1. Definitionen Kontextangemessenes Verhalten ("Gutes Benehmen")

Ähnliche Dokumente
1. Definitionen Teamfähigkeit

1. Definitionen Verhalten in Hierarchie

(lat. mobilitas, Beweglichkeit) wird abstrakt im Sinne von Beweglichkeit oder Bewegung benutzt.

KNIGGE für Kinder. oder. Benimmregeln der Tafelrunde

Unsere Schulordnung der GS Grimsehlweg Klasse

Hausordnung der Grundschule

Aktionen und Informationen rund um den Tisch

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Unsere Hausordnung Aloisiusgrundschule Ahrweiler

Schulordnung. für Schülerinnen und Schüler der. Albert-Schweitzer-Schule Städtische Realschule Solingen.

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

1. Definitionen Selbstvertrauen

Umgangsformen. 8.1 Gute Umgangsformen. 8.2 Kleidung. 8.3 Benehmen. 8.4 Verhaltensstandards. TopTen

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

FÜR DEN UMGANG MITEINANDER Die einfachste Art einen Freund zu haben, ist die, selbst einer zu sein. (R.W. Emerson)

DOWNLOAD. Ingrid Jäger-Gutjahr, Sabine Gutjahr. Gutes Benehmen gekonnt ver mitteln. Klasse 3 4

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Eichstätter Str. 11 Reichelsdorfer Schulgasse Nürnberg HAUSORDNUNG

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Victor Haller Sebastian Janik Sascha Kahl

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Regeln für das Schulleben

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Tischlein deck dich! Der kleine Tisch-Knigge für Anfänger. Matobe-Verlag Nicole Kunz Tel.:

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Hausordnung Grundschule Wincheringen

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden

Gäste bewirten Nachdem wir in der Vorwoche die Gäste eingeladen haben, gilt es nun, die Gäste zu bewirten. Dabei werden in Rollenspielen bestimmte Sit

Arbeitsblatt im Trainingsraum

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Zusammen lernen zusammen leben in der Martin-Luther-Schule. bedeutet:

WIR - ICH. Ich. helfe und unterstütze andere. halte mich an Absprachen. Jeder. Ich trau mich

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Gutes Benehmen was ist das? 8 Teste deinen Benimm-Faktor! 10 Auswertung des Tests 15 Gutes Benehmen ist IN

Voll korrekt! Warum gutes Benehmen im Berufsleben wichtig ist VORANSICHT

HAUSORDNUNG. In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, deshalb halten wir diese Regeln ein!

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

kommen aus Spanien, und seine Haut ist sehr dunkel. Kate lag auf dem Rücken, hatte einen Arm ausgestreckt, José lag auf ihrem Arm und schmiegte sich

Umgangsformen und höfliches Benehmen. ein Ratgeber der Ladies- & Gentlemen-AG der WRR

Unsere Regeln. An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt.

SAiT Workshop Angebot 2015

Bewerbungstraining. Die Bewerbung

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

der Peter -Schöffer -Schule

Unsere Schulordnung. Städtische Gemeinschaftsgrundschule Offene Ganztagsschule

Grundschule Neuburg an der Donau Am Schwalbanger. Zum Schuleintritt. im Schuljahr 2015/2016

Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu Alle sollen sich in der OGS wohl fühlen.

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Schulordnung der Kurt-Schumacher-Schule

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

(1) Umgangs waass? Häää? Dingsformen? (2) Hab ich nicht! (3) Formen? Welche Formen? (4) Nee ehhh Formengedöns kannst de knigge!

Zusammen schmeckt s einfach besser gemeinsame Mahlzeiten in der Schule. Mahlzeiten Orte der Kommunikation und des sozialen Lernens

Ludwig Dürr - Schule

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Der gehobene Italiener. Mit Risotto und Tiramisu kann man nichts falsch machen.

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

DOWNLOAD. Wortfeld Restaurant. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Praxisbeurteilung Notenvorschlag (nicht für BP!)

