Handout zu Start frei Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Ute Belch Referentinnen: Verena Gummersbach, Jessica Wupper

Ähnliche Dokumente
Frohes Lernen. Die Fibel mit dem Lernwortschatz

Handout zu Konfetti Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Ute Belch Referentinnen: Vera Berkemeier, Nicole Huber

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Vorstellung und Beurteilung des Leselernwerkes TINTO

Titel Deutsch Deutsch

KV 1: Gleiche Anfangslaute hören (Bitte vorher immer die Hinweise lesen!) KV 2 Leuchtbuchstaben KV 3: A, E, I, O, U

heißt alle Kinder wıllk mmen Mit der Silbe im Gepäck

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

Die neue Leseschule Fibel: Ihr Lehrwerk für den offenen An

Anhang. Schulprogramm der Grundschule Süd Radeberg. 1. Die analytisch- synthetische Leselehrmethode:

Anfangsunterricht Deutsch in der Grundschule

Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund. Jetzt komplett für die gesamte Grundschulzeit!

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knackpunkte der Rechtschreibung 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Grundschule Hoheluft. Kinder auf dem Weg zur Schrift

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Knackpunkte der Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 1. Klasse

DER DIE DAS... 1 DIE BESTANDTEILE... 2 GRUNDSÄTZLICHES... 3 DER DIE DAS SPRACHE UND LESEN DER DIE DAS SPRACHE UND LESEN 2...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Vorschau. Stationenlernen: Frühlingshafte Schreibanlässe - Kreatives Schreiben leicht gemacht Kreatives Schreiben leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

- Vorschau LehrerSelbstVerlag Lauttreues Schreiben mit Konsonantenhäufung SELBST LEHRER VERLAG

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Sicher auf dem Schulweg

Handlungsfeld: Unterricht planen

Übergang zur Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

1. Schuleingangsphase

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Personenbeschreibungen schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dehnung und Schärfung des s-lautes. Das komplette Material finden Sie hier:

ÜBERSICHT DOSSIER 4 bis 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

Planungsbeispiel Grundschule Deutsch, Klassenstufe 2

Deutsch in der Grundschule Empfehlungsliste von Lehr- und Lernmitteln

Lesebuch Deutsch. Klasse 3 Lesebuch S., vierfarbig, 19 x 26 cm, Fe ,95

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Verben / Tunwörter - Klassenarbeit inklusive!

Didaktischer Leitfaden

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen Buchstabenpass Malblätter zu Buchstabenbildern. Finde alle A! Finde alle B!...

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtiges Schreiben anbahnen - Schreibtraining

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Redewendungen - Kinder spielen mit Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Schulbuchausleihe in Rheinland-Pfalz Alles für einen guten Unterricht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Schriftspracherwerb - Lesen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Laute erkennen und zuordnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das neue lustige Lesetraining für Anfänger

In haltsverzeich nis

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Anfangsunterricht Deutsch

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Textarbeit im Deutschunterricht

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

NEU! Matherad. und Individualisierung läuft einfach rund!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen auf Weltreise! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

AHA! Arbeitsheft Aufsatztraining Sprachtraining

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Das Wortlängen- Übungsheft

Lesetraining für Anfänger

2.2 Primarbereich durch Zeichen ,!) oder in Textform

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Transkript:

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm, Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik, Stadthausstr. 3, 59065 Hamm, Telefon: 02381-97383-12 Handout zu Start frei Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Ute Belch Referentinnen: Verena Gummersbach, Jessica Wupper Internetadresse: http://www.oldenbourg.de/osv/ Gliederung: 1. Bestandteile des Lese- und Schreiblernwerkes 2. Berücksichtigung fachdidaktischer Erkenntnisse 3. Thematische und inhaltliche Gestaltung 4. Sprache 5. Ökonomie 6. Gesamtbeurteilung, Zusammenfassung 1

