Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Ähnliche Dokumente
Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) Dr. Markus Heibler Luitpoldstraße /

Übersicht über die Einführungsveranstaltungen und -tutorien (TUT) der Fächer im Wintersemester 2014/15

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

der Universität Bamberg

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

der Universität Bamberg

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Struktur des Studiums

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

modularisiertes Lehramt

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Struktur des Studiums

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Einführungsveranstaltung für das Lehramtsstudium an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Zentrum für Lehrerbildung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Allgemeine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Bayerisches Staatsministerium für Stand: Feb Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

geändert durch Satzung vom 26. Juni 2017

Fachspezifische Bestimmungen für Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Facheinführung Mathematik

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Gesamt ECTS. 6 Portfolioprüfung: 5 Übung 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1) (1) (2) (2) (2) 1 (2) (2) (2)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Infos und Tipps zur Studienberatung Allgemeine Pädagogik

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

geändert durch Satzungen vom 31. März März November 2013

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studium der Bildungswissenschaften

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Facheinführung Mathematik SS 16. für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung. Prof. Dr. Sebastian Rezat

geändert durch Satzungen vom 31. März November 2011

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Studieninformationstage der Universität Bamberg Das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener BA-Studiengang Allgemeinbildende Schulen

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Mathematik

STUDIENBUCH DER BILDENDEN KÜNSTE AKADEMIE MÜNCHEN.

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

Facheinführung Mathematik

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen)

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN

Eckpunkte der Lehrerbildung in Bayern

Der Rektor hat seine Zustimmung am erteilt. Inhaltsverzeichnis: Besonderer Teil II 16 für das Fach Mathematik

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule!

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

(Fundstelle:

Transkript:

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl

Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern und Bamberg 2. Die Gliederung und Struktur des Lehramtsstudiums in Bamberg 3. Vorgehen bei der Studienplanung / Stundenplanerstellung

Rechtliche Grundlagen der Lehramtsausbildung in Bayern Bayerisches Lehrerbildungsgesetz Studien- u. Prüfungsordnung Lehramtsprüfungsordnung II => berufliche Schulen Lehramtsprüfungsordnung I Lehramtsprüfungsordnung II => allgemeinbild. Schulen

Grundlegende Struktur der Lehramtsausbildung in Bayern I - Lehramt an beruflichen Schulen Universitäre Ausbildung insgesamt 10 Semester (6 od. 7 Sem. Bachelor-St. + 4 od. 3 Sem. Master-St.) Vorbereitungsdienst i.d.r. 24 Monate

Grundlegende Struktur der Lehramtsausbildung in Bayern - Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Universitäre Ausbildung mit 1. Staatsprüfung Vorbereitungsdienst i.d.r. 24 Monate 7 bzw. 9 Semester (je nach Lehramt)

Rechtliche Grundlagen der Lehramtsausbildung in Bayern Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I neu) in der Fassung vom 13. März 2008: - Gültig für alle Lehramtsstudiengänge (mit Ausnahme des Lehramts an beruflichen Schulen) - Doppelte Funktion von studienbegleitenden Leistungen: a) Zulassungsvoraussetzungen zur 1. Staatsprüfung b) 40%-iger Notenanteil in Bezug auf die Gesamtnote

40% der Gesamtnote in der 1. Staatsprüfung werden bereits studienbegleitend erbracht 60% der Gesamtnote in der 1. Staatsprüfung steuern die staatlichen Abschlussprüfungen bei Universitäre Ausbildung mit 1. Staatsprüfung: Bildung der Gesamtnote

Ordnungen zum Studium der Lehrämter (Grundschule, Hauptschule, Realschule sowie Gymnasium) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Allgemeine Prüfungsordnung (APO) der Fakultäten GuK etc. Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Bamberg Modulhandbuch für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Bamberg UnivIs der Universität Bamberg (Vorlesungsverzeichnis) Lehramtsprüfungsordnung-I LPO-I v. 13.03.2008

2. Die Gliederung des Lehramtsstudiums Schlüsselbegriffe: Lehrveranstaltung UnivIS Leistungspunkt Modul Modulhandbuch Studienablaufplan Modulbeschreibung Modul(teil)prüfung

Die Gliederung des Lehramtsstudiums I - Studiert wird in Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Kursen, Übungen, Seminare, etc.) - Die Lehrveranstaltungen werden im UnivIS (Vorlesungsverzeichnis) bekannt gemacht. Standardangaben: Tag, Uhrzeit, Raum, Semesterwochenstunden (SWS), Verwendbarkeit, Teilnahmevoraussetzungen, erwerbbare Leistungspunkte. - evtl. Anmeldung erforderlich (FlexNow oder Einschreibelisten)

Die Gliederung des Lehramtsstudiums II - Die Leistungspunkte zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zur Ersten Staatsprüfung werden in Modulen erworben, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. - Ein Leistungspunkt (synonym: ein ECTS-Punkt) widerspiegelt ein Arbeitspensum von etwa 30 Stunden. Richtwert pro Semester: 30 ECTS-Punkte entspricht in etwa einer 40-Stunden-Woche

Die Gliederung des Lehramtsstudiums III - Die Module sind in der Studien- und Prüfungsordnung (mit Name und Bepunktung) sowie im Modulhandbuch verzeichnet. - Die meisten Module bauen innerhalb eines Lehrbereichs aufeinander auf. (Basis-, Aufbau-, Vertiefungs-, Examensmodule) - Im Regelfall sind Module innerhalb von ein bis zwei Semestern abzuschließen.

