Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention: Wie kann deutsche Entwicklungszusammenarbeit dazu beitragen?



Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive

Weltweite Wanderschaft

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Der Schutz von Patientendaten


IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Mit den neuen Lexis Diligence Funktionen werden Ihre Due Diligence- Überprüfungen jetzt noch effizienter.

Ideation-Day Fit für Innovation

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Nicht über uns ohne uns

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Millenniums-Erklärung der Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages

Kindeswohlgefährdung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Persönliches Coaching

Behindert ist, wer behindert wird

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Ernährungssouveränität

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Soziale Sicherung als Aufgabe der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Vorteile einstreichen

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Unternehmensvorstellung

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Managementbewertung Managementbewertung

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Das Leitbild vom Verein WIR

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

[do:index] Open Policies

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Transkript:

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention: Wie kann deutsche Entwicklungszusammenarbeit dazu beitragen? Lena Stamm, MA EMCR Lissa Bettzieche, LL.M. Ringvorlesung der FU-Berlin, MA Children s Rights, WS 2013-14 29. Januar 2014

Gliederung I. Kinderrechte in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) Menschrechte in der EZ Umsetzung von Kinderrechten in der EZ & Herausforderungen II. Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) Bedeutung des Monitorings der KRK Staatenpflicht zum Monitoring der KRK III. Akteure, Verfahren und Instrumente zum Monitoring der KRK Ansätze für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 2

Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Untersuchungsgegenstand des Projektes: Verankerung von Kinderrechten in der staatlichen Entwicklungspolitik 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 3

Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit Ziele und Abkommen der Staatengemeinschaft: Milleniumsentwicklungsziele (MDGs) Vereinbarungen zur Steigerung der Wirksamkeit der EZ Projekte und Programme in der deutschen EZ beruhen auf Vereinbarungen Deutschlands mit Partnerländern Akteure in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Menschenrechte als Leitprinzip der deutschen EZ (seit 2011) 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 4

Menschenrechtsansatz: Perspektivwechsel Fordern Rechte ein Pflichtenträger Zielgruppe Rechtsinhaber Staatliche Partner Achten, schützen und gewährleisten Rechte 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 5

Was verändert sich? Zielgruppen Rechtsinhaber_innen Staatliche Partner Pflichtenträger_innen Entwicklungszusammenarbeit Menschenrechte tabu Erfüllung menschenrechtlicher Pflichten Thematisierung von MR-Verletzungen plus Capacity Development 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 6

Kinderrechte in der EZ BMZ-Positionspapier Junge Menschen in der deutschen Entwicklungspolitik Beitrag zur Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen (2011) Umsetzung von Kinderrechten in der EZ: dualer Ansatz Kinderrechte als Querschnittsthema / Kinderrechtsmainstreaming Kinderrechte als explizites Ziel in Programmen und Projekten 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 7

Kinderrechte in der EZ Ansätze Rechtlicher Rahmen: UN-Kinderrechtskonvention Fokus auf Kinder und Jugendliche & ganzheitlicher Blick 4 Grundprinzipien und Kinderrechtsstandards sind in allen Maßnahmen zu beachten 1. Nicht-Diskriminierung 2. Kindeswohl 3. Partizipation 4. Leben und Entwicklung 1. Verfügbarkeit 2. Zugänglichkeit 3. Annehmbarkeit 4. Adaptierbarkeit Rechenschaftspflicht der Pflichtenträger 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 8

Kinderrechte in der EZ: Beispiele Bestimmungen der Kinderrechtskonvention Schutzrechte Beispiele für Maßnahmen Verbot von Maßnahmen ausbeuterischer Kinderarbeit Beteiligungsrechte Beteiligung in Schulen (Beteiligungsgremien, Schulentwicklungsplanung) politische Teilhabe auf kommunaler Ebene Entwicklungs- und Förderrechte Monitoring der Umsetzung der Schutz-, Beteiligungs- und Förderrechte Zugang zu kostenloser und qualitativer Grundbildung Aufbau von Monitoring- Mechanismen und Institutionen 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 9

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Bedeutung des Monitorings der KRK: Begriff abgeleitet von dem englischen Verb to monitor übersetzt mit beobachten, überwachen, in Intervallen testen, kontrollieren Systematische und regelmäßige Beobachtung der Verwirklichung von Menschenrechten (MR) ist wesentlicher Bestandteil der Umsetzungsverpflichtung von (allen) MR-Verträgen 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 10

