VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN

Ähnliche Dokumente
Evidence-based nursing (EBN)

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Evidence-based Nursing

Entwicklung einer forschungs- und IT-gestützten Expertennetzwerk-Plattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing

10673/AB. vom zu 11101/J (XXV.GP)

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Ökonomische Aspekte der

Projektarbeit und. Projektprüfung. Termine

Wie kommen Labordiagnostika in den EBM? Zur Arbeit des K(B)V Kompetenzzentrums Labor

Qualitätswettbewerb in der Hilfsmittelversorgung Chancen und Risiken aus der Sicht der Krankenversicherung

Beurteilungsraster für die VWA

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Interventionsstudien

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Richtlinie zur Erstellung eines Praxisberichtes

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

Habilitationsverfahren

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Umfrage der FMH zur Beurteilung der Weiterbildungsstätte durch Assistenzärztinnen und Assistenzärzte 2003/2004. Stadtspital Triemli 21.

FAQ s Zur WINTEC-Einreichung

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

4437/J. vom (XXV.GP) Anfrage

Pflegewissenschaft ode

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Vortrag zur Fachtagung Zuwanderer integrieren im Stadtweinhaus am 22. April 2005

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Thomas Birk (GRÜNE) - ein Fass ohne Boden? III. Schriftliche Anfrage

Roland Bässler GRUNDLAGEN FUR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Leitfaden für akademische Abschl ussarbeiten. (5. erweiterte Auflage)

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Teilprojekt: SD Einführung R/3. Organisationsanweisung zur Vergabe von Faktura-Belegnummern. Org-Anweisung zur Vergabe von Faktura-Belegnummern

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Auszug aus der Niederschrift der 9. Sitzung des Ausschusses für Planung und Haushalt vom

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Manual für Studierende: PROWISS-Semester

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

Systemisches Controlling was Organisationsentwicklung mit (erfolgreichem) Controlling zu tun hat

Wie kommt die STIKO zu ihren Empfehlungen?

Nützt Qualitätssicherung?

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Österreichisches Brustkrebs- Früherkennungsprogramm. Erster Evaluationsbericht Pressegespräch 5. April 2017

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Richtlinien zu Qualifikationsarbeiten Bachelorarbeit

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

FACHHOCHSCHULE FURTWANGEN HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Aufbau der Klausur Controlling 2

Stellungnahmeverfahren gemäß 91 Abs. 5a SGB V

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin - einerseits - und

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Betrieblicher Auftrag

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Translationale Zentren

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Amtliche Mitteilungen Nr. 22/

Qualitätssicherung und Komplikationsmanagement

Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie? Aktueller Forschungsstand und Leitlinienempfehlungen. Name Datum

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin

Entwicklung und Evaluation einer Internetplattform zur Unterstützung von Evidence-based Nursing

Transkript:

VORGANGSWEISE FÜR DIE BEARBEITUNG VON ANFRAGEN Soweit in diesem Kontext personenbezogene Bezeichnungen nur in weiblicher oder nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich generell auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Erstellt von Gottfried Endel Erstelldatum 27.02.2006 1:59 Seite 1 von 6

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Geschäftsprozess Anfragebeantwortung...3 3 Anfragenbearbeitung...4 3.1 Aufbereitung der Anfragen...4 3.2 Priorisierung und Abnahme der Aufbereitung...6 3.3 Anfragenbeantwortung...6 Erstellt von Gottfried Endel Erstelldatum 27.02.2006 1:59 Seite 2 von 6