1. Bestandteile des Lese- und Schreiblernwerkes Lehrermaterial: Start frei Lehrermaterialien im Oldenbourg:bsv-Ordner ISBN: 978-3-486-10704-3 Best.-Nr.: 10704-3 Preis: 18,00 Euro Jahrgangsübergreifendes Arbeiten Lehrermaterialien für die 1./2. Jahrgangsstufe ISBN: 978-3-486-00738-1 Best.-Nr.: 00738-1 Preis: 5,80 Euro Schülermaterialien: Start Frei Fibel ISBN: 978-3-486-10703-6 Bestell-Nr.: 10703-6 Preis: 16,45 Euro Mein Buchstabenheft ISBN: 978-3-486-10702-9 Bestell-Nr.: 10702-9 Preis: 7,95 Euro Schreibschriftlehrgang Lateinische Ausgangsschrift ISBN: 978-3-486-10707-4 Bestell-Nr.: 10707-4 Preis: 6,95 Euro 16 Spiele zum Schriftspracherwerb ISBN: 978-3-486-10706-7 Bestell-Nr.: 10706-7 Preis: 21,50 Euro CD Lieder für den Anfangsunterricht ISBN: 978-3-486-00057-3 Bestell-Nr.: 00057-3 Preis: 9,90 Euro Anlauttabelle (10er Pack) ISBN: 978-3-486-10716-6 Bestell-Nr.: 10716-6 Preis: 5,50 Euro Handpuppe Ferkel ISBN: 978-3-486-10710-4 Bestell-Nr.: 10710-4 Preis: 28,00 Euro Prüfpaket ISBN: 978-3-486-10717-3 Bestell-Nr.: 10717-3 Preis: 10,00 Euro Mein Wörter- und Geschichtenheft ISBN: 978-3-486-10701-2 Bestell-Nr.: 10701-2 Preis: 5,90 Euro Schreibschriftlehrgang Vereinfachte Ausgangsschrift ISBN: 978-3-486-00032-0 Bestell-Nr.: 00032-0 Preis: 6,95 Euro Schreibschriftlehrgang Schulausgangsschrift ISBN: 978-3-486-10714-2 Bestell-Nr.: 10714-2 Preis: 6,95 Euro Arbeitsheft 2. Schuljahr Sprache entdecken und richtig schreiben ISBN: 978-3-486-00166-2 Bestell-Nr.: 00166-2 Preis: 8,40 Euro Anlautposter ISBN: 978-3-486-10715-9 Bestell-Nr.: 10715-9 Preis: 5,00 Euro Handpuppe Frosch ISBN: 978-3-486-10709-8 Bestell-Nr.: 10709-8 Preis: 28,00 Euro beide Handpuppen zusammen ISBN: 978-3-486-10712-8 Bestell-Nr.: 10712-8 Preis: 49,90 Euro CD-ROM Lernstandsdiagnose ISBN: 978-3-486-00306-2 Bestell-Nr.: 00306-2 Preis: 19,90 Euro 2

