Ganzheitliche energetische Bewertung der Elektromobilität

Ähnliche Dokumente
Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Bundesverband Nachhaltige Mobilität Kick off- Veranstaltung am 1. und 2. Oktober in Wien. Neues zum Thema Elektromobilität aus Deutschland

Energieeffizienz durch Elektromobilität

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Netzintegration Basis der Elektromobilität?

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Fachausschuss Solare Mobilität

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Elektromobilität - Perspektive für einen umweltfreundlichen Verkehr?

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Der Weg zur E-Mobilität

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Speicherbedarf im Stromnetz

2008: Verantwortung erfahren

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Energieversorgung der Zukunft

4 RIOSOLAR-Themenblöcke:

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

MAN TGX und TGS. Leichter X-Lenker an der Hinterachse. X-Lenker aus hochfestem Sonderguss statt aus geschweißtem Stahl. Gewichtsvorteil von 23 kg

Elektromobilität und Energiewirtschaft

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

95g CO2, heute und 2020

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Energiewende und weiter?

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

Alternativ angetrieben in die Zukunft

Nachhaltige Mobilität? Strom, Substitute Natural Gas und Fischer-Tropsch-Kraftstoff aus Biomasse im Vergleich

Energiewende und Naturschutz

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Elektromobilität heute!

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Fachausschuss Solare Mobilität

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Das Energiekonzept der Bundesregierung Ziele und Handlungsbedarf

Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge. 23. August 2017

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Fachausschuss Solare Mobilität

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

SunGas bei Volkswagen

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

95g CO2, heute und 2020

Transkript:

Ganzheitliche energetische Bewertung der Elektromobilität ecartec Kongress 13. Oktober 2009 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München www.ffe.de 1 Gliederung: Motivation für Elektromobilität Stromerzeugung in Deutschland KEA verschiedener Antriebstechnologien PE-Verbrauch aktueller Fahrzeuge

Motivation für Elektromobilität Effizienzsteigerung und Reduzierung der CO 2 -Emissionen Nutzung regenerativer Energien im Verkehr möglich Weniger Schadstoffemissionen in den Ballungsräumen Energiewirtschaftliche Integration (V2G) Zukünftige Mobilitätskonzepte 22

SWOT-Analyse Elektromobilität in Deutschland Produkt Stärken Einfacher mechanische Aufbau Substitution fossiler Energieträger wird ermöglicht Energiespeicher für fluktuierende Stromerzeugung Energieversorgungsnetze hohen Standards sind vorhanden Schwächen Frühes Stadium im Produktlebenszyklus der Batterien (weiterer Forschungsbedarf) Kurze Lebensdauer der Akkus (Li-Ion) Geringe Reichweite Unzuverlässige Reichweitenabschätzung Hohe Investitions- / Batteriekosten Teures Fahren auch in Zukunft Umwelt Chancen Verknappung fossiler Energieträger Politische Ziele (Klimadiskussion, Reduktion der Importabhängigkeit) Steuererleichterungen Weitere Fördermaßnahmen (z.b. Nullemissionszonen) Wachsender Regelenergiemarkt Risiken Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung (Reichweite, Ladedauer, Kosten, Mehrstromverbrauch) Uneinheitliche Förderinstrumente in verschiedenen Ländern / Regionen Entstehung zusätzlicher Lastspitzen durch ungesteuerte Ladevorgänge 33 Ganzheitliche energetische Bewertung und CO 2 -Emissionen hängen von der Art der Stromerzeugung ab

Einsatz von Energieträgern zur Stromerzeugung in Deutschland 2007 Struktur der Stromerzeugung in Deutschland in 2007, primärenergetisch: Gesamt: 5.490 PJ = 1.525 TWh prim Bruttostromerzeugung 2007: 637,6 TWh el CO 2 -Emissionen zur Bereitstellung einer kwh Strom aus verschiedenen Energieträgern, für 2007 inkl. Photovoltaik Strom aus: (für 2007) Spez. CO 2 - Emissionen in g/kwh netto ohne Vorkette Steinkohle 965 Braunkohle 1.163 Übrige 320 Heizöl 656 Erdgas 452 Wasser-/Windkraft -- Kernenergie -- Insgesamt 576 44 Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Energiestatistiken Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen

Bruttostromerzeugung in Deutschland Prognose der Struktur der Stromerzeugung in Deutschland für 2020: Anteil erneuerbare Energien bis 2008: 14,2 % Politisches Ziel bis 2020: 30 % Kernenergieausstieg 55 Quelle: FfE Veröffentlichung in der BWK Jubiläumsausgabe: Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm.

