Merkblatt für die mündliche Prüfung

Ähnliche Dokumente
Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Dr. Klaus Gattermaier. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Deutsch im Rahmen der Fächergruppe der Mittelschule)

Dr. Hans Göttler. Hinweisblatt zur Mündlichen Prüfung Fachdidaktik Deutsch (Lehramt Gymnasium)

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011)

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Hinweise zum mündlichen Staatsexamen (PO 2011)

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Deutsch Didaktikfach. Grund-, Haupt- und Realschule (Unterrichtsfächer) Grundschule (Drittelfach) Hauptschule ( Fächergruppe ) SWS LP SWS/ LP

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DAS UNTERRICHTSFACH DEUTSCH

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Vom 16. Januar Der bisherige 5 Abs. 1 bis 4 erhält folgende neue Fassung:

Module des Studienganges

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Informationen für Examenskandidat/innen im Studienführer Deutsch (

Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

11/45. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711)

Modulbeschreibungen Englisch

Semester: Semester

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Fach Germanistik. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter Teil: Fächer, Kapitel III: Deutsch

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik. Wintersemester 2011/12

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

geändert durch Satzungen vom 31. März November September 2018

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (7. 9. Semester und Fachdidaktik) Wahlpflichtbereich 1 Poesie (Latin poetry)

Informationen für Studieninteressierte

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

INFORMATIONEN. Staatsexamen modularisiertes Lehramt

GER M Name des Moduls: Deutsche Sprachwissenschaft I - Textkompetenz theoretisch und empirisch

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

Sprachpraxis Französisch IV

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Lehramt Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Philosophische Fakultät

Modulhandbuch Lehramt Grund- und Mittelschule - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

11/29. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 2. März 2016

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender Klammerzusatz angefügt: (FPO LA Geschichte).

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

geändert durch Satzungen vom 28. September März März November Mai Januar

Eckpunkte der Lehrerbildung in Bayern

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Sprachpraxis Französisch IV

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Anforderungsprofil für Prüfungen und Abschlussarbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Transkript:

Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester 2010/11) Professor Dr. Ulf Abraham Dr. Claudia Kupfer-Schreiner Dr. Ina Brendel-Perpina Dr. Kristina Popp Dr. Nicole Masanek Dr. Julia Knopf Annette Pöhlmann-Lang

1. Allgemeine Anforderungen Die mündliche Prüfung nach alter LPO umfasst grundsätzlich das gesamte Gebiet der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur gemäß 37, 40 (2) 4, 42 (3) 1 u. 3, 47 (2) 3 und 67 (2) 2 der LPO I und gemäß den entsprechenden Diplom-/Masterprüfungsordnungen. Dazu gehören die Kenntnis der Fragestellungen des Faches Deutsch (auch seiner Geschichte), ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Faches, die Erarbeitung unterrichtspraktischer Vorstellungen auf der Grundlage dieser theoretischen Kenntnisse, die kritische Reflexion der Theorie im Hinblick auf die Praxis fachlicher und fächerübergreifender Ziele, die Kenntnis der gültigen Lehrpläne. Grundlegend ist die vertiefte Kenntnis der Inhalte des Einführungskurses, der bei allen Studierenden vorausgesetzt wird. Diese Anforderungen gelten für alle Lehramtsstudiengänge in gleicher Weise, sollten aber auf die jeweilige Schulart bezogen werden (vgl. 37 LPO I). Darüber hinaus besteht je nach Studiengang oder Lehramt die Möglichkeit zur Wahl von Schwerpunkten (vgl. Punkt 5). 2. Auswahl von Literatur Als grundlegende Lektüre wird empfohlen: Abraham, Ulf/Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005. Beisbart, Ortwin/Marenbach, Dieter: Bausteine der. Ein Studienbuch. Donauwörth: Auer Verlag 2010. Frederking, Volker/Krommer, Axel/ Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003. Bei der Auswahl geeigneter Literatur für den jeweiligen Schwerpunkt hilft die Examensleseliste auf der Homepage (www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/leistungen/service/pruefungendownloads). Pro Schwerpunkt sind mindestens eine Monographie und mehrere aktuelle Aufsätze anzugeben. Zusätzliche Literaturhinweise können beim Prüfer erfragt werden. Die Literaturquellen müssen in Primär- und Sekundärliteratur unterteilt werden. 3. Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Der Stoff des Einführungskurses wird bei allen Studierenden vorausgesetzt. Zur speziellen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung und zur Wiederholung bzw. Vertiefung des bereits erworbenen Wissens werden der gezielte Besuch von Vorlesungen und die Teilnahme an der Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen spätestens ein bis zwei Semester vor dem Examen empfohlen.

4. Übersicht über Art, Dauer und Inhalte der mündlichen Prüfung Lehramt/ Studiengang Dauer Allgemeine Anforderungen Schwerpunkte (vgl. Punkt 5) Deutsch im Rahmen der Didaktik der Grundschule Germanistische Fragestellungen (dazu auch eine Grammatikprüfung*) Aufgaben und Fragestellungen der Drei Schwerpunkte, und zwar je einer aus zwei der drei Teilbereiche A, B und C sowie einer aus dem Teilbereich D Deutsch im Rahmen einer Fächergruppe der Hauptschule Germanistische Fragestellungen (dazu auch eine Grammatikprüfung*) Aufgaben und Fragestellungen der Drei Schwerpunkte, je einer sowie einer aus dem Teilbereich D Deutsch als Unterrichtsfach: Grundschule, Hauptschule, Realschule, berufliche Schulen 20 Deutsch als vertieft studiertes Fach für das Lehramt Gymnasien Diplomstudiengang Wirtschaftspädgogik, Studienrichtung II *Grammatikprüfung Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Teilprüfung für Studierende, die Deutsch im Rahmen der Didaktik der Grundschule oder im Rahmen einer Fächergruppe der Hauptschule studieren, wird auch grammatisches Basiswissen geprüft. Dieses umfasst: Grundlegende grammatische Fachausdrücke, Basiswissen Morphologie, Syntax und Grundbegriffe der Textlinguistik, Prinzipien der deutschen Rechtschreibung, diagnostische Kompetenz zur Analyse von Fehlern in Schülertexten. Ein entsprechendes Informationsblatt zur Grammatikprüfung befindet sich auf der Homepage (www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/leistungen/service/pruefungen-downloads)

