Grundeinkommen und Gerechtigkeit Ein Plädoyer für mehr soziale Demokratie

Ähnliche Dokumente
sozial.gerecht. Konzepte zu Existenzsicherung & Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte

Grundeinkommen und Gerechtigkeit Ein Plädoyer für mehr soziale Demokratie

Garantismus und Soziale Arbeit Wann und warum professionelles Handeln einer individualisierten Demokratie hilft

Was für ein realistisches Grundeinkommen spricht

Das Grundeinkommen - Alternative zu Hartz IV?

Modellvergleich Solidarische Mindestrente oder Grundrente?

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung)

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Grundsicherung und Grundeinkommen

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Die Zukunft des Sozialstaats und die Bedeutung des Grundeinkommens

Grundeinkommen Ausweg oder Sackgasse für die Erwerbsgesellschaft?

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Zur Zukunft des Sozialstaats: Abbau oder Umbau?

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Antwort auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen unserer Zeit?

Inhalt. Einleitung 11

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

Wohlstand durch Gerechtigkeit

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

... und das Leben danach.

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD

Solidarisches Bürgergeld

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Wohlstand durch Gerechtigkeit Fragezeichen oder Ausrufezeichen?

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

für ein Abbremsen des Trends zu immer mehr sozialer Ungleichheit

Soziale Nachhaltigkeit als politisches Projekt Perspektiven für einen Öko-Wohlfahrtsstaat

Indikatorendokumentation

Soziale Mindestsicherung in Deutschland

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 4. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen

das solidarische bürgergeld

Unterlagen zum Vortrag. Grundsicherung zwischen Armutsvermeidung und Arbeitsanreiz: Realitäten und alternative Konzepte

Grundprinzipien des Sozialstaats

Solidarisches Grundeinkommen eine sozialdemokratische Perspektive

Das Grundeinkommen in Deutschland ist volkswirtschaftlich effizient und finanzierbar

Analyse der Vereinbarkeit zweier (Gesellschafts-)Konzepte

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld mehr als sozialutopische Konzepte

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Statistisches Bundesamt

Das Konzept des modernen Sozialstaats

Existenzsicherung durch Grundeinkommen

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Chancen eines Grundeinkommens in Deutschland 1

Chancen eines Grundeinkommens in Deutschland


Viel haben, viel zahlen

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

FAQs zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE):

Das Bürgergeld der PsgD

Bedingungsloses Grundeinkommen

Mindestsicherungsquote

Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit Solidarität, Zusammenhalt, Menschlichkeit.

Sozialog-Reihe des PARITÄTISCHEN, LV Schleswig-Holstein, Kiel 03. Juni Die Erosion des Sozialen: Quo vadis Sozialstaat?

Neue Modelle und Grunderfordernisse sozialer Sicherheit

Bedingungsloses Grundeinkommen Chance für gelebte Emanzipation

B.1.6. Sicherung im demografischen Wandel Prognosen der Bevölkerungsentwicklung (1)

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

5. Schlussfolgerungen

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Profilfach Wirtschaftsethik

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Bundestagswahlen Bundestagswahlen 2005 CDU 19,0% Nichtwähler 23,6% CDU 21,2% Nichtwähler 30,3% CSU 4,5% CSU 5,7% Sonstige 3,0% FDP 10,2%

Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

A 2005/8738. Frank Pilz unter Mitarbeit von Bernadette Weike. Der Sozialstaat. Ausbau - Kontroversen - Umbau. Bundeszentrale für politische Bildung

Was ist ein bedingungsloses Grundeinkommen?

Zurück in die Zukunft: Statussicherung als normativer Bezugspunkt der Arbeitslosenversicherung

Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative?

Besser leben? Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion VORANSICHT

Hartz 4 überflüssig machen Teilhabe für alle ermöglichen!

1. BOTSCHAFTEN DER WOCHE ZUR LAGE... 3

Der Nutzen des Grundeinkommens für Digitalisierung und Arbeit 4.0

Vorlage Nr. 046/2012

Bilanz und Perspektive nach 10 Jahren Hartz-Gesetze

WSI Gleichstellungstagung 2013

Das Solidarische Bürgergeld Analysen einer Reformidee

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Bedingungsloses Grundeinkommen: Diese drei Modelle gibt es...

