 Helios Fachklinik Schleswig

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Förderplanung Unterstützte Kommunikation

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Kinder kennen und verstehen

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Frühpädagogische Didaktik. Ein offener Erfahrungsraum für vielfältige Perspektiven, Medien und Möglichkeiten. Prof. Dr. Stefan Brée HAWK Hildesheim

Unser Kindergarten. Wir möchten unsere Kinder optimal fördern und auf das Leben nach dem Kindergarten vorbereiten und das. möglichst spielerisch.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ein Blick in die Konzeption

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Wir Erleben Großartiges!

Mit Coaching zu gesunder Selbst-/Führung

Führen mit Empathie und Verstand

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

ANSÄTZE ZUR SPRACHFÖRDERUNG: GANZHEITLICH ODER LINGUISTISCH ORIENTIERT.

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Kindergarten- Orientierungsabend. Mittwoch, 17. Januar 2018

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Individuen Interessen Interaktion

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Institutionelle Kinderbetreuung und. Umsetzung des Bildungsauftrages

Sprache und Bewegung. Prof. Dr. Renate Zimmer Universität Osnabrück

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

Projekte in Kitas planen und gestalten

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Sexuelle Intelligenz

IDENTITÄT UND BILDUNG IN MODERNEN GESELLSCHAFTEN. Mainz

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Pädagogisches Konzept

Mehrsprachigkeit und andere Mythen

1. Systemischer Blick auf traumatische Prozesse

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Leitsätze Sprachförderung

«Ich zeig euch, was mir wichtig ist...» Gesundes Aufwachsen im Mediengewimmel

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Tagesablauf. Eingewöhnung

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Generationen Management: Generation Y versus Generation Baby Boomer?

ARL-Kongress Potsdam & 12. Mai 2017 Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Prestige der Sprachen

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Stressmanagement in der Krisenintervention: Definition, Aufgaben und Rollen

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Referat. Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen und Code-Switching. in Deutsch als Zweitsprache. Dienstag Uhr HZ13

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Prof. Dr. Reinhard Pfriem

Dialog Gesunde Schule

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Transkript:

Grundlagen Praxis Perspektiven Geschichte Erste Effektivitätsstudie im deutschsprachigen Raum Sprache ist Bewegung Sprach- und Bewegungsförderung sprachauffälliger Kinder Förderung stotternder Kinder 1888 Handmotorik und Sprachentwicklung im Kindergarten 1911 Logopädische Bewegungserziehung 1978 Thesen Bewegung unterstützt die Sprachentwicklung (1962, 1975) Sprachförderung wirkt sich positiv auf Bewegungshandlungen aus (1972) Feinmotorische Förderung fördert die Sprachentwicklung (1975) Es gibt keinen funktionalen Zusammenhang zwischen Sprachentwicklung und Bewegung (1972) Subjektiv sinnvolles Handeln im Dialog unterstützt Sprachentwicklung (1974) Freude, Bewegung und Miteinander unterstützen Sprachentwicklung (1975) Sprache ist Bewegung ist Sprache 1

Reflexiver Zeitleib Schöpferischer Expressiver Sprachleib Gelebter Einheit der Vielfalt Rollenleib Arbeitsleib Perzeptiver Traumleib Verlust von Halt, Unüberschaubarkeit Orientierung und Komplexität tiefem Spüren/Erleben Widersprüche, z. Autonomie u. Fremdbestimmung, Selbstoptimierung u. Selbstsorge Entscheidungsdruck Wissen als Macht Wissen als Halbbildung Mediensozialisation Mediensozialisation Kindheit hat sich verändert Medienkonsum Interaktiver Mediengebrauch Gesellschaftliche Strukturen Umwelt Digitale Kluft: passiver Medienkonsum korrelliert mit schlechten Schulleistungen in Unterschichten (S. Aufenanger, K. Hurrelmann) Zwischenmenschliche Beziehungen 2

