Reisemedizin Prophylaxeempfehlungen in der Apotheke

Ähnliche Dokumente
Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Kinder auf Reisen mit Infektionsgefahr Neues zu Impfempfehlungen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

10K 2/2018. ifi-card. Impfungen. 3. Auflage Februar 2018

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Gute Qualität von Informationen und Beratung in der Reisemedizin. ehealth in der Reisemedizin - sicher unterwegs

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Vor Infektionen schützen

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Neuer Wind in alten Segeln

A Haemophilus influenzae Typ b Act-HIB+DPT Haemophilus influenzae Typ b, Diphtherie, Pertussis,Tetanus Ganzkeimpertussis

Impfungen und Reiseimpfungen

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Leitsymptome bei Beschwerden nach Tropenaufenthalt. Update Tropenmedizin & Reiseimpfungen. Durchfall 60% Fieber 30% Hautbeschwerden 10% Fallbeispiel

Einige Sekunden zuvor Impfungen und Reisemedizin

Schutzimpfungen Stand:

Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung. Ab 18 Jahren bzw. laut offizieller Empfehlung

Schutzimpfungen Stand:

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand:

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

Produktname Firma Indikation (alphabetisch geordnet)

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Reiseschutzimpfungen. Herr Dr. Büsching

Reisemedizinische Impfberatung. Dr. med. Esther Scheffler-Kipfer Zentralstr Neuhausen

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

Preisinfo: Privater Praxisbedarf

Vorbeugung von Infektionskrankheiten vor einer Fernreise in der Praxis KEINE PANIK! Reiseberatung aus der Sicht des Niedergelassenen

Impfungen nach Organtransplantation im Kindesalter. Empfehlungen für die Praxis

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Wie viele Impfungen verträgt das Kind

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Preisinformation - Sprechstundenbedarf (SSB)

ABC der Impfstoffe Andrea Grüber Sigrid Ley-Köllstadt Ute Arndt unter Mitarbeit von Christel Hülße

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhaltsverzeichnis. Liste der Impfstoffnamen... 8

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

Produktname Firma Indikation Zielgruppe Bemerkungen Adjuvans Thiomersal (alphabetisch geordnet)

Als Reise- und Tropenmediziner möchte ich Ihnen im Folgenden die neuesten Erkenntnisse zum Thema Impfen und Reisemedizin geben:

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Sauberes Wasser. Kein Hahnenwasser Versiegeltes Wasser kaufen Micropur Tabletten Filter.! Eiswürfel!

Wer gut reisen will, beugt vor

Impfungen ÜBERBLICK, NEUES, AUSBLICK DOZ. DR. URSULA HOLLENSTEIN

Rats-apotheke Stralsund

Die zwei Gesichter des Varizella Zoster Virus

Wenn PädiaterInnen in Altersheimen von Reisen träumen

Ready for Take Off? Jan Fehr Departementsleiter Public Health

Hot Topics rund ums Impfen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Schutzimpfungen bei Auslandsreisen

Impfungen - aktuelle Aspekte zu einer uralten Behandlungsform

Impfberatung in der Apotheke

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Reisen mit Kindern. Reiseimpfungen. Dr. Johann Sommer. FA für Kinder- und Jugendheilkunde 1230 Wien, Wohnpark Alterlaa,, ÄZ Ost

ÄrzteMerkblatt. Sigrid Ley-Köllstadt Christel Hülße. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO zu Nachholimpfungen

Impfkompendium. 8., vollständig überarbeitete Auflage Buch. 352 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm

Impfungen bei Immunsuppression

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Österreich 5 Jahre Tollwut-frei Aktive Tollwutimpfstoffe

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

RATS-APOTHEKE STRALSUND DER PRAXISPARTNER IMPFSTOFFE

Natriumsalze, Saccharin-Natrium (Süßstoff), Zitronensäure, Himbeeraroma In Spuren Formaldehyd

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte

Keine Interessenkonflikte

Impfstatus Schutz vor Infektionen

Aktueller Impfplan / Impfempfehlungen Schweiz

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Impfungen Update 2013

Rundum geschützt in den Sommer

Reiselust. statt Reisefrust

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Beschluss. II. Die Tabelle in Anlage 1 zur SI-RL wird wie folgt geändert: 1. unbesetzt

Natriumsalze, Saccharin-Natrium (Süßstoff), Zitronensäure, Himbeeraroma In Spuren Formaldehyd

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Transkript:

Reisemedizin Prophylaxeempfehlungen in der Apotheke Thomas Weinke Gastroenterologie / Infektiologie / Tropenmedizin