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Bedeutung des Monitorings der KRK: Messung von Veränderungen (Fort- oder Rückschritten) bei der Verwirklichung der Kinderrechte in einem Vertragsstaat Daten und Informationen für die Planung von Politiken und Programmen Überwachungs- und Warnfunktion 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 11

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Kinderrechtsausschuss in Allgemeiner Bemerkung Nr. 15 (2013): Monitoring means providing data on the health status of children, regularly reviewing the quality of children s health services, and how much is spent, where, on what and on whom. This should include both routine monitoring and periodic, in-depth evaluations. Reviewing means analysing the data and consulting children, families, other caregivers and civil society to determine whether children s health has improved and whether governments and other actors have fulfilled their commitments. (Ziff. 118) 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 12

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Staatenpflicht zum Monitoring der KRK: In der KRK erwähnt? Allgemeine Bemerkungen (General Comments): Kinderrechtsausschuss spricht von Verpflichtung der Vertragsstaaten zum Monitoring der KRK 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 13

Allgemeine Bemerkung Nr. 5 Ziffer 1: When a State ratifies the Convention on the Rights of the Child, it takes on obligations under international law to implement it. Implementation is the process whereby States parties take action to ensure the realization of all rights in the Convention for all children in their jurisdiction. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 14

Allgemeine Bemerkung Nr. 5 Ziffer 1: Article 4 requires States parties to take all appropriate legislative, administrative and other measures for implementation of the rights contained therein. ( ) [T]he Committee on the Rights of the Child has identified a wide range of measures that are needed for effective implementation, including the development of special structures and monitoring, training and other activities in Government, parliament and the judiciary at all levels. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 15

Allgemeine Bemerkung Nr. 5: Ziffer 27: Rigorous monitoring of implementation is required, which should be built into the process of government at all levels but also independent monitoring by national human rights institutions, NGOs and others. Ziffer 52: The implementation duties of article 4 and other provisions of the Convention demand rigorous monitoring of the effects of such changes and adjustment of policies to protect children s economic, social and cultural rights. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 16

Allgemeine Bemerkung Nr. 16 Ziffer 76: States have an obligation to monitor violations of the Convention and the Optional Protocols thereto committed or contributed to by business enterprises, including in their global operations. This can be achieved, for instance, through: gathering data that can be used to identify problems and inform policy; investigating abuses; collaborating with civil society and national human rights institutions 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 17

Exkurs: Rechtsnatur Allgemeiner Bemerkungen Allgemeine Bemerkungen sind keine völkerrechtlichen Verträge daher nicht rechtlich bindend im engeren Sinne sie statuieren keine neuen Staatenpflichten Artikel in UN-Menschenrechtsverträgen sind meist kurz gehalten Anwendung und Umsetzung von Artikeln erfordert Interpretation Dies gilt auch für Artikel 4 KRK 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 18

Exkurs: Rechtsnatur Allgemeiner Bemerkungen UN-Fachausschüsse haben eine zentrale Rolle bei der Interpretation der UN-Menschenrechtsverträge Artikel 43 und 45 d KRK Tage der Allgemeinen Diskussion (Days General Discussion) Allgemeine Bemerkungen sind daher autoritative Auslegungen der UN- Menschenrechtsverträge, d.h. Auslegungen mit einem besonderen Gewicht aufgrund der fachlichen und institutionellen Zuständigkeit der UN-Fachausschüsse 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 19

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Staatenpflicht zum Monitoring der KRK: In der KRK erwähnt? Allgemeine Bemerkungen: Kinderrechtsausschuss spricht von Verpflichtung der Vertragsstaaten zum Monitoring der KRK verankert in Art. 4 und 44 KRK 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 20

Artikel 4 KRK [Rechtliche Umsetzung]: Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstigen Maßnahmen zur Verwirklichung der in diesem Übereinkommen anerkannten Rechte. Hinsichtlich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte treffen die Vertragsstaaten derartige Maßnahmen unter Ausschöpfung ihrer verfügbaren Mittel und erforderlichenfalls im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 21

