zu den Wissenschaftstheorien: - Carnap: Was sind theoretische Begriffe/ ~Beobachtungsbegriffe? Was ist eine operationale Definition? Probleme?

Ähnliche Dokumente
Methodenlehre WS 09/10, Dr. Hiemisch WS 09/10, Dr. Hiemisch Einstieg: WS 09/10, Dr. Hiemisch WS 09/10, Dr. Hiemisch

Methodik für Linguisten

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Inferenzstatistik verstehen

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

VS PLUS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Psychologische Methodenlehre Statistik

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Stichprobenumfangsplanung

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Zusammenfassung. Einführung in die Statistik. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Experiment?

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

Glossar. den man als mindesten oder interessanten Effekt für die Population annimmt. Anpassungstest; 148 f., 151: Der Anpassungstest

Skript zur Vorlesung Statistik 2

I. Deskriptive Statistik 1

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Aufgaben zu Kapitel 7:

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache

Informationen zur KLAUSUR am

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einfaktorielle Varianzanalyse

Statistische Methoden

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Mathematische und statistische Methoden I

Bemerkungen zu statistischen Tests

Inhaltsübersicht. Glossar Tabellen Literaturverzeichnis Namenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Thema der Stunde. I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung. II. Schlüsse von der Stichprobe auf die Population

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Lehrbuch der Statistik

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgaben zu Kapitel 7:

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

ÜBUNGSAUFGABEN ZU INFERENZSTATISTIK II

Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Einführung in Quantitative Methoden

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Statistik III. Methodologie der Psychologie

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Aufgaben zu Kapitel 5:

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson. Markus Bühner Matthias Ziegler. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Stichwortverzeichnis. E Extrapolation, außerhalb des Datenbereichs 230

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics. New York: McGraw-Hill.

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Methodenlehre. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Zweifache Varianzanalyse

Einführung in die Statistik zur Tierversuchsplanung

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Transkript:

Vordiplom Methodenlehre Auf den folgenden Seiten findet Ihr bisher gestellte Prüfungsfragen zur Vordiplomsprüfung Methodenlehre, die Euch einen Einblick geben, was Euch erwartet. Neben kurzen Gedächtnisprotokollen sind auch einige detailliertere Prüfungsbeschreibungen und Tips von ehemaligen Prüflingen (kursiv) dabei. Diese spiegeln immer die Meinung des Autors wieder. Der FSR übernimmt keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit alle Angaben ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen und Gewissen! Bitte denkt auch an nachfolgende Generationen und sendet auch Eure Prüfungsfragen ein! Varianzanalyse (!) - geprüfte Hypothese - Einzelvergleiche / Kontraste - Effektgröße - Fehlerkumulierung - Scheffe-Test - F-Test - Formel zur Berechnung des Stichprobenumfangs - Interaktionen (v.a. disordinale~) im Grunde alles zu ein-und zweifaktorieller VA Skalenniveaus Validität (!) - was ist interne Validität? - Wie kann sie gestört werden? - Was ist externe/ statistische/ Variablen~ - Beispiele Präzision - Standardfehler - Was ist die Präzision eines Experimentes? - Wie kann sie erhöht werden? Teststärke Irrtumswahrscheinlichkeit im Vergleich zum Signifikanzniveau Zufallsvariable - wie sieht die Verteilung der Zufallsvariablen aus Verteilungen Regression / Korrelation - Definitionen - Was bedeutet Korrelationskoeffizient? - ~ von 0 / ~ von 1 Berechnung des Stichprobenumfanges zu den Wissenschaftstheorien: - Carnap: Was sind theoretische Begriffe/ ~Beobachtungsbegriffe? Was ist eine operationale Definition? Probleme?

