Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit. Diakonisches Werk Bonn und Region gemeinnützige GmbH Kaiserstraße Bonn Tel 0228/

Ähnliche Dokumente
Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit. Diakonisches Werk Bonn und Region gemeinnützige GmbH Kaiserstraße Bonn Tel 0228/

Offene Ganztagsschule

Johannes-Diakonie Mosbach

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Angebote für Menschen mit Behinderung

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Angebote für Menschen mit Behinderung

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Mitmachen EHRENSACHE!

Ehrenamtliches Engagement...

Mut ist der erste Schritt.

Unsere Privatleistungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Fachbereich Senioren EHRENSACHE WIR UNTERSTÜTZEN SIE. Angebote des Kommunalen Seniorenservice Hannover Freizeitgruppen und Unterstützung im Alltag

An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht:

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Freiwillig engagiert.

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Auf Besuch in Bergedorf. Ein Besuchsdienst ist das Tüpfelchen auf dem i keine Dienstleistung, sondern eine Herzensangelegenheit.

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

WohnGut-Services für ein gutes Leben zuhause

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

Wo liegen meine Grenzen im Ehrenamt?

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Frage-Bogen für Freiwillige

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Begleitung von Familien mit schwerstkranken Kindern

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Lise-Meitner- Gesamtschule

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

IBB Integrative Behinderten- Begleitung. 4. April 2016

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

So sah ich denn, dass nichts Besseres ist, als dass ein Mensch fröhlich sei in seiner Arbeit; Prediger 3,22

BESUCHSDIENST & AMBIENTE ZU HAUSE Dienstleistungen für Menschen in Privathaushalten, Alters-/Pflegeheimen und Büros

Richtlinien für die Interessen-Vertretung in Einrichtungen

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

dahlia 0beraargau Niederbipp

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Handreichung für Lese-/Lernpaten

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken

eine helfende Hand zu haben Betreuungsangebote für Familien und ältere Menschen

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

nsere ambulanten Pflegeangebote

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Praxissemester in einer Tagesgruppe

dahlia 0beraargau Huttwil

Diakonie- und Krankenpflegeverein. Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

Transkript:

Diakonisches Werk Bonn und Region gemeinnützige GmbH Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit Diakonisches Werk Bonn und Region gemeinnützige GmbH Kaiserstraße 125 53113 Bonn Tel 0228/ 22 80 80 www.diakonie-bonn.de

Angebote für ehrenamtliche Mitarbeit Grundsätzliches zum Ehrenamt... 3 Die Angebote: OGS Matthias-Claudiusschule... 4 OGS Bodelschwingh-Schule... 5 OGS Michaelschule...6 OGS Paul-Gerhardt-Schule. 7 Ehrenamtliche rechtliche Betreuer im Betreuungsverein... 8 EVAs Kleiderstube... 9 Rat und Tat in der Bahnhofsmission... 10 Das Väternetzwerk in Medinghoven... 11 Die Formularhilfe in Medinghoven... 12 Das Nachbarschaftszentrum Brüser Berg (NBB)... 13 Der Mittagstisch... 14 Hausaufgaben-Betreuung als offenes Angebot... 15 Hausaufgabenbetreuung als Eins-zu-Eins Angebot... 16 Paten zum lesen Lernen... 17 Seniorenbegleitung... 18 Besuchsdienst in Kombination mit der Ambulanten Pflege Duisdorf... 19 Mithelfen bei der Swisttaler Tafel... 20 Der Evangelische Kirchenpavillon in Bonn...21 2

