Wegweiser zum Wesentlichen Nr.13. Wege zum Glück (2) Juni 2007

Ähnliche Dokumente
Wegweiser zum Wesentlichen Nr.24 September 2010

Wegweiser zum Wesentlichen Nr.23 Juli 2010 Vom Sinn der Arbeit (3)

Wegweiser zum Wesentlichen Nr.25 Dezember 2010

Frühere Ausgaben des Wegweisers finden Sie auf meiner Internetseite unter Wegweiser.

Wegweiser zum Wesentlichen Nr.15. Wege zum Glück (4) November 2007

Wegweiser zum Wesentlichen Nr.12. Wege zum Glück (1) März 2007

geholfen haben - zum Nachdenken, zum Ausprobieren, zum Weitersagen,

Frühere Ausgaben des Wegweiser finden Sie auf meiner Internetseite unter Wegweiser.

Wegweiser zum Wesentlichen Nr. 47 Oktober 2017

Frühere Ausgaben des Wegweisers finden Sie auf meiner Internetseite unter Wegweiser.

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis

Frühere Ausgaben des Wegweiser finden Sie auf meiner Internetseite unter Wegweiser.

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Zeit. Entschleunigung ist angesagt

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Buch. Autor. Von Thich Nhat Hanh sind bei Goldmann außerdem erschienen:

MBSR - NEWSLETTER. Liebe Freunde und Freundinnen der Achtsamkeit,

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

Lebens-Qualität, die nicht jeder kennt!

Wie lebt eigentlich ein Buddhist? Der kleine Alltags-Buddhist

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

Ich wünsche allen ein glückliches und gesundes Januar 2016

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

stressbewältigung durch achtsamkeit

Lieber Werner. Ganz herzlichen Dank für die tollen Bücher. Ich habe alle. drei gelesen und bin begeistert. Letzten November hat mir

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit?

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Thich Nhat Hanh. Der Geruch von frisch geschnittenem Gras. Theseus Verlag

In 4 Schritten zu mehr Klienten

2016 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Internet: Bildnachweise: shutterstock Titelfoto: shutterstock

Du kannst alles sein, was Du willst, vor allem glücklich! coaching

ANSELM GRÜN. Das Glück der Achtsamkeit

Entscheide dich für das Licht

Bewusst-(seins) - Tage

Sonntag, : Montag, : Dienstag, : Mittwoch, :

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

3. Übung: Empathie im Denken

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Acht Schritte zur Achtsamkeit

Troumschlossangebote Januar

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Achtsamkeit was ist das?

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Das offene kommunikativmenschliche. Wechselwirkungen von Seele, Zähne, Kiefer und Wirbelsäule

ENTSPANNEN Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung:

Vorwort Einleitung... 17

Für RBB/radio Eins Einsichten und Einsichten

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Wangerooge Fahrplan 2016

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Satipatthana Der Weg der Achtsamkeit

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Suche dir das heraus, was dich anspricht und beginn, dir eine Gewohnheit zu schaffen.

Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

PROGRAMM2017/2018. Versöhnung. Entwicklung. Lösung. Konrad Pinegger. SYSTEMISCHE & SPIRITUELLE LÖSUNGEN Akademie & Praxis

Meine Spiritualität entdecken. Im Rahmen der Reihe: Leben mit Krebs Pfr.Dirk Puder, Ev.Klinikseelsorge

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Haushaltsbuch Jänner 2013

Janine Allnoch Schritte Achtsamkeitsplan

Baden-Badener Klostertage

Seminar. Tag der Achtsamkeit im Zen Kloster

ÜBUNG 1: Alles fängt mit dem Atmen an

Erwachen Weibliche Seele mit Sabine Ruprecht

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Beziehungsstabilisator Meditation In anstrengenden, herausfordernden Beziehungssituationen diese berühmte buddhistische Gelassenheit an den Tag legen

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder

Seminare & Programm. Öffnungszeiten Praxis Baslerstrasse 20/ 4665 Oftringen. Seminare & Programm 2019

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

Leseprobe S. 2, 12-17

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

1.Aus der Praxis für die Praxis Wege zum Erfolg (4)

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Klarheit weckt Energie Seminartage im Kloster BESTATTER. 2-Tages-Seminar