2. Berücksichtigung fachdidaktischer Erkenntnisse Bei dem Lese- und Schreiblernwerk Start frei handelt es sich um ein ganzheitliches Fibelwerk, welches vom Spracherfahrungsansatz ausgeht und somit die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ausdrücklich mit einbezieht. Es ermöglicht den einzelnen Schülerinnen und Schülern, in ihrem eigenen Lerntempo die Stufen des Schreibentwicklungsprozesses zu durchlaufen. Die Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs, von denen Start frei ausgeht, bilden die Grundlage, auf deren Basis Einschätzungen des Lernstandes und Planungen individueller Förderung stattfinden können. Start frei sieht die wichtigste Voraussetzung für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen in der phonologischen Bewusstheit und bietet daher gezielte Übungen in den Bereichen - Lauschen und Hören, - Erkennen und Bilden von Reimen, - Zerlegen von Wörtern in Silben/ Zusammensetzen aus Silben, - Unterscheiden einzelner Laute im Wort. Der zugrunde liegende vorwiegend schreiborientierte Ansatz ( Lesen durch Schreiben ) nutzt die Phonem-Graphem-Korrespondenz und stellt den Schülerinnen und Schülern durch die Anlauttabelle ein Instrumentarium zur Verfügung, das ihnen von Anfang an die gesamte Graphem-Phonem-Palette an die Hand gibt. Auf diese Weise wird ein lauttreues Schreiben von Beginn an ermöglicht. Das sofortige Produzieren eigener Texte wirkt dabei motivierend. Zum Verschriften erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Strategie, die ihnen hilft, ein gehörtes oder selbst gesprochenes Wort zu durchgliedern, um es dann mithilfe der Anlauttabelle eigenaktiv schreiben zu können. Auf diese Weise werden Analyse und Synthese miteinander gekoppelt und stehen von Anfang an in Beziehung zueinander. Der Schreibprozess geht dabei ständig mit dem Lesen einher. Das Lese- und Schreiblernwerk enthält eine Vielzahl an unterschiedlichen kindgemäßen Schreibanlässen, Bildimpulsen, Textsorten, Methoden und Materialien, die mehrsinnige Erfahrungen ermöglichen, unterschiedliche Lernstrategien bedienen und auf die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit Schrift eingehen. Das Fibellehrwerk ist bemüht, den Schülerinnen und Schülern zu Beginn lauttreues Lese- und Schreibmaterial zur Verfügung zu stellen. Zur Übung und Vertiefung stehen in den zusätzlichen Materialien viele Übungs- und Wiederholungsangebote bereit. Spezielle Profiseiten unterstützen dabei die Wiederholung und Sicherung des Erlernten. Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung bieten sich auf verschiedenen Ebenen. Zum einen können die Schreibaufgaben auf unterschiedlichen Niveaus bearbeitet werden (malen, Schreiben einzelner Wörter, Schreiben von Sätzen). Zum anderen können die Schülerinnen und Schüler ihren Lesestoff aus den verschiedenen Materialien selber auswählen. Außerdem bieten die Lehrermaterialien zum Fibelwerk vielfältige Anregungen zu individuell einsetzbaren Zusatzangeboten, die wiederum differenziert werden können. Spielerische, abwechslungsreiche und bewegungsfördernde Angebote bieten die 16 Spiele zum Schriftspracherwerb, die CD mit Liedern für den Anfangsunterricht, der Einsatz der Handpuppen Frosch und Ferkel und die zahlreichen Anregungen aus den Lehrermaterialien. 3

