EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG

Ähnliche Dokumente
Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Forum 13 Recht 26. Windenergietage Rostock,

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Übergangsregelungen im EEG 2017: Rechtlicher Rahmen für Windprojekte mit Inbetriebnahme in 2017 und 2018

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

EEG Zentrale Inhalte, Veränderungen

Novelle des Genossenschaftsgesetzes Die wichtigsten Änderungen des GenG, deren Zusammenstellung und Erläuterung

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Das Biogasregister im EEG 2017 Nutzerforum Biogasregister

Ausschreibungen EEG 2017

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

Ausschreibungen nach dem EEG

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Ausschreibungen im EEG 2016

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick

Regionalnachweisregister und regionale Vermarktung von Windstrom

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Rechtsfragen rund um Bürgerenergiegesellschaften. 26. Windenergietage 8. November 2017 Dr. Florian Valentin Rechtsanwalt

Neue Gesetzesvorschläge zu Einspeisemanagement und Re-Dispatch - Was kommt da auf WEA zu?

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land

Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Förderung: (Rechtlicher) Handlungsbedarf?

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

Ausschreibungen nach dem EEG 2017: Auswirkungen auf das Genehmigungsverfahren

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

Überblick über die wichtigsten Regelungen der Ausschreibungsverordnung zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

AUSSCHREIBUNGSBEDINGTE NEUERUNGEN FÜR WINDENERGIE- ANLAGEN AN LAND IM EEG 2017

biogaspartner das podium. Zukunft Biomethan der Auftakt.

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

Perspektiven für kommunale Windenergieprojekte nach

Besondere Ausschreibungsbestimmungen fu r Bu rgerenergiegesellschaften nach EEG Nr. 15 und 36g

28 Ausschreibungsvolumen

Grundzüge der EEG-Reform 2014

GRUNDZÜGE DES HEUTIGEN FÖRDERSYSTEMS FÜR WINDENERGIE- ANLAGEN AN LAND UND ERGEBNISSE AUS 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

Windenergie und Einspeisemanagement: Aktuelle rechtliche Entwicklungen und Risiken

Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016

Ausschreibungsverfahren für On- und Offshore-Windenergie ein Paradigmenwechsel. Thoralf Herbold Branchentag Windenergie NRW 14.

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Die Ausschreibung (und Festvergütung) im EEG 2017

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

EEG 2017 Inkrafttreten am Eine Zusammenfassung für Projektentwickler und Investoren erstellt von der ENFO AG im August 2016

Ausschreibungen nach dem neuen EEG

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Rechtliche Aspekte der Direktvermarktung

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell Fachtagung Energieberatung Thüringen

Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten Ausschreibung für Solaranlagen mit dem Königreich Dänemark vom 23. November Stand:

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Der Ausbau der Windenergie an Land Energierechtlicher Workshop "Neuerungen im EEG 2017" 05. Dezember 2016

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Windenergie: Aufbruch in die neue Welt so gelingen Ihre Projekte auch ab 2017!

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energierecht-Aktuell Anforderungen an die neuen technologiespezifischen Ausschreibungen der Förderung aus dem EEG

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) vom

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Bürgerenergiegesellschaften in der Ausschreibung

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Ausschreibungen für Erneuerbare Energieprojekte aus Sicht eines Rechtsberatungsbüros

Das neue EEG Rechtliche Darstellung und Bewertung der wesentlichen Veränderungen

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu???

Konsequenzen undichter Kanäle für die Verantwortlichen

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Das neue EEG Cornelia Viertl

Workshop. Vorbereitung der Ausschreibung am 1. März 2017 nach 26 WindSeeG

Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Hintergrundpapier Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. April 2016

Forum 9: Ausschreibungen Schutzwürdige Akteure: Bürgerenergie unter dem EEG 2017

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

6. Branchentreffen Erneuerbare Energien

Einspeisevorrang von KWK-/EE-Anlagen: Derzeitige Rechtslage und künftige Einbeziehung in das Engpassmanagement?

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

Innovationsausschreibung im EEG

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1.