Transkript:

Wegweiser zum Wesentlichen Nr.13 Wege zum Glück (2) Juni 2007 mit diesem Rundbrief möchte ich Ideen und Impulse weitergeben, die mir persönlich geholfen haben - zum Nachdenken, zum Ausprobieren, zum Weitersagen,... Frühere Ausgaben des Wegweiser finden Sie auf meiner Internetseite unter Interessantes. Wenn Sie dafür keine Verwendung haben: bitte kurze Benachrichtigung an info@asslaender.de Inhalt 1. Aus der Praxis für die Praxis: Wege zum Glück (2) 2. Praxis Tipp: Achtsamkeit üben 3. Für Sie gelesen: Thich Nhat Hanh, Das Herz von Buddhas Lehre 4. Aktuelle Termine 5. Für Sie aufgelesen nur zum privaten Gebrauch 1. Wege zum Glück (2): Die Kunst Anzuhalten Stress, Hektik und das Immer-Schneller in unserer Kultur steigern sich für viele Menschen in eine gefährliche Dimension. In einem derartigen Bewusstseinszustand, der dann individuelle Schattierungen erhält, wie beispielsweise die Gedankenspirale ich schaffe das nicht, sind wir alles andere als glücklich. Das Gegenmittel zu dieser permanenten Beschleunigung der Arbeitsprozesse ist die Entschleunigung. Fragen Sie sich selbst: Wann lebe ich? Oder: Wann genieße ich mein Leben? Es sind immer die Momente ohne Zeitdruck oder die Erfahrung von Zeitlosigkeit, z.b. wenn wir ein spannendes Buch lesen oder unserem Hobby frönen. Wir können das Rad nicht zurückdrehen und den ICE nicht durch eine Dampflok ersetzen. Jeder kann aber in seinem Leben Teilbereiche finden, die er entschleunigen

kann. Der Weg zum Bus oder zur U-Bahn kann ein schöner Spaziergang werden, wenn wir ein paar Minuten früher das Haus verlassen. Das Gleiche gilt für den Weg zu einer Besprechung oder zur Kantine. Wer hindert uns solche Dinge gemütlich und gelassen zu tun? Das Essen kann eine Mahl-Zeit werden, wenn wir sorgfältig kauen und den Geschmack bewusst wahrnehmen. Das Geheimnis für ein entschleunigtes Leben liegt im Bewusstsein. Wenn wir mit unserer Aufmerksamkeit ganz in dem verweilen, was wir gerade tun, dann hat Hektik keinen Raum. Das Zauberwort heißt Achtsamkeit, ein zentraler Begriff in allen spirituellen Wegen. Achtsam gehen, achtsam essen, achtsam sprechen, achtsam mit Menschen und Dingen umgehen. Unser ganzes Leben bietet sich an Achtsamkeit zu üben. Nur sollten wir bescheiden sein und nicht von Null auf Hundert durchstarten wollen. Der Satz: Weniger ist Mehr! gilt für den Weg der Achtsamkeit ganz besonders. In die Entschleunigung und in die Achtsamkeit können wir einsteigen indem wir anhalten und aufhören mit gewohnten Verhaltensmustern. Unsere Gewohnheitsenergien sind stark und beharrlich, sie sind stärker als unser Wille. Vor allem laufen sie automatisch ab ohne dass wir uns ihrer bewusst sind. Wir können sie nur allmählich auflösen, indem wir genau so beharrlich halt sagen und uns bewusst machen, wie wir mit uns und anderen umgehen. Die Kunst Anzuhalten und Aufzuhören können wir genauso lernen wie eine Fremdsprache oder das Klavierspielen durch regelmäßiges Üben. Die Folge wird ein wachsendes Gefühl von Ruhe und Glück sein. Der Mystiker Angelus Silesius dichtet: Halt an, wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir. Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für. 2. Praxistipp: Achtsamkeit üben 1. Beobachten Sie Ihre gewohnten Verhaltensmuster oder Reaktionsweisen. Finden Sie die Bereiche in Ihrem Leben, im Beruf wie in der Freizeit, die Sie entschleunigen können, z.b. gehen, essen, usw.. Am besten machen Sie sich eine Liste. 2. Entschleunigung und Achtsamkeit lassen sich einüben in kleinen Schritten, z.b. bei jedem Essen drei Bissen bewusst kauen, oder auf bestimmten Wegen zehn Schritte achtsam mit voller Aufmerksamkeit gehen. Nach und nach lässt sich das erweitern. 3. Beginnen Sie mit einer Tätigkeit und üben Sie das neue Verhalten so oft es Ihnen möglich ist über mindestens einen Monat. Genießen Sie diese Zeit als Zeit-für-mich. 4. Beobachten Sie wie es Ihnen damit ergeht. Wenn sich das alte Muster wieder meldet (z.b. mach schnell ) und sie bedrängt, dann begrüßen sie es freundlich wie einen alten Bekannten. Lächeln sie ihm zu, dann verliert es zunehmend seine Kraft. 5. Erst, wenn dieses Tun zur Gewohnheit geworden ist, beginnen Sie das nächste Tun zu entschleunigen.