3. Thematische und inhaltliche Gestaltung Für alle Bestandteile von Start frei gilt, dass das Lese- und Schreiblernwerk bemüht ist, die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden. So werden z. B. verschiedene Kulturen und Sprachen konkret thematisiert sowie indirekt z. B. bei der Abbildung von Klassengemeinschaften immer auch ausländische Kinder sowie Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen einbezogen. Auf Geschlechterstereotype wird vollständig verzichtet. Die Themen sind zu einem großen Teil nicht jahreszeitlich gebunden und können so zu beliebigen Zeitpunkten eingesetzt werden. Einzelne Themenbereiche können auf diese Weise auch ausgelassen oder ausgetauscht werden. Dabei sind die Themen kindgerecht sowie für die Schülerinnen und Schüler lebensbedeutsam und motivierend (z. B. Computer, Weltraum). Dies wird nicht zuletzt auch dadurch unterstützt, dass die Individualität der Schülerinnen und Schüler angesprochen wird, indem jede bzw. jeder Einzelne mit den eigenen Erfahrungen, Vorlieben, Hobbies etc. Berücksichtigung findet. Das Fibelwerk Die Fibel eröffnet den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu den grundlegenden Kulturtechniken des Schreibens und Lesens von einem ganzheitlichen Ansatz aus. Das Buch enthält ganz verschiedene Textsorten, die die Schülerinnen und Schüler neugierig machen sollen. Durch seine für Kinder ansprechende Gestaltung soll es eine Brücke zur Kinderliteratur schlagen und das Interesse für die Buchstabenwelt wecken. Die Fibel setzt mit der Arbeit am eigenen Namen ein, da dieser für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Bedeutung hat. Es schließen sich kurze Texte an, die zum einen aus einzelnen Wörtern und zum anderen aus kurzen Sätzen bestehen. Aufgrund der Unabhängigkeit der Texte von einem Leselehrgang, der lediglich mit den bereits erarbeiteten Buchstaben arbeitet, können sie sich von der so genannten "Fibelsprache" distanzieren. Die Texte setzen sich aus leicht zu erlesenden Wörtern zusammen (weitgehend lautgetreu), wobei sie nicht von allen Schülerinnen und Schülern gelesen werden müssen. Die Texte können im gemeinsamen Gespräch sowie über Illustrationen erschlossen werden. Die Texte zielen auf Präfigurationsprozesse beim Lesen ab (Beachten schon bekannter Buchstaben/ Erkennen gleicher Buchstaben oder Wortteile/ Vergleichen der Wortlänge/ Schließen vom Teil aufs Ganze). Der Zugang zum Lesen erfolgt durch das Schreiben. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Geschriebenes als etwas, das für sie selbst und für andere eine Bedeutung hat und das sich zu lesen lohnt. Dabei stellt die Anlauttabelle den Kindern von Anfang an alle Buchstaben zur Verfügung und dient so als "Handwerkszeug" zur selbstständigen Erarbeitung der Phonem-Graphem-Korrespondenz. Auf den ersten Seiten der Fibel bekommen die Schülerinnen und Schüler Hinweise auf die Übungsmöglichkeiten mit der Anlauttabelle und einen Schreibplan hinsichtlich des Abhörens der Wörter an die Hand. Durch das Aufschreiben der Wörter üben die Schüler zeitgleich Analyse und Synthese von Lauten und Buchstaben. Die Fibel bietet zahlreiche Anregungen zu gemeinsamen Aktivitäten im Unterricht (kleine Projekte) sowie zu weiterführenden Aktivitäten, die jede Schülerin bzw. jeder Schüler alleine für sich verfolgen kann. Bilder und Texte der Fibel enthalten eine Vielzahl von Erzähl-, Sprech- und Schreibanlässen zur Förderung der Sprachentwicklung, die im Sinne des individualisie- 4

renden Lernens auf verschiedenen Ebenen bearbeitet werden können. Die Fibel regt zur Arbeit mit verschiedenen Textsorten an. In den Lehrermaterialien lassen sich Gestaltungsideen und Vorschläge für die Veröffentlichung der Schreibergebnisse finden. Als Beispiele für die Vielzahl der Textinhalte und Textsorten können genannt werden: Meine Familie und ich; Anbahnung des Zeitgefühls (Vergangenheit und Zukunft); Computer und neue Medien; Naturwissenschaften und Sachthemen; Sinneserfahrungen; Texte aus Fantasie und Vorstellung; Texte zum sozialen Lernen, zur Stärkung der Selbsteinschätzung und des Selbstbewusstseins; Interkulturelles Lernen; Texte aus der Kinderliteratur; Poesie; Rätsel und Märchen; Von Kindern geschriebene Texte; Begegnung mit Fremdsprachen; Abzählverse und Lieder... Die Fibel bietet somit auch Ansatzpunkte für einen fächerübergreifenden Unterricht. Mein Wörter- und Geschichtenheft Das Wörter- und Geschichtenheft unterstützt den Gedanken des schreiborientierten Ansatzes. Es regt zur kreativen Auseinandersetzung mit den Fibeltexten an, indem es abwechslungsreiche Schreibanlässe bietet, die die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, selbst zu schreiben und eigene Ideen zu verschriftlichen. Dabei soll die Freude am Verfassen von Texten geweckt und unterstützt werden. Die unterschiedlichen Textsorten bei der Bearbeitung der Schreibaufgaben vermitteln den Schülerinnen und Schülern einen ersten Eindruck über die Vielfältigkeit der Schriftsprache. Bildanregungen ermöglichen den kreativen Umgang mit Sprache. Alle Schreibaufgaben beinhalten Differenzierungsmöglichkeiten. Das Arbeitsheft steigt mit dem Schreiben des bereits vertrauten eigenen Namens ein. Es schließen sich Übungen zum Verschriften von lauttreuen Wörtern an, wobei die Schülerinnen und Schüler die Strategie des Abhörens und Aufschreibens (mithilfe der Anlauttabelle) sowie das Schreiben in Sinnzusammenhängen trainieren. Fehler werden bewusst zugelassen und als Möglichkeit genutzt, den Entwicklungsstand der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers zu erfassen und vor diesem Hintergrund gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Mein Buchstabenheft Das Buchstabenheft ist ein systematisch aufgebauter Lehrgang zur Laut- und Buchstabenanalyse und vermittelt wichtige Strategien für den Umgang mit der Schriftsprache. Es werden zum einen Übungen zur genauen Formanalyse und zur Schreibung der Buchstaben angeboten. Darüber hinaus sind aber auch Übungen zur Anbahnung von Wissen zu den Bereichen Rechtschreibung und Sprachlehre zu finden. Die Arbeit mit dem Buchstabenheft soll parallel zur Arbeit mit der Fibel und dem Wörter- und Geschichtenheft verlaufen. Das Buchstabenheft gilt dabei jedoch als eigenständiger Lehrgang. Die Schülerinnen und Schüler lernen in einem Vorkurs zunächst die Schreibungen kennen und erfahren, dass Zeichen eine Bedeutung tragen. Danach wird jeder Buchstabe auf je zwei Seiten geübt. Dabei ist anzumerken, dass schon von Beginn an sowohl die Groß- als auch die Kleinbuchstaben eingeführt und geübt werden. Um den 5

