Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be

Ähnliche Dokumente
Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Pfl egezusatzversicherung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9


Leseauszug DGQ-Band 14-26

Entwicklung neuer Angebote

Naturgewalten & Risikoempfinden

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Patientenbefragung als Teil der externen Qualitätsmessung in Schweizer Krankenhäusern

micura Pflegedienste Köln

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Energieeffizienz 2012

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Tarifverhandlungen: Wie künftig?

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Verordnungsmanagement

Rund ums Thema Pflegestufen

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Spitäler tricksen bei der Fallpauschale - Medienecho Infonlinemed

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Auflage: Gewicht: Artikel auf regionalen Seiten, gross

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Freier Mitarbeiter Vertrag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Einleitende Bemerkungen

Stefan Meierhans Preisüberwacher

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Volksinitiative Einheitskasse:

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Supportkonzept. Datum: Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck Anforderungen 3

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Was ist die Krankenkasse?

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Verordnung über die Weiterbildung

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

MDK und Versorgungsqualität 7. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Dr. med. Axel Meeßen

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

EHRENKODEX PATENSCHAFTEN. Richtlinien für Patenschaften Selbstverpflichtung

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Industrie 4.0 in Deutschland

Transkript:

Einführung SwissDRG: Wo liegen für die Spitäler die künftigen Herausforderungen? Beat Straubhaar, diespitäler.be

Allgemeines Wissen zur neuen Spitalfinanzierung Ist allgemein gering, deshalb ist die Diskussion von Halbwissen geprägt Steigerung der Effizienz auf einen schweizerischen Durchschnitt zu fordern ist legitim sdrg als Instrument dafür ist anerkannt (mit Ausnahmen) Baserate: Indikator über die Kostenstruktur eines Spitals Wird zwischen den Tarifpartnern verhandelt Basis: Kostenrechnungssystem (REKOLE) der Spitäler Erhebung der Kosten in den Spitälern ist von den Tarifpartnern (heute) unbestritten Bestritten ist die auf der Kostenermittlung basierende «Wirtschaftlichkeitsprüfung»! Seite 2 diespitäler.be Präsentation

Aktueller Stand der Einführung In den Spitälern verläuft die Einführung von sdrg mehr oder weniger problemlos Umstellungsaufwand von AP DRG zu sdrg aus Sicht der Spitäler gering Wesentlich ist lediglich die geänderte Falldefinition Neuer Fall im sdrg erst nach 18 Tagen Erste Erfahrungen zeigen, dass sich der cmi bei wenig verändertem Casemix wenig verändert hat Seite 3 diespitäler.be Präsentation

Spitalliste Spitallisten sind nur zum Teil rechtskräftig, bzw. werden bestritten (z.b. Kanton Bern) Aufbau der Spitallisten zum Teil kompliziert Kanton Bern: 61 Anmerkungen! Anmerkungen sind: Unter welchen Bedingungen Leistungen erbracht werden dürfen z.b. Zusammenarbeit mit Inselspital Fragen, die zu Beschwerden an das BVG geführt haben: Patientenprozesse, die nicht durchgängig sind Folge: Unsicherheit für die Spitäler, welche (finanzierten) Leistungen angeboten werden dürfen. Seite 4 diespitäler.be Präsentation

Tarifsituation In den meisten Fällen gilt eine von den Kantonsregierungen festgelegte sog. «Arbeitsbaserate» Ursache: Gescheiterte Tarifverhandlungen zwischen den Tarifpartnern! Wirkung: Nach der def. Festsetzung werden (aufwändige) Ausgleichzahlungen zwischen den Finanzieren und Leistungserbringern notwendig Gleiches gilt auch für erfolgreich geführte Tarifverhandlungen (HSK, Visana) Grund: Fehlende Tarifgenehmigung durch die Regierungen Ausstehende Stellungnahme durch die PüW PüW vom 12.6.2012: «Die PüW hat sich entschlossen, die vorliegenden Tarife einer vertieften Prüfung zu unterziehen, da uns die vereinbarten Tarife als zu hoch erscheinen.»! Seite 5 diespitäler.be Präsentation