Das bekommen Sie dafür: Mit der Achtsamkeit wächst die Gelassenheit im Leben. Die Ruhe, die Sie während dieser Übung erfahren, wird immer mehr in Ihr ganzes Leben eindringen. Sie werden die Denk- und Verhaltensgewohnheiten, die Ihr Leben bestimmen, immer mehr verstehen und durchschauen. Sie können immer besser den zerstörerischen Energien in Ihrem Leben wie Wut, Angst, Gier, u.ä. Einhalt gebieten und damit Raum für mehr Glück schaffen. 3. Aktuelle Termine: alle Seminare und Termine finden Sie auf meiner Homepage www.asslaender.de Für Kurzentschlossene: Seminar: Leben und Beruf - Eine spirituelle Herausforderung Mit Pater Anselm Grün Fr. 22.06. (13.00 Uhr) - So. 24.06.2007 (13.00 Uhr) im Haus Benedikt Würzburg (nur noch wenige Plätze) Anmeldung im Haus Benedikt 0931/30504-10 Fax -13 email info@haus-benedikt.net oder www.haus-benedikt.net nähere Auskünfte gerne bei Frau Müller 09367 9820018 Seminar: Spiritualität und Sexualität im Waldviertel (Österreich) - Schloss Rastenberg Sa. 07.07. - Fr. 13.07.2007 Ablauf: Systemaufstellungen zu den Themenkreisen Religion, Spiritualität, Archetypen und Sexualität. Zum Seminartag gehören regelmäßige Meditationszeiten, Reflexionsübungen, Übungen mit Atem und Klang in Verbindung mit Körperbewegungen, Einzel- und Partnerübungen - kein Tantra. (Teilnahme nach Rücksprache mit F. Assländer) mehr Info unter www.asslaender.de nähere Auskünfte gerne bei Frau Müller 09367 9820018 Aufstellungsseminare Fr. 14.09. - So. 16.09.2007 Wege zum Erfolg (im Haus Benedikt) Fr. 21.09. - Sa. 22.09.2007 Familienaufstellungen (Leitung Birgit Knegendorf) Do. 08.11. - Sa. 10.11.2007 Was macht das Geld? (Hotel Ratskeller, Veitshöchheim) Fr. 30.11 - Sa. 01.12.2007 Familienaufstellungen (Leitung Birgit Knegendorf) Fortbildung Organisationsaufstellungen Mi. 03.10. Sa. 06.10.2007 Intensivseminar I: Grundlagen Seminare im Haus Benedikt, dem Stadtkloster der Mönche von Münsterschwarzach Fr. 14.09. - So. 16.09.2007 Wege zum Erfolg

