Antrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/

Ähnliche Dokumente
Große Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/

Antrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/2726

innovativemittelständlersichernsichalshiddenchampionsvielfachspitzenpositionenaufdenweltmärkten.siesindnebenexzellentenhochschulenund

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9303

Japan und die Europäische Union ein Überblick

destransnationalenterrorismushabeneinigedieserkonfliktezusätzlichverschärft.

Durchschnittliche Zugehörigkeitsdauer der Abgeordneten

Entwicklung und Stand der Arbeitszeitflexibilisierung in Deutschland

Für einen Neubeginn der deutschen und europäischen Mittelmeerpolitik

Antrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/6111

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Wachstumspotenziale der Digitalen Wirtschaft weiter ausschöpfen Innovationsstandort Deutschland stärken

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/8040

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Weniger Bürokratie und Belastungen für den Mittelstand Den Erfolgskurs fortsetzen

Für eine zukunftsfest und generationengerecht finanzierte, die Selbstbestimmung stärkende, transparente und unbürokratische Pflege

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Entschließungsantrag. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/2727

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Antwort. Drucksache 12/3024. der Bundesregierung

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Solares Unternehmertum in Deutschland Herausforderungen annehmen, Chancen nutzen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Programm Stadtumbau Ost Fortsetzung eines Erfolgsprogramms

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

undmitarbeiternzuregistrierenundzubewertenunddiesedatenzweckzuentfremden.

Gemeindefinanzkommission gescheitert Jetzt finanzschwache Kommunen ohne Sozialabbau nachhaltig aus der Schuldenspirale befreien

KoalitionausCDU,CSUundFDPimKoalitionsvertragvereinbart,sichweltweitfürReligionsfreiheiteinzusetzenunddabeieinbesonderesAugenmerkauf

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

17. Wahlperiode der Fraktion der CDU/ CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) Achtung der Menschenrechte in Burundi einfordern Friedensdialog fördern

Abgeordnete aus SCHLESWIG-HOLSTEIN

DIE NEUE ORDNUNG DES POLITISCHEN

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Gemeinsame Presseerklärung aus Anlass des Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang in Deutschland, 25. bis 27.

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

Entschließungsantrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2605

Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland. Taiwan und die internationale Ordnung. Berlin

Einleitung des Herausgebers 11

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2014

Deutscher Bundestag Drucksache 13/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid in das Grundgesetz

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Zwangsvollstreckung beschleunigen Gläubigerrechte stärken

PA AA, B 42, Bd

Abstimmung über den Klimawandel im Bundestag

60 Jahre Bundesvertriebenengesetz Erinnern an die Opfer von Vertreibung

werden.häufigistimstrafrechtdiestrafefürdentätervongesteigertemöffentlicheninteresse.aberauchderfriedendesopfersfordertdenrechtsstaat.

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Zuwanderung durch ein Punktesystem steuern Fachkräftemangel wirksam bekämpfen

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Mehr Wettbewerb und Kapitaldeckung in der Unfallversicherung

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen,

Energie- und Entwicklungspolitik stärker verzahnen Synergieeffekte für die weltweite Energie- und Entwicklungsförderung besser nutzen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Bemühungen zur Umsetzung der Millenniumsentwicklungsziele bis 2015 verstärken

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

StrategieEuropa2020erstaufdemEuropäischenRatimDezember2010erwogen

- Archiv - Findmittel online

Eigenverantwortung und klare Aufgabenteilung als Grundvoraussetzung einer effizienten Präventionsstrategie

getrieben.derhumandevelopmentindexdervereintennationen,derdenentwicklungsstandvonstaatenbewertet,listetsimbabweamunterstenrandder

Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Beschlußempfehlung und Bericht

Das Aufenthaltsrecht für Hochqualifizierte und Selbständige ändern Integration maßgeblich verbessern

übermonateignoriertundsichauchimeuropäischenrahmennichtfüreine koordiniertekrisenreaktioneingebracht.denentwicklungenrechnungtragend,

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6484


Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Juristische Aufarbeitung der Gewalt und politischer Neuanfang für den Jemen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Unterhaltsrecht ohne weiteres Zögern sozial und verantwortungsbewusst den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige internationale Investitionspolitik schaffen Multilaterale Regeln für Staatsfonds entwickeln

Europäisch-asiatische Beziehungen: Kontinuität oder Wandel?

Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit Partnerschaft für eine menschenrechtsbasierte nachhaltige Entwicklung

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1304. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Gemeinsame Japanisch-Chinesische Presseerklärung

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

DerVorschlagderEU-KommissionfüreineRichtliniedesEuropäischenParlamentsunddesRatesüberdieBedingungenfürdieEinreiseunddenAufenthalt

konntedieinternationalestaatengemeinschaftnichtweiterwegsehen.afghanistandurftenichtwiederzumtrainingslagerinternationalerterroristen

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/1134. der Fraktionen der CDU/CSU und FDP

Menschenrechtslage und humanitäre Situation in der Westsahara verbessern und Klärung des völkerrechtlichen Status voranbringen

Maritimes Industrie Forum 2005 (MIF) am 25. und 26. Januar 2005 in der Freien Hansestadt Bremen

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

Transkript:

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/5959 22. 10. 93 Antrag der Abgeordneten Karl Lamers, Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Rainer Haungs, Günter Klein (Bremen), Dietrich Austermann, Ulrich Adam, Peter Kittelmann, Willy Wimmer (Neuss), Dr. Dionys Jobst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Manfred Richter (Bremerhaven), Wolfgang Lüder, Klaus Beckmann, Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink, Jörg Ganschow, Ekkehard Gries, Jürgen Koppelin, Dr. Otto Graf Lambsdorff, Jürgen W. Möllemann, Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Jürgen Schmieder, Dr. Christoph Schnittler und der Fraktion der F.D.P. Stärkung der Zusammenarbeit mit Asien Der Bundestag wolle beschließen: I. Die Bundesrepublik Deutschland unterhält zu vielen Staaten Asiens und des Südpazifiks seit langem intensive und freundschaftliche Beziehungen. Immer mehr asiatische Staaten, nicht nur die besonders bevölkerungsreichen und großen, sondern auch viele mittlere sind in der Region und weltweit zu politisch und wirtschaftlich immer bedeutsameren Akteuren herangewachsen. Sie müssen daher auch eine größere Verantwortung für die friedliche Gestaltung der Zukunft übernehmen. Die Sicherung des Friedens durch Gewaltverzicht, menschenwürdige Entwicklung, Erhaltung und Bewahrung der Umwelt kann regional und global befriedigend nur im Zusammenwirken zwischen und mit den Staaten der Region geregelt werden. Der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum ist die dynamischste Wachstumsregion der Welt. Asiatische Unternehmen besetzen Spitzenplätze bei der technologischen Entwicklung. Asiatisches Kapital spielt weltweit eine zunehmend wichtige Rolle. Die Volkswirtschaften Asiens tragen immer erheblicher zum Wachstum der Weltwirtschaft bei. Das Gewicht des asiatisch-pazifischen Raumes und damit Asiens insgesamt in der weltwirtschaftlichen Triade Europa Amerika Asien nimmt deutlich zu. Diese wirtschaftliche Entwicklung in Asien wird auch dazu beitragen, die Ausbildung demokratischer politischer Strukturen und die stärkere Beachtung der Menschenrechte zu fördern.

Drucksache 12/5959 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Diesen Entwicklungen muß die deutsche Asienpolitik Rechnung tragen. Sie muß die politischen und wirtschaftlichen Chancen, die sich ihr in Asien bieten, voll nutzen. Sie muß dazu beitragen, daß die asiatischen Staaten und Staatengruppen ihre regionale wie globale Mitverantwortung für Friedenssicherung, Rüstungsbegrenzung unter Anerkennung allgemeiner Sicherheitsinteressen, Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen, für Umweltfragen und Menschenrechte ebenso wahrnehmen wie die für die wirtschaftlich-soziale Entwicklung und den reibungslosen Ausbau der internationalen Handels- und Finanzbeziehungen. Eine solche Politik wird nur erfolgreich sein, wenn sich der Ausbau partnerschaftlicher Beziehungen am gegenseitigen Nutzen orientiert. Hierfür müssen bewährte Instrumente der Politikgestaltung erhalten und ausgebaut werden, neue müssen dazukommen. Unter Nutzung des erprobten dichten Geflechtes bilateraler Beziehungen und des Ausbaus der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene und der über multilaterale Institutionen gepflegten Beziehungen gilt es, den politischen Dialog mit den Staaten Asiens auf allen Ebenen zu verbreitern und zu vertiefen. Gleichzeitig ist die Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet weiter auszubauen und den Wachstumspotentialen der Region anzupassen. Dies erfordert auch ein stärkeres Engagement der deutschen Wirtschaft und auf asiatischer Seite befriedigende Regelungen für Marktzugang und Investitionsbedingungen. Die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie, der Umwelt und der Entwicklungspolitik ist partnerschaftlich orientiert zu stärken. Der kulturelle Austausch und die gesellschaftlichen Aspekte der Zusammenarbeit einschließlich eines offenen Dialoges über Fragen der Menschenrechte, von Freiheit und Pluralismus sind zu fördern. Angesichts der Potentiale der betroffenen Staaten, der Größe der Region, der Dimension der globalen Aufgaben bietet sich für das politische Zusammenwirken auch die Europäische Union an. Die Bundesregierung wird aufgefordert, in ihren Gremien entsprechende Initiativen zu ergreifen. Die im Mai 1993 im Europäischen Parlament eingebrachten Resolutionen zur Einbeziehung der Volksrepublik China und Taiwans in das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) sind zu unterstützen. Für die exportstarken asiatischen Staaten, aber auch für Deutschland und Europa sind die Entscheidungen im Rahmen der europäischen und weltweiten Handelspolitik von herausragender Bedeutung. Ein erfolgreicher Abschluß der Uruguay-Runde ist unerläßlich. In einer Welt, in der regionale Zusammenarbeit auch bei der Entwicklung neuer Sicherheitsstrukturen stabilitätsfördernd wirkt, begrüßt der Deutsche Bundestag die immer engere Zusammenarbeit in Südasien im Rahmen der Regionalorganisation SAARC und die sich weiter vertiefende Zusammenarbeit des südostasiatischen Staatenbündnisses ASEAN, der ersten regionalen Partnerorganisation der EG. Er bekundet sein Interesse an Dialog und Zusammenarbeit mit der APEC und würde die Herstellung ähnlicher Strukturen der Zusammenarbeit begrüßen, wie