Die Gliederung des Lehramtsstudiums IV Modulhandbuch: - Abrufbar auf den Seiten des BAZL (als PDF-File): Rubrik Studium - Veröffentlichungszeitpunkte: spätestens: 01. April eines Jahres: für das folgende Sommersemester spätestens: 01. Oktober eines Jahres: für das folgende Wintersemester - Dynamischer Charakter grundsätzlich: Gültigkeit für jeweiliges Semester

Die Gliederung des Lehramtsstudiums V - Aus dem Studienverlaufsplan geht hervor, in welchem Semester ein Modul begonnen werden soll. - Die Modulbeschreibung gibt Auskunft darüber, wann ein Modul begonnen werden kann (Winter-/ Sommersemester) und in welchem Turnus (halbjährlich, jährlich, etc.) das Modul bzw. Lehrveranstaltungen zum Modul angeboten werden. - Modulleistungen werden geprüft. - Die Art der Prüfung(en) ist in der jeweiligen Modulbeschreibung zu ersehen. (Modul(abschluss)prüfung, Modulteilprüfung, Studienleistung)

Die Gliederung des Lehramtsstudiums VI Stundenplan-Erstellung: Studienablaufpläne + Modulbeschreibung(en) + UnivIS - Pflichtveranstaltungen und solche, die als Voraussetzung für andere dienen, haben Vorrang. - Angebotshäufigkeit von Modulen und Lehrveranstaltungen (wichtig bei zeitlichen Überschneidungen) - Können Module innerhalb eines Semesters abgeschlossen werden? - Werden in etwa 30 ECTS-Punkte erreichen?

Struktureller Aufbau der Lehramtsstudiengänge: 1. Lehramt an Hauptschulen 2. Lehramt an Realschulen 3. Lehramt an Gymnasien

a) Lehramt an Hauptschulen Unterrichtsfach Didaktik der Hauptschule incl. Dritteldidaktiken 3 Praktika 7 Semester Regelstudienzeit Basisqualifikation (Sport) Abschlussarbeit Erziehungswissenschaften (I+II)

b) Lehramt an Realschulen Unterrichtsfach 1 2 Praktika 7 Semester Regelstudienzeit Wahlpflichtbereich Erziehungswissenschaften Abschlussarbeit Unterrichtsfach 2

c) Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach 1 2 Praktika 9 Semester Regelstudienzeit Wahlpflichtbereich Erziehungswissenschaften Abschlussarbeit Unterrichtsfach 2

Die Gliederung des Lehramtsstudiums VII Zuordnung der Fächer zu den Fakultäten: - Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Sowi): Arbeitslehre, Sozialkunde, Politikwissenschaft, Soziologie, Recht - Humanwissenschaften (Huwi): Pädagogik, Psychologie, Ev. Theologie, Fachdidaktiken (Mathe, Naturwissens., Kunst, Musik, Sport) - Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK): Philologien/Sprachen, Geschichte, Geographie, Kath. Theologie, Philosophie

Merksatz: Nicht wesentlich mehr und nicht wesentlich weniger als 30 ECTS-Punkte pro Semester!

Die Gliederung des Lehramtsstudiums VIII Tut.: Allgemeine Einführung in die Lehramtsstudiengänge Dienstag, 09.04.13: 14 15 Uhr in M3 Raum 02.32 Tut.: Organisation und Planung des Lehramtsstudiums Dienstag, 09.04.13: 15 17.30 Uhr in M3 Raum 02.32 Tut.: Beratungspool zur Ausgestaltung der Basismodule Donnerstag, 11.04.13: 16 18.30 Uhr in MG1 Raum 00.04

Die Gliederung des Lehramtsstudiums IX Einf.: Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Mittwoch, 10.04.13: 10.30 12 Uhr in MG1 Raum 00.04 Einf.: Praktika Mittwoch, 10.04.13: 13 14 Uhr in MG1 Raum 00.04 Tut.: EWS (Realschule/Gymnasium) Mittwoch, 10.04.13: 12 14 Uhr in U5 Raum 00.24 Tut.: EWS (Hauptschule) Donnerstag, 11.04.13: 14 16 Uhr in U5 Raum 01.22

Die Gliederung des Lehramtsstudiums X Tut.: Fragepool für Lehrämter an Gymnasien Donnerstag, 11.04.13: 18.30 19.30 Uhr in MG1 Raum 00.04 Tut.: Fragepool für Hauptschule/Realschule Donnerstag, 11.03.13: 18.30 19.30 Uhr in U5 Raum 01.22

Die Gliederung des Lehramtsstudiums XI Tut.: Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtueller Campus (VC) und Online-Dienste Dienstag, 09.04.13: 14 16 Uhr in U7 Raum 01.05 Tut.: Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtueller Campus (VC) und Online-Dienste Mittwoch, 10.04.13: 12 14 Uhr in U2 Raum 00.25 Tut.: Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtueller Campus (VC) und Online-Dienste Mittwoch, 10.04.12: 14 16 Uhr in MG1 Raum 00.04 Tut.: Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtueller Campus (VC) und Online-Dienste Donnerstag, 11.04.13: 10 12 Uhr in U7 Raum 01.05

Sprechstunden des Zentrums für Lehrerbildung (BAZL) - bei Fragen/Problemen im Hinblick auf Studienbedingungen, Studienstrukturen, Stundentafel-Koordination, Studienplanung etc. - Allerdings: keine Beratung zu Studieninhalten! - Sprechstunde nach Vereinbarung (Untere Sandstraße 30, Raum 212) ferner: Beratung am Telefon (863-2454) sowie per Email (abt1.bazl@uni-bamberg.de)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!