Vergleich zwischen 7 Tesla 4D PC-MRI-Flussmessung und CFD-Simulation



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD * in der Gebäudetechnik

Übungspraktikum 3 Physik II

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Lichtbrechung an Linsen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie

Elexis-BlueEvidence-Connector

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Fachhochschule Konstanz

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Anwenderdokumentation

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Abbildung durch eine Lochblende

Handbuch Offline-Abgleich

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Für Windows 7 Stand:

Verarbeitung der -Adressen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Speicher in der Cloud

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Fruchtbarkeit ist messbar!

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Powermanager Server- Client- Installation

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Datenanalyse - Schnittstellendesign

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Markus Demary / Michael Voigtländer

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Kurssicherung / Wiederherstellung aus moodle 1.9 in moodle 2.x. 1. Sicherung in moodle 1.9 anlegen. 2. Sicherung in moodle 2.

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

1. Der CloudConnector Onlinekontenverwaltung Nutzerverwaltung Projektverwaltung Lizenzvereinbarung...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

EMIS - Langzeitmessung

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf

Transkript:

Vergleich zwischen 7 Tesla 4D PC-MRI-Flussmessung und CFD-Simulation Rocco Gasteiger 1, Gábor Janiga 2, Daniel Stucht 3, Anja Hennemuth 4, Ola Friman 4, Oliver Speck 3, Michael Markl 5, Bernhard Preim 1 1 Institut für Simulation und Graphik, Universität Magdeburg 2 Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik, Universität Magdeburg 3 Biomedizinische Magnetresonanz, IEP, Universität Magdeburg 4 Fraunhofer MEVIS, Bremen 5 Radiologische Klinik - Medizin Physik, Universitätsklinikum Freiburg rocco.gasteiger@ovgu.de Kurzfassung. Die Untersuchung des Blutflussverhaltens (Hämodynamik) in zerebralen Gefäßen spielt eine wesentliche Rolle bei der Bewertung von lokalen Gefäßkrankheiten wie z.b. Aneurysmen. Eine Bestimmung der Strömung in diesen Gefäßabschnitten erfolgt dabei entweder durch CFD-Simulationen oder zeitaufgelöste Phasen-Kontrast Flussmessungen (4D PC-MRI). Die vorliegende Arbeit ergänzt aktuelle Vergleichsuntersuchungen hinsichtlich der resultierenden Strömungsinformationen. Verwendet werden dabei erstmalig 7 Tesla (7T)-Aufnahmen für die Flussmessungen. Der Vergleich zeigt moderate bis starke Korrelationen hinsichtlich der pulsativen Entwicklung von Geschwindigkeit und Volumenstrom aber auch Unterschiede im lokalen Strömungsverlauf. 1 Einleitung Zerebrale Gefäßerkrankungen, wie z.b. Aneurysmen, stellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für den Patienten dar. Die Ruptur eines Aneurysmas verursacht beispielsweise eine Subarachnoidalblutung mit zum Teil tödlichen Ausgang. Um die Entstehung und Entwicklung dieser pathologischen Strukturen besser verstehen zu können, spielen neben morphologischen Informationen der Anatomie auch Kenntnisse über die lokale Hämodynamik eine wesentliche Rolle [1], [2]. Zudem können diese Informationen für die Therapieentscheidung unterstützend eingesetzt werden, wie z.b. dem virtuellen Stenting oder Coiling [3]. Zur Bestimmung der Hämodynamik bei zerebralen Aneurysmen werden vorrangig numerische Simulationen (CFD-Simulationen) sowie zunehmend Phasen-Kontrast Flussmessungen (4D PC-MRI) verwendet. Die Simulationen basieren auf einer Vielzahl von Annahmen, deren Korrektheit bei einem konkreten Patienten nicht überprüft werden kann. Die Messungen haben eine klarere Grundlage, allerdings sind die Daten gering aufgelöst (1.0-1.6 mm Schichtabstand) und teilweise stark verrauscht, so dass keineswegs anatomisch zuverlässigere Ergebnisse entstehen. In neueren Arbeiten wurden erste Vergleiche zwischen Simulation und Messung durchgeführt, die Gemeinsamkeiten hinsichtlich globaler Flussmuster