Grundsätzliches zum Ehrenamt Die Förderung des ehrenamtlichen Engagements gehört zu den grundlegenden Aufgaben von Kirche und Diakonie. Ehrenamtliche zu gewinnen und zu qualifizieren ist ausdrücklich gewollt. Ehrenamtliche ersetzen nicht hauptamtlich Mitarbeitende. Sie sind ebenso wie hauptamtlich Mitarbeitende Teil der Gemeinschaft und nehmen gemeinsam mit den Hauptamtlichen den Auftrag der Diakonie wahr. Sie sind, wie in den Leitlinien des Diakonischen Werkes Bonn und Region - gemeinnützige GmbH (DW) beschrieben, Teil des Diakonischen Werkes. Ehrenamtlich Mitarbeitende werden selbstverständlich zu allen Veranstaltungen für Mitarbeitende eingeladen (z.b. Adventsfeier, Mitarbeitertag, Betriebsausflug). Zusätzlich zur Anbindung an die einzelnen Dienststellen und Einsatzorte werden alle Ehrenamtlichen im Personalbüro des Diakonischen Werkes zentral erfasst und betreut. Zu diesem Zweck werden sie dem Personalbüro gemeldet. Sie werden hier unter Einhaltung der Richtlinien des Datenschutzes zentral per EDV verwaltet. Damit sind sie wie Hauptamtliche über das DW haftpflicht- und unfallversichert (Berufsgenossenschaft) (siehe 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII). Die Ehrenamtlichen sollen Gelegenheit zum Austausch untereinander haben auch über ihre Einsatzstelle hinaus. Die Organisation und das Angebot von Fortbildungsveranstaltungen werden durch die Kontaktstelle Gemeindediakonie gestaltet. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Einsatzstellen. Zum Angebot Auf den folgenden Seiten haben wir die Angebote des Diakonischen Werkes für ehrenamtliche Tätigkeiten zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen damit ein paar Anregungen für Ihre Mitarbeit geben zu können Viel Spaß beim Stöbern Sigrid Vollstedt Koordinatorin Ehrenamt Tel 0228/ 227 224 30 sigrid.vollstedt@dw-bonn.de 3

OGS Matthias-Claudiusschule Die Matthias-Claudiusschule, eine Grundschule, liegt mitten in Endenich. Nach dem Unterricht besuchen viele Kinder das offene Ganztagsangebot des Diakonischen Werkes (OGS). Hier können sie ein warmes Mittagessen einnehmen, ihre Hausaufgaben machen und an Freizeitangeboten teilnehmen. Die professionelle Arbeit der OGS- Mitarbeitenden wird durch ein ehrenamtliches Team ergänzt, weitere ehrenamtlich Mitarbeitende sind hoch willkommen. Gesucht werden warmherzige Menschen, die Erfahrungen im Umgang mit Kindern haben und ihre Geduld gerne zum Wohle der Kinder einsetzen. Hilfe bei den Hausaufgaben montags von 11:30-12:30Uhr dienstags bis donnerstags 13:30-14:30 Uhr die tageweise Betreuung von einzelnen Kindern in kleinen Gruppen kreative Angebote zur Freizeitgestaltung tageweise montags bis freitags ab 14:30 Uhr gemeinsam spielen, vorlesen, werken, basteln vielleicht haben Sie eigene Ideen, die sie gerne mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren umsetzen wollen: einen Nistkasten basteln, Topflappen häkeln Für alle, die mitarbeiten wollen, gibt es die Möglichkeit an regelmäßigen Treffen teilzunehmen. Wenn sie Gefallen an diesem Angebot gefunden haben, nehmen sie gerne Kontakt auf. Marlies Krant (OGS) Martina Longerich (OGS) Tel 0228/ 61 97 895 m.longerich@dw-bonn.de Heike Keim(Elternrat) Tel 0228/ 22 38 96 keimis@t-online.de 4

OGS Bodelschwingh-Schule Die Bodelschwingh-Schule ist eine inklusive Schule in Friesdorf. Sie ist offen für Kinder verschiedener Herkunft und Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten. Kinder mit und ohne Behinderung haben gemeinsam Unterricht, lernen hier auf verschiedenen Entwicklungsstufen voneinander und besuchen natürlich auch das Nachmittagsangebot der OGS. Die uneingeschränkte Wertschätzung eines jeden Kindes prägt das besondere Klima an dieser Schule. Wir suchen Menschen, die die Kinder bei ihren Hausaufgaben unterstützen, und ihnen helfen, die Hausaufgaben selbständig zu erledigen. Wir laden sie auch gerne zum Probearbeiten ein: Innerhalb einer vereinbarten Zeit können Sie ausprobieren, ob diese Tätigkeit die Richtige für Sie ist. Hausaufgabenzeit ist montags bis donnerstags jeweils von 12:45 bis 15:15 Uhr. Wenn Sie Interesse haben, sich einzelnen Kindern zu diesen Zeiten zu widmen, wenden sie sich an die unten angegebene Adresse. Sylvia Sliwian Tel.: 0228 35 06 976 sylvia.sliwian@dw-bonn.de 5