Bürgerbeteiligung und Akzeptanz: Finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen an WEA Rechtlicher Rahmen und Vorschläge zur Weiterentwicklung

Transkript:

EEG 2017 Fördersystem des neuen EEG Ausschreibungen und Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 1

Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Ingenieure, Berater und weitere Experten in unserer BBH Consulting AG. Wir betreuen über 3.000 Mandanten und sind die führende Kanzlei für die Energie- und Infrastrukturwirtschaft. BBH ist bekannt als die Stadtwerke-Kanzlei. Wir sind aber auch viel mehr. In Deutschland und auch in Europa. Die dezentralen Versorger, die Industrie, Verkehrsunternehmen, Investoren sowie die Politik, z.b. die Europäische Kommission, die Bundesregierung, die Bundesländer und die öffentlichen Körperschaften, schätzen BBH. rund 250 Berufsträger, rund 550 Mitarbeiter Büros in Berlin, München, Köln, Hamburg, Stuttgart und Brüssel 2

Oliver K. Eifertinger Herr Eifertinger beschäftigt sich mit gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragen von Energieversorgungsunternehmen insbesondere bei der Rekommunalisierung und berät ausländische Kreditinstitute bei Investitionsvorhaben im Inland. Geboren 1972 in München 2000-2001 Rechtsanwalt bei einer internationalen WPG 2001-2004 Rechtsanwalt und Steuerberater bei einer überregionalen Anwalts- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Seit 2004 Rechtsanwalt und Steuerberater bei BBH München Seit 2010 Partner bei BBH München Aufsichtsratsvorsitzender der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm e.g. Vorstandsmitglied des Bürgerenergie Bayern e.v. Rechtsanwalt Steuerberater Partner 81373 München Pfeuferstr. 7 Tel +49 (0)89 23 11 64-180 oliver.eifertinger@bbh-online.de 3

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 4

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 5

Ich würde mein Geld auf die Sonne und Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen. Thomas Alva Edison 1931 6

Einführung zum EEG 2017 (1) 08.07.2016 Herbst 2016 Genehmigung durch EU- Kommission? 01.01.2017: Inkrafttreten der Novelle 14.04.2016 17.06.2016/28.06.2016 08.06.2016 Stellungnahme Bundesrat/Gegenäußerung der Bundesregierung Regierungsentwurf Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens 31.07.2015/ 08.12.2015/ 15.02.2016 Offizieller Referentenentwurf: Anhörung Verbände und Bundesländer (177 Stellungnahmen) 1./2./3. Eckpunktepapier des BMWi/Konsultation 7

Einführung zum EEG 2017 (2) Der europäische Einfluss auf das EEG Finanzielle Förderung von EE-Anlagenbetreibern und Teilbefreiungen der Industrie von der EEG-Umlagepflicht sind nach Ansicht der EU- Kommission staatliche Beihilfe diese Rechtsansicht wurde vom EuG bestätigt (EuG, Urteil vom 10.05.2016 - Rs. T-47/15). Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission geben u.a. Rahmen bei Ausgestaltung des EEG vor Höhe und Art der Förderung von EE-Anlagen, insbesondere Ausschreibungen Entlastung energieintensiver Unternehmen 8

Einführung zum EEG 2017 (3) Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Stärkere Marktintegration der EE: Kein produce-and-forget Kosteneffizienz: Kosten der EE-Förderung volkswirtschaftlich eingrenzen Bessere Netzintegration: insbesondere kein Netzausbau mehr bis zur letzten Kilowattstunde (sog. Spitzenkappung) Systemintegration: EE-basierte Energieversorgung sektorenübergreifend Ausbauziele im EEG 2017: Erhöhung des EE-Anteils am Bruttostromverbrauch auf 40-45% bis 2025 55-60% bis 2035 sowie mindestens 80% bis zum Jahr 2050 9

Einführung zum EEG 2017 (4) ZIEL DES EEG 2017 Anteil des Stroms aus EE am Bruttostromverbrauch steigern auf: - 40-45% bis 2025-55-60% bis 2035 - Mindestens 80% bis 2050 Stetig - Einhaltung der Ausbaupfade Netzverträglich - Einführung von Netzausbaugebieten - Einführung der Spitzenkappung - Vereinbarungen über zuschaltbare Lasten Kosteneffizient - Umstellung auf Ausschreibungen 10

