Die DATEV BWA - ein Instrument zur Beurteilung eines Unternehmens



Ähnliche Dokumente
Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung

Sollsaldo und Habensaldo

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Kom pet enz auf Kurs gebracht

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

BWA individuell anpassen

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Rating-Zertifikat [Jahr] für

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 900,00 775, sonstige Vermögensgegenstände , ,03

Anlegen einer Jahresplanung

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR Auflage. Teil III.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Was ist das Budget für Arbeit?

Controlling-Bericht Übersicht L + L GmbH Januar 2014 bis April 2014

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Thema heute: Mittelflussrechnung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

I. Einführung in die Geldflussrechnung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Das Leitbild vom Verein WIR

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Finanzplan der Stadion GmbH

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Vom Inventar zur Bilanz

Anleitung zur Monatsmeldung

Branchenpaket für Hotels und Gaststätten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 6

Alle gehören dazu. Vorwort

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

11 Verbindlichkeiten 371

Somit können Sie schnell und einfach Stärken und Schwächen eines Unternehmens erkennen und feststellen wo dieses im Vergleich zur Branche steht.

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

InformationsZentrum für die Wirtschaft

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Rechnungsabgrenzungsposten

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

LEASING Arbeitsauftrag

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Inhaltsverzeichnis. Bescheinigung. Bilanz zum 31. Dezember Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember Anlagenspiegel zum 31.

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Transkript:

Die DATEV BWA - ein Instrument zur Beurteilung eines Unternehmens In einem Unternehmen tauchen Fragen auf, die sich Unternehmer, Steuerberater und auch "Bänker" laufend stellen. Beispiele sind: Wie hoch ist der Monatsumsatz? Wie hoch ist das Monatsergebnis? Reicht der Cash-flow aus, um den Kapitaldienst zu gewährleisten? Wie haben sich Gesamtaufwand und Gesamtertrag in den letzten Monaten entwickelt? Welche Erfolgs- und Aufwandsgrößen bestimmen das Jahresergebnis? Wie verhalten sich die Personalkosten zum Gesamtumsatz? Wie hoch ist die betriebliche Leistung? Wie hoch sind die durchschnittlichen Umsätze und Kosten des Wirtschaftsjahres und des Vorjahres? Hat sich die Liquidität verbessert oder verschlechtert? Woher hat sich der Betrieb Finanzmittel beschafft und für welchen Zweck hat er sie verwendet? Das sind einige wichtige Fragen, die grundsätzlich leicht zu beantworten sind, wenn die Zahlen der Finanzbuchführung als Informationsgrundlage genutzt werden. Dies geschieht durch das Datev- Programm BWA. Hier werden in verdichteter Form Daten bereit gestellt, die als betriebswirtschaftliche Auswertung Entscheidungshilfen geben und ein leistungsfähiges Controlling ermöglichen. Die BWA liefert also Antworten auf betriebswirtschaftliche Kernfragen. Durch die BWA wird die Buchführung aussagefähiger. Als erstes Ergebnis der laufenden Buchführung erhalten wir die Summen- und Saldenliste, die die bisher gebuchten Jahresverkehrszahlen und Salden bis zum entsprechenden Buchungstag aufzeigt. Auf einzelnen Blättern werden dann zusätzlich die wichtigsten Infos aus der Fibu festgehalten. Das ist die BWA. Das bedeutet Übersichtlichkeit, aber nur, wenn man die BWA zu lesen versteht. Folgende Ausführungen sollen dazu eine Anleitung sein: Am besten ist es, wenn man beim Lesen dieser "paar Zeilen" eine BWA zum Vergleich mit heranzieht. Die Standard-BWA ist meiner Meinung nach in vier Teile gegliedert: I. Kurzfristige Erfolgsrechnung II. Vergleichs-BWA III. Bewegungsbilanz IV. Statische Liquidität 1