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020: 2007: Photovoltaik 3,5 TWh Windenergie 39,5 TWh Biomasse 19,5 TWh Wasserkraft 20,7 TWh 66 Quelle: FfE Veröffentlichung in der BWK Jubiläumsausgabe: Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm.

Definition: Kumulierter Energieaufwand (KEA) KEA = KEA + KEA + H N KEA E Indizes: H: Herstellung N: Nutzung E: Entsorgung KEA = KREA + KNREA Kumulierter regenerativer Energieaufwand Kumulierter nicht-regenerativer Energieaufwand 77 Definition nach VDI-Richtlinie 4600: Der Kumulierte Energieaufwand gibt die Gesamtheit des primärenergetischen Aufwandes an, der im Zusammenhang mit der Herstellung, Nutzung und Beseitigung eines ökonomischen Gutes entsteht bzw. diesem ursächlich zugewiesen werden kann.

Überblick über die betrachteten Nutzungspfade fossil / erneuerbar fossil / erneuerbar Erdgas Erdöl Stromerzeugung Elektrolyse / Dampfreformierung Bereitstellung Raffinierung Strom H 2 CNG Diesel / Benzin Elektrofahrzeug Pkw mit H 2 + Brennstoffzelle Erdgas- Fahrzeug konventioneller Pkw Well-to-wheel-Analyse Mögliche Vergleichskriterien: KEA und CO 2 -Emissionen 88

Beispiel: Berechnung KEA eines Mittelklasse-Pkw (Benzin) einschließlich Verkehrs-Infrastruktur Gesamter Kumulierter Energieaufwand 637 GJ je Pkw 650 550 450 389 Kraftstoffverbrauch 61 % Automobilwerk (Endmontage etc.) 14% Antriebssystem 19% Herstellung 82,5 GJ je Pkw Fahrwerk 18% Elektrik 4% Karosserie und Zusatzstoffe 23% Ausstattung 22% Kraftstoffverbrauch 70% Nutzung 555 GJ je Pkw Infrastruktur 9% Instandhaltung 9% Kraftstoffbereitstellung 12% 99 GJ je Pkw 350 250 150 50-50 66,6 47,4 51,7 82,5-0,5 Kraftstoffbereitstellung 11 % Infrastruktur 7 % Instandhaltung 8 % Herstellung 13 % Entsorgung Entspricht 111 kwh / 100 km Transporte 27% Reststoffdeponierung 4% Entsorgung (Energieaufwand) 0,9 GJ je Pkw Shredder und Separieranlage 28% Fahrzeugverwerter 41% Reifen 41% Entsorgung (Energiegutschrift) -1,4 GJ je Pkw Sonstiges (Batterie etc.) 9% Mittelklasse-Pkw mit Otto-Motor (60 kw / 81 PS), Technikstand 1990, Leergewicht 1.070 kg, Nutzungsdauer 10 Jahre, Fahrleistung 159.000 km, Kraftstoffverbrauch 7,4 l / 100 km Öle und Bremsflüssigkeit 19% Kühler 10% Motor 21% Quelle: FfE Studie Kumulierter Energieaufwand und energieoptimierte Nutzungsdauer von Personenkraftwagen, 1997