Artikel 44 KRK [Berichtspflicht]: 1. Die Vertragsstaaten verpflichten sich, dem Ausschuss über den Generalsekretär der Vereinten Nationen Berichte über die Maßnahmen, die sie zur Verwirklichung der in diesem Übereinkommen anerkannten Rechte getroffen haben, und über die dabei erzielten Fortschritte vorzulegen, und zwar a. innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten des Übereinkommens für den betreffenden Vertragsstaat, b. danach alle fünf Jahre. 2. In den nach diesem Artikel erstatteten Berichten ist auf etwa bestehende Umstände und Schwierigkeiten hinzuweisen, welche die Vertragsstaaten daran hindern, die in diesem Übereinkommen vorgesehenen Verpflichtungen voll zu erfüllen. Die Berichte müssen auch ausreichende Angaben enthalten, die dem Ausschuss ein umfassendes Bild von der Durchführung des Übereinkommens in dem betreffenden Land vermitteln. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 22

Überblick: Das KRK-Staatenberichtsverfahren Umsetzung der Abschließenden Bemerkungen Advocacy durch NGOs Einreichung des Staatenberichtes durch Regierung Einreichung von Schattenberichten von Zivilgesellschaft (inkl. Kindern) Abschließende Bemerkungen des Kinderrechtsausschusses Vorbereitende Sitzung: Kinderrechtsausschuss und Zivilgesellschaft Plenarsitzung: Regierungsdelegation und Kinderrechtsausschuss Regierung sendet schriftliche Antworten an Kinderrechtsausschuss Liste von zusätzlichen Fragen wird an Regierung versandt (List of Issues) 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 23

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Das Staatenberichtsverfahren: Zyklus: Vertragsstaaten verpflichtet, dem Kinderrechtsausschuss innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten der KRK und danach alle fünf Jahre Berichte vorzulegen. Inhalt: Angaben über Maßnahmen, die Vertragsstaat zur Verwirklichung der einzelnen Rechte der KRK getroffen hat und über erzielte Fortschritte Funktion: Berichte vermitteln Kinderrechtsausschuss ein Bild von der Umsetzung der KRK in dem betreffenden Land. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 24

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Monitoring und das Staatenberichtsverfahren: Damit Vertragsstaat über Informationen zur Situation von Kindern - und damit auch zu der Umsetzung der KRK - verfügt, muss er regelmäßig Daten zur Lage von Kindern erheben und auswerten. also nationales Monitoring betreiben Dazu empfiehlt der Kinderrechtsausschuss, dass die Vertragsstaaten ein System zur Datenerhebung und Indikatoren entwickeln. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 25

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Verpflichtung aller Vertragsstaaten zum Monitoring: Verpflichtung zum Monitoring obliegt allen Vertragsstaaten in demselben Umfang. Kinderrechtsausschuss empfiehlt in Abschließenden Bemerkungen (Concluding Observations) zu Staatenberichten vieler Vertragsstaaten mit mittlerem oder niedrigem Einkommen: Ressourcen so effektiv wie möglich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Finanzielle und technische Unterstützung von bi- und multilateralen Gebern in Anspruch nehmen. Vor allem für schrittweise Verwirklichung (progressive realization) von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten sollen Vertragsstaaten auch internationale Zusammenarbeit nutzen (Artikel 4 KRK). Monitoring hilft, die vorhandenen Ressourcen für die Bearbeitung besonders relevanter Probleme, wie zum Beispiel HIV/AIDS oder ungleiche Bildungschancen, einzusetzen. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 26

Monitoring der UN-Kinderrechtskonvention Nationale und weltweite Umsetzung der KRK: Vertragsstaaten vor allem zur Verwirklichung der Kinderrechte in ihrem Land (within their jurisdiction) verpflichtet Artikel 2 Absatz 1 und Artikel 4 Satz 1 KRK Durch internationale Zusammenarbeit sollen Vertragsstaaten auch zur weltweiten Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention beitragen Artikel 4 Satz 2 KRK Unmittelbarer Bezug in Art. 4 Satz 2 KRK zwar zur Umsetzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte; interpretiert der Kinderrechtsausschuss jedoch im Hinblick auf alle Rechte der KRK (bspw. Allgemeine Bemerkung Nr. 5 Ziffern 7, 60-64). Da Monitoring ein Teil der Staatenpflicht zur Umsetzung der KRK ist, sollten die Vertragsstaaten im Rahmen internationaler Zusammenarbeit - bzw. konkret Entwicklungszusammenarbeit - auch dabei unterstützt werden, diesen Teil der Staatenpflicht zu erfüllen. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 27