I) Kurzfristige Erfolgsrechnung Diese sogenannte Kostenstatistik I ist eine kurzfristige Erfolgsrechnung. Der Gewinn des Unternehmens wird ermittelt. In jeder Auswertung wird dabei zwischen der jeweiligen Buchungsperiode (z.b. Buchungsmonat Juni) und den kummulierten (aufgelaufenen) Werten, den Jahresverkehrszahlen (also hier Zahlen Januar bis Juni gesamt) unterschieden. Die Kostenstatistik enthält verschiedene Zeilen, in der von oben nach unten bestimmte Erlös- und Kostenarten und Zwischensummen aufgeführt sind. Die erste Zeile der Kostenstatistik enthält die Erlöse, das sind alle Geschäftseinnahmen abzüglich erhaltener Boni und Rabatte. Sonstige betriebliche Erträge (z.b. aus Anlagenverkäufen) werden dabei meist nicht erfaßt und sind weiter unten im "neutralen Bereich" zu finden. Der gewöhnliche Ertrag allein soll hier nur dargestellt werden. Ebenfalls findet man in der BWA während des Geschäftsjahres in der Regel keine Buchung von Bestandsveränderungen, so daß die Zeile "Erlöse" meist immer als Gesamtleistung des Betriebes bei konstanten Lagerbeständen zu interpretieren ist. Von dieser Gesamtleistung (Geschäftsumsätzen) wird in der zweiten Zeile der Wareneinsatz abgezogen, so daß man in der dritten Zeile den Rohertrag erkennen kann. Der Wareneinsatz ist derjenige Wert an Waren, der dazu gedient hat, die o.g. Erlöse zu erwirtschaften. Er rechnet sich aus dem Bestand der Vorräte am Anfang des Jahres plus Wareneinkauf bis zum Buchungstag, abzüglich Vorratsbestand am Ende dieser Buchungsperiode. Allerdings ist dieser entsprechende Wareneinsatz meist nicht festzustellen. Wer macht schon unterjährig eine Inventur? Einfachheithalber wird deshalb meist der in diesem Geschäftsjahr getätigte Wareneinkauf als Wareneinsatz eingesetzt.wenn sich Wareneinsatz und Wareneinkauf entsprechen, dann ist die Differenz zu den Erlösen (Rohertrag) aussagefähig. Wird sehr viel auf Lager produziert, oder werden die Vorräte aufgearbeitet, so ist der Rohertrag um diese Bestandsveränderungen zu berichtigen. Bestandserhöhungen erhöhen den Rohertrag, Bestandsminderungen senken ihn entsprechend. Die BWA ist also nur aussagefähig, wenn die Bestandsveränderungen bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, sowie Waren und Fertigerzeugnissen, berücksichtigt werden. Sind diese bekannt, so ist das unten ausgegebene Ergebnis zu berichtigen. Falls die Höhe der Vorräte nicht zu erfahren ist, kann man mit Hilfe des Rohaufschlages (das ist das Verhältnis von Rohertrag zu Wareneinsatz - wird neben dem Rohertrag in derselben Zeile ausgewiesen) überprüfen, ob dieser Rohertrag plausibel ist. In den meisten Betrieben gibt es kalkulierte Handelsspannen oder man weiß aufgrund von ähnlichen Betrieben oder Betriebsprüfungen, wie hoch das Verhältnis von Rohertrag zu Wareneinsatz sein muß, damit diese Größe glaubwürdig und aussagefähig wird. Man nennt diese Überprüfung Verprobung. Weichen die Rohaufschläge von früheren BWA's oder anderen, ähnlichen Firmen usw. sehr stark ab, so liegt meist eine Bestandsveränderung zugrunde, natürlich unter der Annahme, daß alle Erträge richtig eingebucht worden sind. Ist ein gewöhnlicher Aufschlag bekannt, so kann man über den Erlös den entsprechenden Wareneinsatz und damit einen richtigeren Rohertrag berechnen. Vom Rohertrag werden dann verschiedene Kostenarten abgezogen, man kommt dadurch zum Betriebsergebnis. Man unterscheidet folgende, aufgeführte Einzelkostengruppen: 2

