Honorarabrechnungsordnung (HAO) der KVSH

Ähnliche Dokumente
Honorarabrechnungsordnung (HAO) der KVSH

Honorarabrechnungsordnung (HAO) der KVSH. vom 01. Juli 2006

Abrechnungsbestimmungen der KVB gültig ab 1. April 2005

Abrechnungsrichtlinie der KV Hessen

Abrechnungsordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (im Folgenden: KV Berlin)

Abrechnungsordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz. Stand:

Abrechnungsbestimmungen

Honorarverteilungsmaßstab der Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin gemäß 85 Absatz 4 5. Sozialgesetzbuch (SGB V)

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach. 295 Abs. 1b SGB V

ABRECHNUNGSBEDINGUNGEN

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Verwaltungsrichtlinie Zahlungsbedingungen für Honorare der KZV Berlin

Abrechnungsrichtlinien KVHB

Abrechnungsrichtlinie

Honorarverteilungsmaßstab für den Bereich der KZV Schleswig-Holstein

Erläuterungen zur Sammelerklärung /Schalon 2

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und. der IKK classic. wird folgender. 20. Nachtrag. zum Gesamtvertrag vom 18.

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Abrechnungsrichtlinie

Vertrag. über. die Abrechnung und Vergütung von Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung der histopathologischen Untersuchungen von Präparaten im Rahmen des Hautkrebs-Screenings

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Belegarztvereinbarung. Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (Belegarztvereinbarung)

Informationen zur Abrechnung im Notarztdienst

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume

Zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. und der. AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse. wird folgender. 28.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, - einerseits - und. der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn,

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 321. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

An die Fax: 0231 /

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 354. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Computertomographie

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 319. Sitzung am 18. Dezember 2013 Teil A

ABRECHNUNGSANWEISUNG der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Anlage 2 zum Gesamtvertrag

Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Qualitätssicherung Substitution & weitere Genehmigungen. Europa-Allee Frankfurt

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 311. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Teilnahmeerklärung zu den Verträgen der KVB nach 73c, 140a SGB V zur Durchführung einer Früherkennungsuntersuchung (U10/U11/J2)

ABRECHNUNGSANWEISUNG der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

I. Anwendungsbereich und Zuständigkeit. 1 Anwendungsbereich

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Genehmigung zur Durchführung einer Leistungserbringergemeinschaft gem. 15 Abs. 3 BMV-Ä. (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Vereinbarung. zur Besonderen Versorgung nach 140a SGB V über die Durchführung einer ergänzenden Hautkrebsvorsorge in der Fassung vom

Zusatzvereinbarung zu

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern

Inhaltsverzeichnis. Vertragstext. Bundesmantelvertrag Ärzte Kommentar

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

VEREINBARUNG. zwischen

Vereinbarung zur besonderen ambulanten ärztlichen Behandlung durch Naturheilverfahren. gem. 73c SGB V. zwischen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Durchführungsrichtlinien. gemäß Abschnitt D, Nr. 2 Absatz (III) zu Absatz (II) Ausgleichsregelung. mit Wirkung ab 1. Januar 2016

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 39. Sitzung am 18. Dezember 2013

Name, Vorname, Titel

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Computertomographie

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Information zur Budgetierung von Laboratoriumsuntersuchungen des Abschnitts

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Leseprobe zum Download

Rundschreiben an alle Mitglieder der KV Hessen

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

2. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem

Gebührensatzung. Gebührensatzung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg gemäß 3 Abs. 3 der Satzung der KVBB

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019

Die Plausibilitätspr. Rechtsanwälte Dr. Siegfried Brandt und Oliver Krause Kanzleien fürf. r Zivilrecht, Arztrecht und Steuerrecht

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem

R I C H T L I N I E der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Erstellung der leitungsgebundenen elektronischen Quartalsabrechnung

V E R E I N B A R U N G

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach 295 Abs. 1b SGB V

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von Laboratoriums-Untersuchungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116b Abs. 6 SGB V

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt

Informationen zum Thema Verwendung der Arzt- und Betriebsstättennummern

Vertrag. zwischen der. Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26/ Bremen

LANR/BSNR Kompendium (Einführung zum ) Stand:

Persönliche Leistungserbringung durch niedergelassene und angestellte Ärzte im Vertragsarztrecht

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk)

Wir bitten die o.g. Felder vollständig auszufüllen, da nur so eine abschließende Antragsbearbeitung möglich ist.