OGS Michaelschule Was soll der Drachen in der Schule? Er gab der Schule ihren Namen. Eigentlich aber war es nicht der Drachen sondern der heilige Michael, der den Drachen überwunden hat. In der OGS werden im Moment 160 Kinder durch ein sehr motiviertes Team von überwiegend pädagogischen Mitarbeitenden betreut. In der Übermittagsbetreuung erhalten die Kinder ein warmes Mittagessen. Danach machen sie die Hausaufgaben und erhalten nach Bedarf eine individuelle Förderung. Im halbjährlichen Wechsel werden verschiedene AG s angeboten, zwischen denen die Kinder wählen können. Darüber hinaus sorgt ein abwechslungsreiches Angebot von sportlichen und kreativen Aktivitäten für Anregung und Abwechslung. Wir suchen Menschen, die mit kreativen Ideen und handwerklichen Fähigkeiten den Kindern ein Alternativprogramm zu Fernsehen und Computer bieten und die mit Geduld und Einfühlungsvermögen helfen, Lernlücken auszubessern Hilfe bei den Hausaufgaben montags bis donnerstags 12:30 15:00 Uhr kreative Angebote zur Freizeitgestaltung gemeinsam spielen, singen, vorlesen, werken, basteln mit eigenen Ideen oder als Unterstützung bestehender Angebote. montags bis freitags ab 15:00 Uhr Unser ehrenamtliches Team von vier Personen freut sich auf Zuwachs. Bei Interesse wenden Sie sich an: Despina Fiotaki Tel 0228/ 90 85 897 Despina.fiotaki@dw-bonn.de 6

OGS Paul- Gerhardt-Schule Die Paul-Gerhardt-Schule liegt im Herzen von Beuel zwischen Bahnhof und Rhein. Hierher kommen die Kinder aus der Umgebung. Die Schule ist stolz auf ein großes Außengelände, einen eigenen Werkraum und die Bibliothek. Alles das wird auch von der OGS am Nachmittag benutzt. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin hat mit Ihrer Begeisterung für s Lesen Kinder angesteckt. Wenn sie in der Bibliothek vorliest, einmal in der Woche, hat sie ein hingebungsvolles Publikum. Wir suchen Menschen, die Geduld und Kreativität in sich vereinigen, die mit Verständnis und Beständigkeit beim Lernen und Entdecken helfen. Wenn Sie gerne mit Kindern arbeiten, gibt es bei der OGS Paul-Gerhardt-Schule verschiedene Betätigungsfelder: Hilfe bei den Hausaufgaben montags bis donnerstags 12:30 15:00 Uhr die tageweise Betreuung von einzelnen Kindern in kleinen Gruppen kreative Angebote zur Freizeitgestaltung tageweise montags bis freitags ab 15:00 Uhr gemeinsam spielen, vorlesen, werken, basteln vielleicht haben Sie eigene Ideen, die sie gerne mit Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren umsetzen wollen vielleicht wollen Sie eines der bestehenden Angebote unterstützen. Für ehrenamtlich Mitarbeitende gibt es einen regelmäßigen Austausch und Treffen zu besonderen Gelegenheiten. Bei Interesse wenden Sie sich an: Petra Gruner/ Anja Bludau Tel 0176/ 12280951 anja.bludau@dw-bonn.de 7