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Aktivierende Arbeitsmarktpolitik: Was sind die Optionen? Prof. Dr. Ronnie Schöb Freie Universität Berlin, CESifo WPZ Fellow

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

Transkript:

Grundeinkommen und Gerechtigkeit i Ein Plädoyer für mehr soziale Demokratie Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 10. Oktober 2007 Prof. Dr. Michael Opielka Fachhochschule Jena FB Sozialwesen Institut für Sozialökologie, Königswinter

Grundeinkommen und Gerechtigkeit 1.Gesellschaftspolitik 2.Ökonomie 3.Sozialpolitik

1. Gesellschaftspolitik Gesellschaftliche Politische Steuerungsideen Formationen Philosophien Weltgesellschaft Garantismus Menschenrechte Sozialstaat Sozialdemokratie Staat Kapitalismus Liberalismus Markt Feudalismus Konservativismus Familie Abbildung: Gesellschaftliche Formationen und Leitideen

1. Gesellschaftspolitik: Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat Analyse 1: Fortbestehen der Erwerbsarbeitsgesellschaft Die Mitglieder der Erwerbsarbeitsgesellschaft erhalten insgesamt Anspruch auf das soziale Eigentum, das dieselbe Funktion erfüllt wie das Privateigentum. Dieses Eigentum zur Existenzsicherung steht all jenen zur Verfügung, die bisher nicht durch Privateigentum abgesichert waren. Das soziale Eigentum hat die Klasse der Nichteigentümer, die zu anhaltender sozialer Ungleichheit verdammt war, rehabilitiert, in dem es ihr ein Mindestmaß an Ressourcen, Chancen und Rechten verschafft hat, mittels deren sie wenn schon keine Gesellschaft der Gleichen, so doch eine Gesellschaft der Ähnlichen bilden können. Robert Castel, Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat, Hamburg: HIS 2005, S. 41, 47f.

1. Gesellschaftspolitik: Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat Analyse 2: Fortbestehen der Erwerbsarbeitsgesellschaft nur auf Kosten der Versorgungsklassen Wendet man (Max Webers) Klassenbegrifflichkeit hierarchisch, so lassen sich drei große Klassen ausmachen: An der Spitze stehen die Besitzklassen, die durch Vermögen oder Spitzeneinkommen e e die Elite einer e Gesellschaft sc bilden; in der Mitte finden sich die Erwerbsklassen, Unternehmer und Arbeitnehmer, mithin die Statusgruppen, die früher als alter und neuer Mittelstand bezeichnet wurden. Am unteren Ende rangiert das, was Rainer Lepsius schon in den siebziger Jahren als Versorgungsklassen bezeichnet hat und was die Kategorien von Menschen umfasst, deren Lebenschancen nicht ihtdurch hd den (Abit (Arbeits-)Markt, sondern durch den (Sozial-)Staat t geprägt sind und die Transfereinkommen beziehen. Entgegen der Annahme, dass der ausgebaute Wohlfahrtsstaat zur Auflösung der Klassen beiträgt, hat er im Gegenteil eine Klasse von Menschen geschaffen, die vorübergehend oder dauerhaft auf staatliche Alimentation angewiesen sind. Hans-Peter Müller, Zur Zukunft der Klassengesellschaft, in: Merkur, März 2007, Nr. 695

1. Lage: Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat 1993 2002 2004 Ostdeutschland Obere Mittel-, Oberschicht 2 7 3 Mittelschicht 40 51 39 Arbeiterschicht 59 42 57 Westdeutschland Obere Mittel-, Oberschicht 14 14 10 Mittelschicht h 58 61 54 Arbeiterschicht 29 25 37 Quelle: Statistisches Bundesamt, Datenreport 2004, S. 612 und Datenreport 2006, S. 594 Abbildung: Subjektive Schichteinstufung 1993, 2002 und 2004

1. Lage: Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat Quelle: Robert B. Vehrkamp/Andreas Kleinsteuber, Soziale Gerechtigkeit in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter deutschen Parlamentariern, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2006, S. 6

2. Ökonomie: Grundeinkommen vs. Grundsicherung Was ist ein Grundeinkommen bzw. ein Bürgergeld? Ein Grundeinkommen ist ein Einkommen, das von einem politischen Gemeinwesen an alle seine Mitglieder ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Gegenleistung individuell ausgezahlt wird. Es ist ein bedingungsloses soziales Grundrecht, das die politische Teilhabe in einer Demokratie um die Teilhabe am Warenkonsum erweitert. Es ist ein primäres Einkommen, keine subsidiäre Hilfeleistung.