2 Geschäftsprozess Anfragebeantwortung In der 2. Sitzung des wissenschaftlichen Beirates am 11.10.2005 wurde von den Beiratsmitgliedern eine differenziertere Bearbeitung von Anfragen vorgeschlagen, um die wissenschaftliche Qualität der Anfragebeantwortung zu erhöhen. Dabei wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass Fragestellungen, für deren Beantwortung die Methodik der Evidence Based Medicine EBM nicht oder schlecht geeignet ist, nicht beantwortet werden sollten. In der Diskussion wurde herausgearbeitet, dass eine Beschreibung der Bearbeitung von Anfragen der Geschäftsführung des Hauptverbandes und den Beiratsmitgliedern Anfang 2006 zur Prüfung vorgelegt und nach deren Überarbeitung und Abnahme ab dem 2. Quartal 2006 entsprechend der darin festgelegten Vorgangsweise gearbeitet werden soll. Die Notwendigkeit einer Änderung der bisherigen Vorgangsweise, welche eine gleichartige Bearbeitung aller unterschiedlichen Fragetypen vorsah, wird vor allem darin gesehen, dass Die Anzahl der bearbeiteten Fragestellungen im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen zu hoch war Anfragen unklar oder nicht formuliert waren Anfragen keine oder nur wenige medizinische Elemente enthielten Die Relevanz der Anfragen beziehungsweise von auf Beantwortungen basierenden Entscheidungen nicht erkennbar war Der Aufwand für Beantwortungen von Fragen geringer Relevanz als zu hoch beurteilt wurde. Die neue Vorgangsweise, welche wesentliche Elemente des ursprünglichen Konzepts enthält, soll diesen Anforderungen Rechnung tragen und gleichzeitig ermöglichen, dass EBHVB die Rolle einer medizinischen Serviceeinrichtung beibehält. Eine Abgrenzung der Aufgaben und Rollen von EBHVB wird in Zukunft die Bewertung der wissenschaftlichen Qualität erleichtern. Neben der Erstellung von Anfragebeantwortungen arbeitet EBHVB auch in diversen Arbeitskreisen und Projekten mit. Weiters werden auch ad hoc Serviceleistungen für die Geschäftsführung des Hauptverbandes erbracht und die Sichtweise der Sozialversicherung nach außen vertreten. Erstellt von Gottfried Endel Erstelldatum 27.02.2006 1:59 Seite 3 von 6

3 Anfragenbearbeitung Einlangende Anfragen werden in standardisierter Form aufbereitet. Darauf aufbauend können sie priorisiert werden. Die Ergebnisse dieser ersten Prozessschritte werden abgenommen, primär von der Geschäftsbereichsleitung, sekundär von Beiratsmitgliedern. Die Aufarbeitung erfolgt entsprechend festgelegten Beantwortungsleveln. Diese legen auch die weitere Vorgangsweise fest. Dabei handelt es sich vor allem um Fragen der Publikation (im Internet oder in einem Journal) sowie um einen Abnahmeschritt (mit Peer Review). 3.1 Aufbereitung der Anfragen Einlangende Anfragen werden einheitlich erfasst. Dabei wird der Frage unter dem Punkt Thema ein Name gegeben. Weiters wird das Datum und der Fragesteller erfasst. Da Anfragen häufig unstrukturiert gestellt werden wird als nächstes versucht, eine PICO Fragestellung zu formulieren. Dabei bedeutet P Population, I Intervention, C Controllgruppe und O Outcome. Diese Darstellung einer Frage ist in der EBM üblich und hat sich sowohl aus erkenntnistheoretischen Überlegungen als auch aus der Sicht der Entscheidungsunterstützung bewährt. Die Anfragen werden auch beurteilt, inwieweit sich nach der Beantwortung eine Relevanz ergibt. Häufig findet sich diese im Bereich des Leistungsrechts. Dabei ist meist eine Entscheidung zu treffen, ob eine bestimmte Intervention als (Pflicht-) Leistung in einen Vertrag aufgenommen oder im Einzelfall auf Antrag honoriert werden soll. Die Beantwortung der PICO Frage kann dabei Beurteilung einer Intervention als zweckmäßig und notwendig unterstützen. Eine weitere Kategorie stellen die Systemfragen dar. Dabei ist eine Entscheidung nicht über die Intervention selbst sondern über die Rahmenbedingungen der Erbringung im österreichischen Gesundheitssystem zu treffen. Evidenz aus wissenschaftlichen Untersuchungen ist allerdings nur dann hilfreich, wenn die Rahmenbedingungen der Gesundheitssyteme vergleichbar sind. Als weitere Kategorie sind Fragen der Ökonomie zu erwarten, wobei hier aufbauend auf der Evidenzbewertung und einem daraus ableitbarem Nutzen verschiedene Interventionen verglichen werden können. Erweiterungen der Kategorien im Bereich Relevanz sind möglich. Erstellt von Gottfried Endel Erstelldatum 27.02.2006 1:59 Seite 4 von 6