Schülerinnen und Schülern die Arbeit mit dem Heft zu erleichtern, sind die Übungen anfangs gleich aufgebaut. Die Seiten zu den jeweiligen Buchstaben sind gestaltet mit Übungen zum Nachspuren und Schreiben der Buchstaben in Zeilen, zum Wieder erkennen der Buchstabenform in Bildern, zur akustischen Analyse und zur Synthese. Die Einführung der einzelnen Buchstaben orientiert sich dabei an der Lautqualität und der Vorkommenshäufigkeit der Buchstaben, ähnlich klingende Buchstaben (m-n, d-t) werden zeitlich voneinander getrennt eingeführt. Der Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler wird dann anhand einer ABC-Leiste auf jeder Seite visualisiert. Anlauttabelle Die Anlauttabelle in Form einer Rakete ist einmal als großes Poster für den Klassenraum, aber auch für jede Schülerin und jeden Schüler in kleiner Form erhältlich. Sie ist das Handwerkszeug für die Schülerinnen und Schüler. Die Anlauttabelle stellt von Anfang an alle Buchstaben zur Verfügung, so dass sich die Schülerinnen und Schüler die Phonem-Graphem-Zuordnung selbstständig erarbeiten können. Der große Buchstabe ist dabei jeweils links, der kleine rechts abgebildet. Auf der Tabelle wird jedem Anlaut ein Begriff zugeordnet, der mit dem jeweiligen Anlaut beginnt. Um bei den Vokalen sowohl auf die lange als auch auf die kurze Form einzugehen, werden zwei Begriffe angeboten. Die Vokale sind in der Spitze der Rakete eingetragen. Die Konsonanten sind im Raketenkörper zu finden, während in den Seitenflügeln die Doppel- und Umlaute stehen. In den Triebwerken befinden sich schließlich die Laute -ch, -ß und -ng, die dort als Endlaute dargestellt sind. Farbig abgetrennt sind noch einmal die Laute und Buchstaben, die seltener gebraucht werden. Auffällig ist, dass ähnlich klingende oder aussehende und daher leicht zu verwechselnde Buchstaben und Laute nebeneinander angeordnet sind (z.b. N-M, V- W, B-P). Auf diese Weise können die Schülerinnen und Schüler leichter einen direkten Vergleich der verschiedenen Laute und Buchstaben vornehmen. 16 Spiele zum Schriftspracherwerb Die Spiele sind gedacht für den Einsatz in der Stationen- oder Wochenplanarbeit, können aber auch zur Überbrückung freier Arbeitsphasen genutzt werden. Das Üben kann dabei auf unterschiedlichen Ebenen des Schriftspracherwerbs stattfinden. Es gibt sowohl Spiele für die Einzelarbeit als auch für die Partner- oder Gruppenarbeit. Positiv anzumerken ist, dass mit den unterschiedlichen Spielen sowohl leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gefordert als auch leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler gefördert werden können. Die Kontrollen finden entweder durch die Schülerinnen und Schüler selbst oder durch ihre Spielpartner statt. Um eine leichtere Sortierung der Spiele vornehmen zu können, sind die Rückseiten entsprechend eingefärbt (blau = Kennen lernen der Anlauttabelle; orange = Spiele mit umfangreicherem Wortmaterial, erweiterte Aufgaben). Zu jedem Spiel existiert eine ausführliche Beschreibung mit Angaben zum Inhalt, zur Vorbereitung, zur Zielsetzung, zur Spielanleitung und zu Alternativen und Differenzierungsmöglichkeiten. Um den Einsatz in den Klassen zu vereinfachen, wurden vorwiegend bekannte Spiel- und Arbeitsformen (z.b. Memory, Lotto, Domino, Angelspiel, Würfelspiel) gewählt. 6