Ehrenamtliche rechtliche Betreuer im Betreuungsverein Verantwortungsvolle Aufgabe mit hohem Verpflichtungsgrad Der Betreuungsverein im Diakonischen Werk Bonn und Region e.v. begleitet Erwachsene, die ihre Angelegenheiten aufgrund des Alters, einer Erkrankung oder einer Behinderung nicht mehr alleine regeln können. Gesucht werden Menschen mit Organisationstalent und Sicherheit im Umgang mit Behörden. Wenn Sie sich in die Bedürfnisse von Menschen mit einem körperlichen, seelischen oder altersbedingtem Handicap einfühlen können, haben Sie die Fähigkeiten, die einen ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer auszeichnen. Der Betreuungsverein begleitet ehrenamtliche rechtliche Betreuer bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. Weitere Informationen zu diesem Amt erhalten Sie bei: Martin Schmidt Friedrich-Breuer-Str 86 Tel 22 72 24 12-19 Fax. 0228/22 72 24 49 martin.schmidt@dw-bonn.de 8

EVAs Kleiderstube EVA, die Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Pränataldiagnositik, verfügt über eine Kleiderstube für Kinder vom 1. bis 3. Lebensjahr. Sie steht nur den Klientinnen der Beratungsstelle offen. Die Kleiderstube wird eigenständig von zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen organisiert. Mit Sachverstand empfangen und sortieren sie die Kleiderspenden und beraten die Mütter bei der Wahl der Kleidung für ihre Kinder. Die Kleiderstube ist dienstags von 14 bis 16.00 Uhr geöffnet, die Terminvergabe für den Besuch der Kleiderstube wird vom EVA-Sekretariat geregelt. Zurzeit vollbesetzt. 9

Rat und Tat in der Bahnhofsmission Der Bahnhof ist einer der lebendigsten Plätze in der Stadt. Menschen kommen an, fahren weg oder steigen um. Hier und da brauchen Reisende Hilfe beim Aus- oder Einsteigen. Manchmal ist zwischen zwei Zügen Zeit für eine Tasse Kaffee in der Bahnhofsmission. In die Räume kommen aber auch Menschen, die Ruhe, ein Gespräch, Hilfe oder Unterstützung suchen, weil ihr Leben aus dem Gleis geraten ist. Wir suchen Menschen, die gerne anderen behilflich sind und die Geduld und Toleranz als sensible Gesprächspartner zeigen. Wenn Sie in der Woche 3 Stunden Zeit zur Verfügung stellen wollen, finden Sie bei der Bahnhofsmission vielfältige Betätigungsfelder. Im Team der Ehrenamtlichen lernen sie die Aufgaben kennen, beraten sich untereinander und treffen sich 1 x pro Monat in der Teamsitzung zu Fragen unserer Arbeit. Darüber hinaus werden für Sie kostenlos Fortbildungen aller Art auf regionaler und Bundesebene angeboten. Falls sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anfahren, werden diese Kosten erstattet. Wenn Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben, können Sie Kontakt unter folgender Adresse aufnehmen. Bestandteil der Einarbeitungsphase ist eine Schnupperphase, in der Sie schauen, wie Ihnen diese Tätigkeit gefällt. Ansprechpartner: Gregor Bünnagel Leiter Bahnhofsmission Bonn Tel. und Fax: 0228 63 20 35 bahnhofsmission(at)cd-bonn.de www.bahnhofsmission-bonn.de 10

Das Väternetzwerk in Medinghoven Kinder brauchen Väter, denn engagierte Väter sind wichtig für die Entwicklung der Kinder. Gemeinsam mit zwei Kooperationspartnern hat das Diakonische Werk das Väternetzwerk in Medinghoven gegründet. Die Teilnehmer machen gemeinsam Ausflüge mit ihren Kindern oder gehen Schwimmen Das Väternetzwerk verfügt über einen eigenen Handwerksraum. Für Ihre Heimwerkergruppe suchen die Väter fitte Handwerker, von deren Erfahrungen und Tipps sie profitieren können. Die Väter treffen sich am Mittwoch um 17:00 Uhr und zu Terminen, die sie vorher vereinbaren. Wenn Sie Interesse haben wenden Sie sich bitte an: Reinhard Jansen Tel 0228/ 24 28 96 6 reinhard.jansen@dw-bonn.de 11