4D MRI-Flussmessung und CFG-Simulation 305 (z.b. Flussrichtung) aufzeigen aber auch Unterschiede bei lokalen Flussparametern wie Geschwindigkeit oder Wall-Shear-Stress (WSS) [4], [5]. Die vorliegende Arbeit ergänzt diese Untersuchungen, da die MR-Messungen an einem 7T-Gerät mit einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) durchgeführt wurden. 2 Material und Methoden Die Schritte für die Datenaufnahme, -vorverarbeitung und -auswertung werden im Folgenden kurz beschrieben. Die Verarbeitung und Auswertung der Daten erfolgte dabei mithilfe der Bildverarbeitungs- und Visualisierungsplattform Me- VisLab, VTK sowie ParaView. 2.1 Aufnahme der MR-Daten Für die Aufnahme wurde ein Gefäßphantom mit drei sakkularen Aneurysmen verwendet. Das Gefäßsystem besitzt einen Einströmkanal und zwei Ausströmkanäle sowie einen variierenden Gefäßdurchmesser zwischen 3 und 6 mm. Die MR-Daten wurden an einem 7T Ganzkörper-Scanner (MAGNETOM 7T, Siemens Medical Solutions, Deutschland) in einer 8-Kanal-Spule (Rapid Biomedical, Deutschland) aufgenommen. Zur Generierung des CFD-Modells wurde zunächst ein Gradientenecho-Datensatz akquiriert (Auflösung: 288 512 240, Voxelgröße: 0.5 0.5 0.5 mm, TR/TE: 20.0 ms/7.67 ms, 4 Mittelungen, Flipwinkel: α = 15 ). Das Phantom wurde mit einer Kochsalzlösung (0,9 %) gefüllt, der 0.2 mmol/l Gadolinium (GdCl3) zugegeben wurden. Die Aufnahme der Flussdaten erfolgte mittels flussempfindlicher 4D (zeitaufgelöst und 3D) GE- Phasenkontrast MR-Bildgebung [6] (Auflösung: 144 256 128, Voxelgröße: 1.0 1.0 1.0 mm, TR/TE: 94.4 ms/2.88 ms, GAPPA-Faktor 2, keine Mittelung, Flipwinkel: α = 12, 94.4 ms zeitliche Auflösung, 20 Phasen, venc=1.0 m/s iso). Synchronisiert wurde der Sequenzablauf mit einem externen Triggersignal. 2.2 Segmentierung und Vorverarbeitung der MR- und Flussdaten Für das spätere CFD-Modell ist eine Segmentierung des Phantomgefäßsystems notwendig. Die Segmentierung erfolgte dabei auf Basis des hochaufgelösten Datensatzes durch ein schwellenwertbasiertes Verfahren mit anschließender Zusammenhangskomponentenanalyse. Bezüglich der Flussmessungen können aufgrund von Wirbelströmen, Phasensprüngen und Rauschen Fehler in den Geschwindigkeitsdaten verursacht werden. Eine Korrektur der Daten erfolgte anhand der Beschreibung in Hennemuth et al. [7]. Da außerhalb des Gefäßlumens ein starker Rauschanteil in den Flussdaten vorliegt, wurden diese durch die oben erzeugte Segmentierung von dem umgebenden Rauschen maskiert. Hierfür wurde die Segmentierungsmaske auf den niedriger aufgelösten Flussdatensatz manuell registriert.

306 Gasteiger et al. 2.3 CFD Modelgenerierung und Simulation Aus der hochaufgelösten Segmentierungsmaske wurde durch Marching Cubes ein Oberflächenmodell generiert. Anschließend wurden die Ein- und Ausströmbereiche des Oberflächenmodells senkrecht zum Gefäßverlauf manuell beschnitten. Die Dreiecksqualität wurde mittels Neuvernetzung durch einen Advancing- Front-Algorithmus [8] verbessert. Anschließend wurde mit Hilfe der Software ANSYS IcemCFD ein hybrides Volumengitter (934,266 Elemente) mit Prismen am Rand und mit Tetraedern im Innern auf Basis des Oberflächenmodells (193,576 Dreiecke) generiert. Als Flussmedium wurde Wasser (Newton sch, Dichte = 1000 kg/m 3, Viskosität = 10 3 Pa s) angenommen. Zusätzlich wurde aus den Flussmessungen der Volumenstrom im Einströmbereich und den beiden Ausströmbereichen über die Zeit ermittelt und als Randbedingung in der Simulation definiert. Weiterhin wurde eine starre Gefäßwand sowie eine Flussgeschwindigkeit von 0 m/s an den Wänden angenommen. Die Simulation erfolgte zeitabhängig über eine Periode mit 100 Zeitschritten, wovon jeder zehnte Schritt gespeichert wurde. Verwendet wurde dafür die Software ANSYS Fluent. 2.4 Auswertung Für den Vergleich wurden die maskierten 4D PC-MRI Flussdaten in das unstrukturierte Gitter des CFD-Volumengitters mittels trilinearer Interpolation überführt. Für die Registrierung des Volumengitters auf den Flussdatensatz wurde die Registrierungsinformationen aus Abschnitt 2.2 verwendet. Die Auswertung erfolgte qualitativ durch die Visualisierung des Strömungsverlaufes und quantitativ durch Berechnung des Volumenstromes und der mittleren Flussgeschwindigkeit an definierten Schnittebenen im Gefäßverlauf. 3 Ergebnisse und Diskussion Abbildung 2(a) zeigt die rekonstruierte Oberfläche des Aneurysmaphantoms und die Flussrichtung (weiß). Exemplarisch wurde für die weitere Beschreibung eine Ebene an einem großen Gefäßdurchmesser ( 6 mm) mit P 1 und eine Ebene an einem kleinen Durchmesser ( 3 mm) mit P 2 markiert (schwarz). Für die qualitative Bewertung des Strömungsverlaufes ist in Abb. 2(b) das Strömungsprofil an P 1 der 4D PC-MRI-Daten sowie in Abb. 2(c) das der CFD-Daten vergrößert dargestellt (Zeitschritt 5). Der Flussverlauf ist dabei jeweils mit Pfeilglyphen visualisiert, wobei die Länge die Geschwindigkeit kodiert. Generell sind bei beiden Flussdaten ähnliche Richtungsverläufe sowie Geschwindigkeitsverteilungen zu erkennen. Die 4D PC-MRI-Daten weisen jedoch ein tendenziell komplexeres Strömungsmuster auf, wohingegen die CFD-Daten mehr laminar verlaufen sowie lokal höhere Geschwindigkeiten besitzen. Folgende Ursachen können dafür vorliegen: (a) Die CFD-Simulation bildet aufgrund ihrer Modellannahmen komplexe Strömungsmuster nicht ab oder (b) die Flussmessungen enthalten weiteres Rauschen, welches durch Interpolation in der Flussmessung sowie in der Datenvorverarbeitung zwar reduziert aber dennoch vorhanden ist.