Lehrermaterialien In den Lehrermaterialien werden zunächst die Grundkonzeption von Start frei vorgestellt und die einzelnen Bestandteile und Materialien erläutert. Im Anschluss daran werden besonders hilfsreich für noch unerfahrene Lehrerinnen und Lehrer im Schriftspracherwerb die Schreibentwicklung und die Leseentwicklung mit ihren unterschiedlichen Stufen und Strategien vorgestellt. Von besonderer Wichtigkeit sind die Hinweise für Schülerbeobachtungen und zur Lernstandsdiagnose (Bausteine und Diagnosebögen: Verweis auf die homepage von Frau Belch: Service für meine LAA Das Deutschseminar Forum/Inhalte Start frei Thesenpapier (Diagnostik)). In einem weiteren Teil werden Anregungen und Beispiele gegeben, wie die ersten Schultage und -wochen gestaltet werden können mit entsprechenden Zielen, Inhalten und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung. Anschließend werden Hinweise für die Elternarbeit und die Klassenraumgestaltung gegeben. Den weitaus größten Teil nehmen die Anregungen für die Arbeit mit der Fibel und mit dem Wörter- und Geschichtenheft ein, bei dem zu jeder Seite didaktische Überlegungen und Sachhintergründe, Ziele und Inhalte, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung und Hinweise zu Schreibanlässen gegeben werden, denen entsprechende Kopiervorlagen angehängt sind. Die letzten beiden Teile enthalten Informationen zur Arbeit mit dem Buchstabenheft und zu den Spielen zum Schriftspracherwerb. Die Handpuppen Die Begleitfiguren, die Handpuppen Ferkel und Frosch, regen zur Kommunikation und zum Nachspielen kleiner Szenen und Dialoge an. Sie sollen auf diese Weise die Ausdrucksfähigkeit, das verständliche Sprechen und das Sozialverhalten der Kinder fördern. Sprache entdecken und richtig schreiben 2. Schuljahr Das Arbeitsheft vermittelt alle Inhalte der Bereiche Sprache untersuchen und Rechtschreiben für das 2. Schuljahr. Zur Differenzierung kann es für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler auch schon im 1. Schuljahr eingesetzt werden. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im ersten Schuljahr Einblicke in die Phonem- Graphem-Zuordnung erhalten haben, sollen sie in diesem Arbeitsheft an erste Einsichten in die Funktionen von Wörtern und Sätzen und an erste orthographische Regelmäßigkeiten herangeführt werden. 4. Sprache Der Wortschatz des Lese- und Schreiblernwerkes zeichnet sich durch die Nähe zu kindlichen Interessensgebieten aus. Die Sprache ist insgesamt an den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler angepasst. Durch die Vielzahl an offenen Angeboten können die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Sprache mit einbringen. Von Anfang an werden sie mit geschriebenen Wörtern und schon sehr früh auch mit Sätzen konfrontiert. Dabei sind Sprache und Satzbau sehr abwechslungsreich. Es kommen zudem ganz unterschiedliche literarische Bereiche zur Geltung. So lassen sich neben epischen Texten z. B. auch Gedichte, Comics, Sachtexte 7