Notfälle in der Reisemedizin

Notfälle in der Reisemedizin

Risikoverhalten auf Reisen

Reiseprophylaxe Reiseimpfungen Malaria Reisediarrhoe

Impfpräventable Infektionen Morbidität bei 100.000 Reisenden (1 Monat Exposition) Infektion Ohne Impfung Mit Impfung Hepatitis A 300 < 1 Hepatitis B 20-60 2-5 Influenza 500 250 Gelbfieber 4 0 Typhus 3 (-30) 1 (-10) Tollwut?, < 1 0 Jap. Enceph. 1 0 Cholera < 1 0 Meningokokken < 1 0 Steffen & Connor, 2005

Impfungen für Reisende Standardimpfungen hierzulande Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis, Pertussis, MMR, Hepatitis B, MMR, Pneumok., Meningok. C, Influenza Häufige Reiseimpfungen Hepatitis A (+ B), Typhus Seltene Reiseimpfungen Meningokokken, Gelbfieber, Cholera, Tollwut, Jap. Encephalitis, (FSME)

Polioimpfung: Schlucken oder Spritze?

Polioimpfschutz vervollständigen Zur vollständigen Grundimmunisierung ist eine Auffrischimpfung erforderlich diese fehlt häufig. 2 Impfung mit einem Kombinationsimpfstoff bei Auffrischung des Impfschutzes gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis STIKO-Empfehlungen, Epidem Bulletin 2012

Hepatitis A - Verbreitung weltweit

Hepatitis A-Inzidenz Abnahme in den letzten Jahren Mutsch et al.: Clin Inf Dis 2006

Durchseuchung bei Hepatitis A

Hepatitis A - Impfung HAV pur Havrix Vaqta Impfschema 0, 6-12 Monate 0, 6-12 Monate 0, 6-12 Monate Schutzdauer mind. 30 Jahre zu erwarten mind 25 Jahre nach Fachinfo mind 25 Jahre nach Fachinfo Alu-adjuvantiert nein ja ja Impfdosis für Kinder / Erwachsene 0,5 ml (gleiche Dosis für K und E) 1-14 J: 0,5 ml ab 15 J: 1 ml 1-17 J: 0,5 ml ab 18 J: 1 ml

Verbreitung der Hepatitis B-Infektion

Impfempfehlungen bei Nicht-Immunen Reisenden für einen Aufenthalt in den Tropen Expertengruppe WHO DTG CATMAT CDC NaTHNaC Land Welt D Canada USA UK Hepatitis A *** *** *** *** ***/* Hepatitis B R R * R * Tollwut * * * * * Typhus * * * * * Meningokokken * * * * * Jap. Enceph. * * * * * Cholera / * / * / * / * Influenza * * * * * *** = Alle, * = nur Risikogruppen, = Keine, R = Routine

Typhus-Risiko für Reisende Hoch-Risiko Gebiete: > 0.2 pro 1000 VFR: visiting friends and relatives Hoch-Risiko Reisende: VFR Rucksackreisende Reise > 1 Monat

In Deutschland erhältliche Typhusimpfstoffe Impfstoff Schutzrate Schutzdauer Nebenwirkungen Typhoral Oraler Lebendimpfstoff (Ty21a) 60-75 % 1-3 Jahre selten gastrointestinale Beschwerden und Fieber Typhim, Typherix Parenterale 60-75 % 3 Jahre selten: Polysaccharid- Fieber (1 %), Vaccine Kopfschmerzen (1-3 %), Lokalreaktionen (7 %)

Salmonella typhi - relevante Antigene Orale vs. parenterale Impfstoffe Salmonella typhi Bakterium Vi-Antigen O-Antigen Parenteraler Impfstoff Oraler Impfstoff H-Antigen

Typhus Wie wirken die beiden Impfungen? oral parenteral = Umgebungsschutz = Individualschutz = Individualschutz, wenn Vi-pos. Typ

Risikoabschätzung Risiko durch Erkrankung Risiko durch Impfung Risiko: Inzidenz bei allen Reisenden am Zielort d.h. Vergangenheit sagt Zukunft voraus

Hoch CFR>10% oder häufige Folgeschäden BEDEUTUNG Gelbfieber Poliomyelitis Japan. Encephalitis Meningokokken Erkrankung Tollwut (Risiko-Exposition) Risikoabschätzung Impfen? Hepatitis B Hepatitis A Intermediär CFR<10% und/oder Folgeschäden Tetanus Diphtherie Typhus Cholera Masern Influenza Gering CFR<2% INZIDENZ Sehr gering <0.1 Gering 0.1-0.9 Intermediär 1-99 Hoch 100 pro 100,000 Steffen R & Connor BA. J Travel Med 2005

Gelbfieber (YF) endemische Länder (Fallmeldungen, Underreporting häufig!)