2. Ökonomie: Grundeinkommen vs. Grundsicherung Negative Einkommenssteuer ( Bürgergeld, FDP, Milton Friedman, Thomas Straubhaar, Joachim Mitschke) Finanzierung: Einkommensteuer Sozialdividende ( bedingungsloses Grundeinkommen, Götz Werner, attac) Finanzierung: i Einkommensteuer und /oder Verbrauchsteuern Grundeinkommensversicherung (Ausweitung der Schweizer AHV auf alle Geldleistungssysteme) Finanzierung: Sozialsteuer (Die Grundsicherung in den Sozialversicherungen - SPD, Gewerkschaften, Armutskonferenz, Linkspartei, ähnlich: Alg II/ Hartz IV ist kein Grundeinkommen, weil sie zumindest bisher nicht erwerbsarbeitsunabhängig rb rb bhän i gezahlt werden soll)

2. Ökonomie: Grundeinkommen vs. Grundsicherung netto 3200 2800 2400 2000 1600 1200 Abbildung: Schematische Darstellung eines Bürgergeldes als Sozialdividende, das durch eine lineare Einkommensteuer (flat tax) finanziert wird (Bürgergeld: 800, Steuersatz: 50%) Nettoeinkommen Sozialdividende brutto 800 400 0 3200 0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 brutto 2800 2400 2000 Steuer 1600 1200 800 400 0 0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800 3200 brutto Grundeinkommen brutto netto Abbildung: Schematische Darstellung einer negativen Einkommensteuer (Bürgergeld: 800, Steuersatz: 50%)

2. Ökonomie: Grundeinkommen vs. Grundsicherung Leistungsbereich Leistung Beitrag in Prozent (auf alle Einkommen) Renten 768-1.536 10 Übergangszuschlag Renten 2 Arbeitslosengeld 640-1.280 1,5 Erziehungsgeld 640-1.280 0,5 Kindergeld je Kind 160 2 (zusätzl. bis 160 Zuschlag) Krankengeld 640-1.280 02 0,2 Ausbildungsgeld 640 (davon 50% Darlehen) Grundsicherung (partielles Grundeinkommen, Bafög für alle ) Beitrag GEV insgesamt (auf Einkommen lt. ESt, ohne Beitragsbemessungsgrenze/ Sozialsteuer ) 640 (davon 50% Darlehen) ( f Ei k lt ESt h 17,5 Quelle: Michael Opielka, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, Reinbek: Rowohlt 2004, S. 258 - Anmerkung: Rechnerischer Grundbetrag 640 = ALG II, sinnvoll: 700 Abbildung: Modell Grundeinkommensversicherung (GEV) - Leistungen/Beiträge (Stand 2004) 0,3 1

2. Ökonomie: Grundeinkommen vs. Grundsicherung Abbildung: Darstellung des Vorschlags Solidarisches Bürgergeld mit integrierter Gesundheitsprämie als negative Einkommensteuer für einen Paarhaushalt 6400 5600 4800 4000 Steuer 3200 2400 kleines Bürgergeld großes Bürgergeld brutto netto 1600 800 0 0 800 1600 2400 3200 4000 4800 5600 6400 brutto Quelle: Michael Opielka/Wolfgang Strengmann-Kuhn (unter Mitarbeit von Bruno Kaltenborn), Das Solidarische Bürgergeld. Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts, in: Michael Borchard (Hrsg.), Das Solidarische Bürgergeld Analysen einer Reformidee, Stuttgart: Lucius & Lucius 2007, S. 58