Schulordnung. der Edith-Stein-Schule

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Schmerz wahrnehmen erkennen dokumentieren

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Ein Tisch und vier Stühle

Wir gehen rücksichtsvoll und höflich miteinander um (netter Tonfall, dem anderen die Tür aufhalten, die Zauberwörter bitte und danke sagen).

Deutsch³ Praktikum gesucht! Neue Wörter Niveau 2

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Schulordnung. der Grundschule Atter

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Informationen für alle Eltern zu den Angeboten der Gemeinde

Klaus-Groth-Schule Tornesch. Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe des Schulverbandes Tornesch Uetersen. Schultagebuch.

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Anleitung zum Praktikumsberichtsheft

Mein Buch der sozialen Geschichten

Auswertung Schnellumfrage: Theodor-Frank-Schule, Teningen

Schritte. Schritte 3/3. im Beruf. Gespräche führen: In der Kantine. 1 Was passt: Kantine oder Restaurant? Kreuzen Sie an.

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulregeln. der. Grundschule Erzingen

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

Schulordnung der Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Was jeder wissen muss!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tischlein deck dich! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Hausordnung. Moorgrundschule Staatliche Grundschule Gumpelstadt

Transkript:

1. Definitionen Kontetangemessenes Verhalten ("Gutes Benehmen") Kontetangemessenes Verhalten bedeutet, sich auf unterschiedliche Personen und Situationen angemessen einstellen zu können. Daher spricht man beim kontetangemessenen Verhalten oft auch von gutem Benehmen. Dazu gehören verschiedene Verhaltenseigenschaften, die man einer Situation anpassen kann, wie z.b. Sprache, Stimme, Wortwahl, Kleidung, Körperhaltung, Art und Weise der Kontaktaufnahme. Um sich in einer Situation angemessen verhalten zu können ist es notwendig: die Situation zu erkennen über Wissen zu "gutem Benehmen" zu verfügen fähig zu sein, dieses Wissen anzuwenden bereit sein, dieses Wissen anzuwenden sich selbst wahrnehmen und einschätzen zu können andere wahrnehmen und einschätzen können Kontetangemessenes Verhalten ist in der Öffentlichkeit oft von großer Bedeutung, z.b. bei Theaterbesuchen, Restaurantbesuchen, Bewerbungsgesprächen, etc.. Stand 27.03.2009 Seite 1 von 10

2. Die Übung Nachgestellter Kindergeburtstag Beschreibung/Anweisung Eine Einladung zum Essen wie beispielsweise bei einem Kindergeburtstag soll geübt werden, entweder im Hauswirtschaftsraum der jeweiligen Schule, in einem Gemeinderaum oder im Jugendzentrum. Das Essen könnte von den jeweiligen Hauswirtschaftskursen der Schule gekocht werden. Die Bedienung soll durch 3-4 Eltern der Parallelklasse erfolgen. Die Beobachtung erfolgt durch geschulte Beobachter, z. B. Eltern der Parallelklasse oder/und durch eine Videokamera. Zur Vereinfachung der Beobachtung, sitzen die Kinder zu fünft oder sechst an einem Tisch. Menü: Brot auf den Tischen 2 Suppen zur Auswahl 1 Hauptgericht mit Salat (hier 2 Dressings zur Auswahl) Obstsalat oder Schokopudding zur Auswahl Die Beobachtungskriterien - Kleidung: lochfrei, sauber, ordentlich, gekämmt, gewaschen (z.b. Hände) - Verhalten während des Hereinkommens: nacheinander oder zu zweit, ruhig, geordnet, leise unterhaltend - Verhalten während der Essenswahl: höflich (siezen, Bitte/Danke), respektvoll, geregelt, nacheinander, Lautstärke angemessen - Verhalten während der Wartezeit: bleiben sie auf ihren Plätzen?, Kontaktaufnahme untereinander, Umgang mit Dingen, die schon auf dem Tisch stehen, "bunkern" sie Essen?, Lautstärke - Benehmen während des Essens: warten bis alle am Tisch etwas haben, ranrücken an den Tisch, gerade Haltung, Umgang mit Messer und Gabel - Tischgespräche: gemäßigt und in angemessener Lautstärke, andere ausreden lassen - Benehmen während des Abräumens: Teller werden angereicht, zusammengeräumt, höflich = Bitte und Danke - Nach dem Essen: am Tisch sitzen bleiben, gemäßigte und angemessene Lautstärke - Verlassen des Raumes: geordnet, ruhig, nacheinander Stand 27.03.2009 Seite 2 von 10

