Der öffentliche Einkaufskorb wird nachhaltiger. Regierungsdirektorin Sabine Poell



Ähnliche Dokumente
2. Forum N Gestalten Beteiligen - Messen

Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) stellt sich vor. Regierungsdirektorin Sabine Poell Leiterin

Aufgaben und Ziele der KNB - Umsetzung von sozialen Nachhaltigkeitsgesichtspunkten in der Beschaffungspraxis. Regierungsdirektorin Sabine Poell

Aufgaben und Ziele der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung. Regierungsdirektorin Sabine Poell

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Umweltfreundliche Beschaffung in Bremen Von Leuchttürmen zum Regelfall

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Checkliste Webauftritt

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Beschaffen. Rechtssicherheit und Zeitersparnis im Beschaffungsprozess

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Gender-sensibles Talentmanagement

Gestalten Sie die Zukunft der Bundesverwaltung aktiv mit!

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Ökologische Beschaffung Umsetzung des Tariftreue- und Vergabegesetzes am Beispiel Bremens

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

EINFÜHRUNG DER erechnung

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

4. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung

Deutsches Forschungsnetz

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Lassen Sie sich entdecken!

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Überarbeitung des Kompass Nachhaltigkeit für öffentliche Beschaffung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

WISAG Nachhaltigkeitsradar 2013

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Mitteilung zur Kenntnisnahme

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Deutsches Forschungsnetz

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548. der Bundesregierung

Netzwerk klimagerechte Hochschule Matthias Germeroth 1

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Vertriebsstrategie im Mittelstand

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

MIT NEUEN FACHTHEMEN

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Weiterbildungen 2014/15

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Einführung von DMS in 5 Schritten

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts!

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Optimierung Liefertreue

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

Pressemitteilung der Universität Kassel

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Datenschutz und Informationssicherheit

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Transkript:

Der öffentliche Einkaufskorb wird nachhaltiger Regierungsdirektorin Sabine Poell Leiterin Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des BMI (KNB) Hamburger Vergabetag am 31. Januar 2014 www.nachhaltige-beschaffung.info

ökologisch ökonomisch sozial innovativ Die Säulen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit 1

Warum nachhaltig beschaffen? Umwelt Weniger Treibhausgase Geringere Konzentration an Chemikalien Ressourceneinsparung Wirtschaftlichkeit Preis-Leistungs-Verhältnis Lebenszykluskosten Soziale Aspekte Bessere Gesundheit Sicherere Arbeitsumgebung Bessere Arbeitsbedingungen 2

Vorteile für Unternehmen Ideelle Gründe Verantwortung für nachfolgende Generationen Soziale Verantwortung gegenüber Arbeitnehmer/-innen Social Responsibility Wettbewerbsvorteile Marktmacht der öffentlichen Hand Zukunftstauglichkeit der Unternehmen (Konkurrenz- Globalisierung) Frühzeitige Umstellung Marketingstrategie Nachhaltigkeit als Werbeträger Ranking Nachhaltigste Unternehmen Deutschlands Nachhaltigkeit! 3

Problematik der Beschaffungsstellen Rechtliche Vorgaben und weitere Rahmenbedingungen EU-Richtlinien Bundesgesetze Gesetze und Rechtsverordnungen der Länder Beschlüsse auf kommunaler Ebene Unterstützung Aspekte der Nachhaltigkeit Handlungsspielraum der Beschaffungsstellen 4

Institutionen / Einrichtungen Rat für nachhaltige Entwicklung Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung Arbeitsgruppe UAL-AG im Bundeskanzleramt Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit vom 6. Dezember 2010 5

Leuchtturmprojekt 2013 horizontale Integration vertikale Integration 6

Aufgaben der KNB Webbasierte Informationsplattform Telefonhotline / E-Mail-Hotline Kontaktvermittlung / Netzwerk Bereitstellung von Leitfäden und anderen Informationen Schulungen / Beratungen (intern / extern) Besuche / Vor-Ort-Beratung 7

Allianz für nachhaltige Beschaffung Expertengruppe Elektromobilität Expertengruppe Ressourceneffizienz Expertengruppe Standards Expertengruppe Statistik/Monitoring Expertengruppe Nachhaltiges Bauen Expertengruppe ÖPNV Allianz für nachhaltige Beschaffung 8

Bisherige Ergebnisse Allianz für nachhaltige Beschaffung Leitfaden Elektromobilität In Bearbeitung: Handreichung für eine diskriminierungsfreie und produktneutrale Ausschreibung von Recycling-Baustoffen Leitfaden für Reinigungsdienstleistungen Weitere Aktionen: Begleitung des Projektes Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards/Anerkennung von Standards der GIZ Verbesserung der Akzeptanz des Einsatzes von Recyclingpapier in den öffentlichen Verwaltungen Handreichung für eine diskriminierungsfreie und produktneutrale Ausschreibung von Büromöbel/Büromaterial Bericht der Allianz für nachhaltige Beschaffung 2010, 2011, 2012, 2013 9

Weiterentwicklung nachhaltige Beschaffung Was wollen wir erreichen? Was können wir tun? 10

Reifegrad der Beschaffung Abwicklung Unterstützung Management Strategischer Manager Taktischer Partner Soll Koordination und Marktbearbeitung Ist Bedarfs- und Bestellabwicklung vgl. Abb. Reifegrad der Beschaffung aus Studie Kommunale Beschaffung im Umbruch Institut für den öffentlichen Sektor 11