Von der Wiege bis zur Bahre Formulare, Formulare Die Formularhilfe in Medinghoven Jeder hat schon so seine Erfahrung mit Anträgen und Vordrucken gemacht. Sie sind lästig, manchmal schwer verständlich aber notwendig. Umso schwieriger wird der Umgang mit Formularen, wenn die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist. Viele Menschen brauchen Hilfe beim Ausfüllen, und vielleicht gibt es Menschen, denen es Spaß macht, anderen einen Weg durch den Dschungel zu schlagen. Wir suchen Menschen mit Kenntnissen in Beamtendeutsch, die mit Geduld die Übersetzungsarbeit zwischen dem Formular und dem wahren Leben leisten wollen Zurzeit vollbesetzt Für die Formularhilfe gibt es ein paar Regeln, die sie gerne im Stadtteilbüro Medinghoven erfragen können. Für komplizierte Anträge sind die hauptamtlichen Mitarbeiter des Stadtteilbüros zuständig. Die Formularhilfe in Medinghoven gibt es dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr Bei Interesse wenden sie sich bitte an: Reinhard Jansen Tel 0228/ 24 28 96 6 reinhard.jansen@dw-bonn.de 12

Das Nachbarschaftszentrum Brüser Berg (NBB) Verschiedene Angebote Das Nachbarschaftszentrum Brüser Berg fördert die Vernetzung der verschiedenen ehrenamtlichen und hauptamtlichen sozialen Angebote speziell des Brüser Berges. Wenn Sie hier wohnen oder aus der Nähe kommen und sich hier engagieren, tun Sie aktiv etwas für die Nachbarschaft. Über die vielfältigen Aktivitäten informieren Sie sich unter folgender Internetadresse: http://www.nachbarschaftszentrum.info Ansprechpartnerin in allen Ehrenamtsfragen am NBB ist: Petra Grünwald-Schiffer Tel 0228/ 29 80 96 Fahrenheitsstraße 49 53125 Bonn nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Beschäftigungsbereiche, für die das NBB ehrenamtlich Mitarbeitende sucht. 13

Der Mittagstisch Am Mittwoch wird frisch gekocht! Alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils haben hier die Möglichkeit gegen einen kostengünstigen Beitrag heimische Gerichte zu genießen. Jeweils zu zweit wird jeden Mittwoch für die Besucher ein frisches Essen zubereitet. Was gekocht wird, bestimmen die Köchinnen oder Köche selbst. Sie sprechen es bei regelmäßigen treffen etwa alle zwei Monate ab. Wir suchen Köche und Köchinnen, die gerne ein Menü vom Anfang bis zum Ende organisieren und kredenzen möchten, die außer dem Spaß am Kochen auch die Bereitschaft haben, den jeweiligen Einkauf zu übernehmen. Sie sollten offen sein für die Mitarbeit in wechselnden Kochteams. Einsatzzeiten: mittwochs von ca 10:00 14:00 Uhr, nach Absprache, etwa einmal im Monat Für diese Tätigkeit benötigen Sie ein Gesundheitszeugnis. Die Kosten werden vom Diakonischen Werk übernommen. Bitte informieren Sie sich über folgenden Link. www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste_online.de oder fragen Sie Ihre Ansprechpartnerin im NBB. Petra Grünwald-Schiffer Tel 0228/ 29 80 96 Fahrenheitsstraße 49 53125 Bonn nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de 14

Hausaufgaben-Betreuung als offenes Angebot Im Jugendzentrum Brüser Berg, neben dem NBB, gibt es außer Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche auch die Möglichkeit, die Hausaufgaben zu machen und sich auf Klassenarbeiten vorzubereiten. Viele können es selbständig, doch hier und da ist eine Aufgabe nicht richtig verstanden worden und braucht Erklärung. Das Angebot ist offen für alle Schüler und Schülerinnen. Wir suchen kompetente Menschen, die bei dem Lernstoff der Klassen 1 10 aller Schulformen helfen können und sich zutrauen, auch mit mehreren Schülerinnen und Schülern zur gleichen Zeit zu arbeiten Einsatzzeiten: Von Montag bis Donnerstag, am Nachmittag und frühen Abend zu Zeiten, die sie mit den Mitarbeitern des Jugendzentrums Brüser Berg abstimmen können. Ansprechpartnerin: Petra Grünwald-Schiffer Tel 0228/ 29 80 96 Fahrenheitsstraße 49 53125 Bonn nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de 15