Gelbfieberrisiko und Impfprogramme

Gelbfieber Impfung vs. Erkrankung Attenuierter Lebendimpfstoff mit relativ hoher Restvirulenz (Stamm 17D) Anzüchtung in Hühnereiern bzw. Hühnerfibroblasten 0,25

Gelbfieber: Infektion vs. Impfung Risiko-Kalkulation INFEKTION Ungeimpfte Person 2 Wochen Aufenthalt in einem Endemiegebiet Südamerikas: (Afrika um Faktor 10 höher) Erkrankung Tod 5 auf 100.000 1 auf 100.000 IMPFUNG USA Reiseimpfungen (Erstimpfung) UAR 1,5-1,9 auf 100.000 Impfdosen viscerotrope VAE insgesamt Personen > 60 J. 0,33-0,5 auf 100.000 Impfdosen 2,0-2,5 auf 100.000 Impfdosen Letalität > 50% WHO, CDC 2009 Risiko schwerer UAR ist beschränkt auf Erstimpfung Im Endemiegebiet Infektionsrisiko immer > Impfrisiko

YF vaccine-associated visceral disease (YEL-AVD) Circa 75 Fälle beschrieben Letalität etwa 50% teilweise Thymus-Erkrankung in der Anamnese Review of the risks and benefits of YF vaccination including some new analyses Expert Rev Vaccines 2012

Gelbfieber-Impfung Kontraindikationen: Immundefekte Thymuserkrankungen mit Störungen der Immunfunktion wie Thymom oder Myasthenia gravis progrediente maligne Erkrankungen symptomatische HIV-Infektion bzw. CD4-Zahl < 200/µl systemische Kortisoneinnahme, Chemotherapie Einnahme von Antimetaboliten Einnahme von monoklonalen Antikörpern

Meningokokkensepsis

Meningokokken-Erkrankungen weltweit Halperin et al.: Vaccine 2012

Meningitis-Gürtel Memish et al., J Infect Pub 2010 Steffen, J Trav Med 2010

Impfstoffe gegen Meningokokken Tetravalente Konjugat-Impfstoffe: (Menveo, Nimenrix ) Serogruppe A/C/Y/W-135 Bei Reisen nach Afrika (Asien, S-Amerika) Bei Splenektomie, Immundefekte Meningokokken-C-Konjugat-Impfstoff: (Menjugate, Meningitec, NeisVac-C ) Bei allen Kindern im Alter 11-14 Monate Serogruppe B-Impfstoff (Bexsero ) Neuzulassung in Europa 22.1.2013 erfolgt

Datenlage (Studien) Meningokokken: tetravalente konjugierte Impfstoffe Da wegen der Seltenheit invasiver Meningokokken-Erkrankungen Interventionsstudien mit klinischen Endpunkten als nicht machbar gelten, gibt es als Wirksamkeitsnachweise aus randomisierten Studien nur Daten zur Immunogenität. Einige Studien in nicht-westlichen Ländern mit einem anderen Spektrum an zirkulierenden Serogruppen durchgeführt. Ältere Menschen >55 Jahre fehlen in den Studien fast vollständig.

Tollwut: Risikogebiete Tollwut - Risikogebiete Hohes Risiko Niedriges Risiko Tollwutfreie Gebiete* Schätzung der WHO: - 40.000-70.000 Todesfälle / Jahr - davon ca. 30.000 in Indien * frei von terrestrischer Tollwut

Tollwut-Überträger in den Tropen: der Hund

Präexpositionelle Tollwutimpfung Erweiterte Indikationen für Reisende Rucksackreisen Langzeitaufenthalte Häufige, kurze Aufenthalte Wenn kurzfristig kein med. Zentrum mit Zellkulturimpfstoffen erreichbar ist Wenn vor Ort kein Zellkulturimpfstoff oder kein humanes Tollwut- Immunglobulin vorhanden ist

Pathogenese

ETEC und Cholera A Subunit Aminosäure-Homologie 80% B Subunit Strukturelle Homologie A + B binden an GM1 Rezeptor Immunologisch kreuzreagierend Oraler Totimpfstoff (Dukoral) Zugelassen in Deutschland gegen Cholera! Gabe von 2 Impfdosen (0, 1-6 Wo.) Einzel-Auffrischimpfung nach 2 J., (> 2 Jahre: 2 Dosen) Schutz auch vor ETEC in klin. Studien beschrieben Für Erw. und Kinder > 2 Jahre