5. Schwerpunkte und Spezialgebiete Je nach Lehramt und Studiengang sind zwei bzw. drei Schwerpunkte aus unterschiedlichen Teilbereichen gefordert. Es wird empfohlen, sich frühzeitig mit dem Prüfer bzw. der Prüferin über mögliche Schwerpunkte zu verständigen. Teilbereich A: Sprachdidaktik Möglich sind hier Themen wie mündlicher Sprachgebrauch, Schreibdidaktik, Sprachbetrachtung/Sprachreflexion, Rechtschreibunterricht oder Lesen von Sach- oder Gebrauchstexten, Didaktik der Zwei- und Mehrsprachigkeit. Teilbereich B: Literaturdidaktik Als Themen bieten sich zum einen allgemeine Fragestellungen des Literaturunterrichts an. Hierzu zählen beispielsweise Leseförderung und Lesemotivation, Konzepte des Literaturunterrichts, Entwicklung der Literaturdidaktik oder Entwicklung des Lesebuchs. Zum anderen kann der Schwerpunkt auch auf die Didaktik einer bestimmten Textsorte oder Gattung gelegt werden (zum Beispiel die Didaktik epischer Kurz- und Großformen, der Lyrik oder der Dramatik oder auch die Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, des Comics, der phantastischen Literatur). In der Vorbesprechung mit dem Prüfer bzw. der Prüferin wird gegebenenfalls eine ausreichende Zahl von Textbeispielen vereinbart, die dann auch Gegenstand der mündlichen Prüfung sind. Teilbereich C: Lernbereichsübergreifende Inhalte/Themen Hierbei handelt es sich um Inhalte, die nicht eindeutig der Sprach- oder Literaturdidaktik bzw. einem Lernbereich zugeordnet werden können, zum Beispiel Medien, Spiel, Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Deutschunterricht, Fragen der Unterrichtsplanung, interkulturelles Lernen im Deutschunterricht u.a. Auch Aspekte der Geschichte des Deutschunterrichts gehören hierher. Teilbereich D: Inhalte der Germanistik In diesem Teilbereich müssen Studierende des Faches Didaktik der deutschen Sprache und Literatur im Rahmen einer Fächerkombination (Grundschule und Hauptschule) Inhalte der Sprach- und Literaturwissenschaft auswählen. Hier werden ausschließlich fachwissenschaftliche Kenntnisse des gewählten Schwerpunktes geprüft, Aussagen der Fachdidaktik oder der Unterrichtspraxis sind in diesem Zusammenhang nicht relevant. Sinnvoll und möglich ist es allerdings, einen fachwissenschaftlichen (Teilbereich D) mit einem fachdidaktischen Schwerpunkt (Teilbereiche ) zu kombinieren: Fachwissenschaftlicher Schwerpunkt Grammatikmodelle Epische Kurzformen Zweitspracherwerbsforschung Prinzipien der deutschen Orthographie Gebrauchstexte Fachdidaktischer Schwerpunkt Neuere Konzepte des Grammatikunterrichts Kurzgeschichte im Deutschunterricht Interkulturelle Sprachdidaktik Rechtschreibdidaktik Fachsprache/Sachtextlesen im Deutschunterricht

6. Weitere Hinweise und Empfehlungen Das Prüfungsgespräch Die Prüfung erfolgt als Gespräch mit dem Erst- und dem Zweitprüfer; Kurzreferate sind nicht vorgesehen. Es kommt nicht darauf an, lediglich angelerntes Wissen vorzutragen, sondern zu zeigen, dass Sie dieses kritisch und praxisbezogen reflektieren und diskutieren können. Überlegungen zur unterrichtspraktischen Umsetzung sind in allen didaktischen Prüfungsteilen (Teilbereiche ) unverzichtbar. Die Schwerpunkte sollten nicht "isoliert" vorbereitet, sondern in einen größeren Zusammenhang gestellt und im Gesamtkontext der allgemeinen Anforderungen diskutiert werden. Absprache mit dem Prüfer oder der Prüferin Wenn feststeht, wer der/die Prüfer/In sein wird, werden frühzeitig mögliche Schwerpunkte in der Sprechstunde abgesprochen. Grundlage für dieses Gespräch sind erste Vorschläge für Schwerpunktsetzungen und ein erster Überblick über geeignete Literatur. Meldebogen Der Meldebogen muss spätestens zwei Wochen vor der mündlichen Prüfung im Sekretariat des Lehrstuhls abgegeben werden (U5/8, geöffnet Montag bis Donnerstag von 9. Uhr bis 12. Uhr). Bei verspäteter Abgabe muss damit gerechnet werden, dass Schwerpunkte nicht mehr berücksichtigt werden können und die Prüfung ausschließlich die in Punkt 1 genannten allgemeinen Anforderungen beinhaltet.