Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen



Ähnliche Dokumente
Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen

Schnittstellen in der Geriatrie

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Angehörigenarbeit konkret

Gesundheitspolitische Gesamtplanung Vernehmlassungsverfahren. Name /Organisation: Kontaktperson: Kontaktadresse: Telefon /

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Prospektive Fortbildungsplanung

Europäische Gesundheitskooperation III

Bernhard Wegmüller, Geschäftsführer H+

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Qualitätsmanagement in der Sozialarbeit

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Motivationssemester Basel-Stadt

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Nationale Strategie Palliative Care

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Konzept Beschwerdemanagement

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

where IT drives business

» Innovative Modelle im

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Nachhaltigkeits-Rating

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Konzept der Pflegeversorgung

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Patientensicherheit aus Patientensicht

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Agenturpräsentation. Event-, Messe-, Service- und Promotionpersonal

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Volksinitiative Einheitskasse:

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Bedeutung der Qualitätssicherung & -entwicklung

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Betreuung Betreuung quo vadis. Ein Konzept im Spannungsfeld

Kostenrisiko Pflegefall

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von therapieassoziierten Infektionen (Strategie NOSO)

Spitex Verband Aargau Bringt ehealth im Spitexumfeld überhaupt etwas?

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Transkript:

Schnittstellenmanagement Kanton Basel-Stadt Von Schnittstellen zu Nahtstellen Annette Egger Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsversorgung annette.egger@bs.ch T direkt +41 61 205 32 63 Dr. Matthias Wächter & Oliver Kessler Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Leitung Forschungsprogramm Öffentliches Gesundheitsmanagement matthias.waechter@hslu.ch oliver.kessler@hslu.ch T direkt +41 41 228 99 32

Übersicht Teil 1: Einführung 1. Ausgangslage und Herausforderungen 2. Ziele des Projektes 3. Methodisches Vorgehen Teil 2: Von der «Bestandsaufnahme» zum Leitbild 4. Patientenströme, Strukturierte Landkarten, Handlungsfelder 5. Schnittstellenmanagement als mehrdimensionale Herausforderung Teil 3: Das Leitbild Schnittstellenmanagement 6. Grundzüge des Leitbildes 7. Beispiel für Leitsätze: Informationsübermittlung und Austausch Teil 4: Ausblick und Diskussion 8. Thesen zur «Kultur des Gemeinsamen»: Erfolgsfaktoren einer kooperativen und partizipativen Entwicklung 2, 27.06.2013

Teil 1: Einführung 1. Ausgangslage und Herausforderungen 2. Ziele des Projektes 3. Methodisches Vorgehen 3, 27.06.2013

1. Ausgangslage und Herausforderungen Bedeutung der Qualitätssicherung im kantonalen Setting Der möglicherweise entstehende Spardruck durch neue Finanzierungsformen darf nicht auf Kosten der Patienten gehen. Ziele: Nicht erwünschte Ereignisse vermeiden, die Zufriedenheit der Patienten und der Lebensqualität nach Spitalaustritt kennen sowie die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess einschätzen können. Die Steuerzahlenden haben Anrecht, für die Verwendung der durch ihn finanzierten Systeme auch Rechenschaft über die Qualität der Leistungen zu erhalten. 4, 27.06.2013

1. Ausgangslage und Herausforderungen Kantonale Qualitätsaktivitäten Basel-Stadt Jährliche kantonale Schwerpunktthemen Critical Incident Reporting System (2009 und 2011) Beschwerde- und Rückmeldemanagement (2010) Schnittstellenmanagement (2012-2013) Vertragliche Verpflichtung zu Themen der Patientensicherheit Jährliche Berichterstattung (Qualitätsbericht nach Vorlage H+) obligatorisch 5, 27.06.2013

1. Ausgangslage und Herausforderungen Publikation von Informationen Strukturierte Qualitätsinformationen für die Öffentlichkeit Qualitätsberichte nach Vorlage H+ werden publiziert auf http://www.gesundheitsversorgung.bs.ch /themen_und_projekte-2/quba Jährliche Publikation von Qualitätsinformationen im Gesundheitsversorgungsbericht Basel-Stadt 6, 27.06.2013

1. Ausgangslage und Herausforderungen Bedeutung des Schnittstellenmanagements Tagi 29.11.12 Managed Care 1, 2004 Neue Luzerner Zeitung 18.09.12 Basler Zeitung 31.01.12 7, 27.06.2013