a) Personalkosten Sie enthalten alle Löhne und Gehälter von Arbeitern, Angestellten, Aushilfen und Geschäftsführern, einschließlich aller gesetzlicher und freiwilliger sozialer Aufwendungen, sowie besonders die Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung. b) Raumkosten Sie umfaßt Miete, Pacht, Gas, Strom, Wasser, Heizung, Reinigung und die Instandhaltung der betrieblichen Räume. c) Steuern, Versicherungen, Beiträge Sie enthält allen betrieblichen Beiträge, Abgaben, Versicherungen, sowie die betrieblichen Steuern (z.b. Gewerbesteuer). d) Fahrzeugkosten Es sind alle üblichen Kfz-Kosten enthalten, wie Versicherungen, Reparaturen, Benzin usw. Ebenfalls darunter fallen evtl. auch Garagenmieten, Kosten für Fremdfahrzeuge, z.b. Taxi oder Leasing. e) Werbe- und Reisekosten Man summiert darunter alle Werbe- und Reisekosten (incl. Fahrtkostenerstattungen) von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie Geschenke, Repräsentations- und Bewirtungskosten. Ist dieser Wert recht groß, werden meist private Lebenshaltungskosten als betrieblich deklariert. f) Kosten Warenabgabe Sie enthält alle Kosten für Verpackungsmaterial, Ausgangsfrachten und sonstige Kosten der Warenabgabe, sowie die wichtigen Positionen der Verkaufsprovisionen und Aufwand für Gewährleistungen. Ebenfalls fallen darunter die Transportversicherungen und Kosten für Fremdarbeiten. g) Instandhaltungskosten/Werkzeuge/AfA Dies ist eine vor allem für den Cash-flow zu berücksichtigende wichtige Einzelkostengruppe; denn sie enthält alle Abschreibungen aus Anlage- und Umlaufvermögen. Darin enthalten sind ebenfalls die Aufwendungen für Miet- oder Kaufleasing sowie alle Reparaturen und Instandhaltungskosten der Maschinen., technischen Anlagen und der Betriebs- und Geschäftsausstattung. Ist dieser Wert nicht groß, so sind die anteiligen AfA's meist während des laufenden Geschäftsjahres nicht gebucht und müssen noch gewinnmindernd berücksichtigt werden. h) Sonstige Kosten Dies sind die übriggebliebenen sonstigen diversen betrieblichen Aufwendungen, wie Porto, Telefon, Fax und Mail, Bürobedarf, Zeitschriften, Bücher, Rechts- Gerichts- und Beratungskosten, Buchführungs-, Abschluß- und Prüfungskosten, Kosten des Geldverkehrs (z.b. Bankgebühren des Zahlungsverkehrs) sowie des restlichen Sachaufwands, bestehend aus Kleingeräten, Werkzeugen und Betriebsbedarf. 3