Ausbaupfade im EEG 2017 - Jahr Wind PV Biomasse 2015 2.500 MW (netto) 2.500 MW (brutto) 100 MW (brutto) 2016 2.500 MW (netto) 2.500 MW (brutto) 100 MW (brutto) 2017* 2.800 MW 150 MW 2018* 2.800 MW 150 MW 2.500 MW 2019* 2.800 MW 150 MW Ab 2020* 2.900 MW 200 MW * Bruttoangaben, d.h. ohne Berücksichtigung der stillgelegten Leistung 11

Entwicklung des EEG 500 400 300 Anzahl an Normen im EEG (inkl. Anlagen und Verordnungen sowie Windauf-See-Gesetz) 284 412 554 200 210 100 10 25 40 0 StrEG 1990 EEG 2000 EEG 2004 EEG 2009 EEG 2012 EEG 2014 EEG 2017 12

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 13

Fördersystem unter dem EEG 2017 = anzulegender Wert (aw) Marktwert (bis 100 kw) Früher: aw gesetzlich vorgegeben, Mit EEG 2017: durch Ausschreibung zu ermitteln Gesetzlich vorgegebener aw abzgl. 0,2/0,4 Ct./kWh Gesetzlich vorgegebener aw abzgl. 20% Seinerzeit gesetzlich vorgegebener aw Quelle: Wustlich, BMWi, Vortrag Das EEG 2014 im Überblick, Clearingstelle EEG 14

Ermittlung der Marktprämie bei Ausschreibungen Anzulegender Wert Über Ausschreibungen wird der anzulegende Wert ermittelt / früher war dies die EEG Vergütung Marktprämie Marktprämie Marktwert 15

Bestimmung des anzulegenden Wertes Anzulegender Wert ist Ausgangswert für Bestimmung der Marktprämie und der Einspeisevergütung Anzulegender Wert wird entweder gesetzlich oder durch Ausschreibung bestimmt Soweit er gesetzlich bestimmt wird, ist maßgeblich: Energieträger/Standort der Anlage Inbetriebnahmedatum der Anlage Installierte Leistung/Bemessungsleistung der Anlage Anzulegender Wert wurde bislang grds. gesetzlich festgelegt Mit Umstellung auf Ausschreibungen wird anzulegender Wert auch durch Ausschreibungen ermittelt 16

Ausschreibungen in der Vergangenheit Erfahrungen aus früheren Ausschreibungsrunden (Freiflächen-PV) 15.04.2015 ( pay as bid ) 01.08.2015 ( uniform pricing ) 01.12.2015 ( uniform pricing ) 01.04.2016 ( pay as bid ) Ausschreibungsvolumen 150 MW 150 MW 200 MW 125 MW Gebotsvolumen 715 MW 558 MW 562 MW 540 MW Anzahl Gebote 170 136 127 108 Ausgeschlossene Gebote 37 (ca. 21,8%) 15 (ca. 11,0%) 13 (ca. 10,2%) Bezuschlagte Gebote 25 33 43 21 Gesetzliche Vergütung 9,02 Ct/kWh 8,93 Ct/kWh 8,91 Ct/kWh - Zuschlagswert 9,17 Ct/kWh (gemittelt) (8,48 9,43 Ct/kWh) 16 (ca. 14,8%) 8,49 Ct/kWh 8,00 Ct/kWh 7,41 Ct/kWh (gemittelt) (6,94 7,68 Ct/kWh) Gebotshöchstwert 11,29 Ct/kWh 11,18 Ct/kWh 11,09 Ct/kWh 11,09 Ct/kWh 17