Vereinbarung Mammographie-Screening (Verbände der Krankenkassen)

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Hausärztliche Praxen. Wirtschaftlichkeitsbonus Labor - GKV Stand

KV-Statistiken richtig lesen richtig reagieren Fachärztliche Praxen. Labor-Budget des Abschnitts 32.3 EBM Speziallabor Stand

Änderung des Honorarverteilungsmaßstabs der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (HVM - KVWL)

Transkript:

Honorarabrechnungsordnung (HAO) der KVSH vom 19. November 2014

1 Geltungsbereich 1. Diese Honorarabrechnungsordnung (HAO) gilt für die im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein zugelassenen Vertragsärzte und Psychotherapeuten, Medizinischen Versorgungszentren (MVZs), die ermächtigten Ärzte und ermächtigten Einrichtungen, Laborgemeinschaften sowie nach Entscheidung, Maßgabe und Ausgestaltung durch den Vorstand der KVSH für Einrichtungen nach 105 Abs. 1 und 5 SGB V. Sie findet auch Anwendung auf die Abrechnung von Notfallleistungen außerhalb des vertragsärztlichen Notdienstes, die von Nichtvertragsärzten oder Krankenhäusern erbracht werden. 2. Die vorstehend genannten Ärzte, Psychotherapeuten, MVZs und Einrichtungen werden im Folgenden als Vertragsärzte bezeichnet. 3. Die Bestimmungen der HAO finden Anwendung auf die Abrechnung gegenüber gesetzlichen Krankenkassen, soweit nicht vertraglich abweichende Regelungen vereinbart sind. Sie gelten entsprechend für die Abrechnung gegenüber Sonstigen Kostenträgern. 2 Grundlagen 1. Die einschlägigen Vorschriften des SGB V, der Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä), der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM), von der KVSH geschlossene Sonderverträge einschließlich sich ggf. hieraus ergebender KV-spezifischer Pseudoabrechnungsziffern sowie die einschlägigen KBV-Richtlinien sind für die Abrechnung verbindlich. 2. Leistungen, die im EBM nicht enthalten sind und auch nicht vertraglich vereinbart wurden, sind nicht abrechnungsfähig. 3. a) Die abgerechneten Leistungen sind arzt- und leistungsbezogen mit der lebenslangen Arztnummer (LANR) und Betriebsstättennummer (BSNR) bzw. Nebenbetriebsstättennummer (NBSNR) zu kennzeichnen. b) Notfallleistungen, die von Nichtvertragsärzten oder Krankenhäusern zur Abrechnung eingereicht werden, sind mit der Uhrzeit der Inanspruchnahme zu versehen. c) Im vertragsärztlichen Notdienst erbrachte Leistungen sind über die BSNR der jeweiligen eingerichteten Anlaufpraxis abzurechnen und ebenfalls mit der Uhrzeit der Inanspruchnahme zu versehen. d) Der Vorstand kann darüber hinausgehende Kennzeichnungspflichten festlegen bzw. die Kennzeichnungspflicht abweichend regeln. 4. Über Auslegungsfragen des EBM und der HAO entscheidet der Vorstand. 5. Abrechnungshinweise erfolgen in Rundschreiben oder im Nordlicht oder im Internetauftritt der KVSH. Auf eine Veröffentlichung im Internetauftritt ist im Nordlicht oder in Rundschreiben hinzuweisen.