Hausaufgabenbetreuung als Eins-zu-Eins Angebot Nicht jedes Kind kann gut in einer Gruppe lernen, nicht jeder mag gerne eine ganze Gruppe betreuen. Manchmal gibt es Defizite in einem bestimmten Fach, die mit viel Geduld gezielt und individuell aufgelöst werden müssen. Schüler und Schülerinnen von der Grundschule bis zum Berufskolleg suchen Lernpaten, die erkennen, was es braucht, bestimmte schulische Ziele zu erreichen, und die ihnen helfen ihr Ziel zu erreichen. Einsatzzeiten: Von Montag bis Freitag am Nachmittag und frühen Abend zu Zeiten, die Sie individuell mit den Schülerinnen und Schülern abstimmen können. Ein Raum wird zur Verfügung gestellt. Ansprechpartnerin: Petra Grünwald-Schiffer Tel 0228/ 29 80 96 Fahrenheitsstraße 49 53125 Bonn nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de 16

Paten zum lesen Lernen Oft wird im Kindergarten schon deutlich, dass Kinder, die zum nächsten Schuljahrbeginn eingeschult werden sollen, den Anforderungen nicht gerecht werden können. Von zuhause aus kann die Förderung aus verschiedensten Gründen nicht so gewährleistet werden, wie es nötig wäre. Die Kinder brauchen eine kontinuierliche Begleitung bei dem Übergang vom Kindergarten zur Grundschule und vielleicht darüber hinaus. Wir suchen Menschen mit der Fähigkeit schon kleinen Kindern die wunderbare Welt der Sprache und der Bücher nahezubringen, auch wenn sie aus bildungsfernen oder anders-kulturellen Familien kommen. Einsatzzeit: 1x pro Woche Die Paten zum lesen Lernen arbeiten eng mit dem Kindergarten oder der Grundschule zusammen. Ansprechpartnerin: Petra Grünwald-Schiffer Tel 0228/ 29 80 96 Fahrenheitsstraße 49 53125 Bonn nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de 17

Seniorenbegleitung Alt werden ist nichts für Feiglinge (Georg Kreisler) Trotzdem tut es jeder, wenn er nicht vorher stirbt. Mit der Auflösung alter Familienverbände ist verbunden, dass viele alte Menschen heute alleine wohnen und für mannigfaltige alltägliche Verrichtungen Unterstützung brauchen. Hier eine Auswahl: Begleitung beim Einkaufen Essen bringen Kleine handwerkliche Tätigkeiten (Schrank verschieben, Glühbirne wechseln ) Begleitung in s Theater oder Konzert Hilfe beim Umzug Begleitung bei Spaziergängen Begleitung zu Ämtern oder Ärzten Begleitung zu Ausflügen Unterhaltung/ Vorlesen Begleitung zum Friedhofsbesuch Unterstützung im Krankheitsfall (z.b Blumen gießen, Briefkasten leeren ) oder Tierbesuchsdienst Suchen Sie nicht auch manchmal jemanden, der mit Ihnen ein Konzert besucht oder einen Ausflug macht. Dann hätten Sie einen Menschen, mit dem Sie die Freude über dieses schöne Erlebnis teilen können? Eventuell finden Sie so jemanden unter den Seniorinnen und Senioren am Brüser Berg, der nicht mehr so mobil ist wie Sie. In diesem Tätigkeitsfeld arbeiten das NBB und SPOTS (Stützpunkte offene Türen für Senioren der Stadt Bonn) eng zusammen. Es besteht eine Vernetzung mit anderen Angeboten für Senioren und Seniorinnen im Stadtteil. Wichtig: keine Pflege, keine Dienstleistungen Einsatzzeiten: nach Absprache Ansprechpartnerin: Petra Grünwald-Schiffer Tel 0228/ 29 80 96 Fahrenheitsstraße 49 53125 Bonn nachbarschaftszentrum.brueserberg@dw-bonn.de 18