Betrachtete Fahrzeugtypen einer FfE Studie FfE Studie Systemvergleich alternativer Antriebstechnologien, März 2003 Auswahl betrachteter Fahrzeugtypen: Diesel-Pkw Erdgas-Pkw Brennstoffzellenfahrzeug (H 2 + BZ) Elektrofahrzeug Volvo V 40 Kombi Turbo-Dieselmotor mit 85 kw / 115 PS Leergewicht: 1.295 kg Verbrauch: 5,4 l/100km Volvo V 40 Kombi Fahrzeug wie oben, aber mit Otto-Motor und Umrüstung auf Erdgas-Betrieb (CNG) Verbrauch: 6 kg Erdgas / 100km Opel Zafira HydroGen 3 PEM Brennstoffzelle, 60 kw / 82 PS Flüssigwasserstofftank Ford e-ka Leichte Umrüstbarkeit auf verschiedene Antriebsvarianten Zum Zeitpunkt der Studie verfügbare Fahrzeuge Nutzungsdauer aller Fahrzeuge: 10 Jahre Quelle: FfE wiba P4 Studie 10 1 0 Fahrleistung: 150.000 km

KEA Diesel- und Erdgas(CNG)-PKW (pro 100 km) 111 1 Quelle: FfE wiba P4 Studie

KEA Pkw mit Wasserstoff + Brennstoffzelle (pro 100 km) Quelle: FfE wiba P4 Studie 12 1 2

Referenz-Elektrofahrzeug der FfE-Studie Referenz-Elektrofahrzeug: Ford e-ka Demonstrationsfahrzeug der Ford Forschungsstelle in Aachen Leergewicht 1.134 kg (inkl. Akku) Höchstgeschwindigkeit 130 km/h Reichweite: 181 km Lithium-Ionen-Akku mit 28,0 kwh Gewicht Akku: 280 kg (inkl. Tröge und Klimatisierung) Ladevorgänge nach deutschem Strommix 13 1 3 Alternative: Nutzung regenerativ erzeugten Stroms Quellen: FfE wiba P4 Studie Ford

KEA des Referenz-Elektrofahrzeugs (pro 100 km) Bei 100 % regenerativ erzeugtem Strom: KEA ges 83 (inkl. Herstellung der Anlagen) Quelle: FfE wiba P4 Studie 14 1 4

Zukünftiger KEA verschiedener Antriebstechnologien Entwicklung des KEA und des CO 2 -Ausstoßes in Zukunft: Abhängig von: - Bereitstellungsnutzungsgrad der Endenergie - Energiequelle Benzin / Diesel: wenig Veränderung zu erwarten Wasserstoff: mögliche Effizienzsteigerung bei der Dampfreformierung / Elektrolyse Elektrolyse aus erneuerbaren Energien 15 1 5 Elektrofahrzeuge: Abhängig vom zukünftigen deutschen Strommix: Ausbau der regenerativen Energien Ausstieg aus der Kernenergie Zukünftige Nutzung der Kohle / des Erdgases

Streckenbezogener kumulierter Energieaufwand als Funktion des Bereitstellungsnutzungsgrades 200 Quelle: NASA spez. kumulierter Energieaufwand [kwh/100km] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 200 180 160 140 120 100 80 ESF mit 75% Fahrzeugnutzungsgrad (15 kwh Endenergiebedarf) Kumulierter Energieaufwand (KEA-Herstellung & Betrieb) Kraftwerkspark und Übertragungsnetze: ca. 35% Diesel mit 23% Fahrzeugnutzungsgrad (49 kwh Endenergiebedarf) KEA-Betrieb (Primärenergiebedarf) KEA-Betrieb (Primärenergiebedarf) KEA-Herstellung Kumulierter Energieaufwand (KEA-Herstellung & Betrieb) IfE 58-058-B09 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Raffinerie und Tankstellennetz: ca. 88% Elektrostraßenfahrzeug Diesel-Pkw 60 16 1 6 40 20 0 KEA-Herstellung 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Bereitstellungsnutzungsgrad der Endenergie [%] IfE 58-059-B09 Quelle: Wagner, U.: Effizienzsteigerung durch Stromanwendung in: Tagungsband der FfE-Fachtagung 2009 - Stromversorgung des 21. Jahrhunderts. München: Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. (FfE), 2009