Akteure, Verfahren und Instrumente zum Monitoring der KRK 1. Monitoring der KRK soll auf allen Ebenen des Regierungshandelns (government at all levels), also auf der nationalen, regionalen und kommunalen Ebene, durchgeführt werden 2. unabhängige Institution zum Monitoring der Kinderrechte 3. Zivilgesellschaftliches Monitoring 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 28

Selbst-Monitoring auf allen Regierungsebenen Das Handeln der meisten Ministerien und sonstigen Verwaltungsbehörden hat Auswirkung auf die Umsetzung der Kinderrechte. Verpflichtung der Vertragsstaaten zum Selbst-Monitoring sowie zur Selbstevaluation der Exekutive. Verfahren: Child impact assessment Child impact evaluation 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 29

Selbst-Monitoring auf allen Regierungsebenen Durch verbessertes Monitoring der KRK: können Staaten Kinder gezielter unterstützen. werden Staaten auskunftsfähig über den Stand der Umsetzung der Kinderrechte gegenüber der Bevölkerung, Zivilgesellschaft und dem Kinderrechtsausschuss. Dies ist besonders dort relevant, wo Kinder und Jugendliche in extremer Armut und weitgehend ohne Zukunftschancen leben. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 30

Selbst-Monitoring auf allen Regierungsebenen Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Beratung von Regierungen, Wirkungen von Politiken, Gesetzen und Programmen auf Kinder abzuschätzen Unterstützung von Ministerien, bei der Formulierung von Sektorpolitiken die Auswirkungen auf Kinder zu berücksichtigen Beratung der Monitoring-Akteure zur Datenerhebung Entwicklung von kinderrechtsrelevanten Indikatoren 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 31

Selbst-Monitoring auf allen Regierungsebenen Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit (EZ): In die Beratungsansätze von EZ-Vorhaben lassen sich integrieren: Folgenabschätzung auf Kinder (child impact assessments); Evaluierung der tatsächlichen Auswirkung auf die Verwirklichung der Kinderrechte (child impact evaluations); kinderrechtsorientierte Haushaltsplanung (child rights budgeting). 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 32

Monitoring durch eine zentrale und unabhängige Monitoring-Einrichtung Rechtsgrundlage: Artikel 4 KRK Aufgaben: Überprüfen, ob staatliche und private Stellen die Kinderrechte achten und schützen. Entgegennahme und Bearbeitung von Einzelbeschwerden über Verletzungen von Kinderrechten. Ressourcenarmen Staaten empfiehlt der Kinderrechtsausschuss, finanzielle und technische Unterstützung von bi- und multilateralen Gebern in Anspruch zu nehmen. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 33

Monitoring durch eine zentrale und unabhängige Monitoring-Einrichtung Empfiehlt der Kinderrechtsausschuss ein bestimmtes Modell für die Monitoring-Institution? 1. Integriertes Modell: Unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution (NMRI): breites menschenrechtliches Mandat gem. Pariser Prinzipien umfasst auch Kinderrechte; 2. Separates Modell: Kommissar oder Ombudsperson für Kinderrechte: Arbeitet ausschließlich zu Kinderrechten und weist entsprechend breite Fachlichkeit in dem Bereich auf. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 34

Monitoring durch eine zentrale und unabhängige Monitoring-Einrichtung Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Unterstützung beim Aufbau von unabhängigen Monitoring- Einrichtungen Schaffung von politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für eine unabhängige Monitoring- Einrichtung, welche die Pariser Prinzipien erfüllt Fachliche Beratung und Weiterbildung der Mitarbeitenden der Institution zu Kinderrechten Organisationsentwicklung, damit Monitoring-Institutionen ihr Mandat nach außen und innen wirkungsvoll ausfüllen können 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 35