Alle Einzelkostengruppen zusammen ergeben die Kosten insgesamt (Gesamtkosten), die vom Rohertrag subtrahiert das Betriebsergebnis darstellen. Von diesem Betriebsergebnis werden alle neutralen Aufwendungen und Erträge, je nach Vorzeichen, subtrahiert oder addiert. Dabei handelt es sich um außerordentliche, betriebs- oder periodenfremde Positionen, die nicht gewöhnlich für den Betriebsablauf sind. Aber auch die für die Bank wichtigen Zinsen und Beteiligungserträge fallen unter diese Position, genauso wie die Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer und der Solidaritätszuschlag. Das Ergebnis dieser Kostenstatistik ist das vorläufige Ergebnis. Hier muß man darauf achten, daß das ausgedruckte, vorläufige Ergebnis nicht im jedem Fall mit dem Reingewinn identisch ist. Wie bereits teilweise erwähnt, muß man überprüfen, ob alle Kosten und Erlöse auch vollständig verbucht sind. Neben der genauen Ermittlung des Wareneinsatzes und des Rohertrages kommt es vor allem darauf an, ob die Abschreibungen und ähnlichen Kosten, die "normalerweise" erst am Jahresende in Form von Abschlußbuchungen berücksichtigt werden, bereits während des laufenden Jahres anteilsmäßig (monatlich) in das Ergebnis einfließen. Darunter fallen auch die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsbuchungen. Die Unternehmer sollen durch den Betreuer bzw. Berater aufgefordert werden, entsprechend anteilmäßige Buchungen in ihrer laufenden Buchführung mit auszuführen. Dies ist ohne größere Probleme leicht für die Firmen möglich. Ein ordnungsgemäßes, ohne viel Berichtigung erhältliches, aussagefähiges, vorläufiges Ergebnis ist die Grundlage für die rechtzeitige Vornahme steuerbilanzpolitischer Maßnahmen (Verlagerung von Manövriermassen) und die gute Zusammenarbeit mit einer Bank; diese ist hierdurch noch schneller und unbürokratischer bereit, auf Kundenwünsche zu reagieren und sogar durch aktuelle Zahlen in der Lage agierend in der Art eines Unternehmensberaters konstruktiv Anlage- und Kreditvorschläge vorzubringen. Dies fördert die Zusammenarbeit und das Vertrauen und spiegelt sich in einem gesunden Dreiecksverhältnis, Kunde-, Bank und Steuerberater wider. Neben jedem -Betrag der Kostenstatistik I werden mehrere Prozentzahlen angegeben. Dabei ist es wichtig, auf welche Basis (100 %) sie sich beziehen. Die erste Reihe neben den -Beträgen bildet eine Relation zum Umsatz. Hier wird angegeben wieviel % die einzelnen BWA-Zeilen von der Erlöszeile ausmachen. Beachtenswert sind Abweichungen zwischen den Prozentzahlen der laufenden Abrechnung und den Prozentzahlen der kummulierten Abrechnungen. Bei besonders starken Differenzen ist es interessant zu klären, worauf die Abweichungen zurückzuführen sind. Daraus können sich echte betriebswirtschaftliche Überlegungen ergeben. Es könnte auch nur sein, daß dabei "nur" Buchungs- oder Kontierungsfehler aufgedeckt werden. Größere Abweichungen geben meist dem Betreuer bzw. Berater eine Gelegenheit auf den Kunden zuzugehen, ihn darauf aufmerksam zu machen und evtl. unternehmensberatend Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Die letzte Prozentzahl der ersten Prozentspalte in der Zeile "vorläufiges Ergebnis" ist die Umsatzgewinnrate oder Umsatzrendite, also das Verhältnis von Gewinn zu Umsatz. Die Prozentzahl der ersten Prozentspalte in der Zeile "Rohertrag" ist die Handelsspanne. Sind die kalkulierten Handelsspannen der Betriebe bekannt, so kann hier jeweils ein Soll/Ist Vergleich durchgeführt werden. Den Prozentzahlen der zweiten Prozentspalte liegen als Basis die gesamten Kosten zugrunde. Man kann mit Hilfe dieser Zahlen beobachten, wie sich die einzelnen Kostengruppen bezogen auf die Gesamtkosten verhalten und entwickeln. Hierdurch kann man feststellen, wo die Schwerpunkte bei den Kosten liegen und die Auswirkungen von Veränderungen auf dem Markt, z.b. Preis- oder Lohnerhöhungen, besser 4