- Popper: Was bedeutet Falsifikation? Empirischer Gehalt? - Lakatos/Kuhn - Sneed (Strukturalismus): wie ist die Unterscheidung von theoretischen und nicht-t-theoretischen Begriffen? wie sieht die empirische Hypothese aus? Hinweis: auf keinen Fall einen der beiden Teile "Statistik"-"Wissenschaftstheorien" auslassen! -> auf stetiges Nachfragen nach Beispielen gefasst machen Einstieg: Einfaktorielle Varianzanalyse F- Test, η², Nullhypothese, Zweifaktorielle Varianzanalyse, Nullhypothese, α- Fehler, β- Fehler, Wie gering gehalten? Zusammenhänge, Präzision eines Experiments, Validität, Popper: empirischer Gehalt einer Theorie Einstieg: Beobachten, Beobachterübereinstimmung messen? Intraklassenkorrelation Varianzanalyse geprüfte Hypothesen Einzelvergleiche Effektgröße Ordinalskalen und Intervallskalenniveau Popper: empirischer Gehalt einer Theorie, Warum ist er gegen eine Immunisierung von Theorien? Was sagen die Strukturalisten zur Immunisierung? Interne Validität: Störungen! Was ist die Präzision eines Experiments, wie erhöhen? Einstieg: Phasen des empirischen Forschungsprozesses Definition einfaktorielle Varianzanalyse, Hypothesen, alternative t-tests, Was überprüft ein Signifikanztest? F-Test, Kontraste, Varianzaufklärung mehrfaktorielle VA, Welche Quadratsummen wie berechnet? Interaktionen, Effekte Effektgrößenberechnung, Binomialverteilung, Thurstone-Skala, Wie erhöht man die Präzision eines Experimentes? Einstieg: Wissenschaftstheorie, Warum kritischer Rationalismus? Problem der Basissätze, Problem der strengen Falsifikation, Falsifikation bei Strukturalismus Was ist eine theoretische Behauptung? Validität: Definition, Arten, Störfaktoren, Likert-Skala, rationale Mengensysteme, Zufallsvariable, Verteilungsfunktion, Transitivität, zirkuläre Triaden, Multiplikationstheorem Einstieg: kritischer Rationalismus, Vergleich Popper Kuhn, Vergleich: Popper Sneed empirische Hypothese, Auf welche Hypothese bezieht sich die psychologische Theorie(Ho vs. H1)? Was ist Variablenvalidität? Was ist Wahrscheinlichkeit? Varianzanalyse: Vergleich einfakt. und mehrfakt. VA + Beispiel disordinale Interaktion, Was ist Messen? klassische Testtheorie, Validität, Präzision, Thurstone-Skala Einstieg: interne Validität, Falsifikation, Verifikation, Reliabilität, Validität Einstieg: klassische Testtheorie, Was bedeutet statistische Validität? Welche Validitätsarten sind beschrieben und was bedeuten sie? Strukturalismus beschreiben Einstieg: Validität allgemein, Entscheidungsalternativen, Strenge / Wohlwollen, Validitätsarten, Wovon ist abhängig, ob strenger oder wohlwollender? Test als Randomisierungstest, Was ist ein ~? Was wird geprüft? Strukturalismus, intendierte Anwendungen, Wie formulier? Was geprüft? KTT: Axiome, Gütekriterien, Prüfung der Reliabilität Skalierungsarten: Thustone, Likert, Gutman

