Die Church-Turing-These

Ähnliche Dokumente
Unentscheidbarkeitssätze der Logik

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit

6.4 Entscheidbarkeit. nein sein müssen, ist klar. THEO 6.4 Entscheidbarkeit 205/307 c Ernst W. Mayr

Entscheidungsprobleme

Logik und Beweisbarkeit

Entscheidungsprobleme

10. Der Äquivalenzsatz

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen?

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Einführung in die mathematische Logik

8. Der Äquivalenzsatz

Typen von Programmiersprachen

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 8. DER ÄQUIVALENZSATZ. Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies. Sommersemester 2017

GTI. Hannes Diener Juli. ENC B-0123,

Unentscheidbarkeit. 1. Wann sind Sprachen unentscheidbar? 1, A 0, A } = {

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Rekursions- und Lerntheorie WiSe 2010/11; Univ. Trier

14. Rekursiv aufzählbare Mengen

Wie man eine Sprache versteht

Primitiv rekursive und µ-rekursive Funktionen

2. Algorithmen: Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit und Aufzählbarkeit

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Mächtigkeit von LOOP-Programmen. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX

Reduktionen. Formalisierung von Sprache A ist nicht schwerer als Sprache B.

Theorie der Informatik

10. UNENTSCHEIDBARE PROBLEME:

Theoretische Informatik I

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Einführung in die Theoretische Informatik

Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Automaten, Formale Sprachen und Berechenbarkeit I Wichtige Begriffe

Vorname Name Matrikelnummer 1. a) Benennen Sie die übrigen 6 Komponenten einer nicht-deterministischen Turingmaschine (TM): (3 Punkte)

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt

Unentscheidbarkeit. Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Reduktion / Hilberts 10. Problem

Theoretische Informatik Mitschrift

Universelle Maschinen und universelle Funktionen

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Die Reduktion Hilberts 10. Problem

Der Satz von Rice. Dann ist C(S) eine unentscheidbare Menge.

Algorithmen und Komplexität, Teil II: Berechenbarkeit und Komplexität

1936 von Alan Turing zum theoretischen Studium der Berechenbarkeit eingeführt Besteht aus

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Übungsblatt 1. Lorenz Leutgeb. 30. März 2015

Berechenbarkeit und Komplexität Vorlesung 1

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

1 Algorithmische Grundlagen

Primitiv rekursive Funktionen

Formale Sprachen und Automaten

Teil 4: Lernen rekursiver Funktionen

LOOP-Programme: Syntaktische Komponenten

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet.

Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK 0. ORGANISATORISCHES UND ÜBERBLICK

1.3 Primitiv rekursive und µ-rekursive Funktionen

Alan Mathison Turing ( )

Prüfungsprotokoll der mündlichen Prüfung Grundlagen der Theoretischen Informatik (Bachelor Informatik)

2 Turingmaschinen 6. Eine nd. k-band-turingmaschine M zur Erkennung einer m-stelligen Sprache L (Σ ) m ist ein 8-Tupel

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10

Universität Heidelberg 23. Juli 2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl. Math. Martin Monath

Kapitel 5. Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit. 5.1 Entscheidbarkeit

Kurt Gödel und die Grundlagen der Mathematik

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Relativierte Berechnungen und die arithmetische Hierachie

GTI. Hannes Diener. 18. Juni. ENC B-0123,

Theoretische Informatik II

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14

Theoretische Informatik 1

Berechenbarkeit und Komplexität

1.Klausur Diskrete Mathematik Seite 1 von 22

Universität Hannover Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Institut für Theoretische Informatik. Thema: von. Paul Krüger

Algorithmentheorie 9. Vorlesung

9. Universelle Maschinen und universelle Funktionen

1.3.3 Allgemeingültigkeitsdefinierbarkeit durch eine Formel

Adventure-Problem. Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Adventure-Problem

Transkript:

Die Church-Turing-These Elmar Eder () Die Church-Turing-These 1 / 12

Formale Systeme Formale Systeme µ-partiellrekursive Funktionen Logikkalküle SLD-Resolution (Prolog) Chomsky-Grammatiken Turing-Maschinen λ-kalkül Kombinatoren-Kalkül Termersetzungssysteme Programmiersprachen () Die Church-Turing-These 3 / 12