Zwischenmenschliche Beziehungen Beziehungen werden diffus dem herrschenden Zeittakt untergeordnet Zunehmend virtuell Qualität von Beziehungen leidet Besonders Primärbeziehungen sind betroffen: Kinder finden nicht genügend Halt (Winnicott) und containing (Bion) - Kind erfährt immer seltener sich selbst als Urheber seiner Handlungen und Dialoge - Bindungsqualität leidet und damit Selbstssicherheit und Selbstbewusstsein von Kindern Wenn Zeit fehlt und Lebens-Prioritäten sich verändert haben, bleibt die intuitive elterliche Didaktik häufig auf der Strecke Es bleibt keine Zeit, auf Eigenaktivitäten des Kindes zu warten und zu antworten. Statt dessen wird das Kind oftmals zu viel animiert. Die Affektabstimmung stimmt nicht mehr. und manchmal läuft alles völlig aus dem Ruder Ca. 1% aller Eltern sind alkohol-, drogenabhängig, psychisch krank, d.h. 80000 hochgefährdete 0 10jährige bundesweit (K. Hurrelmann 2007) Funktionen von Sprache Dialoge Zweitspracherwerb Psychomotorische Sprachförderung 3

Gelungener Dialog Nicht gelungener Dialog Halten, Gefühle containen Präsenz, Aufmerksamkeit Nicht-Verstehen aushalten Hilflosigkeit/Ungewissheit Bekämpfen durch Aktionen. Präsenz vermeiden Verstehen und Verstanden werden Ausdruck auf beiden Seiten isoliert (Kolonko 1998) Gesprochene Sprache bedeutsam als differenzierter Dialog, lustvolles Spiel, entdeckendes Miteinander, Rückversicherung, Repräsentation Gesprochene Sprache als Mittel von Repräsentation Und Kommunikation wenig bedeutsam Zweitspracherwerbstheorien Pädagogisch-therapeutische Interventionen Zuhören Hinhören Sprecher Hörer Wechsel Symmetrische Kommunikation Parallelspiel Kommentierung des eigenen Spiels Kommentierung des Kinderspiels Zusammenspiel Führen und Folgen, Frage -Antwort Schwellenniveauhypothese - zwei Schwellen müssen überwunden werden: 1. Native speaker (Familiensprache beherrschen) 2. Bestimmtes Minimum an Kompetenz in der Zweitsprache beherrschen - Daraus sind positive Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung zu erwarten. Interdependenzhypothese ZS entwickelt sich auf der Grundlage einer intakten ES Zweitspracherwerbstheorien Interdependez- und Schwellenniveauhypothese Ist die ES schlecht ausgebildet, kann auch die ZS nicht richtig gelernt werden Möglche Folge: Halbsprachigkeit / Semilingualismus Zweitsprache und Handlungskonzepte Interdependenz- u. Schwellenniveauhypothese, gestützt durch Neurowissenschaften und Spracherwerbsforschung. Time-on-task-Hypothese: Gebrauch der Erstsprache verzögert die Aneignung der Zweitsprache, Submission als lerntheoretische Machbarkeitsstrategie (von Bildungspolitik und Verwaltung bevorzugt) -postmoderne Widersprüche in pädagogischen Arbeitsfeldern als Herausforderung für Kinder und Erwachsene 4

Abkehr von funktionaler Förderung Sprachlernen über thematische Zusammenhänge im Kiga Sprachförderung über biografisch orientientiertes Symbol- und Rollenspiel Dialog Halt und Containing Freiräume Urheberschaft Bedeutung Gute Erfahrungen in Spiel- und Dialogräumen Autonomie: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit Kohärenzgefühl, Kohärenzsinn innerer Zusammenhang u. äusserer Zusammenhalt Gesundheit (Antonovsky) Fähigkeit, die eigenen authentischen Gefühle zu spüren und zu leben (A. Gruen 1984) 5

Postmoderne Identitätsentwicklung (H.v. Lüpke) Probehandeln im Netz versus Patchwork- Identität, (Annahme eines Wesenskerns) Die fortwährende Veränderung, das ständige Durchspielen neuer Varianten in jeweils neuen Umweltsituationen als wesentliches Charakteristikum der lebenslangen Identitätsarbeit tsarbeit ist die individuelle Verbindung von Erfahrung und Wissen (G.Schäfer) Entbettung und Vielfalt als Herausforderung nutzen Beginn: Sobald Urheberschaft (Stern) zu beobachten ist führen entweder von der Erfahrung zum Wissen oder vom übernommenen Wissen zur Erfahrung (G. Schäfer) Expedition und Basislager (R. Kahl) Der Körper bildet den Körper bilden( G. Schäfer) Embodied knowledge (Wilkering) Der Mensch bedarf Formen sinnlich-ästhetischer innerer Verarbeitung. Ohne diese Grundlage bleibt Wissen tot und ist nicht geeignet, die Probleme einer gobalisierten Gesellschaft zu lösen. (G. Schäfer 2006) 6