und Querverweise zur Kinderliteratur finden. Auf diese Weise werden vielfältige Leseerfahrungen ermöglicht, die den Schülerinnen und Schülern auf der einen Seite die Regelhaftigkeit der Sprache nahe bringen und auf der anderen Seite auch Abweichungen von der Normsprache aufzeigen. Fehler werden als Hinweise für erreichte Kompetenzen und weitere Lernvorgaben genutzt und nicht als reine Fehlleistungen degradiert. Über verschiedene Impulse bzw. Sprech- und Schreibanlässe werden die Schülerinnen und Schüler zudem zum Weiterdenken und gemeinsamen Austausch motiviert. 5. Ökonomie Die Schülermaterialien, bestehend aus der Fibel, dem Wörter- und Geschichtenheft, dem Buchstabenheft und einer Anlauttabelle, kosten insgesamt 30,85. Sie können ergänzt werden durch einen entsprechenden Schreibschriftlehrgang, der je 6,95 kostet. Als Lehrerin oder Lehrer kann für 10 ein Prüfpaket bei dem Verlag bestellt werden, welches die Fibel, die Lehrermaterialien, das Wörter- und Geschichtenheft und das Buchstabenheft enthält. Als Ergänzung können für die Klasse die Anlauttabelle als Poster (5 ), die Spiele zum Schriftspracherwerb (21,50 ) und die Handpuppen Frosch und Ferkel (zusammen 49,90 ) bestellt werden. Diese Materialien sind recht haltbar. Für die Unterrichtsgestaltung und die Herstellung von Zusatzmaterialien müssen die Lehrpersonen allerdings noch Zeit und eventuelle Mehrkosten einplanen. Als Beispiel sollen die Spiele zum Schriftspracherwerb genannt werden, welche zwar gedruckt, aber nicht zurechtgeschnitten sind, oder die Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, die einen zum Teil erheblichen Zeitaufwand bedeuten. Sind die Spiele allerdings einmal hergestellt und eventuell einlaminiert, sind sie haltbar und entsprechend dauerhaft einsetzbar. Ein besonderer Vorteil von Start frei ist die Kombinationsmöglichkeit mit anderen Lehrgängen und Materialien. 6. Gesamtbeurteilung, Zusammenfassung Insgesamt sehen wir das Lese- und Schreiblernwerk Start frei als sehr empfehlenswert an. Es bietet Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an Entdeckungsmöglichkeiten. Die behandelten Themen sind an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert und sehr aktuell. Die Aufarbeitung der Inhalte ist in besonderem Maße kindgerecht (Spiele, Bilder, Handpuppen etc.). Durch die vielfältigen Materialien, Angebote und Anregungen bieten sich zahlreiche Individualisierungs- und Differenzierungsgelegenheiten. Die ganz unterschiedlichen Textsorten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern eine große Bandbreite an Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit der Lese- und Schreibkultur. Gerade im Hinblick auf den Einsatz in Förderschulen ist jedoch anzumerken, dass die bildnerische Gestaltung nicht immer eindeutig ist, vor allem durch die sehr kindliche Gestaltung. Die ansprechenden bunten Seiten können neben dem motivierenden Charakter durchaus auch zur Überforderung der Wahrnehmungsleistungen der Schülerinnen und Schüler führen. Gerade an der Förderschule sind sicherlich zusätzliche Materialien notwenig, da das Fibelwerk trotz seiner Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten schnell fortschreitet. 8