Spezifischer Primärenergieverbrauch von Fahrzeugen (inkl. KEA-Herstellung) 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Diesel BSZ Batterie Erdgas PE-Verbrauch kwh/km Kraftwerksmix 2003 KEA-Betrachtung (ca. 35,2 %) Dampfreformierung zu GH2 (ca. 58 %) 0,5 17 1 7 0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Nutzungsgrad Energiebereitstellung

Spezifischer Primärenergieverbrauch von Fahrzeugen (inkl. KEA-Herstellung) Fahrzeuge mit Wasserstoff + Brennstoffzellen-Antrieb sind aus energetischer Sicht besser als Fahrzeuge mit Diesel-, Benzin- oder CNG-Antrieb, wenn der Bereitstellungsnutzungsgrad des Wasserstoffs über ca. 65 bis 70 % liegt (Bei Bereitstellung durch Dampfreformierung aus Erdgas) Reine Elektrofahrzeuge sind vorteilhaft gegenüber konventionellen Antriebsarten, wenn der Bereitstellungsnutzungsgrad der Stromerzeugung ca. 35 % übersteigt Beim derzeitigen deutschen Strommix sind Elektroantriebe günstiger als konventionelle 18 1 8

Aktuelles Testfahrzeug Mini E Mini E Gewicht: 1.465 kg (inkl. Akku) Gewicht Akku: 260 kg 325 kg schwerer als ein Mini Cooper Leistung: 150 kw (204 PS) Beschleunigung (0-100 km/h): 8,5 s Höchstgeschwindigkeit: 152 km/h Lithium-Ionen-Akku mit 35 kwh (nutzbar ca. 28 kwh) Reichweite bis zu 250 km (bei idealen Bedingungen, im Normalbetrieb 168 km) Verbrauch (kwh / 100 km): Quelle: BMW (alle Daten Herstellerangaben) 19 1 9 Städtisch: 14 Außerstädtisch: 17 Kombiniert: 15

Spezifischer Energieverbrauch aktueller Fahrzeugtypen Nutzungsphase Energieverbrauch für die Nutzung verschiedener Antriebsarten End- und Primärenergieverbrauch pro 100 km (ohne KEA Herstellung) Antrieb Diesel Hybrid (Benzin) Referenz BMW 118d 1) Toyota Prius III Leistung 105 kw (143 PS) 100 kw (136 PS) Einheit l / 100 km 4,5 4,0 Wasserstoff + Brennstoffzelle (H2-BZ) MB B-Klasse F-Cell 100 kw (136 PS) 100 % Elektro (ESF) Mini E 150 kw (204 PS) (Diesel-Äqu.) 2,9 - Verbrauch 2) (Endenergie) kwh / 100 km 45,1 35,7 29,1 15,0 Primärenergie (PE) - Faktor 1,12 1,16 1,72 3) 2,7 PE-Verbrauch kwh / 100 km 50,5 41,4 50,1 40,5 1) Mit Start-Stop-Automatik 2) Herstellerangaben (EU kombiniert) 3) Aus Dampfreformierung 20 2 0 Quellen: Herstellerangaben, FfE-Zahlen, eigene Berechnungen

Spezifischer Energieverbrauch aktueller Fahrzeugtypen Nutzungsphase 21 2 1 Quellen: Herstellerangaben, FfE-Zahlen, eigene Berechnungen

CO 2 -Emissionen (g/km) aktueller Fahrzeugtypen Nutzungsphase 222 2 Quellen: Herstellerangaben, FfE-Zahlen, eigene Berechnungen

Fazit Bei deutschem Strommix sind Elektrofahrzeuge in der Nutzungsphase energetisch vorteilhaft Der Herstellstellungsaufwand ist durch den Akku bedingt höher als bei konventionellen Antrieben Energetisch nur sinnvoll für höhere Fahrleistungen Elektrofahrzeuge ermöglichen die Nutzung regenerativer Energien Weitgehende CO 2 -Neutralität in der Nutzungsphase ist möglich Elektrofahrzeuge können als Speicher für fluktuierende Energien dienen Vehicle to Grid Konzept 23 2 3

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger 71 80995 München 24 Bitte besuchen Sie uns unter: www.ffe.de