Perspektiven für Klein- und Mittelstädte



Ähnliche Dokumente
Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale)

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Einführung in die Thematik

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Newsletter des Stadtentwicklungsamtes 02/2015

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

20. Berliner Anwenderforum E-Government

GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbh. Nachhaltigkeit durch enge Zusammenarbeit im Stadtumbauprozess zwischen Stadt Naumburg und GWG Naumburg

I Rückblick und Ausblick

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

KfW-Kommunalbefragung Wachsender Investitionsrückstand zu befürchten

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Kindervorsorgeuntersuchungen

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Dorferneuerung in Völkershausen Förderung privater Antragsteller

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Gliederung allgemeiner Teil

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gesetzentwurf der Landesregierung

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Innovationsförderung im MW

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Zur Vermietung: 360qm Büro-/Praxisflächen im Dienstleistungszentrum Goldenbühl

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Der Kontowecker: Einrichtung

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Skriptum. zum st. Galler

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga

Besonderheiten und Innovationsfähigkeit öffentlicher Unternehmen

Neue Regelungen seit

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Power-Point-Präsentation

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Stadtmarketing Langenselbold

Immobilienmarkt Thüringen Chancen und Herausforderungen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Markus Demary / Michael Voigtländer

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Entwicklung in Weiden

allensbacher berichte

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Transkript:

N Perspektiven für Klein- und Mittelstädte Bedeutung der Städtebauförderung am Beispiel der Stadt Wittstock/Dosse Jörg Gehrmann, Bürgermeister der Stadt Wittstock/Dosse

Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung O Wittstock/Dosse liegt zwischen Berlin und Hamburg, im Nordwesten von Brandenburg zur Stadt Wittstock/D. zählen 25 Orts- und Gemeindeteile (darunter die Stadt Freyenstein) mit ca. 15.500 Einwohner (Ende 2009) auf 417 km² Fläche zentralörtliche Bedeutung für großes Umfeld, regionale Kooperation von wachsender Bedeutung vielfältige Baustruktur mit historischen Altstädten und dörflichen Strukturen Highlights: Altstadt Wittstock mit Stadtmauer, Bischofsburg und St.-Marien-Kirche, Altstadt Freyenstein mit Schlossensemble und Stadtwüstung

Herausforderungen für die Stadtentwicklung P Lage im peripheren ländlichen Raum, niedrige Siedlungsdichte demografischer Wandel (starker Bevölkerungsrückgang, Abwanderung überwiegend junger Menschen, Alterung) wirtschaftlicher Strukturwandel, Funktionsverlust Sicherung einer effizienten und zugleich bedarfsgerechten Infrastruktur als wesentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge trotz der Sanierungserfolge in den Altstädten Wittstock und Freyenstein sowie bei zahlreichen Denkmalen in den Ortsteilen bestehen weiterhin Probleme: funktionale und städtebauliche Defizite, Leerstand, Investitionsbedarfe Wittstock als Stadt im strukturschwachen Raum verfügt nur über begrenzte Ressourcen starke Prioritätensetzung erforderlich

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Strategien und Maßnahmen Q Übergeordnetes Leitbild Wittstock/Dosse Vital und geschichtsträchtig in der Prignitz Entwicklungsziele Wirtschaftskraft im Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock/Dosse Starke Altstadt Lebenswerte Ortsteile Touristische Perle und Tor zur Mecklenburgischen Seenplatte SchlüsseImaßnahmen 1. Funktionale Stärkung und weitere Aufwertung der Altstadt Wittstocks 2. Reaktivierung von Brachflächen und leerstehenden Gebäuden außerhalb der Altstadt Wittstocks 3. Anpassung der sozialen, bildungs- und freizeitbezogenen Infrastruktur 4. Touristische Profilierung und Ausbau der touristischen Infrastruktur

Zentrale Aufgaben R Revitalisierung der Altstadtkerne Wittstock/D. und Freyenstein durch gestalterische Aufwertung und funktionale Stärkung: > Verlagerung von Funktionen in die Innenstadt, Leerstandsbeseitigung > Fortführung der Sanierung von Wohngebäuden > Impulse durch Aufwertung öffentlicher Räume Konsolidierung des Wohnungsmarktes durch Rückbau leerstehender Wohngebäude in Plattenbauquartieren am Stadtrand Schaffung einer bedarfsgerechten städtischen Infrastruktur, Konzentration an zukunftsfähigen Standorten enge Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen bei der gemeinsamen Übernahme zentralörtlicher Funktionen

Förderprogramme der Stadtentwicklung S Unterschiedliche Aufgaben und Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung Einsatz unterschiedlicher Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung Sanierung der historischen Altstadt Wittstock/Dosse Städtebaulicher Denkmalschutz (seit 1991) Sanierung der Altstadt Freyenstein Städtebauliche Sanierungs- & Entwicklungsmaßnahmen (seit 1992) Anpassung der Stadtstruktur an den demografischen Wandel Stadtumbau-Ost (seit 2002) energetische Erneuerung der sozialen Infrastruktur Investitionspakt 2009 (seit 2010) Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum / interkomm. Kooperation Kleinere Städte und Gemeinden (ab 2011)