abschätzen. Kapazitätsauslastung und Aufnahme von Großaufträgen können z. B. dazu führen, daß die Personalkosten durch Überstunden stark ansteigen. Ebenfalls steigen können dadurch auch die Kosten von Verschleiß, Reparatur- und Instandhaltungskosten, sowie Aufwendungen für Gewährleistungen und Verbesserungsarbeiten, die durch schnellere, qualitativ schlechtere Arbeit bedingt sind. Eine wichtige Position der zweiten Prozentspalte ist die Personalkostenintensität. Sie drückt den prozentualen Anteil der Personalkosten an den Gesamtkosten aus. Man erkennt, ob ein Betrieb sehr anlagen- oder lohnintensiv geführt wird. Der vollständigkeithalber werden die Zahlen der Kostenstatistik in der dritten Prozentspalte auch noch auf die Personalkosten bezogen. Dies ist vor allem im Einzelhandel und im Dienstleistungsbereich sehr interessant. Man erkennt wieviel Umsatz auf 100,-- Personalkosten entfallen und kann hierdurch auf die Leistungsfähigkeit des Personals schließen und evtl. Personalveränderungen veranlassen (neuer Verkäufer ja/nein?). In der letzten Prozentspalte kann man den bereits schon vorhin erwähnten Kalkulationsaufschlag erkennen (Formel: Rohgewinn x 100 : Wareneinsatz). Natürlich handelt es sich hier nur um den durchschnittlichen Rohaufschlag des Betriebes, ist aber im Vergleich gesehen, m. M. nach eine zur Plausibilitätskontrolle heranzuziehende, aussagefähige Größe. II) Vergleichs-BWA Die sogenannte Kostenstatistik II ist ein zweiter, wichtiger Teil der BWA der meist auf Wunsch nur zusätzlich erstellt wird. Sie ermöglicht einen Vergleich mit Vorgabedaten. Als Vorgabedaten können Planwerte eingegeben werden, sowie die Vorjahreszahlen herangezogen werden. Letzteres ist meist der Fall. Die mtl. BWA-Werte werden meist automatisch gespeichert und stehen dann im darauf folgenden Geschäftsjahr zum Vergleich automatisch wieder zur Verfügung. Die Kostenstatistik II entspricht in ihrem Aufbau der Kostenstatistik I. Den Monatswerten des laufenden Jahres, bzw. den kummulierten Werten des laufenden Jahres werden die entsprechenden Vorjahreszahlen gegenüber gestellt. Man erkennt dazu jeweils die absolute Veränderung in und in %. Abweichungen sind klar zu erkennen und zu analysieren. Sie ergeben wieder einen Ansatzpunkt für ein Kundengespräch und lassen vor allem leichte Trends erkennen. Zahlen für sich allein gesehen sind nicht so aussagefähig. Erst im Vergleich mit anderen kann man Rückschlüsse ziehen. Deshalb gehört zu jeder BWA die Kostenstatistik II. Je weiter fortgeschritten dabei das laufende Geschäftsjahr ist, um so besser und aussagefähiger ist diese Vergleichs-BWA, da sich Unregelmäßigkeiten in der Buchführung im Lauf der Zeit nivellieren. Man kommt hier ähnlich wie bei einer Bewegungsbilanz zu einer dynamischen Betrachtung zweier folgender Geschäftsjahre und kann von hier aus leichter die Zukunft prognostizieren. III) Bewegungsbilanz Die Kapitalverwendungsrechnung gibt darüber Auskunft, wie sich die einzelnen Vermögens- und Kapitalbereiche des Unternehmens im Zeitablauf ändern. Man sagt dazu auch Bewegungsbilanz. Die Aktivseite zeigt die Mittelverwendung auf, während die Passivseite die Mittelherkunft wiedergibt. In diesem BWA-Teil erkennt man, wie sich die Bewegungen des Jahres auf die verschiedenen ausgewiesenen Kontengruppen der Aktiv- und Passivseite per Saldo auswirken. 5