Unabhängiges Monitoring durch die Zivilgesellschaft Zivilgesellschaft spielt wesentliche Rolle im Monitoring : Organisationen erstellen Parallelberichte zu den Staatenberichten nehmen an den vertraulichen Vorbereitenden Sitzungen (Pre-Sessional Working Groups) des Kinderrechtsausschusses teil. bilden National Coalitions zur Umsetzung der KRK Monitoring der ZG und der unabhängigen Monitoring- Einrichtung ergänzen sich. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 36

Unabhängiges Monitoring durch die Zivilgesellschaft Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Förderung von zivilgesellschaftlichen Organisationen, welche die Lage der Menschen- und Kinderrechte monitoren. Fokus auf die Unterstützung von solchen Initiativen, die von Kindern und Jugendlichen selbst getragen werden oder in denen sie aktiv mitwirken. Stärkung von Netzwerken oder bereits bestehenden National Coalitions, die zum Monitoring der KRK beitragen. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 37

Unabhängiges Monitoring durch die Zivilgesellschaft Ansätze für die Entwicklungszusammenarbeit (EZ): Beratung staatlicher Stellen, dialogische und partizipative Verfahren mit der ZG und insbesondere mit Kindern und Jugendlichen beim Monitoring der KRK umzusetzen. Unterstützung von Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und Verwaltung, angemessene Beteiligungsformate zu entwickeln. Dialogplattformen, in denen die Zivilgesellschaft sowie organisierte Kinder und Jugendliche regelmäßig ihre Perspektive zur Lage von Kindern und zur Umsetzung der KRK im jeweiligen Staat darlegen. 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 38

Literaturempfehlungen: Bölscher, Viola (2013): Nationale Menschenrechtsinstitutionen als Akteure für Schutz und Förderung der Kinderrechte. Deutsches Institut für Menschenrechte.www.institut-fuermenschenrechte.de/uploads/tx_commerce/Nationale_Menschenrechtsinstitutionen_als_Ak teure_fuer_schutz_und_foerderung_der_kinderrechte_2_auflage.pdf Sedletzki, Vanessa (2012): Championing children s rights: A global study of independent human rights institutions for children summary report. UNICEF Innocenti Research Centre. www.unicef-irc.org/publications/pdf/championing2_eng.pdf Simon, Uta (2012): (K)eine Politik für Kinderrechte? Wege zur Verankerung der Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Deutsches Institut für Menschenrechte.www.institut-fuermenschenrechte.de/de/publikationen/detailansicht.html?tx_commerce_pi1%5BshowUid%5 D=362&cHash=958b77e633c839e66ae16d059e39e4e8 BMZ Konzept Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik (2011): www.bmz.de/de/publikationen/reihen/strategiepapiere/strategiepapier303_04_2011.pdf 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 39

Literaturempfehlungen: BMZ Positionspapier Junge Menschen in der deutschen Entwicklungspolitik Beitrag zur Umsetzung der Rechte von Kindern und Jugendlichen (2011): www.bmz.de/de/publikationen/reihen/strategiepapiere/strategiepapier312_12_2011.pdf Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ (2011): Nationale Menschenrechtsinstitutionen (NMRI). E-Info-Tool. www.institut-fuermenschenrechte.de/de/publikationen/detailansicht.html?tx_commerce_pi1%5bshowuid%5 D=199&cHash=e5db1d232003a166c4bcd53141ad9236 Aichele, Valentin (2009): Die Nationale Menschenrechtsinstitution: Eine Einführung. 2. Auflage. Deutsches Institut für Menschenrechte. www.institut-fuermenschenrechte.de/uploads/tx_commerce/die_nationale_menschenrechtsinstitution_2_auf lage.pdf Steward, Re becca (2009): Independent human rights institutions for children and the Committee on the Rights of the Child reporting process, Innocenti working paper no.2009-22. UNICEF Innocenti Research Centre. www.unicefirc.org/publications/pdf/iwp_2009_22.pdf 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 40

Vielen Dank!

Kontakt Projekt: Kinderrechte in der Entwicklungspolitik Deutsches Institut für Menschenrechte Lena Stamm Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordination Telefon: 030 25 93 59-124 stamm@institut-fuer-menschenrechte.de Lissa Bettzieche, LL.M. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Telefon: 030 25 93 59-123 bettzieche@institut-fuer-menschenrechte.de Zimmerstraße 26/27 10969 Berlin 29.01.2014 www.institut-fuer-menschenrechte.de 42