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 18

Ausschreibungsmechanismus allgemein (1) Zeitlicher Ablauf einer Ausschreibung Bekanntmachung Gebotsverfahren - 5 bis 8 Wochen vor dem Gebotstermin - Benennung des Gebotstermins, des Ausschreibungsvolumens, des Höchstwertes, der Formatvorgaben - Abgabe der Gebote (inkl. ggf. erforderlicher Nachweise) - Leistung der Erstsicherheit Zuschlagsverfahren - Prüfung und ggf. Ausschluss der Gebote/Bieter - Bezuschlagung der zugelassenen Gebote - Anschließend ggf. Leistung der Zweitsicherheit Förderung - Vorstufe bei PV-Anlagen: Ausstellung einer Zahlungsberechtigung - Förderung entsprechend der gleitenden Marktprämie 19

Ausschreibungsmechanismus allgemein (2) Vorprüfung: Teilnahme an Ausschreibung erforderlich? Es sind einmalige, verdeckte Gebote abzugeben Für Gebote muss eine Erstsicherheit hinterlegt werden (Beleg für Ernsthaftigkeit des Gebots) Es wird ein Gebotshöchstwert vorgegeben (Sicherung der Kostensenkung) Zuschlagsregel ist pay-as-bid (einzelner Gebotswert) Handel mit Zuschlägen grundsätzlich nicht möglich Strafzahlungen, wenn Projekte nicht fristgerecht realisiert 20

Ausschreibungsmechanismus allgemein (3) Mehrfache/wiederholte Angebote Ein Bieter darf mehrere Angebote abgeben Es darf für ein Projekt mehrfach (im mehreren Ausschreibungsrunden) geboten werden Es dürfen keine Gebote für Projekte abgegeben werden, wenn Zuschlag erteilt ist Formvorgaben BNetzA macht Formatvorgaben für Ausschreibungen Abweichungen können zum Ausschluss führen! Umstellung auf ein elektronisches Verfahren ist möglich 21

Bedeutung Ausschreibungen für Anlagenbetreiber und Netzbetreiber Umstellung des Fördersystems betrifft grundsätzlich Anlagenbetreiber Mehr Risiken für Projekte durch ungewisse Förderhöhe Mehr administrativer Aufwand Rechte und Pflichten Netzbetreiber Auszahlung der Förderung nur noch auf Grundlage der Förderberechtigung Einzelne Prüfpflichten im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens 22

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 23

Ausschreibungen für Wind an Land (1) Projektverlauf und Ausschreibung am Bsp. Windkraftanlage Ausschreibung BNetzA max. 30 Monate bis IBN*, Pönale ab 24 Monaten Gebotsabgabe Zuschlag Standortsuche Projektierung/ Planung Inbetriebnahme Genehmigung Errichtung Betrieb Pacht-/ Grundstücksvertrag Planaufstellung Regionalplan/ FNP Projektstruktur / Beteiligungen Planung Finanzierung Antrag auf Genehmigungs erteilung, ggf. Vorbescheid Sicherung WEA- Standort, Zuwegungen, Kabeltrassen, Abstandsflächen, Rotorüberstreichflächen Genehmigungserteilung Auswahl WEA, Kaufvertrag und Lieferung Netzanschluss, technische Anforderungen Vermarktungs -konzept/ Direktvermarktung Betriebsführung / Wartung * Verlängerung auf Antrag möglich 24

Ausschreibungen für Wind an Land (2) Anforderungen an die Gebote Gebotshöchstwert i.h.v. 7 Ct/kWh darf nicht überschritten werden ab 01.01.2018 Durchschnittswert des höchsten noch bezuschlagten Gebots der letzten drei Ausschreibungsrunden zzgl. 8% Dieser Höchstwert bezieht sich auf den Referenzstandort nach Nummer 4 zur Anlage 2 zum EEG 2017 ( 100%-Standort ) Die tatsächliche Förderung ergibt sich dann aber aus Zuschlagswert (bezogen auf den Referenzstandort) mal Korrekturfaktor (abhängig vom Gütefaktor des speziellen Standorts), liegt also bei schlechteren Standorten darüber und bei besseren darunter 25