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/5959 sie zwischen der EG und ASEAN bestehen. Der Deutsche Bundestag unterstützt die Bemühungen der Vereinten Nationen, der USA und von Staaten Asiens um dauerhafte stabile und vertrauensvolle Beziehungen zwischen allen Staaten der Region. II. Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und dem Westen, Deutschland eingeschlossen, haben sich in der Vergangenheit durchaus wechselvoll gestaltet. Die Entwicklung und Pflege einer engen und störungsfreien Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China sollte die Bundesregierung im Zusammenwirken mit ihren europäischen Partnern und den USA mit besonderem Engagement verfolgen. Die Volksrepublik China nimmt angesichts ihrer Größe, ihrer Probleme, ihrer dynamischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und der Frage der Wiedervereinigung des Landes eine besondere Stellung ein. Es bedarf intensiver politischer Anstrengungen, damit China seiner asiatischen und globalen Verantwortung gerecht werden kann. Eine Verhinderung und Bewältigung regionaler und internationaler Krisen durch die Völkergemeinschaft sowie die Stärkung und Reform der Vereinten Nationen sind ohne die konstruktive Mitarbeit Chinas nicht mehr möglich. Als mit Abstand volkreichster Staat der Erde, als ständiges Mitglied im Sicherheitsrat und Nuklearmacht, aber auch als Wirtschaftsfaktor von stetig wachsender Bedeutung verfügt die Volksrepublik China über ein Gewicht, das weit über den asiatisch-pazifischen Raum hinaus wirksam wird. Die Pflege möglichst enger und konstruktiver politischer Beziehungen zu China liegt damit ebenso im deutschen Interesse wie die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen. Für die Bundesrepublik Deutschland muß es darum gehen, auf die Unumkehrbarkeit der Liberalisierung der chinesischen Wirtschaft hinzuwirken und die Reformansätze durch eine breitangelegte konstruktive Politik der Zusammenarbeit weiter zu fördern. Eine solche Politik muß den offenen und kritischen Einsatz für eine Verbesserung der Menschenrechtssituation, ohne die es langfristig keine friedliche innere Entwicklung, keine politische und wirtschaftliche Stabilität des Landes geben kann, ebenso einschließen wie die Schaffung von wirtschaftlichen Anreizen und Ermutigungen für eine weitere Öffnung Chinas. Das Dreieck, das von Hongkong, Taiwan und Südchina gebildet wird, bezeichnet die Konturen eines gesamtchinesischen Wirtschaftsraums der Zukunft, dessen Potentiale kaum überschätzt werden können. Hongkong und Südchina sind bereits heute wirtschaftlich miteinander verwoben. Die wirtschaftliche Verflechtung Taiwans mit dem Festland ist eng. Für die deutsche Wirtschaft sind die Volksrepublik China, Hongkong und Taiwan wichtige Handels- und Kooperationspartner. Deshalb sollten bei der Verfolgung wirtschaftlicher Interessen die