Prädisposition: ETEC Impfung Zielgruppen für die Impfung Fehlende Magensäurebarriere (lange PPI-Einnahme) Immunsupprimierte Besondere Neigung zu Reisediarrhoe Gefahr schwerer Verläufe: Konsensus deutschsprachiger Tropen- und Reisemediziner CED (M. Crohn, Colitis ulcerosa) Chronische Erkrankungen mit erhöhtem Komplikationsrisiko durch Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen (z.b. chron. Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, Diuretikatherapie, Diabetes mell.) Kleinkinder Weinke et al.: Travel Med Inf Dis 2008

Japanische Enzephalitis Verbreitung 1983 1990 1970 1955 1985 1935 1965 1952 1960 1949 1947 1870s (1935) 1990 1995 > 3 Milliarden Menschen leben in den betroffenen Gebieten ca. 30.000 50.000 Fälle/Jahr, etwa 25% Todesfälle ca. 1,4 Mio Touristen aus Deutschland in diesen Regionen, davon ca. 1 % geimpft betroffene Gebiete und erstes Auftreten 1998

Schwere der Erkrankung Impfung essentiell bei Expositionsrisiko Tollwut Japanische Enzephalitis Gelbfieber Keine Impfung erforderlich Qualität der Impfung

JE-Impfung bei Reisenden Konsensusempfehlung (Impfstoff Ixiaro ) Beratung: Information aller Reisenden in Endemiegebiete Asiens zu Risiken und Präventionsmaßnahmen der JE Empfehlung der JE Impfung vor Abreise: Alle beruflichen Auslandsaufenthalte Wiederholt Reisende mit erhöhtem kumulativem Risiko Jeder Reisende mit längerem Aufenthalt Jeder Reisende in ländliche Gebiete Asiens Reisende mit hohem individuellem Sicherheitsbedürfnis Burchard G et al. J Travel Med 2009

P. knowlesi 2012

Schutzmaßnahmen gegen Malaria Anti-Moskitomaßnahmen Chemoprophylaxe Notfall-Selbstmedikation

Expositionsprophylaxe Repellents (DEET z.b. Nobite Haut, Icaridin z.b. Autan ) Langärmlige, helle Kleidung Moskitonetz (imprägnieren!) Keine Wirkung belegt für Vitamin B oder Knoblauch

Repellents und imprägnierte Kleidung Studie bei Freiwilligen in Alaska Moskitostiche / h Schutz % Repellent (DEET 35%) + Permethrin-Kleidung 1 99,9 Repellent 4 99,7 Permethrin-Kleidung 78 93,4 Kontrolle (Placebo) 1188 0

Morbidität der Malaria bei Reisenden Inzidenz pro Monat (ohne Chemoprophylaxe) * PNG, Solomonen > 3 % # Westafrika 2,4 % Ostafrika 1,2 % Indien 0,2 % Südostasien 0,1 % Lateinamerika 0,05 % Chemoprophylaxe Strategische Linie Notfalltherapie (Stand-by) * hohe Schätzung, Häufigkeit schwerer Nebenwirkungen (niedrige Schätzung 1:500 = 0,2%) # hoher Anteil von M. tertiana

Malariaprophylaxe 2013 Stand: April 2012

Malaria-Chemoprophylaxe Empfehlungen der DTG, Stand 2012 Prophylaxe: Mefloquin (Lariam ) oder Atovaquon/Proguanil (Malarone ) oder Doxycyclin (in D dafür nicht zugelassen) Notfall-Therapie: Mefloquin (Lariam ) oder Atovaquon/Proguanil (Malarone ) oder Artemether/Lumefantrin (Riamet ) Nicht mehr! Piperaquine/Dihydroartemisinin (Eurartesim )

Dihydroartemisinin (DHA) + Piperaquinphosphat (PQP) Artemisininderivat Zerstörung von mitochondrialen und nukleären Membranen durch freie Radikale Sehr kurze HWZ Bisquinolin Masseneinsatz in China in den 60-70ern Blockade des Hämoglobinverdaus im Parasiten Sehr lange HWZ (14-23 Tage)

EPAR (European public assessment report) der EMA: So früh wie möglich während der Behandlung mit Eurartesim sollte ein EKG geschrieben werden und bei Patienten mit möglicherweise erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Arrhythmie im Zusammenhang mit einer QTc-Verlängerung sollte eine EKG- Überwachung durchgeführt werden.

Schein- Artesunat in SO-Asien Verkauf falscher Malaria-Medikamente Newton et al. Lancet 2001

Vielen Dank!