Wirkung auf die Spitäler Spitäler (und Versicherungen) werden für längere Zeit mit Unsicherheiten umgehen müssen Fehlende Planungssicherheit verunmöglicht, strategische Entscheide zu fällen: Entwicklung des Angebotsmix Mittel- und langfristige Investitionsplanung, insbesondere für Spitäler, deren Investitionen früher durch die öffentliche Hand finanziert wurden Seite 6 diespitäler.be Präsentation

Abrechnung gegenüber den Versicherungen (Anfangs) Probleme in der Abwicklung der Rechnungen mit Versicherungen: Differenz in der Handhabung des MCD (Minimal Clinical Dataset): «Ist das MCD systematisch den Versicherungen zuzustellen?» Wegen der ungenügenden gesetzlichen Grundlage negieren die Spitäler die Zustellung des MCD (KVV-Revision) Dadurch grosser admin. Aufwand seitens der Spitäler und zur Zahlungsverweigerung durch die Versicherungen «Einzelfallprüfungen» aufwändig und nicht koordiniert! Lösungsansatz: zentraler «Medizinischer Dienst Krankenversicherungen (MDK)» analog Deutschland? Seite 7 diespitäler.be Präsentation

Welches sind die künftigen Herausforderungen, die es für die Spitäler zu bewältigen gilt? Beschränkte finanzielle Ressourcen bzw. «Kampf» um mind. kostendeckende Tarife wird zunehmen Cave: Spitalplanung darf nicht über die Tarife erfolgen! Wettbewerb unter den Leistungsanbietern nimmt zu Preis- und Leistungswettbewerb Fallzahlen (ist es sinnvoll, mehrere invasive Kardio-Zentren anzubieten?) Interkantonale Wanderung wird intensiver Zunehmende Regelungsdichte Auch in der Forensik! Stellenwert der (Resultat-) Qualität wird erhöht Seite 8 diespitäler.be Präsentation

Forts. Selbständige Spitäler sind zukunftsweisend Fördert Innovationskraft Steigert die Kooperationsbereitschaft Fördert die integrierte Versorgung Steigert die Effizienz und kostengünstige Prozesse Seite 9 diespitäler.be Präsentation

Sinnvolle Spitalliste durch besseres Kooperationsverhalten Am Bedarf der Bevölkerung orientiert Wenige sinnvolle Listenspitäler Keine regionalpolit. Kriterien Gehören nicht in gesundheitspolit. Überlegungen Qualitätskriterien vs. Planung Struktur- und Prozessqualitätskriterien Kooperationen als ein Instrument Horizontale und vertikale Kooperation Seite 10 diespitäler.be Präsentation

Warum Kooperationen wichtig sind Komplexitätszunahme in der Leistungserbringung Subspezialisierung Bevölkerungsnahe Grundversorgung Qualifizierte Aus- und Weiterbildung Gesteigerte Anforderung an Patienten- und Eingriffszahlen Qualitätssicherung und Dokumentation Skaleneffekte Strategische Investitionen Seite 11 diespitäler.be Präsentation

«Industrialisierung» der medizinischen Prozesse Sinnvolle Zuweiserkonzepte; zeitlich und sachlich Verhinderung unnötiger Verlegungen z.b. Invasive Kardiologie Ein- Austrittsorganisation Vermeidung von unnötigen Spitaltagen Interne med. Prozesse Vermeidung von Wartezeiten Mögliches Instrument: Schaffung eines Aufnahmebereichs Beschaffungswesen in die med. Prozesse einbeziehen Serviceleistung vor Produktewahl Seite 12 diespitäler.be Präsentation

Zitat Seite 13 diespitäler.be Präsentation