Drucksache 12/5959 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode möglichen Auswirkungen auf die jeweils anderen Partner mitbedacht und berücksichtigt werden. Hongkong wird in wenigen Jahren Bestandteil der Volksrepublik China sein. Unabhängig von den damit einhergehenden Veränderungen bekundet Deutschland sein Interesse an der langfristigen Erhaltung Hongkongs als eines der wichtigsten Handels- und Börsenzentren der Welt und legt Wert darauf, die gewachsenen Beziehungen zu Hongkong weiter zu pflegen und auszubauen. Politisches Ziel der Volksrepublik China wie auch Taiwans bleibt nach Bekundungen beider Seiten die Wiedervereinigung. Die Wiedervereinigungspolitik sollte weiterhin nur mit friedlichen Mitteln verfolgt und seitens der Volksrepublik China auch dadurch erleichtert werden, daß sie sie ausschließlich gewaltlos betreibt. Von außen sollte alles vermieden werden, was einen Prozeß der friedlichen Annäherung und der Vereinigung Chinas erschweren oder behindern könnte. IV. Die deutsche Asien- und Chinapolitik muß auch Taiwan einbeziehen. Deutschland nimmt bei den Exporten nach Taiwan hinter Japan und den USA den dritten Platz ein. Taiwan ist ein auch nach Bruttosozialprodukt und Devisenreserven beachtlicher Wirtschaftsfaktor, der in der Außenhandelspolitik Deutschlands in gebotener Weise berücksichtigt werden muß. In der Zusammenarbeit mit Taiwan können sich der deutschen Wirtschaft auf asiatischen Drittmärkten erhebliche Potentiale erschließen. Taiwan ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen ein interessanter Partner für die Bundesrepublik Deutschland. Taiwan ist eines der asiatischen Modelle für die Wechselwirkung von wirtschaftlichem Wohlstand und Demokratisierung. Taiwan bildet zusammen mit Hongkong, auch mit Macao und Singapur, das Reservoir, aus dem schon heute und mehr noch in Zukunft wesentliche Anstöße für die Entwicklung der Volksrepublik China ausgehen. Die wirtschaftliche Durchdringung der Wachstumszonen der Volksrepublik China insbesondere von seiten Taiwans ist bereits weit fortgeschritten. Deutschland sollte bereit sein, seine Kontakte zu Taiwan unterhalb der Schwelle völkerrechtlicher Beziehungen zu pflegen und weiter auszubauen. Dies gilt auch für den Ausbau des Kulturaustausches. Insbesondere sollten der deutschen Wirtschaft verstärkt Möglichkeiten geschaffen werden, ihre Geschäftsbeziehungen mit Taiwan in zentralen Bereichen wie Infrastruktur, Umweltschutz, Energie und Schiffbau, Maschinenbau, Transportwesen, Medizin- und Anlagentechnik weiter zu entwickeln und auszubauen. Deshalb sollten alle Möglichkeiten der Förderung der Zusammenarbeit genutzt werden. Dazu gehören die Schaffung eines gemeinsamen Wirtschaftsausschusses, der auch Projekte für eine Zusammenarbeit auf dem Festland definieren könnte und der weitere Ausbau des Deutschen Wirtschaftsbüros in Taipeh mit dem Ziel der Gründung einer deutschen Außenhandelskammer. Bonn, den 22. Oktober 1993

Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/5959 Karl Lamers Peter Harry Carstensen (Nordstrand) Rainer Haungs Günter Klein (Bremen) Dietrich Austermann Ulrich Adam Peter Kittelmann Willy Wimmer (Neuss) Dr. Dionys Jobst Richard Bayha Hans-Dirk Bierling Dr. Joseph-Theodor Blank Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Klaus Brähmig Monika Brudlewsky Klaus Bühler (Bruchsal) Dankward Buwitt Albert Deß Wolfgang Engelmann Anke Eymer Ilse Falk Winfried Fockenberg Herbert Frankenhauser Erich G. Fritz Hans-Joachim Fuchtel Peter Götz Elisabeth Grochtmann Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein Klaus Harries Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) Dr. Renate Hellwig Dr. h. c. Adolf Herkenrath Ernst Hinsken Siegfried Hornung Georg Janovsky Karin Jeltsch Dr.-Ing. Rainer Jork Dr. Egon Jüttner Dr. Harald Kahl Dr.-Ing. Dietmar Kansy Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) Thomas Kossendey Wolfgang Krause (Dessau) Franz Heinrich Krey Heinz-Jürgen Kronberg Christian Lenzer Editha Limbach Dr. Manfred Lischewski Heinrich Lummer Ursula Männle Theo Magin Dr. Dietrich Mahlo Erwin Marschewski Günter Marten Dr. Günther Müller Alfons Müller (Wesseling) Friedhelm Ost Dr. Peter Paziorek Hans-Wilhelm Pesch Roland Sauer (Stuttgart) Günther Schartz (Trier) Michael von Schmude Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Gerhard Schulz (Leipzig) Dr. Hermann Schwörer Wilfried Seibel Bärbel Sothmann Dr. Hans Stercken Alois Graf von Waldburg-Zeil Simon Wittmann (Tännesberg) Dr. Wolfgang Schäuble, Michael Glos und Fraktion Ulrich Irmer Manfred Richter (Bremerhaven) Wolfgang Lüder Klaus Beckmann Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink Jörg Ganschow Ekkehard Gries Jürgen Koppelin Dr. Otto Graf Lambsdorff Jürgen W. Möllemann Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Dr. Jürgen Schmieder Dr. Christoph Schnittler Dr. Hermann Otto Solms und Fraktion