2 3 Berechnungsfähigkeit der Leistungen 1. Berechnungsfähig sind nur die vom Vertragsarzt oder von seinem nichtärztlichen Hilfspersonal unter seiner Verantwortung und soweit gefordert fachlichen Überwachung ausgeführten Leistungen. Leistungen von Vertretern, genehmigten Assistenten und angestellten Ärzten darf der Arzt nur berechnen, wenn die in der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte in ihrer jeweils geltenden Fassung genannten Voraussetzungen erfüllt sind (Krankheit, Urlaub, Fortbildung, Wehrübung, von der KV genehmigte Vertretung oder Assistenz sowie vom Zulassungsausschuss genehmigter angestellter Arzt). Vertretungen sind (tageweise) in der Quartalssammelerklärung" (früher: grüne Erklärung ) nach 7.2 zu dokumentieren sowie gemäß 17 Abs. 3 BMV-Ä unverzüglich durch Eingabe in ein von der KVSH bekannt gegebenes Web- Erfassungsportal mitzuteilen. Das Nähere regelt ggf. der Vorstand. 2. Leistungen, deren Vergütung von der Erfüllung besonderer Voraussetzungen (z. B. Vorliegen einer Genehmigung, Abgabe bestimmter Erklärungen, Ringversuchszertifikate) abhängig sind, sind nur berechnungsfähig, wenn die entsprechenden Voraussetzungen taggleich erfüllt waren oder sind. 3. Nicht berechnungsfähig sind mit Ausnahme von Notfallleistungen und Leistungen im vertragsärztlichen Notdienst - regelmäßige fachfremde Leistungen, - Leistungen ermächtigter Ärzte außerhalb des Ermächtigungsrahmens, - Leistungen, mit denen der vom überweisenden Arzt erteilte Auftrag überschritten wird. 4 Berechnung von Honorarforderungen aus belegärztlicher Tätigkeit Soweit und solange die Bewertung belegärztlicher Leistungen im EBM und/oder in den Gesamtverträgen geregelt ist, gelten die dortigen Regelungen. 5 Wegegebühren Für die Wegegeldabrechnung gelten die gesamtvertraglichen Regelungen. 6 Krankenversichertenkarte und Behandlungsausweis 1. Honorarforderungen dürfen nur aufgrund einer gültigen Krankenversichertenkarte und/oder eines von der Krankenkasse oder einem sonstigen Kostenträger ausgestellten Behandlungsausweises geltend gemacht werden. Von Vertragsärzten im Ersatzverfahren ausgestellte Behandlungsscheine, Überweisungsscheine, Belegarztscheine und Vertreterscheine bzw. Notfallbehandlungsscheine stehen diesem gleich. 2. Leistungen, die ein Vertragsarzt in seiner eigenen Praxis in Vertretung eines anderen Vertragsarztes ausführt (Urlaub, Krankheit, Fortbildung und Wehrübung) werden ausschließlich mit Muster 19a (Vertreterschein) abgerechnet.

3 7 Rechnungslegung 1. Die Abrechnung der vertragsärztlichen Honorarforderungen erfolgt quartalsweise leitungsgebunden elektronisch unter Beachtung der Vorgaben der nach 295 Abs. 4 SGB V durch die KBV erlassenen Richtlinie über die Anwendung von IT-Systemen in der Arztpraxis zum Zwecke der Abrechnung in der jeweils im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten aktuellen Version. 2. Der Vertragsarzt hat für den Fall, dass er nicht die einzelnen Abrechnungsscheine unterschreibt, nach 35 Abs. 2 Satz 3 BMV-Ä eine persönlich zu unterzeichnende Quartalssammelerklärung abzugeben, dessen im Benehmen mit den Krankenkassenverbänden festgelegter Inhalt von der KVSH bekannt gegeben wird. Eine Unterschrift kann auch durch eine qualifiziert elektronische Signatur gemäß Signaturgesetz erfolgen. Die Abgabe der Erklärung erfolgt quartalsweise durch das Ausfüllen eines von der KVSH einzurichtenden und bekannt zu gebenden Web-Formulars. Das ausgefüllte Web-Formular ist innerhalb der Frist nach Ziffer 4. entweder qualifiziert elektronisch signiert oder persönlich unterzeichnet und mit dem Praxisstempel versehen an die KVSH zu übermitteln. 3. Die Quartalssammelerklärung ist persönlich vom Vertragsarzt, bei Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) von jedem Praxispartner, bei ermächtigten Einrichtungen und Laborgemeinschaften vom jeweiligen Leiter zu unterzeichnen bzw. gemäß Ziffer 2. Satz 2 zu signieren. In den für MVZ geltenden Sammelerklärungen gemäß Ziffer 2. hat der ärztliche Leiter in der von ihm zu unterzeichnenden Sammelerklärung zu erklären, dass sämtliche angestellten Leistungserbringer des MVZ ihre zur Abrechnung gebrachten Leistungen persönlich und sachlich-rechnerisch richtig erbracht haben. Den Unterzeichnungspflichtigen bei Einrichtungen nach 105 Abs. 1 und 5 SGB V bestimmt der Vorstand der KVSH. 4. Die Abrechnungsunterlagen sind einschließlich derjenigen sämtlicher Nebenbetriebsstätten unter Angabe der arzt- und leistungsbezogen gekennzeichneten Gebührenordnungsnummern jeweils bis zum 10. des ersten Vierteljahresmonats für das abgelaufene Vierteljahr bei der KVSH einzureichen. Fristverlängerungen für die Einreichung können nur ausnahmsweise und schriftlich und nur auf begründeten und schriftlichen Antrag gewährt werden; Verlängerungsanträge müssen bei der Abrechnungsabteilung bzw. bei der vom Vorstand bestimmten Abrechnungsstelle vor Ablauf der Frist nach Satz 1 gestellt werden. 5. Die Abrechnungsdateien müssen die zur Begründung der Honorarforderung erforderlichen Angaben (wie z. B. ICD-10 verschlüsselte Diagnosen, Art der Untersuchung bei bestimmten Laborleistungen, Uhrzeitkennzeichnung) enthalten. Für ausschließlich im Auftrag tätige Vertragsärzte nach den Allgemeinen Bestimmungen unter 2.1.5 des EBM kann, wenn an anderer Stelle im EBM nichts anderes bestimmt wird, anstelle der ICD-Codierung, und nur in diesen Fällen, der Ersatzwert UUU eingetragen werden. Im Übrigen können zytologisch und histologisch tätige Ärzte in diesen Fällen ebenfalls anstelle der ICD-Codierung den Ersatzwert