Unter der Rubrik "Mittelverwendung" erscheint die Erhöhung von Vermögenswerten, (z. B. neuangeschaffte Maschinen, Steigerung der Vorräte), bzw. die Minderung von Kapitalanteilen/Passivposten (z.b. Senkung des Schuldsaldos auf dem Bankkonto, Senkung des Eigenkapitals durch Privatentnahmen). Die Mittelherkunft zeigt, wie diese Mittel entstanden sind, einerseits durch Erhöhung der Passiva oder durch Minderung von Aktiva (z.b. Aufnahme von Darlehen, Gewinnentstehung, Verkauf von Anlagegütern, Eintreibung von Forderungen). Die wichtigste Mittelherkunft ist natürlich der erwirtschaftete Gewinn, der die Eigenkapitalbasis erhöht (Passivmehrung). Man findet also das vorläufige Ergebnis aus der Kostenstatistik wieder in der Bewegungsbilanz. Handelt es sich um einen Gewinn, so erhöht es die Position Mittelherkunft, durch einen Verlust steigt die Position Mittelverwendung, da hier dann die Passivseite gemindert wird. Die Kapitalverwendungsrechnung zeigt also auf, wohin der Gewinn (Ergebnis) geflossen ist (Ergebnisverwendung). Man sieht z.b., ob der Gewinn ins Anlagevermögen investiert oder ob er privat entnommen wurde. Umgekehrt sieht man, mit welchen Aktiv- oder Passivpositionen ein Verlust ausgeglichen wurde. Zu jedem Wert der Kapitalverwendungsrechnung wird noch zusätzlich der prozentuale Anteil an der Summe der Mittelverwendung bzw. Mittelherkunft ausgewiesen. In der Kapitalverwendungsrechnung kann man alle wichtigen Bilanzpositionen finden; das sind z.b. Sachanlagen, Finanzanlagen, Vorräte, alle Geldkonten, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen und Wertberichtigungen, Kapital, Privatkonten, Rücklagen und Gewinn/Verlust. Bei der Berechnung dieser Bewegungsbilanz werden nur die Jahresverkehrszahlen herangezogen. Die Eröffnungsbilanzwerte, die meist sowieso noch nicht in den lfd. BWA's gebucht sind (sollten aber trotzdem zügig eingebucht werden), sind somit für die Kapitalverwendungsrechnung ohne Bedeutung. In der Bewegungsbilanz kann man also das Finanzierungsverhalten der Firmen erkennen; sie kann aber auch aufzeigen, wie durch überhöhte Privatentnahmen das Kapital aufgezehrt wird. Somit ist auch die Kapitalverwendungsrechnung ein geeignetes Instrument zur Beurteilung eines Unternehmens. IV) Statische Liquidität Der letzte wichtige Teil der BWA enthält Angaben über die Liquidität. Er zeigt, wie die Zahlungsfähigkeit aussieht und wie sie sich entwickelt. Die statische Liquidität ist in zwei Teile gegliedert. Im linken Teil wird die gegenwärtige Liquidität ausgewiesen, rechts steht zur Erinnerung und zum Vergleich die Liquidität der letzten BWA. Hat man verschiedene BWA's während des Jahres zur Verfügung, so kann man sehr schön und schnell die Entwicklung der Liquidität erkennen. Grundsätzlich sind drei Liquiditätsgrade möglich, wobei der dritte nur errechnet wird, wenn der Wareneinsatz genau ermittelt wird und das ist meist nicht der Fall. Man erhält also meist zwei Liquiditätsgrade, die sogenannte Barliquidität und die Liquidität zweiten Grades. Dabei handelt es sich um rein statische Größen; eine Ermittlung von dynamischen, in die Zukunft gerichteten Liquiditätsgraden ist hier nicht möglich, da in der Finanzbuchführung auf den einzelnen Konten keine Fälligkeiten unterschieden werden. 6