2. Ökonomie: Grundeinkommen vs. Grundsicherung b) GM 2: Transfergrenze Bürgergeld Einnahmen Netto- Kosten Steuersätze BG-Höhe Einnahmen a) 75:37,5 800:400 1066,7 562,2 565,6 3,4 GM 1: 80:35 800:350 1000 535,5 538,8 3,3 70:40 800:457 1142 591,0 591,4 0,4 Gesundheitssteuegrenze Bürgergeld Einnahmen Transfer- Kosten Netto- Steuersätze BG-Höhe 50:25 14% 600:366 937,50 431,5-55,1 50:26 14% 600:375 937,50 435,8-47,4 50:32 14% 600:431,25 937,50 461,0-0,7 50:34 14% 600:450 937,50 469,5 +14,7 64:25 14% 600:300 769,23 393,3-5,6 61:26 14% 600:320 800 404,3-6,6 Abbildungen: Finanzierbare Varianten des Vorschlags Solidarisches Bürgergeld : a) Grundmodell 1 mit Gesundheitsprämie, b) Grundmodell 2 mit Gesundheitssteuer Quelle: Michael Opielka/Wolfgang Strengmann-Kuhn (unter Mitarbeit von Bruno Kaltenborn), Das Solidarische Bürgergeld. Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts, in: Michael Borchard (Hrsg.), Das Solidarische Bürgergeld Analysen einer Reformidee, Stuttgart: Lucius & Lucius 2007, S. 84,90

3. Sozialpolitik: Grundeinkommen im Kontext Arbeitsmarktbezug und Grundeinkommen Resümee Hartz I-IV: ALG I (SGB III) mit Aufteilung in Marktkunden / Beratungskunden / Betreuungskunden selektiv: Fast 1/3 der Neuzugänge in Arbeitslosigkeit in 2006 Betreuungskunden Betreuungskunden : grundsätzlich keine Förderung Dahinter steht die Annahme, dass ein entsprechender Erfolg erst nach Übertritt in Leistungen nach dem SGB II eintreten würde und sich daher eine Förderung für die Bundesagentur für Arbeit aus der Sicht des Versicherungsbereichs nicht rentiere. (Bericht 2006 der BReg zu mod. DL am AM, BT-Drs. 16/3982, S. 13) ALG II (SGB II): Keine Erhöhung der Vermittlungserfolge gegenüber Vorregelung (ALG/Alhi BSHG); erhöhte Bewerberaktivität (ebd., S. 18) zurückführbar auf erwartete und erfolgte Einkommenseinbußen Perspektive: Unsichere Erwerbsbiographien mit Unterbrechungen Folgerungen: Betreuung durch Soziale Arbeit/Bildungssystem unerlässlich ökonomische Motivation durch Einkommensanreize ausreichend Mindestniveau realistisch halten

3. Sozialpolitik: Grundeinkommen im Kontext Gesellschaftliche Spaltung & Exklusion Sozialpolitik muss die Existenz von Versorgungsklassen g anerkennen Sozialpolitische Akzeptanz erfordert eine Integration von Arbeiter - und Armenpolitik, d.h. eine Politik der Bürgersicherung Bürger(ver)sicherung ih erfordert eine Politik Plitikrelativer lti Gleichheit Glihhitund ddamit eine Teilhabe über Grundrechte Grundrechte sind bedingungslos, ihr extremer Gebrauch und selbst Missbrauch müsse in Kauf genommen werden (z.b. Wählerstimmen für Rechtsextreme, Drogenmissbrauch, sexuelle Perversionen) Folgerung für Debatte Grundsicherung/Grundeinkommen: Grundeinkommen als Projekt gesellschaftlicher Inklusion

3. Sozialpolitik: Grundeinkommen im Kontext Einbettung in Sozialpolitik & Dienstleistungen Grundeinkommen und Sozial-/Bürgerversicherungen g sind kein Widerspruch Grundeinkommen und soziale Dienste ergänzen sich Folgerung für Debatte Grundsicherung/Grundeinkommen: Grundeinkommen nicht als Allheil-, aber als Heilmittel

3. Sozialpolitik: Grundeinkommen im Kontext Sozialstaatsmodell Sozialpolitische Garantie Gerechtigkeitskonzept Grundeinkommenssicherung Wohlfahrtsregime Liberalismus Friedman Marktzugang (Fürsorge) Leistung Sozialhilfe/ Negative Einkommenssteuer Sozialdemokratie Beveridge Bürgergleichheit (Solidarität) Verteilung Recht auf Arbeit/ Grundsicherung Konservatismus Bismarck Statussicherung (Versicherung) Bedarf Workfare/ Familienunterhalt Sozialhilfe Garantismus Paine Menschenrechte (Gerechtigkeit) Teilhabe Grundeinkommen Quelle: Michael Opielka, 2004, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, Reinbek: Rowohlt, S. 295 (Abb. 52, Auszug) und 191 (Abb. 36, Auszug) Abbildung: Wohlfahrtsregime-Typen und sozialpolitische Garantien