Partiell berechenbare Funktionen und aufzählbare Mengen Bemerkung Jedes dieser Systeme beschreibt eines der folgenden Dinge: Partiell berechenbare Funktionen f : X p Y Aufzählbare Teilmengen eines Datenbereichs X. Bemerkung Die Begriffe der partiellen Berechenbarkeit und der Aufzählbarkeit sind aufeinander zurückführbar. Eine Menge ist genau dann aufzählbar, wenn sie der Definitionsbereich / Wertebereich einer partiell berechenbaren Funktion ist. Eine partielle Funktion ist genau dann partiell berechenbar, wenn ihr Graph aufzählbar ist. () Die Church-Turing-These 4 / 12

Folgerung Jedes dieser formalen Systeme beschreibt jedes der folgenden Dinge: Eine Klasse von partiell berechenbaren Funktionen Eine Klasse von aufzählbaren Mengen. Satz All diese formalen Systeme beschreiben dieselbe Klasse von partiell berechenbaren Funktionen und dieselbe Klasse von aufzählbaren Mengen. (Eventuell nach Umkodierung der Datenbereiche) Beweisidee Simuliere ein System im anderen. () Die Church-Turing-These 5 / 12

Partiellrekursive Funktionen und rekursiv aufzählbare Mengen Definition Eine partielle Funktion heißt partiellrekursiv, wenn sie in einem dieser formalen Systeme darstellbar ist. Sie heißt rekursiv, wenn sie partiellrekursiv und total ist. Definition Eine Teilmenge eines Datenbereichs heißt rekursiv aufzählbar, wenn sie in einem dieser formalen Systeme darstellbar ist. Sie heißt rekursiv, wenn ihre charakteristische Funktion rekursiv ist. () Die Church-Turing-These 6 / 12

Folgerung Satz Eine partielle zahlentheoretische Funktion ist genau dann partiellrekursiv, wenn sie µ-partiellrekursiv ist. Eine totale zahlentheoretische Funktion ist genau dann rekursiv, wenn sie µ-rekursiv ist. Eine Menge A X ist genau dann rekursiv, wenn A und X \ A rekursiv aufzählbar sind. () Die Church-Turing-These 7 / 12

Satz Eine Teilmenge A von N n bzw. von N ist genau dann rekursiv aufzählbar, wenn A der Definitionsbereich einer µ-partiellrekursiven Funktion ist. wenn A der Wertebereich einer µ-partiellrekursiven Funktion ist. wenn A der Wertebereich einer µ-rekursiven Funktion ist. wenn A der Wertebereich einer primitivrekursiven Funktion ist. wenn es ein (n + 1)-stelliges primitivrekursives Prädikat P gibt mit A(x 1,..., x n ) y P(x 1,..., x n, y) () Die Church-Turing-These 8 / 12

Church-Turing-These Church-Turing-These Jede partiell berechenbare Funktion ist partiellrekursiv. Bemerkung Die Church-Turing-These sagt also aus, dass die obengenannten formalen Systeme alle partiell berechenbaren Funktionen erfassen. () Die Church-Turing-These 10 / 12

Folgerung (aus der Church-Turing-These) Eine partielle Funktion ist genau dann partiell berechenbar, wenn sie partiellrekursiv ist. Eine totale Funktion ist genau dann berechenbar, wenn sie rekursiv ist. Eine Menge ist genau dann semi-entscheidbar, wenn sie rekursiv aufzählbar ist. Eine Menge ist genau dann entscheidbar, wenn sie rekursiv ist. () Die Church-Turing-These 11 / 12

Bemerkung Die Church-Turing-These bezieht sich auf den intuitiven Begriff der Berechenbarkeit, der sich wiederum auf den intuitiven Begriff des Algorithmus stützt. Sie besagt, dass die obengenannten Formalen Systeme adäquate mathematische Formalisierungen dieses intuitiven Begriffs darstellen. Daher ist die Church-Turing-These keine mathematische Aussage und lässt sich mathematisch nicht beweisen. Bemerkung Die Church-Turing-These wird oft auch einfach Church sche These genannt. () Die Church-Turing-These 12 / 12