Besuchsdienst in Kombination mit der Ambulanten Pflege in Duisdorf Ich bin krank gewesen und Ihr habt mich besucht Matthäus 25,36 Manchmal ist Krank-Sein nur Episode im Leben, manchmal ist Krank-Sein der Begleiter durch s Leben, manchmal ist es der Zustand vor dem Sterben. Letztlich ist jeder, der krank ist mit seinem Zustand ganz allein. Dann ist es ist tröstlich, ab und zu einen Menschen zu haben, der einfach nur da ist. In Duisdorf arbeitet die Ambulante Pflege mit dem Besuchsdienst der Johanniskirche zusammen. Wir suchen Menschen, die zuhören können und trösten, wenn es gebraucht wird Wer sich hier engagieren will, besucht einen kranken Menschen ein bis zwei Stunden in der Woche. Der Kontakt kommt über die Mitarbeitenden der Ambulanten Pflege zustande und ist von der kranken Person ausdrücklich gewünscht. Mindestens drei Mal im Jahr werden in einem Treffen die Erfahrungen im Besuchsdienst ausgetauscht. Hier ist auch der Platz zum Überlegen, ob die Chemie zwischen Besuchtem Besuchendem stimmt. In unregelmäßigem Abstand werden Vorträge zu Themen angeboten, die im Besuchsdienst eine Rolle spielen könnten. Ganz wichtig! Pflege oder Dienstleistungen werden von anderer Seite geleistet. Wenn Sie mehr über dieses Angebot erfahren möchten, wenden Sie sich an: Koordinatorin des Besuchskreises: Maria Krüger-Sprengel Lilienthalstraße 9 53125 Bonn Tel 0228/ 25 76 67 Fax 0228/ 25 76 01 19

Mithelfen bei der Swisttaler Tafel Nicht alle Menschen haben genügend zu essen gleichzeitig aber gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die so genannten Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich: Sie sammeln qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel ein und geben diese an Bedürftige weiter. Damit wird vielen Menschen geholfen, eine schwierige Zeit zu überbrücken Wir suchen Menschen, die gerne anpacken. bei der Lebensmittelausgabe unterstützen bei der Sortierung der Lebensmittel helfen Bedienen in der Ausgabe: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr Vorbereiten der Ausgabe: Montag und Donnerstag früher Abend ca. 1,5 bis 2 Stunden Einsammeln der Waren: Fahrer müssen über eine Fahrerlaubnis verfügen Weitere Informationen finden sie unter folgender Adresse: www.swisttaler-tafel.de Bei Interesse an diesem Angebot, wenden Sie sich an: Jürgen Hein Vorsitzender mobil: (0171) 646 00 32 juergen.hein@dw-bonn.de 20

Der Evangelische Kirchenpavillon in Bonn Menschen brauchen ein Gegenüber. Wenn wir unsere Sorgen und Nöte nicht mitteilen können, werden sie oft riesengroß. Wenn wir unsere Freude nicht teilen können, ist sie nur halb so schön. Wir brauchen jemanden, der sich Zeit für uns nimmt, der zuhört, der uns ernst nimmt. Bereits 1980 wurde der Evangelische Kirchenpavillon eröffnet und ist damit das älteste Kirchencafé in Deutschland! Besucher und Besucherinnen finden hier immer ein offenes Ohr und Kontakt zur Evangelischen Kirche ohne Schwelle. Für den Cafébetrieb und den Kontakt zu den Besucherinnen und Besuchern sucht der Kirchenpavillon Menschen, die Interesse an Menschen und ihrem Schicksal haben, gut zuhören können und gern die Evangelische Kirche vertreten. Der Kirchenpavillon ist geöffnet dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 15 Uhr. Wenn Sie Interesse haben wenden Sie sich bitte an: Martina Baur-Schäfer Tel 0228/639070 m.baur-schaefer@bonn-evangelisch.de 21