4 UUU angeben. Gleiches gilt für Auftragsleistungen, die ohne Arzt-Patienten-Kontakt von Ärzten erbracht werden. 6. Bei seiner Abrechnung hat der Vertragsarzt dafür zu sorgen, dass a) durch entsprechende organisatorische und technische Maßnahmen eine Erfassung jeder einzelnen Leistung erst nach deren vollständigen Erbringung unter Beachtung des Grundsatzes von Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit erfolgt und ausschließlich die durch die KBV zertifizierte Software-Version Anwendung findet, b) diagnose- und symptomorientierte Abrechnungsautomatismen keine Verwendung finden, c) programmierte Abrechnungsregeln, die nur auf die erbrachte Leistung angewendet werden dürfen und einer Überprüfung zugänglich zu machen sind, den jeweils gültigen Bestimmungen des EBM und des HVM entsprechen, d) ein programmiertes unzulässiges Hinzufügen der neben dem Gebührenansatz für die erbrachte Leistung abrechnungsfähigen Gebührennummer oder deren Ersetzung durch eine anders bewertete Gebührennummer nicht stattfindet, e) die Dateien zur Quartalsabrechnung unter Einsatz eines von der KBV herausgegebenen Prüfprogramms (KBV-Prüfmodul) in der jeweils gültigen Version erzeugt werden. 7. Die rechtsgültige anspruchsrelevante Einreichung der Abrechnungsunterlagen gemäß Ziffer 4. ist gekennzeichnet durch die Abgabe der Quartalssammelerklärung auf dem Web-Formular nach Ziffer 2. Satz 3 und 4. Der Vorstand kann ein Verfahren einrichten, das dem Vertragsarzt vor dieser Einreichung die Möglichkeit zu einer Vorabprüfung bietet (eabrechnungscheck). 8. a) Innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf der Frist gemäß Ziffer 4. kann schriftlich eine nachträgliche Berichtigung oder Ergänzung der Abrechnungsunterlagen beantragt werden. Ziffer 10. findet Anwendung. Im Übrigen kann auf schriftlichen Antrag unter der Voraussetzung eines unverhältnismäßigen Eingriffs in den Vergütungsanspruch eine nachträgliche Berichtigung oder Ergänzung durchgeführt werden, wenn die eingereichte Abrechnung von Vornherein erkennbar objektiv unzutreffend war; Näheres hierzu regelt ggf. der Vorstand. b) Infolge eines zu begründenden Abrechnungsirrtums kann die Abrechnung einzelner Gebührenordnungspositionen oder Behandlungsfälle zurückgezogen werden. Zieht der Arzt die Abrechnung von Gebührenpositionen oder Behandlungsfällen zurück, die er sowohl gegenüber der KV als auch im Rahmen von Sonderverträgen gemäß 63 ff., 73b, 73c oder 140a ff. SGB V gegenüber den Vertragspartnern der Sonderverträge abgerechnet hat, besteht kein Anspruch auf Streichung bzw. Korrektur der entsprechenden Leistungen, sofern die KV an diesen Sonderverträgen nicht beteiligt ist. 9. Soweit einzelne Behandlungsausweise dem Arzt zur Quartalsabrechnung innerhalb der Frist gem. Ziffer 4. Satz 1 noch nicht vorliegen, sind sie von ihm mit der nächsten Quartalsabrechnung nachzureichen. 10. Wird die Quartalsabrechnung nicht fristgerecht gem. Ziffer 4. S. 1 bzw. nicht innerhalb einer gewährten Fristverlängerung gemäß Ziffer 4. Satz 2 eingereicht, so erfolgt für jeden Tag der