Die Voraussetzungen - Vorinformation für Schüler/innen und Eltern - Einladung für die Schüler/innen - Entsprechende Räumlichkeiten mit Küche - 3-4 Personen, die das Essen servieren - Viele kleine Tische für 5-6 Schüler/innen - Pro Tisch 2-3 Beobachter/innen - Tischschmuck/Deko - Genügend und angemessenes Geschirr - Evtl. Videokamera Die benötigte Zahl an Beobachtern hängt von der Klassenstärke ab. Jedes Kind soll von mindestens 2 Personen beobachtet werden. Jeder Beobachter kann 2 bis maimal 3 Kinder beobachten. Wenn an einem Tisch 6 Kinder essen, müssen pro Tisch 4 Beobachter eingeplant werden. Damit ergibt sich folgende Planung: Anzahl Kinder pro Tisch je Tisch Anzahl Beobachter/innen bei Klassenstärke 18 19-24 25-30 5-6 4 12 16 20 1 Übungsleiter/in Weitere Personen 3-4 Pers., die das Essen servieren Hinweis: Im Rahmen der Finanzierung entscheiden die Schulen, ob sie von den Kindern z.b. 30 oder 50 Cent einsammeln. Informationen, die Schüler und Eltern vor der Übung benötigen - Termin - Kosten - Kurze Hintergrundinformation über die Aktion Was ist noch von Bedeutung? - Servierende Eltern einweisen - Beobachter/innen einweisen bzw. schulen Stand 27.03.2009 Seite 3 von 10

Schülerin/Schüler: Bogen Teil A: Beobachtung In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) A. Kleidung klkhttps://echopoll.com/inde.php?sidke Lochfrei, sauber, ordentlich, gekämmt, gewaschen (saubere Hände) B. Hereinkommen teilweise in Ordnung Löcher, fleckig, schmutzig, dreckige Hände, evtl. Körpergeruch, ungekämmt Nacheinander oder zu zweit, geordnet, langsam, ruhig C. Wahl des Essens teilweise abgelenkt Drängeln, schubsen, grölen, schreien, rennen Höflich (siezen, Bitte und Danke), geregelt, nacheinander, ruhig teilweise ungeduldig Laut, schreien, vordrängeln, durcheinander, unhöflich (duzen, kein Bitte und Danke) Stand 27.03.2009 Seite 4 von 10

In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) D. Warteverhalten Bleibt auf dem Platz sitzen, führt ruhige Gespräche, lässt die Dinge auf dem Tisch unberührt, bietet Brot auch anderen an E. Verhalten während des Essens Leichte Unruhe, Stuhlwackeln, Hin- und Herrutschen, spielt am Tisch, z.b. mit der Deko, lautere Gespräche Sehr laute Gespräche, spielt mit Dingen auf dem Tisch, "bunkert" schon mal Brot, steht auf, läuft herum, schreit oder streitet Wartet bis alle am Tisch etwas haben, rückt an den Tisch, benutzt Serviette (z.b. um Mund od. Hände zu säubern), isst mit Messer und Gabel, ist ruhig, sitzt gerade F. Tischgespräche insgesamt Benutzt die Finger zur Unterstützung mit; die Lautstärke bei Gesprächen ist hin und wieder laut; fängt an, sobald etwas zu essen da ist Schmatzt laut, spricht mit vollem Mund, spielt mit dem Essen, isst mit den Fingern, wischt Hände an Hose oder Tischdecke ab, ist sehr laut (schreit rum) wippt auf dem Stuhl, sitzt krumm Angemessene Lautstärke, lässt andere ausreden teilweise lautere Gespräche Laut, unterbricht andere, streitet Stand 27.03.2009 Seite 5 von 10