Dr. Hiemisch Einstieg: Erkenntnistheorie, Realismus vs. Idealismus, Empirismus vs. Monismus Was ist die heutige Sicht zum Monismus/Dualismus? (Instanzenidentitätstheorie) Was ist eine Stichprobenkennwerteverteilung? Was mißt man beim t-test? Unterschiede zw. unabhäng./abhäng. t-tests? Was ist der Nachteil bei abhängigen Stichproben? (Sequenzeffekte) Wie kann man Sequenzeffekte bei Varianzanalysen mit Meßwiederholung verhindern? (Wußte ich nicht) Was ist die Trennschärfe bei der klassischen Testtheorie und was sind Items? (Wußte ich nicht) Was ist der Strukturalismus? Potentielle/tatsächliche Modelle? (Auch das wußte ich nicht - hab trotzdem bestanden) Was ist die Effektgröße? Ihre Einflüsse? Was ist die Teststärke? Was drückt sie aus? Dr. Siemer Einstieg: Strukturalismus, Frage: Wie sind t-theoretische Begriffe festgelegt? Wie wird im Rationalistischen Paradigma falsifiziert? Was sind Moderatorvariablen? Welchen Einfluß hat eine personale Moderatorvariable? Wie wirkt sich das in einer Varianzanalyse aus? Interaktion! Welche? Fehlerkumulierung, Was ist Reliabilität? Wie wird sie erfasst? Dr. Hiemisch WS 2001/2002 Einstieg: Einfaktorielle VA F-Test, zweifaktorielle Quadratsummenzerlegung, VA mit Messwiederholung, Quadratsummenzerlegung, Effektgrößen der VA, ein- und zweiseitiger Signifikanztest, p-wert, z-wert Testtheorie: Reliabilität, wissenschaftliche Erklärung, INUS-Bedingungen Korrelation, Von welchen Größen wird die Teststärke beeinflusst? Alpha-, Beta-FehlerDr. Hiemisch WS 2001/2002 Einstieg: interne Validität, externe Validität, Variablenvalidität, statistische Variabilität, Unterschiede? Konstanthaltung an konkretem Beispiel mit 2 Gruppen erklären (Intelligenz) Statistik: Quadratsummenzerlegung, 2-faktorielle VA, Interaktion? Arten an Beispielen erklären, QS- Zerlegung, 1-faktorielle VA mit Messwiederholung, z-transformation/ z-verteilung Bortz & Döring: Law of Comparative Judgement Logik: Deduktives und induktives Schließen, Unterschiede? Dr. Hiemisch WS 2001/2002 Einstieg: Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung, Idealisten, Realisten, Rationalisten, Empiriker, Deduktion vs. Induktion, Was macht ein deduktiver Schluss? Beispiele erläutern, Was macht Induktion akzeptabel für Wissensgewinn? Wahrscheinlichkeitserhöhung durch Prämisse, Welche Kriterien gibt es da? (4) Verifizierung vs. Falsifizierung (Zugehörigkeit von Carnap und Popper) Statistik: Was ist eine Stichprobenkennwerteverteilung? Erwartungstreue? (Bortz) Ist Mittelwert erwartungstreu? Streuung? Formel Streuung geschätzt? (Zusatzfrage) Wie t-wert berechnet? Muss t-emp größer (>) oder kleiner(<) sein als t? Womit testen: y1 > y2 > y3 > y4? (VA)

Strukturgleichheit/Fehlerkumulation, Transitivität, Design der 2-fakroriellen VA, Korrelation vs. Kovarianz, Vorteile der ersten Quadratsummenformel, Interaktion, disordinal Testtheorie: Was ist Reliabilität? Was ist Validität? Testhalbierung? Wird Reliabilität dann über- oder unterschätzt? interne Validität, Erläuterung einiger Störvariablen, Gegenmaßnahmen, Hypothesenvalidität? Wie kann man die Teststärke erhöhen? Zu den meisten Fragen nur kurze Nennung, kaum längere Erläuterung nötig Dr. Hiemisch WS 2001/2002 Einstieg: Gütekriterien der KTT, Testhalbierungsreliabilität, Korrektur der Reliabilität, Trennschärfe (Bedeutung, Berechnung), MTMM-Methode erklären, Ein- und Mehrdimensionalität (am vorgegebenen Beispiel) erklären, INUS-Bedingung, interne Validität Logik: deduktive vs. induktive Schlüsse, Verhältnis von Prämisse und Konklusion, Anwendungsbeispiele, verschiedene Situationen vorgegeben - Welchen Test anwenden? t-test für abhängige Stichproben, Mann-Whitney-U-Test (Durchführung erklären X 2 -Test (Berechnung X 2 -Effektgröße, Zusammenhang Phi und X 2 -Effektgröße), Skalenniveau von Merkmalen einer Rangordnung Teststärke (Bedeutung, Veränderung bei: zweiseitigem Test größerem Stichprobenumfang kleinerem Effekt), Zusammensetzung der QStot in mehrfaktorieller VA, Interaktion (wie feststellen, wie nachweisen), Bedeutung des p-wertes Dr. Hiemisch SS 2002 Einstieg: Merkmale von Experimenten, Kontrollfaktor, eingenisteter Faktor, Randomisierung 1faktor. VA, Quadratsummenzerlegung, Hypothesen, Bsp. nennen 2faktor. VA, Quadratsummenzerlegung, Interaktion? Arten an Beispielen erklären, Effektgrößen, F-Test, t-test, Stichprobenumfang, Zusammenhänge erklären, Wo Power am größten? 1- oder 2-seitiger Test? (Warum?) Kumulierung, Wann kumuliert der Beta-Fehler bei c? (Konjunktion) Was ist zu tun? Was tun, wenn F-Test signifikant? Was ist interne Validität? (Warum so wichtig?) Logik: Deduktives und induktives Schließen, Unterschiede? Welche Arten von Induktion gibt es? Bitte Ennumerative erklären! Dr. Hiemisch WS 2002 Einstieg: interne Validität, mögl. vs. tatsächliche Störvariablen Randomisierung Definition, Wann? Was?, Entscheidungsvalidität: Was? Auswirkung v. kleinen Stichproben, Binnenvarianz, Präzision Stichprobenkennwerteverteilung, ordinale Tests nennen, Effektgröße, t-test, Korrelation - Regression, Kovarianz, Effektgröße: Varianzanalyse Was ist Interaktion? ordinale Interaktion erklären, Was ist Testreliabilität? + Retest-Reliabilität erklären Signalentdeckungstheorie, Was sind Definitionen? Arten operationale Definitionen erklären, Induktion vs. Deduktion Arten der Induktion, kurz: Theorienkonzeption: Strukturalismus Anwendungssituationen: Arten proheb -Beispiel: wie konkretisiert man mögliche Störvariable Erfahrung d. Therapeuten? Varianzanalyse: zweifaktorielle, QS-Zerlegung, Effektgröße, Interaktion, Korrelation: Was ist Determinationskoeffizient? KTT: Kriteriumsvalidität, Thurstonskala, Wie sind laut Strukturalismus Theorien aufgebaut? intendierte Anwendungen Dr. Hiemisch WS 2002 Einstieg: Validität im Allgemeinen, Strenge vs. Wohlwollen: fairness, interne Validität im Besonderen, ceteris paribus Bedingung, kausale Interpretation der statistischen Assoziation, mögl. tatsächliche Störvariablen, Kontrolle d. Störvariablen; Konstanthaltung, Bsp. Randomisierung, hinreichende u. notwendige Bedingung für Experiment, Kontrollfaktor, Interpretation d. Versuchsplans