5 Überschreitung des Abgabetermins eine Minderung des Honoraranspruchs um ein Promille. Dabei darf die Minderung 35 % des ermittelten Gesamthonorars nicht übersteigen. Gleiches gilt entsprechend für den Zeitraum, bis zu dem ein Antrag nach Ziffer 8.a) eingegangen ist. Die Säumnisgebühren können ganz oder teilweise erlassen werden, wenn der Arzt nachweist, ohne Verschulden die Abrechnung verspätet eingereicht oder eine Fristverlängerung nicht rechtzeitig beantragt zu haben. Seitens der KVSH kann die Durchführung der Abrechnung auf das Folgequartal verschoben werden. 11. Der Anspruch auf nachträgliche Abrechnung besteht längstens bis zu einem Jahr nach dem dafür maßgeblichen Abgabetermin gemäß Ziffer 4. Satz 1 (zzgl. Fristverlängerung). Später eingereichte Honorarforderungen sind verwirkt. Für Job-Sharing-Praxen verbleibt es aufgrund der Notwendigkeit zur quartalsweisen Prüfung auf Einhaltung der Punktzahlobergrenzen bei der Einreichungsfrist bis zum 10. des ersten Quartalsmonats gemäß Ziffer 4. Satz 1; eine Fristverlängerung (Ziffer 4. Satz 2) ist nicht möglich. 8 Arztübergreifende Leistungserbringung In Fällen, in denen mehrere Ärzte zulässigerweise an einer Behandlungsleistung beteiligt sind, werden Honorarforderungen nicht berücksichtigt, wenn die hierfür im EBM vorgesehenen übereinstimmenden Erklärungen auf Anforderung nicht bis zum Ende des auf den Abrechnungszeitraum folgenden Quartals eingereicht worden sind. 9 Sachlich-rechnerische Honorarprüfung 1. Die vom Vorstand bestimmte Abrechnungsstelle überprüft die Abrechnungsunterlagen des Arztes daraufhin, ob die einschlägigen gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen sowie die Vorschriften dieser Abrechnungsordnung beachtet wurden und stellt die Abrechnungsunterlagen gegebenenfalls richtig. Sachliche oder rechnerische Berichtigungen aufgrund dieser Vorschriften sind dem Arzt entsprechend 11 Ziffer 1. mitzuteilen. Dies gilt auch für beantragte und zulässige Korrekturen gemäß 7 Ziffer 8.a). Über Berichtigungen, die aufgrund von Bestimmungen der Gebührenordnung, der Bundesmantelverträge, der Abrechnungsordnung und/oder des HVM erforderlich sind, soll der Vertragsarzt gesondert informiert werden, wenn es sich um ein systematisches Fehlverständnis der Gebührenordnung handelt. 2. Die vorgenannten Mitteilungen erfolgen nicht, wenn nicht die gesamtvertraglich vereinbarte Geringfügigkeitsgrenze erreicht ist. 10 Zahlungen 1. Die Honoraranforderung eines Vertragsarztes entsteht dem Grunde nach mit der Vorlage der Abrechnung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein gemäß 7. Die Forderung besteht in der Höhe, wie sie nach Prüfungen auf Richtigkeit, auf Wirtschaftlichkeit und auf Feststellung eines sonstigen Schadens festgestellt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt steht der Honorarbescheid unter Vorbehalt; Zahlungen der KVSH an den Vertragsarzt bleiben bis dahin aufrechnungsfähige und ggf. rückzahlungspflichtige Vorschüsse.