Mo 17.09. - Mi. 19.09.2007 Curriculum: Führen und geführt werden Teil 1 Menschen führen - Organisationen leiten Fr. 02-11. - So. 04.11.2007 Qigong - Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele (Leitung Regina Assländer) Mo. 05.11. Mi. 07.11.2007 Weiter Führen: Die Kraft der Ordnung - Für alle bisherigen Kursteilnehmer im Haus Benedikt Seminare mit P. Anselm Grün Mo. 08.10. Mi. 10.10.07 Rituale für Beruf und Alltag Mo. 26.11. Mi. 28.11.07 Zeit für das Wesentliche weitere Seminare und Termine unter www.haus-benedikt.net Würzburger Gesprächskreis - systemische Unternehmensführung Do. 11.10.2007 "Was macht das Geld?" in Würzburg Falkenhaus (am Markt) 19.00 bis ca. 21.00 Uhr Der Abend ist kostenfrei, Anmeldung ist erwünscht mehr Info unter www.asslaender.de nähere Auskünfte gerne bei Frau Müller 09367/9820018 Herbsttagung des Spiritual Venture Network: Spiritualität in der Mitarbeiterführung Referenten : Bernd Osterhammel: Pferdeflüstern für Manager Anna Gamma: Spiritualität in der Mitarbeiterführung Diskussion mit den Buchautoren Friedrich Assländer (Spirituell führen) und Barbara und Michael Fromm (Führen aus der Mitte) in Würzburg (Hotel Steinburg), vom Freitag, 12.10.2007 16.00 Uhr Sonntag 14.10.2006 13.00 Uhr Tagungsgebühr 120.- (für Mitglieder 60.- ) Infos und Anmeldung: www.spiritual-venture.net 4. Für Sie gelesen: Thich Nhat Hanh, Das Herz von Buddhas Lehre, Herder Der Untertitel Leiden verwandeln die Praxis des glücklichen Lebens verweist auf das Grundanliegen des Buddhismus. Es geht um die Anleitung zu einem glücklichen Leben, in dem es zwar immer Leid geben wird. Wir lernen aber das Leid zu verstehen und anzunehmen. Das Taschenbuch gibt auf 270 Seiten eine fundierte und gut verständliche Einführung in den Buddhismus und erläutert zentrale Begriffe. Sie finden konkrete Empfehlungen zur Gestaltung eines erfüllten Lebens. Thich Nhat Hanh, ein vietnamesischer Zenmeister, gilt neben dem Dalai Lama als bedeutendster Vertreter des Buddhismus. Seine Kurse zum Einüben von Achtsamkeit sind beeindruckende Erlebnisse.

5. Für Sie aufgelesen: Wenn du es eilig hast, geh langsam. (chinesische Weisheit) 6. Logisches Denken: Der Traummann Eine junge Frau sieht auf der Beerdigung ihrer Mutter ihren Traummann. Sie hat keine Ahnung wer er ist und wo er herkommt, aber sie verliebt sich hemmungslos in ihn. Aber genau so geheimnisvoll wie er kam, verschwindet er auch wieder. Eine Woche später bringt die Frau ihre Schwester um! WARUM? Auflösung Die Glühbirne (aus Wegweiser 11) Man schaltet die Lampe 1 für drei Minuten ein, dann wieder aus und Lampe 2 ein, betritt das Zimmer. Wenn Lampe brennt ist der Schalter 2 der Richtige. Ist die Lampe aus, kann man prüfen, ob die Glühbirne warm ist, dann ist Schalter 1 der Richtige. Ist sie kalt, dann ist es Schalter 3. Auflösung Die drei Hüte (aus Wegweiser 12) 3 könnte sagen meiner ist weiß, wenn beide Hüte vor ihm schwarz wären, also sieht er entweder zwei weiße oder einen schwarzen und einen weißen Hut 2 weiß, da 3 nichts sagt, dass 3 keine zwei schwarzen Hüte gesehen hat. Er könnte, wenn vor ihm ein schwarzer Hut wäre, sicher sagen, meiner ist weiß. Da 2 auch nichts sagt, gilt für 1 : 3 sieht keine zwei schwarzen Hüte, und 2 sieht auch keinen schwarzen Hut, also muss meiner weiß sein. nur zum privaten Gebrauch alle Rechte bei Dr. Friedrich Assländer, Würzburg Weitergabe unter Angabe der Quelle (Autor plus Internetseite) erwünscht gewerbliche oder firmeninterne Nutzung der Texte nach Rücksprache Dr. Friedrich Assländer, Michael Brand Str. 25, 97078 Würzburg Tel.0931/2877015 Fax 0931/2877016 www.f-asslaender.de Wenn Sie diesen `Wegweiser zum Wesentlichen Bekannten oder Kollegen zukommen lassen wollen, oder nicht mehr beziehen möchten, bitte ich um kurze Benachrichtigung an: info@f-asslaender.de