In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) G. Verhalten während des Abräumens Reicht Teller an, ist höflich (Bitte-Danke) H. Nach dem Essen Lässt Teller unaufgeräumt stehen (z.b. Besteck und Serviette neben dem Teller), ist unhöflich (nimmt keine Rücksicht auf Abräumende, sagt nicht Danke), reicht Teller auch dann nicht an, wenn jemand darum bittet Bleibt am Tisch sitzen, gemäßigte Unterhaltung in angemessener Lautstärke Unterhält sich lauter Sehr laute Gespräche, steht auf, läuft herum, schreit oder streitet I. Verlassen des Raumes Geordnet, ruhig, nacheinander oder zu zweit Teilweise lauter, teilweise ungeduldig Drängelnd, schubsend, rennend, schreiend Stand 27.03.2009 Seite 6 von 10

Bogen Teil B: Beurteilung Schülerin/Schüler: In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) Beobachtbares, konkretes Verhalten stark Ausprägungsgrad schwach Anmerkungen A Kleidung - lochfrei, sauber, ordentlich - gekämmt, gewaschen (saubere Hände) B Hereinkommen - nacheinander oder zu zweit, geordnet - langsam, ruhig C Wahl des Essens - höflich (siezen, Bitte und Danke) - geregelt, nacheinander, ruhig D Warteverhalten - bleibt auf dem Platz sitzen - führt ruhige Gespräche - lässt die Dinge auf dem Tisch unberührt - bietet Brot auch anderen an Stand 27.03.2009 Seite 7 von 10

Bogen Teil B: Beurteilung Schülerin/Schüler: In welcher Ausprägung kann das beschriebene Verhalten beobachtet werden? (Bitte ankreuzen) Beobachtbares, konkretes Verhalten Ausprägungsgrad Anmerkungen stark schwach E Verhalten während des Essens - wartet bis alle etwas haben - rückt an den Tisch - benutzt Serviette, Messer und Gabel - sitzt gerade - ist ruhig F Tischgespräche insgesamt - angemessene Lautstärke - lässt andere ausreden G Verhalten während des Abräumens - reicht Teller an - ist höflich (Bitte-Danke) H Nach dem Essen - bleibt am Tisch sitzen - gemäßigte und angemessene Lautstärke I Verlassen des Raumes - geordnet, ruhig, nacheinander Stand 27.03.2009 Seite 8 von 10

3. Der Vorschlag Zur Förderung der Schülerin/des Schülers: schlage ich vor: z. B. Elterngespräch, Benimmtraining/Seminar, Wiederholung der Übung Ort, Datum Unterschrift Stand 27.03.2009 Seite 9 von 10

4. Die Auswertung Zur Förderung der Schülerin/des Schülers: 1. Wenn der Punktwert, den eine Schülerin oder ein Schüler insgesamt erreicht, sehr hoch liegt, sollte die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer einen Vorschlag an die Eltern richten, um die Fähigkeit weiter zu fördern. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 2. Wenn der Punktwert, den eine Schülerin oder ein Schüler insgesamt erreicht, im mittleren Bereich mit absteigender Tendenz liegt, sollte die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer mit den Eltern einfache Förderungen vereinbaren. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 3. Wenn der Punktwert im unteren Bereich liegt, werden Übungsmöglichkeiten und/oder das Aufsuchen einer Beratungsstelle angeregt. Die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer hält nach, ob die Vorschläge umgesetzt wurden. 5. Die Überprüfung Umsetzung der Maßnahmen nachhalten Kompetenz in Schulsituationen beobachten Kompetenz-Check in der Klasse 7 Stand 27.03.2009 Seite 10 von 10