6 2. Auf das zu erwartende Vierteljahreshonorar werden monatliche Vorauszahlungen geleistet; im Übrigen gilt unter dem Vorbehalt abweichender Regelungen durch den Vorstand Folgendes: a) Die Vorauszahlungen betragen in der Regel 1/16 des Gesamthonorars der letzten vier fertiggestellten Vierteljahresabrechnungen. b) Die Verrechnung der monatlichen Vorauszahlungen erfolgt postnumerando, d. h., dass die in einem Monat geleistete Vorauszahlung abrechnungsmäßig für den vorangegangenen Monat verrechnet wird. c) Die Restzahlung erfolgt im vierten Monat nach Ablauf des Abrechnungsvierteljahres unverzüglich nach Abschluss der Abrechnungsarbeiten und Eingang der Zahlungen seitens der Kostenträger. d) Für länger als einen Monat dauernde Krankheit können die Vorauszahlungen reduziert oder bis zur Wiederaufnahme der Praxistätigkeit eingestellt werden, wenn die Praxis nicht durch einen eigenen Vertreter fortgeführt wird. e) Wird keine Quartalsabrechnung eingereicht, werden unbeschadet der Regelung unter d) die Vorauszahlungen eingestellt bis erneut Abrechnungen eingereicht werden und eventuell eingetretene Überzahlungen ausgeglichen sind. f) Die Einstellung der monatlichen Honorarvorauszahlung kann auch erfolgen, wenn eine Honorarüberzahlung aus anderen Gründen eingetreten ist, oder wenn eine Honorarüberzahlung droht. 3. Für anlaufende und auslaufende Praxen können besondere Regelungen getroffen werden. 4. Bei Eröffnung der Praxis werden die monatlichen Teilzahlungen unter Berücksichtigung des zu erwartenden Praxisumfanges nach pflichtgemäßem Ermessen festgesetzt. 11 Honorarbescheid 1. Der Honorarbescheid ergeht gegenüber der Praxis bzw. der die Abrechnung einreichenden Stelle (z. B. MVZ, Laborgemeinschaft, Krankenhaus), nicht gegenüber dem einzelnen Arzt. Die Praxis erhält von der KV einen mit einer Rechtsbehelfsbelehrung versehenen Honorarbescheid. Dieser umfasst mindestens folgende Inhalte: - eine gegliederte Anzahlstatistik der zu Lasten der GKV anerkannten Leistungen, - eine detaillierte und mit Erläuterungen versehene Aufgliederung der im Rahmen der sachlich-rechnerischen Korrektur vorgenommenen Ab- und Zusetzungen gegenüber der eingereichten Abrechnung, sofern die Korrekturen die in 9 Ziffer 2. genannte Geringfügigkeitsgrenze überschreiten. 2. Gegen den Honorarbescheid kann innerhalb eines Monats nach Zugang Widerspruch bei der KV eingelegt werden. Der Widerspruch bedarf der Schriftform und soll eine Begründung enthalten. Über den Widerspruch entscheidet der Vorstand der KV als Widerspruchsstelle gemäß 85 Abs. 2 Nr. 2 SGG. Das Verfahren vor dem Vorstand gilt als Vorverfahren gem. 77 ff. SGG.

7 3. Das Recht der KV, auch mindestens bis zu vier Jahren nach Eintritt der Bindungswirkung des Honorarbescheides ( 77 Sozialgerichtsgesetz) Berichtigungen vorzunehmen, die sich bei einer nachgehenden Prüfung der Abrechnung auf sachliche, rechnerische und gebührenordnungsmäßige Richtigkeit ergeben, bleibt unberührt. 12 Inkrafttreten Diese Honorarabrechnungsordnung ersetzt die HAO vom 1. Juli 2006 i.d.f. vom 30. August 2012 und tritt am 1. Januar 2015 in Kraft.