2. «Gutes» Schnittstellenmanagement: Definition und Zielsetzung «Gutes» Schnittstellenmanagement bedeutet, Versorgungskontinuität über Organisationsgrenzen hinaus zu gewährleisten, Versorgungsbrüche zu vermeiden und Eintritte, Behandlungen, Entlassungen, Nachsorge und Weiterbehandlung individuell und bedarfsgerecht vorzubereiten und zu planen. (in Anlehnung an Indra, P. in Wiedenhöfer et al. (Hrsg.), S.9 (2010)) Ziele: 1. Bestandsaufnahme der Schnittstellen und Zusammenarbeitsformen zwischen Spitälern und vor- / nachgelagerten Institutionen 2. Qualitative Einschätzung des Ein- und Austrittsmanagements (Stärken und Schwächen sowie Empfehlungen) 8, 27.06.2013

3. Methodisches Vorgehen Methodenmix: Dokumentenanalyse und Literaturrecherche Datenanalyse und statistische Auswertungen Schriftliche Kurzerhebung bei Spitälern Qualitative Interviews bei Spitälern, Zuweisern und Nachsorgern Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern in Gremien Einbezug der Medizinischen Gesellschaft Basel Workshops mit der Praxis und dem Kanton 9, 27.06.2013

Teil 2: Von der «Bestandesaufnahme» zum Leitbild 4. Patientenströme, Strukturierte Landkarten, Handlungsfelder 5. Schnittstellenmanagement als mehrdimensionale Herausforderung 10, 27.06.2013

4. Patientenströme, Strukturierte Landkarten, Handlungsfelder Eintrittsprozesse: Aufenthaltsort vor Eintritt und Art der Einweisung (Wohnortkanton BS) Zuhause Allgemeinspital (1+2) Psychiatrische Klinik (3) Spezialklinik (4) Spital Spezialklinik: Geriatrie (5+6) APF/SI Andere Notfall Angemeldet Andere Allgemeinspital (7) Spezialklinik (8+9) Psych. Klinik (10) Rehaklinik (11+12) Spez.klinik (13+14) 11, 27.06.2013 APF/SI: Alters- und Pflegeheime / Sozialmedizinische Institutionen

4. Patientenströme, Strukturierte Landkarten, Handlungsfelder Patientenströme zwischen Spital und Pflegeheimen (2011, BS) Pflegeheim (Wohnort BS) Allgemeinspital (1) Allgemeinspital (2) Psychiatrische Klinik (3) Pflegeheim (Wohnort ausserhalb BS) Spezialklinik: Geriatrie (4) Spezialklinik: Geriatrie (5) Pflegeheim (Wohnort BS) Total Eintritte 525 Total Austritte 1 526 Rehaklinik (7) Rehaklinik (8) Allgemeinspital (9) Spez.klinik (10, 11) Pflegeheim (Wohnort ausserhalb BS) 12, 27.06.2013 Eintritte: Austritte: Notfall Angemeldet Andere Wohnort BS Wohnort ausserhalb BS

4. Patientenströme, Strukturierte Landkarten, Handlungsfelder Anforderungen an strukturierte Versorgungssysteme: quantitativ und qualitativ Ambulante Ärztliche Versorgung Abklärung und Triage Medikation Notfalldienste Pflegeberichte Verlegungsberichte Ansprechstrukturen Spital Vergütungssysteme (z.b. geriatrische Behandlungen oder Palliative Care) 13, 27.06.2013

5. Schnittstellenmanagement als mehrdimensionale Herausforderung Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (Gesundheits-)Systemebene: - Rahmenordnung (Gesetze, Wettbewerb, usw.) - Finanzierungs-/Vergütungssysteme - Leistungsangebot, Akteursvielfalt - Organisationsebene: Strategische Entscheidungen Identifikation von Schlüsselthemen Interessensvertretung nach aussen Kooperationen, Konkurrenz, Verträge Fallebene: Individualität/Einzelfall im Fokus Professionelle <-> PatientInnen Professionelle <-> Professionelle Professionelle <-> Angehörige Bund BAG Patient Verbände enrechte Demografisc Kantonale Stellen he Entwicklung Bedarfsentwickl ung Betreu ung Soziale Arbeit Technol Pflege Medizi ogie, IT, n E-Health Spitalges etz, KVG, UVG, KLV, AHV/IV, Geset ze, Regul ierunge n Versicher ungsleistunge n Leistun gsaufträg e Verg ütun gssyste me 14, 27.06.2013