Ausschreibungen für Wind an Land (3) Einstufiges Vergütungssystem: Bestimmung des anzulegenden Wertes Anzulegender Wert = Zuschlagswert x Korrekturfaktor (interpoliert) Der Korrekturfaktor richtet sich nach einem Gütefaktor (s.u.) Gütefaktor = Standortertrag/Referenzertrag (in Prozent) für 5 Jahre mit Ausgleichsmechanismus Gütefaktor ist vom Anlagenbetreiber vor Inbetriebnahme der Anlage durch Vorlage eines Gutachtens nachzuweisen Gütefaktor 70% 80% 90% 100% 110% 120% 130% 140% 150% Korrekturfaktor 1,29 1,16 1,07 1,00 0,94 0,89 0,85 0,81 0,79 Bsp. 1 (Ct/kWh) 9,03 8,12 7,49 7,00 6,58 6,23 5,95 5,67 5,53 Bsp. 2 (Ct/kWh) 7,74 6,96 6,42 6,00 5,64 5,34 5,10 4,86 4,74 26

Strafen bei verzögerter Inbetriebnahme im Ausschreibungsverfahren (Wind)* Wind an Land 24 Monate nach Zuschlag: nicht gebaute Leistung in kw x 10 26 Monate nach Zuschlag: nicht gebaute Leistung in kw x 20 28 Monate nach Zuschlag: nicht gebaute Leistung in kw x 30 Zuschlag erlischt 30 Monate nach Zuschlag, soweit Anlage nicht in Betrieb * Bürgerenergiegesellschaften haben jeweils 24 Monate mehr Zeit 27

Übergangsbestimmungen für Wind an Land Regelung zum Vertrauensschutz: Bereits in Planung befindliche Anlagen müssen nicht zwingend erfolgreich an Ausschreibungen teilnehmen, um finanziell gefördert zu werden Anlagen, die vor dem 01.01.2019 in Betrieb genommen werden, sind von der Ausschreibungspflicht befreit, wenn sie vor dem 01.01.2017 nach dem BImSchG genehmigt worden sind, diese Genehmigung vor dem 01.02.2017 mit allen erforderlichen Angaben im (Anlagen-)Register gemeldet worden ist und der Genehmigungsinhaber nicht schriftlich bis zum 01.03.2017 gegenüber der BNetzA auf den gesetzlich bestimmten Zahlungsanspruch verzichtet hat 28

Chancen und Risiken von Ausschreibungen für die Projektentwicklung Erhöhte Risikokosten der Anlagenbetreiber: Vorentwicklungskosten versunkene Kosten Verlust der Sicherheiten Gesteigerte Anforderungen an Finanzierung/Eigenkapital Zusätzliche Anforderung im Projektablauf Präqualifikationsbedingungen Publikation der Zuschläge schafft umfassende Preistransparenz: Bieterverhalten! Förderanspruch ist nach Erfolg in Ausschreibung für gewissen Zeitraum sicher keine Nachteile durch Deckel und Degression Kein Risiko politischer Änderungen ab Zuschlag für Förderung Bestimmbarkeit des für Projekterfolgs notwendigen Betrags ( pay as bid ) Mehrerlöschancen/ Risikoprämien (?) 29

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 30

Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften (1) Definition Bürgerenergiegesellschaften: Gesellschaft die aus mindestens zehn natürlichen Personen als stimmberechtigten Mitgliedern besteht, bei der mindestens 51 Prozent der Stimmrechte bei natürlichen Personen liegen, die seit mindestens einem Jahr in dem Landkreis, in dem die geplante Windenergieanlage an Land errichtet werden soll, nach 17 des Bundesmeldegesetzes mit ihrem Erstwohnsitz gemeldet sind und bei der kein Mitglied der Gesellschaft mehr als 10 Prozent der Stimmrechte an der Gesellschaft hält Außerdem muss Gemeinde spätestens bis Zuordnung des Zuschlags in der die geplante WEA errichtet werden soll, oder der Gesellschaft, an der die Gemeinde zu 100 % beteiligt ist, finanzielle Beteiligung an der Bürgerenergiegesellschaft von 10 % halten oder eine solche Beteiligung angeboten worden sein 31

Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften (2) Gebote für bis zu sechs Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt nicht mehr als 18 MW können bereits vor BImSchG- Genehmigung abgegeben werden, wenn (u.a.): das Gebot das Gutachten über zu erwartenden Stromertrag enthält weder die Gesellschaft noch ein stimmberechtigtes Mitglied in den 12 Monaten vor Gebotsabgabe einen Zuschlag für eine Windenergieanlage an Land erhalten hat (Nachweis nur durch Eigenerklärung) und die Gesellschaft Eigentümerin der betroffenen Fläche ist oder das Gebot mit Zustimmung des Eigentümers abgegeben wird (Nachweis nur durch Eigenerklärung) Erstsicherheit: Gebotsmenge x 15 /kw (statt 30 /kw) 32

Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften (3) Besonderheiten für Bürgerenergiegesellschaften im Zuschlagsfall Zwei Monate nach Erteilung der BImSchG-Genehmigung muss eine Zweitsicherheit i. H. v. Gebotsmenge x 15 /kw abgegeben werden Gesellschaft muss innerhalb von zwei Monaten nach Erteilung der BImSchG- Genehmigung bei BNetzA Zuordnung des Zuschlags zur genehmigten WEA beantragten (andernfalls erlischt der Zuschlag) Zuordnung erfolgt u.a. nur, wenn die betroffene Gemeinde unmittelbar oder mittelbar eine finanzielle Beteiligung von 10% an der Gesellschaft hält oder eine ihr eine solche Beteiligung angeboten wurde Zuschlagswert: Für alle bezuschlagten Gebot der höchste noch bezuschlagte Gebotswert desselben Gebotstermins ( uniform-pricing ) Zuschlag an den im Gebot angegebenen Landkreis gebunden Pönalen setzen 24 Monate später ein (d.h. u.a. Umsetzungsfrist: 54 Monate) 33

Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften (4) Vorteile für Bürgerenergiegesellschaften auf einen Blick: Keine BImSchG-Genehmigung bei Gebotsabgabe erforderlich Pönalen erst 24 Monate später, d.h. mehr Zeit zur Verfügung Ersicherheit halbiert sich Evtl. Rendite-Turbo Bürgerenergiegesellschaften erhalten stets den Wert, den der Anbieter mit dem höchsten Gebot desselben Gebotstermins, das gerade noch zum Zuge gekommen ist, bekommt. Welche Kooperationen bzw. Finanzierungen sind möglich und sinnvoll? 34

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 35

Wie geht es weiter? Referentenentwurf vom 26.09.2016 zur Änderung des EEG 2017 Insbesondere Modifizierung der Regelungen zum Eigenverbrauch Reparatur von Redaktionsversehen Wird vorauss. am 12.10.2016 im Kabinett behandelt Genehmigung des Gesetzes durch EU-Kommission? Inkrafttreten des EEG 2017 (inkl. erster Änderungen) zum 01.01.2017 geplant 36

Ausblick: Technologieoffene Ausschreibungen In den Jahren 2018-2020 sollen gemeinsame Ausschreibungen für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land stattfinden (vgl. 39i EEG 2017); diese Energieträger konkurrieren dann also miteinander Dabei soll aber insbesondere sichergestellt werden, dass: Ein hinreichend diversifizierter Zubau erfolgt Die Ausbauziele nicht gefährdet werden Einzelheiten sollen in einer Verordnung geregelt werden, die vom BMWi zu erlassen ist (vgl. 88c EEG 2017) Hintergrund: Beihilfeleitlinien sehen technologieneutrale Ausschreibungen als Normalfall vor Zeitplan: VO soll spätestens zum 01.05.2018 erlassen werden 37

Der Mann, der den Wind der Veränderung spürt, sollte keinen Windschutz, sondern eine Windmühle bauen. Chinesische Weisheit 38

Agenda 1. Einführung EEG 2017 2. Fördersystem des EEG 2017 3. Ausschreibungsmechanismus allgemein 4. Ausschreibungen für Wind an Land 5. Sonderregeln für Bürgerenergiegesellschaften 6. Ausblick 7. Diskussion 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Oliver K. Eifertinger, BBH München Tel +49 (0)89 23 11 64-180 oliver.eifertinger@bbh-online.de www.bbh-online.de 40