Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen?

Ähnliche Dokumente
Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline und Mutter sein

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Achterbahn der Gefühle

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

Persönlichkeitsstörungen

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönlichkeitsstörungen

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Borderline Persönlichkeitsstörung

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Andrea Jäger. Borderline-Störung. Betroffene verstehen. Diplomica Verlag

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Wirkung von Trauma im System Familie

Bindung in Erziehung und Beratung

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Narzissmus und Merkel. Ein Zusammenhang?

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

Einleitung: Selbstbild und zwischenmenschliche Fähigkeiten 11

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich!

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

Mütter und Kinder in Krisen

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Guter Start ins Kinderleben

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel,

Maligne Regression bei Jugendlichen in der geschlossen stationären Arbeit. Ein Vortrag von Renate Migenda, KJP UKE Hamburg

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Trennungskompetenz Voraussetzungen konstruktiver psychischer Verarbeitung nach Trennung der Eltern

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Psychologische Grundlagen

Dienstag, 27. September 16

Inhalt. 1 Basiswissen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

.. Aspekte.. Eröffnung der Netzwerk-Info-Treffen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Der lange Schatten der Kindheit

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Transkript:

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen?

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen?

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen? Kurzer Überblick über die Folgen traumatischer Bindungserfahrungen

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen? Die Bindungsbeziehung des Säuglings zur Mutter entsteht durch die Art ihres Fürsorgeverhaltens Die Bindungsbeziehung entsteht bei einem Großteil der Väter durch spielerisches Interaktionen, Vater als trusted Companion (Bowlby) Beide Interaktionsmuster tragen zu einer sicheren Bindung bei, wenn sie unterstützend an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes angepasst sind

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen? Funktion sensitiven elterlichen Verhaltens (nach P. Crittenden): Die Not/das Ausgekoppelt sein des Kindes zu vermindern Aktivierung in der Amygdala zu reduzieren Das Wohlbefinden und die Aufmerksamkeit zu erhöhen Verbindung zum Präfontalen Cortex herzustellen

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen? Amygdala (limbisches System) Feuerwehr im Gehirn/ führt bei Gefahr zu sofortiger Reaktion ( Flucht, Kampf oder Erstarren/ fight, flight,freeze), Entkoppelt von der Regionen des Verstehens, des differenzierten Denkens und Fühlens (präfontaler Kortex)

Instabile Persönlichkeiten-Stabile Beziehungen? Kind lernt Einordnung/Bewältigung der Not Beruhigung durch Bindungsperson Not/Schmerz (limbisches System aktiviert)

Instabile Persönlichkeiten-Stabile Beziehungen? Ausdifferenzierung der mentalen Fähigkeiten im präfontalen Kortex geschieht über zuverlässige Beruhigungserfahrungen bei Not und Ausgekoppelt sein, Erfahrung macht Bahnung wird so Teil der Persönlichkeitsstruktur bietet Resilienz für Belastungen des Lebens

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen? Wenn Kinder ständig beängstigende Erfahrungen machen bilden sich sog. Furchtlinien im Gehirn, die sie auf Gefahrensituationen sehr gut vorbereiten, aber nicht auf ein Leben außerhalb von Gefahr (Soziales Leben, Kulturtechniken) Und alle möglichen Reize (ob beängstigend oder nicht) landen in der Amygdala, lösen heftige Reaktionen aus

Instabile Persönlichkeiten- Stabile Beziehungen Schwere Traumafolgestörungen bei Aufwachsen in Trauma- Atmosphären"

Window of Toleranz (nach Dami Charf) Flucht und Kampf / Hyperarousal Optimaler Bereich Optimale soziale Interaktion Optimale Selbstreflexion Erstarrung/Totstellreflex / Hypoarousal

Window of Toleranz nach früher Beziehungstraumatisierung (Dami Charf) Flucht/Kampf Optimaler Bereich/soziale Interaktion/Reflexion Erstarren/Totstellen

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit nicht beeinträchtigten Bindungserfahrungen Kontakt Nähe Bindung

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma ohne Überprüfung In intensive Bindung direkt

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma Histrionische Persönlichkeitsstörung übertrieben emotional, affektiert und danach strebend, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen Im sozialen Austausch oft unangemessen sexuell verführerisch oder provokant. setzen sehr häufig ihren Körper ein, dramatisieren ihre eigene Person, sind theatralisch und übertreiben ihren Gefühlsausdruck. Ihre Emotionen wechseln dabei aber sehr rasch und sind oft nur oberflächlich sind oft leicht beeinflußbar. fassen Beziehungen zu anderen Menschen auch oft enger auf, als sie es tatsächlich sind.