(Interaktion/Haupteffekte), statistische Validität, Hypothesenvalidität, externe Validität Varianzanalyse: ein- und mehrfaktoriell, mit/ohne Wiederholung, QS-Zerlegung, Definition der QS, Effektgröße, overall significance und Notwendigkeit v. Einzelvergleichen (Anzahl u. Art), Fehlerkumulierung und adjustierung Wissenschaftstheorie (WESTERMANN): Induktion vs. Deduktion, Verhältnis v. Prämisse und Konklusion Strukturalismus, Theoriennetz (Basiselemente, Bereichselemente, Modifikationselemente; Kern und intendierte Anwendung), Verifikation vs. Falsifikation, Position d. Strukturalismus: Abgrenzung v.erfolgreichen und nicht- Anwendungen, Kausalität und Inus-Bedingung (BORTZ&DÖRING: TESTTHEORIE), Reliablität: Definition, Zusammensetzung, Determinantenkoeffizient, Arten der Berechnung (Retest, Paralleltest, Testhalbierung, interne Konsistenz) Dr. Hiemisch WS 2005/2006 Einstieg: Deduktion & Induktion, Modus ponens, progressive Theorienreihe Welchen Test würden sie anwenden? Welcher Fehler kumuliert? Welche Skalenniveaus kennen sie? Was ist interne Validität, woraus setzt sich die statistische Validität zusammen? Effektgrößen zu Chiquadrat und t Test Dr. Hiemisch WS 2005/2006 Einstieg: Validität im Allgemeinen: Arten der Validität, genauer eingegangen auf interne Validität Was ist die Präzision und wie kann sie erhöht werden? t-test: Welchen Einfluss hat n auf den Effekt, wo taucht es in der Formel für den Effekt auf? Welche Effekte gibt es? SP- Kennwerte-Verteilung: Was ist das? Was ist p, Alpha? Welcher Fehler kumuliert? Bonferroni Korrektur, Warum Alpha nicht? Wie kann die Präzision erhöht werden? Reliabilität: Formel? Bezug zu den Effekten? Rechtfertigung Induktiver Argumente? analytische u. pragmatische, am Bsp. von ihr erklären: Ähnlichkeit, Validität Welche Therapie empfehlen Sie? Konstanzmethode? Reizschwelle, Kausalität und Gesetze -INUS Explikation Bemerkung: Frau Hiemisch ist super nett und hilft in der Prüfung auch mal weiter, bzw. verzeiht kleine Fehler, Verdreher oder Versprecher. Die ganze Prüfung sollte man nicht zu verbissen sehen und sich eher auf ein niveauvolles Gespräch (Dialog) vorbereiten! Keine Panik!! Dr. Hiemisch SS 2006 Einstieg: Validitäten (Interne, Externe, Variablen, Statistische) Einführen eines Kontrollfaktors à welcher Test? (mehrfaktorielle ANOVA), Effekt, Quadratsummenzerlegung ein- u. mehrfaktorielle ANOVA, Wie viele t-tests bei vier Gruppen? (3), Fehlerkumulation, KTT: Validitäten, Trennschärfe, Interaktion (disordinale, Diagramme), Leib-Seele- Problematik, neuere Ansätze Dr. Hiemisch WS 2008 Zuerst müssen die vorherigen Fragen einmal relativiert werden. Ich fand diese zumindest nicht wirklich hilfreich. Alle Fragen entwickeln sich aus einem Gespräch heraus. Es wird also kaum explizit nach dem Determinationskoeffizienten oder ähnlichem gefragt. Daher ist es auch bedeutend einfacher die Fragen zu beantworten. Außerdem sollte unter jeder Prüfung die Note mit angegeben werden. Viele Fragen wurden sicher nur den 1.0er oder 1.3er Prüflingen gestellt. Frau Hiemisch fragt auch eher oberflächlich.