Durch den Beantwortungslevel wird der Aufwand für die Bearbeitung aber auch die Frage einer späteren Publikation festgelegt. Wird hier festgestellt, dass es sich um eine Fragestellung handelt, welche mit den Methoden der EBM nicht sinnvoll bearbeitet werden kann, so wird eine Weiterleitung an den geeigneten Fachbereich empfohlen. Kann aus den übermittelten Unterlagen oder der Formulierung der Anfrage nicht erkannt werden, welche von mehreren möglichen PICO Fragestellungen bearbeitet werden soll oder ob es sich um ein Problem des Leistungsrechts oder eine Systemfrage handelt, so wird eine Konkretisierung der Fragestellung durch Kontaktaufnahme mit dem Fragesteller versucht. Die einfachste Form der Anfragebeantwortung stellt die Expertenauskunft dar. Dabei wird anhand der übermittelten Unterlagen, des eigenen Wissens und einer kurzen Recherche nach referenzierbarer Literatur die Anfrage beantwortet. Expertenauskünfte werden grundsätzlich nicht publiziert und auch nicht über den wissenschaftlichen Beirat qualitätsgesichert. Der Umfang der Antwort wird in der Regel zwischen 5 und 10 Seiten liegen. Der Arbeitsaufwand soll 5 Personentage nicht überschreiten. Außer einer internen Endredigierung erfolgt keine weitere Abnahme oder Qualitätssicherung. Eine Abnahme durch den Fragesteller ist willkommen, wird aber nicht eingefordert. Als mittleres Niveau der Anfragebeantwortung wird die Vorgangsweise und der Umfang des Health Evidence Network HEN der WHO angestrebt 1. Dabei erstellt ein Bearbeiter einen Report basierend auf einer eigenen Literaturrecherche und eines critical appraisal der ausgewählten Publikationen. Diese Reporte sind für eine Publikation vorgesehen und sollen jedenfalls dem wissenschaftlichen Beirat (beziehungsweise vorweg einzelnen Mitgliedern als Peer Review) im Sinne einer Qualitätssicherung übermittelt werden. In begründeten Ausnahmefällen wird die Publikation zeitlich verschoben im Internet publiziert oder darauf verzichtet. Wird eine Publikation vorgesehen, so wird die Tatsache, dass an dieser Frage gearbeitet wird im Internet bekannt gegeben und der Beirat um einen Peer Review gebeten. Der Umfang der Antwort wird in der Regel zwischen 20 und 30 Seiten liegen. Der Arbeitsaufwand soll 25 Personentage nicht überschreiten. Neben einer internen Qualitätssicherung wird jedenfalls eine Abnahme durch den Fragesteller eingefordert. Für Fragestellungen, welche keine sofortige, dafür eine wissenschaftlich hochwertige und haltbare Antwort benötigen, wird als Antwortniveau die Erstellung eines vollständigen Reviews vorgesehen. Dafür ist eine Publikation in einem peer reviewed Journal zwingend vorgesehen. Für die Erstellung wird aus Ressourcengründen eine Vergabe von (Teil-) Arbeiten eingeplant. 1 http://www.euro.who.int/hen/20030610_10 Erstellt von Gottfried Endel Erstelldatum 27.02.2006 1:59 Seite 5 von 6

3.2 Priorisierung und Abnahme der Aufbereitung Die auf diese Weise aufbereiteten Anfragen werden einmal pro Monat (bei mehr als 15 Anfragen pro Monat zweimal) durch die Geschäftsbereichsleitung priorisiert, wobei in der Regel eine Bearbeitung entsprechend dem Eingangsdatum vorgesehen werden wird. Insbesondere erfolgt bei dieser Prüfung der Anfragen eine Abnahme (oder Änderung) der vorgeschlagenen Zuordnungen. Die Arbeitsliste wird dem Beirat zur Kenntnis gebracht. Dies ermöglicht es interessierten Beiratsmitgliedern zu Fragestellungen, welche für eine Beantwortung auf HEN Niveau oder mittels eines vollständigen Reviews vorgesehen sind, Kontakt aufzunehmen und ihre Fachkompetenz für einen Peer Review zur Verfügung zu stellen. Muster des Schemas: Thema Anfrage von Am Population Intervention Control Outcome Relevanz Beantwortungslevel 3.3 Anfragenbeantwortung Die Beantwortung erfolgt entsprechend dem festgelegten Beantwortungslevel. Die Tatsache, dass an einer Fragestellung, welche für eine Publikation vorgesehen ist, gearbeitet wird, wird im Internet bekannt gegeben. Eine Kontaktperson wird genannt. Das Ergebnis wird nach Abnahme durch den Fragesteller (HEN) oder nach erfolgreicher Publikation (vollständiger Review) publiziert. Erstellt von Gottfried Endel Erstelldatum 27.02.2006 1:59 Seite 6 von 6