Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.



Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Definition und Begriffe

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Basteln und Zeichnen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Falten regelmäßiger Vielecke

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Gymnasium. Testform B

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Handout 6. Entwicklung von Makros

Geometrie Klasse 5 Basiswissen und Grundbegriffe der Geometrie

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Thema: Winkel in der Geometrie:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Übungsaufgaben Klasse 7

Tag der Mathematik 2012


Darstellungsformen einer Funktion

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

5. Lineare Funktionen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Funktionen (linear, quadratisch)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Lichtbrechung an Linsen

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Statuten in leichter Sprache

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Thüringer Kultusministerium

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Lehrer: Einschreibemethoden

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Teil 1: IT- und Medientechnik

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1 Mathematische Grundlagen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Praktikum Schau Geometrie

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Ideen für die Zukunft haben.

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Begründen in der Geometrie

Die Größe von Flächen vergleichen

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen Figur sind als Hilfsmittel nur ein Lineal ohne Maßstab und ein Zirkel erlaubt. Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt zeichnen. Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Gerade durch zwei Punkte zeichnen (Lineal). Zwei Punkte durch eine Strecke verbinden(lineal). Schnittpunkte von Geraden, Strecken und Kreislinien zeichnen. Kreis um einen gegebenen Mittelpunkt M durch einen weiteren Punkt P zeichnen (Zirkel). Kreis um einen gegebenen Mittelpunkt M mit einem Radius zeichnen, der von zwei (schon konstruierten oder gegebenen) Punkten übernommen werden kann (Zirkel). "Radius aus der Zeichnung in den Zirkel übernehmen und damit einen Kreis zeichnen". Beim Zeichnen geometrischer Figuren sind alle Hilfsmittel Lineal mit Maßstab, Geodreieck, Winkelmesser usw. erlaubt. Bei Zeichnungen können die folgenden Schritte durchgeführt werden: Lot zu Geraden oder Strecken durch einen Punkt (Geodreieck) Parallele zu Geraden oder Strecken durch einen Punkt (Geodreieck) Abtragen einer gegebenen Streckenlänge auf einer Geraden (Lineal mit Maßstab) Übertragen einer gegebenen Winkelgröße an eine Gerade in einem Punkt (Winkelmesser)

1.2 Beispiele A Halbierung einer Strecke nur mit dem Zirklel F C D M A B E G B Napoleonisches Problem Aufgabe Gegeben ist Kreis k und sein Mittelpunkt M. Konstruiere nur mit dem Zirkel die Eckpunkte eines Quadrat ABCD so, dass A, B, C und D auf k liegen.

C Ei Nr.1 D Ei Nr.2 E Ei Nr.3

F Ei Nr.4

II. Achsen- und Punktsymmetrie ================================================================== 2.1 Achsensymmetrische Figuren Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch eine eine Gerade a in zwei deckungsgleiche Hälften zerlegt werden kann. Die Gerade a nennt man Symmetrieachse der Figur Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren : Zu jedem Punkt A der Figur, der links von von der Symmetrieachse a liegt, gibt es einen zu enstspechenden Punkt A' auf der rechten Seite von a. A und A' heißen symmetrisch zueinander. Liegt ein Punkt C der Figur auf der Achse, dann ist er gleich dem symmetrischen Punkt A'. Ein Punkt A und sein SpiegelpunktAP' sind von jedem Punkt der Symmetrieachse gleich weit entfernt. Die Verbindungsstrecke PP' zweier zueinander symmetrischer Punkte wird von der Sym- metrieachse rechtwinklig halbiert.

Aufgaben ================================================================== 1. Welche Figuren sind achsensymmetrisch? Zeichne möglichst viele Symmetrieachsen ein! a) b) c) d) e) f) g) h) i) j)

k)

2.2 Die Achsenspiegelung Beim Spiegeln eines Punktes P an der Spiegelachse a liegt der Spiegelpunkt so, dass die Strecke PP' von der Spiegelachse a rechtwinklig halbiert wird. Figur und Bildfigur bilden zusammen eine achsensymmetrische Figur. Ist P' der Spiegelpunkt von A bei der Spiegelung an der Achse a, dann schreibt man A(a) : P P' Bemerkung : Eine achsensymmetrische Figur wird durch eine Achsenspiegelung an ihrer Symmetrieachse auf sich selbst abgebildet. Eigenschaften der Achsenspiegelung : Alle Punkte der Spiegelachse werden auf sich selbst abgebildet. Man nennt sie deshalb Fixpunkte. Die Spiegelachse ist Fixpunktgerade. Das Bild einer Geraden ist eine Gerade

g a g' h = h' k k' 1. Lotgeraden zur Achse werden auf sich selbst abgebildet. Sie sind Fixgeraden. 2. Schneidet die Gerade die Achse a nicht senkrecht, so schneidet die Spiegelgerade die Achse im selben Punkt und unter dem gleichen Winkel. 3. Ist die Gerade parallel zur Achse a, dann auch ihr Spiegelbild. Es gilt das Prinzip der Inzidenz : Liegt ein Punkt auf einer Geraden g, dann liegt sein Bildpunkt auf der Bildgeraden g'. Das Bild eines Winkels ist ein Winkel. a B B' S α α' A A' Ein Winkel und sein Spiegelbild sind gleich groß, aber haben entgegengesetzten Drehsinn. A(a) : kasb B'S'A'