Stufe 1 - Bedarfs- und Bestellabwicklung Die Beschaffung ist schwerpunktmäßig in operative Aufgabenstellungen eingebunden und versteht sich in dieser Rolle als interner Dienstleister. Tätigwerden erst im Beschaffungsprozess keine Eigeninitiative der Beschaffungsstelle vergaberechtskonforme Abwicklung einer Transaktion steht im Vordergrund Beispiel: Ein Amt meldet der Beschaffungsstelle seiner Stadt seinen Bedarf für einen Schreibtisch eines genau bezeichneten Typs. Die Beschaffungsstelle bestellt ohne inhaltliche Nachfrage in einer einzelnen Aktion exakt diesen einen Schreibtisch. 12

Stufe 2 - Koordination und Marktbearbeitung Die Beschaffung bietet den Bedarfsträgern durch umfassende Marktkenntnisse, Geschäftsmodellverständnis und intensive Lieferantenbeziehungen zusätzlichen Mehrwert. Tätigwerden erst im Beschaffungsprozess Eigeninitiative der Beschaffungsstelle Beispiel: Die Beschaffungsstelle einer Stadt analysiert die historischen Gesamtbedarfe für Büromöbel. Sie erfragt den erwarteten zukünftigen Bedarf bei den Bedarfsträgern. Sie schreibt passende Rahmenverträge für die erwarteten gebündelten Mengen aus. Aus diesen können die bedarfstragenden Ämter dann später selbst zu den vereinbarten Konditionen ihre Bedarfe abrufen. 13

Stufe 3 - Taktischer Partner Die Beschaffung ist bereits die in Planungs- und Budgetierungsphase eines Projekts eingebunden und gestaltet die Projekte auf Augenhöhe mit den Bedarfsträgern. Tätigwerden schon in der Planungs- und Budgetierungsphase Absprachen mit Bedarfsträgern Beispiel: Für den geplanten Neubau eines Weiterbildungszentrums ist ein Möblierungskonzept zu erstellen. Die Beschaffungsstelle regt bei der bedarfstragenden Einheit noch in der Planungsphase eine für alle interessierten potenziellen Bieter offene Informationsveranstaltung an. Potenzielle Bieter können grundsätzliche Möglichkeiten moderner Möblierungen vorstellen, die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Detaillierung der Bedarfsspezifikation und in die realistische Budgetierung ein. 14

Stufe 4 - Strategischer Manager Die Beschaffung gilt als interner Innovationstreiber und trägt durch eigene Leistungsindikatoren zur Erreichung der strategischen Ziele der Organisation bei. Tätigwerden schon im Planungs- und Budgetierungsprozess Beschaffungsstelle als interner Innovationstreiber Beispiel: Die Beschaffungsstelle beschreibt messbar ihre eigene Leistung in der Beschaffung von Möbeln, identifiziert diejenigen Organisationseinheiten, die sie nicht für Beschaffungen nutzen, sondern die selbst suboptimal am Beschaffungsmarkt tätig werden. Als strategischer Manager der gesamten Wertschöpfungskette nutzt sie alle Instrumente der zuvor genannten Stufen und stellt ihre flächendeckenden Anwendungen sicher. Sie etabliert einen neuen Prozess zur Beschaffung dieser Warengruppe. 15

Ziele der KNB kurzfristige Ziele Aufbau einer webbasierten Informationsplattform Personeller Aufbau der KNB Informationsmaterial mittelfristige Ziele Schulungen Diskussionsforum Leitfäden langfristige Ziele Nachprüfbarkeit nachhaltiger Beschaffungen Informationsveranstaltungen Beratungsleistungen Wissensdatenbank Produktblätter/ Ausschreibungshilfen Vereinbarungen mit Industrieverbänden Aufbau Monitoring weitere Aufgaben 16

Netzwerk 17

Freigabe der KNB und der webbasierten Informationsplattform 18

Die webbasierte Informationsplattform der KNB Ziele: Bereitstellung von Informationen zur nachhaltigen Beschaffung Aufbau eines Expertennetzwerkes Bereitstellung eines Newsletters Entwicklung Konzepterstellung ab Mai 2012 Abstimmung mit Bundesressorts und Bundesländern Freischaltung durch die Bundeskanzlerin am 13. Mai 2013 1. Evaluierungstreffen am 16.10.2013 Einbindung eines Diskussionsforums in 2014 19

Die webbasierte Informationsplattform der KNB Informationen: Praxisbeispiele Leitfäden und Handlungshilfen Rechtsgrundlagen Übersicht anderer Webseiten mit Bezug zum Thema der nachhaltigen Beschaffung Neue Informationen zum Thema Bereitstellung eines Newsletters Ansprechstellen auf Bundes- und Länderebene 20

Zusammenarbeit mit den Bundesressorts, Bundesländern und Kommunen Webeditor (1 x) Webeditor (16 x) Unterlagen (Praxisbeispiele, Leitfäden, etc.) Unterlagen (Praxisbeispiele, Leitfäden, etc.) Bundesländer Bundesressorts Kommunen BMWi, AA, BMI, BMF, BMAS, BMELV, BMVg, BMFSFJ, BMG, BMVBS, BMU, BMBF, BMZ 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sabine.poell@bescha.bund.de 0228/99610-3400 www.nachhaltige-beschaffung.info www.nachhaltige-beschaffung.info