Daher ist es VIEL WICHTIGER überblicksartig als detailgenau zu lernen. Wichtig ist außerdem ein bestimmtes und sicheres Auftreten und kurze, knackige Antworten auf die Fragen zu geben. Einstieg: Verifikation und Falsifikation Strenge/Wohlwollen, Externe Validität, 1-f, f, e, 1-e, ANOVA II QS, Trennschärfe, Signalentdeckungstheorie Es war eine gute 1er Prüfung. Dr. Hiemisch WS 2008 Einstieg: Interne Validität, Definition, Bedeutung Störfaktoren an einem Beispiel von ihr erklären, Vor- und Nachteile von Randomisierung, Kontrollfaktor usw. Varianzanalyse am gleichen Beispiel, Haupteffekte Berechnung der Effekte der Varianzanalyse Interaktion am Bsp. erklären Korrelation, Regression, Determinationskoeffizient Validitäten der KTT erklären aktuelle erkenntnistheoretische Position erläutern (Funktionalismus, Token-Identity) Rechtfertigung induktiver Argumente PD Dr. Hiemisch, WS 2008/2009 Einstieg: Leib-Seele-Problem - Einteilung/ Positionierung der einzelnen Positionen, Was besagt der Funktionalismus/ die Supervenienz? - Instanzen-Identitätslehre KTT - Gütekriterien, Möglichkeiten zur Erfassung der Reliabilität Statistik - ANOVA I, II, mit Messwiederholung: Quadratsummenzerlegung, wie zusammengesetzt, wo geht welcher Fehler ein - Welcher Test passt? Mann-Whitney-U-Test (auf konkretes Beispiel von ihr angewandt), chi²-test - Fehlerkumulation, Warum kumuliert beta-fehler nicht? alpha-fehler, Bonferroni-Adjustierung - Interaktion an Bsp-Tabelle ablesen und erklären warum (Trend) PD Dr. Hiemisch, SS 09 Einstieg: Aussagenlogik -> Anwendung bei der Falsifikation, erklären des Modus tollens an einem Beispiel Ex-methodik: was ist interne Validität? wie kann sie gestört werden? Konstanthaltung an einem Beispiel erklären was ist statistische Validität? Unterformen nennen -> Berechnung der optimalen Stichprobengröße, welche Faktoren fließen hier ein -> an einem Beispiel anwenden Statistik: QS-zerlegung der ANOVA I und II; Interaktion definieren, Formen nennen, an einem Beispiel erklären; Korrelation und Kovarianz Gütekriterien der KTT nennen Fr. Hiemisch ist sehr nett, wenn sie merkt, dass sich jemand wirklich mit dem Thema beschäftigt hat, sich also gut vorbereitet hat. Sie verzeiht kleiner Fehler, Versprecher und gibt auch mal Denkanstöße, wenn man vielleicht einmal nicht weiter weiß. Wichtig ist, sich immer auf Beispiele von ihrer Seite gefasst zu machen, denn sie möchte nicht nur die Theorie abprüfen, sondern auch sehen, ob man es anwenden kann. Mein Tipp: rechtzeitig anfangen mit lernen, sich intensiv mit dem Thema auseinander setzen. Dann muss man keine Angst haben