Das Bild einer Strecke ist eine Strecke. Strecke und Bildstrecke sind gleich lang. Folgerung : Das Spiegelbild eines Kreises ist ein Kreis mit gleichem Radius. Aufgaben ================================================================== 1. Konstruiere das Spiegelbild a) b)

c) 2. a) Konstruiere eine Spiefelachse a so, dass bei der Spiegelung an a die Bildpunkte von B und D auf der Geraden g liegen.

2.3 Grundkonstruktionen zur Achsenspiegelung 1. Grundkonstruktion Aufgabe Gegeben ist eine Gerade a und ein Punkt P, der nicht auf a liegt. Konstruiere den Bildpukt P' von P bei der Spiegelung an a. Plan Man wählt zwei Punkt A und B auf a. Der Bildpunkt P' von P liegt auf a) k(a; r = AP) b) k(b; r = BP) 2. Grundkonstruktion Aufgabe Gegeben sind zwei Punkte P und P'. Konstruiere die Gerade a, d so dass P bei der Spiegelung an a auf P' abgebildet wird. Plan Man konstruiert um P und P' zwei sich schneidene Kreise mit gleichem Radius. Die gesuchte Symmetrieachse a geht dann durch die beiden Schnittpunkte dieser Kreise.

2.4 Anwendungen Die Mittelsenkrechte Die Gerade, welche eine gegebene Strecke [AB] rechtwinklig halbiert, heißt die Mittelsenkrechte dieser Strecke. m [AB] m [AB] Die Mittelsenkrechte ist die Symmetrieachse der Achsenspiegelung, die A auf B abbildet. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lot fällen und Lot errichten Aufgabe Gegeben ist eine Gerade g und ein Punkt P, der nicht auf g liegt. Konstruiere eine Gerade l durch P, die auf g senkrecht steht. Plan Man konstruiert zwei Punkte A und B auf g, die von P gleich weit entfernt sind. Die Mittelsenkrechte der Strecke [AB] ist dann die gesuchte Gerade l. Die Gerade l heißt das Lot oder die Lotgerade von P auf die Gerade g

Fällt man das Lot l von einem Punkt P auf eine Gerade g, dann heißt der Schnittpunkt der Lotgeraden l mit g der Lotfußpunkt F des Lotes von P auf. Die Länge der Lotstrecke [PF] heißt Abstand d(p; g) des Punktes P von der Geraden g. d(p; g) = PF Bemerkung: Sind zwei Geraden g und h paralle, dann ist ein Lot aug f g auch ein Lot auf h. Die Länge der Verbindungstrecke der beiden Lotfußpunkte heißt Abstand d(g; h) der beiden parallelen Geraden. d(g; h) = EF Aufgabe Gegeben ist eine Gerade g und ein Punkt P auf g. Konstruiere das Lot zu g durch P. Plan Man konstruiert zwei Punkte A und B auf g, die von P gleich weit entfernt sind. Die Mittelsenkrechte der Strecke [AB] ist dann die gesuchte Gerade l. Die Gerade l heißt das Lot oder die Lotgerade von P auf die Gerade g

Die Mittelparalllele Eine Gerade, die zu zwei parallelen Geraden g und h parallel ist, und diesen gleichen Abstand hat, heißt Mittelparallele m von g und h. Aufgabe Konstruiere zu zwei parallelen Geraden g und h die Mittelparallele m. Plan Man konstruiert eine Lotgerade l zu g. Diese Lotgerade ist auch ein Lot zu h. Die Mittelsenkrechte der Verbindungstrecke der beiden Lotfußpunkt E und F ist die Mittelparallele m. Die Winkelhalbierende Die Gerade durch den Scheitel S eines Winkels α, die diesen Winkelin zwei gleich große Hälften zerlegt, heißt die Winkelhalbierende w α des Winkels. Aufgabe Konstruiere die Winkelhalbierende w α eine gegebenen Winkels α. Plan Man konstruiert zwei Punkte A und B auf den Schenkeln des Winkels, die von seinem Scheitel S gleich weit entfernt sind. w α Die Mittelsenkrechte der Strecke [AB] halbiert dann den Winkel.