Städtebaulicher Denkmalschutz T insgesamt deutlich sichtbare Erfolge bei der Altstadtsanierung Wittstock: > Sanierung von weit über 100 Gebäuden (darunter Kirchen, Rathaus, Bischofsburg, Stadtmauer) > unzählige kleinteilige Maßnahmen zur Aufwertung privater Wohnhäuser > Neugestaltung wichtiger öffentliche Räume (inkl. Wallanlagen) eingesetzte Städtebaufördermittel bislang ca. 22 Mio. verbleibender Handlungsbedarf bis ca. 2020: > Aufwertung Marktplatz und einzelne Straßenräume > Sanierung v.a. privater Wohn- und Geschäftshäuser Vorrang hat die Leerstandsbeseitigung (ca. 50 Objekte mit insgesamt 100 WE)

Städtebauliche Sanierung und Entwicklung U positive Bilanz bei der Sanierung der Altstadt Freyenstein: > über 20 Gebäude wurden saniert > kleinteilige Maßnahmen zur Aufwertung privater Wohnhäuser > Neugestaltung wichtiger öffentliche Räume (inkl. Marktplatz) eingesetzte Städtebaufördermittel bislang ca. 2 Mio. verbleibender Handlungsbedarf: > Sanierung v.a. privater Wohnhäuser, Leerstandsbeseitigung aber: Programm läuft kurzfristig aus

Stadtumbau Teilprogramm Aufwertung V Förderprogramm ist strategisch auf die Innenstadt ausgerichtet (Unterstützung der Altstadtsanierung) bisherige Maßnahmen: > Nachnutzung einer denkmalgeschützten Fabrik durch die Stadtverwaltung > Neugestaltung innerstädtischer Straßenräume eingesetzte Städtebaufördermittel bislang ca. 4 Mio. geplante Vorhaben bis 2020: > Neugestaltung innerstädtischer Straßenräume > Sanierung leerstehender Gebäude in der Altstadt > Aufwertung Bahnhofsumfeld, Nachnutzung von innerstädtischen Brachen, Kulturetage Gymnasium, Freilichtbühne

Stadtumbau Teilprogramm Rückbau NM Rückbau von bislang etwa 530 Wohnungen v.a. in den Gebieten des industriellen Wohnungsbaus: > deutliche Reduzierung des Leerstands bei den beiden großen Vermietern > Stärkung der Wohnungsnachfrage in der historischen Altstadt eingesetzte Städtebaufördermittel bislang ca. 2 Mio. Maßnahmeplanung: > Rückbau von weiteren ca. 500 Wohnungen bis ca. 2020 > vorauss. Bedarf für Rückbau auch nach 2020

Stadtumbau Teilprogramm RSI NN Ziel des Programms RSI (Rückführung städtischer Infrastruktur) sind Rückbau oder Nachnutzung leerstehender öffentlicher Einrichtungen: > Abriss ehemalige Stadtverwaltung und Kita am Stadrand eingesetzte Städtebaufördermittel bislang ca. 1 Mio. geplante Maßnahmen: > Verlagerung der Stadtbibliothek in ein denkmalgeschütztes Altstadtgebäude

Investitionspakt 2009 (ESI) Energetische Erneuerung der sozialen Infrastruktur NO einmaliges Sonderprogramm für die energetische Sanierung öffentlicher Einrichtungen geplante Maßnahmen: > Verlagerung einer Kita in denkmalgeschützte ehemalige Schulgebäude

Kleinere Städte und Gemeinden NP neues Förderprogramm für kleinere Kommunen im ländlichen Raum: > Ziel: Sicherung der Daseinsvorsorge (Gewährleistung zentralörtlicher Funktionen wie Bildung, Kinderbetreuung, Gesundheit, Kultur, Sicherheit, Verwaltung, Mobilität) > Ausbau interkommunaler Kooperation, um Aufgaben zukünftig verstärkt gemeinsam zu erledigen (regionale Koordination, effiziente Arbeitsteilung) Die vier Kommunen Wittstock, Pritzwalk, Meyenburg und Heiligengrabe haben 2005 einen Kooperationsprozess begonnen und 2009 ein integriertes interkommunales Entwicklungskonzept (Modellvorhaben Nationale Stadtentwicklungspolitik) fertig gestellt, welches als Grundlage für einen gemeinsamen Antrag auf Programmaufnahme diente

Kleinere Städte und Gemeinden NQ Die Aufnahme der Kooperationsgemeinschaft in das Förderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden wurde Anfang November 2010 durch die Landesregierung bestätigt. Im Programm sollen (u.a. aufgrund des geringen Budgets) vorrangig Planungs- und Managementleistungen für die interkommunale Kooperation gefördert werden. Das Handlungsfeld Daseinsvorsorge erfordert aber auch Investitionen nicht-baulicher Art (z.b. Angebote ärztlicher Versorgung, Ausbau ÖPNV), die nicht den klassischen Maßnahmen der Städtebauförderung entsprechen und sich teils kaum in bestehende Förderrichtlinien und Förderkulissen einordnen lassen hier sind noch Lösungen zu finden.

Fazit NR Die unterschiedlichen Programme der Städtebauförderung sind unverzichtbar für Kleinstädte im strukturschwachen Raum, um die Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung finanziell bewältigen zu können. Wichtig ist eine integrierte Gesamtstrategie, aus der die unterschiedlichen Maßnahmen und Prioritäten abgeleitet werden können dann ist auch ein abgestimmter Einsatz unterschiedlicher Förderprogramme sinnvoll. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist eine verstärkte Zusammenarbeit auf regionaler Ebene unerlässlich. Das neue Förderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden ist wichtig für die fachliche und finanzielle Unterstützung interkommunaler Kooperationen.