In dieser BWA wird eine Relation von verfügbaren Mitteln und Verbindlichkeiten gebildet. Mittel (Zahlungsmittel und Forderungen) und Verbindlichkeiten (Schulden) werden einander gegenüber gestellt. Die Kontenbereiche Kasse, Postgiro und Bank werden jeweils in einer Zeile gesondert ausgewiesen und zur Ermittlung der Barliquidität herangezogen. Dazu werden alle Guthaben und Schulden auf den Geldkonten getrennt summiert und die Summen miteinander verglichen. Bei der Liquidität zweiten Grades werden die Konten mit Sollsalden addiert und der Summe der Habensalden gegenübergestellt. Man erkennt die Soll- und Habensalden von: Wechsel/Schecks Wertpapieren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Vermögensgegenstände Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Wechselverbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten Vorsteuer/Mehrwertsteuersaldo (Zahllast) Die Liquidität zweiten Grades ist am aussagekräftigsten, weil hier neben den Barmitteln auch sämtliche kurzfristige Forderungen mit den kurzfristigen Verbindlichkeiten verglichen werden. Neben den einzelnen Summen von Mitteln und Verbindlichkeiten erhält man zusätzlich die Differenz aus beiden. Dies ergibt entweder eine Überdeckung (die Mittel sind größer als die Verbindlichkeiten) oder eine Unterdeckung (die Verbindlichkeiten sind größer als die Mittel). Eine Unterdeckung ist mit einem Minuskennzeichen versehen. Interessant ist auch der Liquiditätsgrad, der sich aus der Division von Mitteln und Verbindlichkeiten ergibt. Der Liquiditätsgrad von 1,00 entspricht einer genauen Deckung der Verbindlichkeiten durch Barmittel und Forderungen. Ein Liquiditätsgrad von größer 1 wäre natürlich sehr wünschenswert und jedem Unternehmen zu gönnen. Leider ist die Barliquidität fast immer kleiner als 1,00. Bei der zweiten Liquidität ist der Deckungsgrad von 1 der Idealfall. Eine geringe Abweichung nach oben oder unten dürfte unschädlich sein. Bei großen Abweichungen gilt es ernsthaft zu überlegen, ob und wie Abhilfe geschaffen werden kann. Hier sind wieder die Betreuer bzw. Berater gefordert, die die optimale Lösung des Dilemmas von Rentabilität und Liquidität dem Kunden anbieten und natürlich auch zum dauerhaften Wohle aller Beteiligten realisieren sollen. Bei einer Überdeckung sollte geprüft werden, ob die finanziellen Mittel, die zum Ausgleich der Verbindlichkeiten nicht benötigt werden, nicht anderweitig besser genutzt (z.b. gewinnbringend, zinsgünstiger angelegt oder ins Anlagevermögen investiert) werden können. Bei einer Unterdeckung größeren Ausmaßes sollte man überlegen, wie mit weiteren Mitteln der Liquiditätsengpaß beseitigt werden kann. Manchmal langt schon eine Umschuldung in ein langfristiges Darlehen aus, vor allem wenn vorher Investitionen über Kontokorrent bezahlt wurden. Ist die Unterdeckung zu groß, muß von außen her Eigenkapital zugeführt werden. 7

Bei der BWA "statische Liquidität" sieht man also auf einen Blick die momentane Liquiditätssituation eines Unternehmens. Im Vergleich mit früheren Werten hat man hier auch ein relativ problemloses Instrument zur Beurteilung eines Unternehmens. Schlußbemerkungen Die Ausführungen der letzten Seiten haben hoffentlich dazu beigetragen die BWA etwas besser zu verstehen und die verschiedenen Möglichkeiten einer BWA aufzuzeigen. Vielleicht ist der eine oder andere nun neugierig geworden und schaut das nächste Mal die BWA etwas intensiver an. Es sind bestimmt interessante Dinge herauszulesen. Schön wäre es, wenn zukünftig nur noch mit aktuellen, aussagefähigen Zahlen gearbeitet werden könnte; dann bräuchte man sich nicht bei einer Kreditbeurteilung auf die alten, oft untauglichen Bilanzen stürzen. Weiterhin stellen aussagefähige BWA s das erste einfache Instrument eines Risikomanagementsystems dar, das heute teilweise schon vom Gesetzgeber zum Schutz der Gläubiger und der Arbeitsplätze gefordert wird. BWA s eignen sich zum Controlling und Reporting. Ist die Kreditabteilung der Bank von der BWA überzeugt, dann sind die Betreuer bzw. Berater gefordert, optimale aussagefähige Zahlen zu bringen. Sie bräuchten doch eigentlich nur auf die Firmen zugehen und den Verantwortlichen die Vorteile von aussagefähigem Zahlenmaterial erläutern, das doch zur Steuerung jeden Unternehmens heute einfach nötig ist, oder nicht? Bearbeitet von Roland Wieser, StB. 8