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma Narzißtische Persönlichkeitsstörung Hohes Bedürfnis nach Bewunderung, Ideen eigener Größe Mangel an Empathie eigene Leistungen und Talente werden übertrieben glauben an ihre Einzigartigkeit und Besonderheit, verlangen Bewunderung und bevorzugte Behandlung. können sich auch nur schwer in andere hineinversetzen

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma Dependente Persönlichkeitsstörung stark unterwürfiges und anklammerndes Verhalten starke Trennungs- und Verlustängste Schwierigkeiten, allein Entscheidungen zu fällen nehmen viele Einschränkungen in Kauf und übernehmen auch freiwillig ihnen stark unangenehme Tätigkeiten um nicht verlassen zu werden große Schwierigkeiten, eine andere Meinung zu vertreten als andere Menschen, übertriebene Angst, den versorgenden Menschen zu verlieren Wenn sie verlassen werden suchen immer sehr schnell in intensiver Weise nach einer Person

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma Borderline Persönlichkeitsstörung "tiefgreifendes Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Affekten sowie von deutlicher Impulsivität". DSM (DSM-III-R, 1987, und DSM-IV, 1994)

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Diagnose müssen mindestens 5 der folgenden 9 Kriterien erfüllt sein: Verzweifeltes Bemühen, nicht verlassen zu werden, gleichgültig, ob die Gefahr des Verlassen werdens real besteht oder nicht. intensive, aber instabile soziale Beziehungen, Beziehungspartner werden idealisiert oder abgewertet eine überdauernde und starke Instabilität des Selbstbildes und der Selbstwahrnehmung

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma Borderline-Persönlichkeitsstörungen impulsives Verhalten in mindestens 2 Bereichen (Finanzen, Sexualität, Drogen, Autofahren, Nahrungsaufnahme). häufiger suizidales, parasuizidales oder selbstverletzendes Verhalten. chronisches Gefühl der Leere häufige Wutausbrüche, andauerndes Gefühl der Wut oder häufige körperliche Auseinandersetzungen zeitweise paranoide oder schwere dissoziative Symptome aufgrund von Belastungen

Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Beziehungstrauma Traumafolgen: Männer und Frauen im Vergleich

Väter ticken anders? Störungen durch Alkohol: Männer mehr als Frauen. Störungen durch Opiat-Missbrauch: Männer mehr als Frauen. Störungen durch Cannabinoide (z. B. Haschisch): Männer häufiger als Frauen. Störungen durch Sedativa (z. B. Beruhigungsmittel) und Hypnotika (Schlafmittel): Frauen mehr als Männer. Störungen durch Kokain und Stimulantien: Männer mehr als Frauen. Störungen durch Halluzinogene (Sinnestäuschungen auslösende Substanzen): Männer mehr als Frauen

Väter ticken anders? Angststörungen: Frauen häufiger als Männer. Zwangsstörungen: beide Geschlechter annähernd gleich. Posttraumatische Belastungsreaktion: Frauen häufiger als Männer. Dissoziative Störungen: Frauen häufiger als Männer. Ess-Störungen: Frauen sehr viel häufiger als Männer Int.1-Psychische Störung und Geschlecht.doc Prof. med. Volker Kraft

Väter ticken anders? Schizophrenie: Beide Geschlechter annähernd gleich häufig, wobei Männer früher erkranken. Wahnhafte Störungen: Männer und Frauen annähernd gleich (Frauen etwas häufiger?) Akute psychotische Störung: Frauen häufiger als Männer. Bipolare affektive Störung (manisch-depressive Erkrankung): beide Geschlechter annähernd gleich. Depressive Störung: Frauen häufiger als Männer. Int.1-Psychische Störung und Geschlecht.doc Prof.med. Volker Kraft

Väter ticken anders? im stationären Bereich fällt eine Zunahme männlicher Patienten auf, vor allem bei den affektiven Störungen, die bisher nicht adäquat berücksichtigte Männer-Depression. Im Übrigen nehmen neben den Depressionen auch so genannte Anpassungs- und Belastungsreaktionen sowie Persönlichkeitsstörungen zu, wie man generell vermutet, sicher nachweisbar im stationären (Klinik-)Bereich. BzgA, Männergesundheit

Väter ticken anders? Depressionen bei Männern : Neben den üblichen depressiven Symptomen auch Gereiztheit, Irritabilität, Aggressivität, Wut oder antisoziales Verhalten, Depressive Symptome bei Männern können also durch geschlechtstypische Stresssymptome maskiert sein, mit der Folge, dass eine vorliegende Depression nicht diagnostiziert und nicht behandelt wird. BzgA, Männergesundheit

Väter ticken anders? Trusted companion möglich mit eigener belasteter Bindungserfahrung? Stabilisierung des Fürsorgeverhaltens der Mutter durch Anwesenheit des Partners?

Väter ticken anders? Abhängig von: Beeinträchtigung durch eigene Traumatisierung, Mentalisierungsfähigkeit, Stresstoleranz, Weiterer komorbider Störung (Substanzmittelmissbrauch) Reflexionsfähigkeit Der Entscheidung für einen neuen Weg

Väter ticken anders? Wesentliche Handlungsprinzipien Sicherheitsgebende Strukturen/Rahmung für Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen Individuelle Absprachen je nach Gefährdungsgrad der Dyade/Triade

Literaturliste Bowlby, John (2008): Bindung als sichere Basis, Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. (Neuauflage von Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung 1995) Bausum Jacob/de Hair Ingeborg Andreae/ Lang Birgit / Lang Thomas / Wahle Thomas / Marc Schmid /Weiß Wilma (Hrsg.) Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik Gahleitner, Silke (2011): Das therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Trauma-und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen Grossmann und Grossmann 2006 Bindungen-Gefüge psychischer Sicherheit,

Literaturliste Hantke Lydia & Görges Hans-J. : Handbuch Traumakompetenz Gerald Hüther, 2005 Wie aus Streß Gefühle werden. Betrachtungen eines Hirnforschers Levine, Peter A. (2010). Sprache ohne Worte. Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt. München. M. Stokowy, N. Sahar 2012 Bindung und Gefahr,