5. Schnittstellenmanagement als mehrdimensionale Herausforderung. Beispiel E-Health Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (Gesundheits-)Systemebene: - - Rahmenordnung Nationale Strategie (Gesetze, und kantonale Wettbewerb, usw.) - Finanzierungs-/Vergütungssysteme Umsetzung - - Leistungsangebot, Datenschutz Akteursvielfalt - - Organisationsebene: - Aktive Strategische Mitgestaltung: Entscheidungen Anforderungsprofile, Identifikation von Schlüsselthemen Einbindung in Projekte, Interessensvertretung Prozessdefinitionen, nach aussen Ressourcen, Kooperationen, Konkurrenz, Verträge Fallebene: Individualität/Einzelfall Übertrittsformulare und im berichte Fokus Professionelle Prozessgestaltung <-> PatientInnen Professionelle IT-Infrastruktur <-> Professionelle Professionelle <-> Angehörige E-Health Bund BAG Patient Verbände enrechte Demografisc Kantonale Stellen he Entwicklung Bedarfsentwickl ung Betreu ung Soziale Arbeit Technol Pflege Medizi ogie, IT, n E-Health Spitalges etz, KVG, UVG, KLV, AHV/IV, Geset ze, Regul ierunge n Versicher ungsleistunge n Leistun gsaufträg e Verg ütun gssyste me 15, 27.06.2013

Teil 3: Das Leitbild Schnittstellenmanagement 6. Zielsetzungen und Grundzüge des Leitbildes 7. Beispiel für Leitsätze: Informationsübermittlung und Austausch 16, 27.06.2013

6. Zielsetzungen und Grundzüge des Leitbildes Das Leitbild soll in Bezug auf «gutes Schnittstellenmanagement» eine möglichst differenzierte Orientierung bieten, Transparenz und Verbindlichkeit für Patienten, Spitäler, Zuweiser und Nachsorger schaffen, die Koordination der Leistungserbringer leiten, einen Nutzen und Mehrwert für die Leistungserbringer schaffen, als Referenz für die Evaluation dienen, eine Positionierung des Kantons und der Versorgungsregion Basel- Stadt ermöglichen. 17, 27.06.2013

6. Zielsetzungen und Grundzüge des Leitbildes Grundzüge 1. Gemeinsame Erarbeitung für maximalen Praxisnutzen 2. Selbstdeklaration der Unterzeichnenden 3. Verbindlichkeit durch erhöhte Transparenz sowie Aufnahme in die Leistungsvereinbarungen zwischen Kanton und Spital 4. In der Endfassung zielgruppenspezifische Leitbilder 5. Zunächst Fokussierung auf Schnittstelle Spital/Psychiatrische Klinik/Rehaklinik zu Zuweisern und Nachsorgern und weiteren Akteuren der Versorgungsregion Basel-Stadt 6. Zentral: Jeder Leitsatz wird von konkreten Massnahmen begleitet 18, 27.06.2013

6. Grundzüge des Leitbildes: Struktur und Aufbau Leitsätze Massnahmen Verantwortliche/ Beteiligte Termine / Prioritäten 19, 27.06.2013

6. Grundzüge des Leitbildes: Leitsätze zu verschiedenen Themengebieten 20, 27.06.2013

7. Beispiel für Leitsätze: Informationsübermittlung und Austausch Leitsätze in Entwicklung, Vorstellung des aktuellen Arbeitsstands Juni 2013 21, 27.06.2013

Teil 4: Ausblick und Diskussion 8. Thesen zur «Kultur des Gemeinsamen»: Erfolgsfaktoren einer kooperativen und partizipativen Entwicklung 22, 27.06.2013

8. Thesen zur Kultur des Gemeinsamen: Erfolgsfaktoren einer kooperativen und partizipativen Entwicklung Erfolgsfaktoren für das Leitbild Kooperative und partizipative Prozessgestaltung Umfassende, strukturierte Auslegeordnung mit konkretem Massnahmenkatalog Einbinden bestehender Instrumente, Fachkompetenzen und Initiativen Ausgewogene und ausbalancierte Verteilung von Investitionen und «Renditen» (Qualitätssteigerung und Kosteneinsparungen) 23, 27.06.2013

8. Thesen zur Kultur des Gemeinsamen: Erfolgsfaktoren einer kooperativen und partizipativen Entwicklung Erfolgsfaktoren im Kontext Basel-Stadt Hohe intrinsische Motivation der Beteiligten Gemeinsame Geschichte der Akteure von Zusammenarbeit und Austausch im Bereich Qualitätssicherung Bestimmte Patientenströme und Schnittstellen werden bilateral bereits heute zwischen Leistungserbringern und Kanton geregelt. Der Kanton BS ist als Stadtkanton mit wichtigen Versorgungsbereichen (stationäre Versorgung & Langzeitpflege) integral vertreten. 24, 27.06.2013

8. Thesen zur Kultur des Gemeinsamen: Erfolgsfaktoren einer kooperativen und partizipativen Entwicklung Weiteres Vorgehen im Projekt «Ein Weg entsteht, indem man ihn geht.» (Chuang Tzu, chinesischer Philosoph, um 365-290 v. Chr.) 25, 27.06.2013