4D MRI-Flussmessung und CFG-Simulation 307 Abb. 1. (a) Rekonstruierte Oberfläche des Aneurysmaphantoms, mit Flussverlauf (weiß) und Schnittebenen (schwarz), (b) Visualisiersung des Strömungsprofiles der 4D PC-MRI-Daten und (c) der CFD-Daten an Ebene P 1 mittels Pfeilglyphen. (a) (b) (c) Gegenüber dem qualitativen Vergleich an P 1 zeigt die quantitative Auswertung des Volumenstromes Q und der mittleren Geschwindigkeit v für die komplette Periode, dass die gemessenen und simulierten Flussdaten eine starke Korrelation hinsichtlich der pulsativen Entwicklung der beiden Flussquantitäten besitzen (r Q = 0.97, r v = 0.97, Abb. 2(d)). Dies zeigt, dass die in der Simulation definierten Randbedingungen aus der Messung zumindest in der Nähe des Einströmbereiches beibehalten werden. Abbildung 2(e) zeigt den quantitativen Vergleich an Ebene P 2, welche an einem geringeren Gefäßdurchmesser und entfernter vom Einströmbereich platziert ist. Erkennbar ist eine modera- Abb. 2. Quantitativer Vergleich des Volumenstromes und der mittleren Geschwindigkeit an Ebene P 1 (links) und an Ebene P 2 (rechts).

308 Gasteiger et al. te Korrelation (r Q = 0.57, r v = 0.53) hinsichtlich der Flussquantitäten, wobei die simulierten Daten im Mittel höhere Werte aufweisen. Ein wahrscheinlicher Grund dafür können die abweichenden Fließeigenschaften des simulierten Flußmediums zu dem tatsächlich verwendeten sein. Dichte und Viskosität scheinen als zu gering angenommen zu sein, so dass sich die Flussquantitäten über die Entfernung zum Einströmbereich hin schneller entwickeln. Aufällig ist bei den gemessenen Daten eine Abweichung in den Zeitschritten 8 und 9. Bei einer qualitativen Beurteilung dieser Zeitschritte an P 2, war ein komplexes Strömungsmuster mit erhöhter Randgeschwindigkeit erkennbar, welches in den CFD-Daten nicht auftauchte. Ein erhöhter Rauschanteil in dem schmalen Gefäßbereich kann hier nicht ausgeschlossen werden. Als Schlussfolgerung der präsentierten Arbeit kann gesagt werden, dass zwischen gemessenen und simulierten Blutflussdaten moderate bis starke Korrelationen hinsichtlich der pulsativen Entwicklung von Flussquantitäten existieren. Die 4D PC-MRI-Daten weisen jedoch im Vergleich zu den CFD-Daten höhere Abweichungen hinsichtlich des lokale Strömungsverlaufes und der Flussquantitäten auf, je weiter entfernt vom Einströmbereich und schmaler die Gefäßabschnitte sind. Genauere Untersuchung hinsichtlich des Einflusses von Rauschen, der Registrierung und Interpolation während der Datenvorverarbeitung sowie der Randbedingungen sind noch notwendig. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Feldstärken sowie von 7T in vivo-aufnahmen und CFD-Simulationen steht ebenfalls noch aus. Literaturverzeichnis 1. Hoi Y, Meng H, Woodward SH, et al. Effects of arterial geometry on aneurysm growth: three-dimensional computational fluid dynamics study. J Neuroradiol. 2004;101:676 81. 2. Nixon AM, Gunel M, Sumpio BE. The critical role of hemodynamics in the development of cerebral vascular disease. J Neuroradiol. 2010;112:1240 53. 3. Cebral JR, Löhner R. Efficient simulation of blood flow past complex endovascular devices using an adaptive embedding technique. IEEE Trans Med Imaging. 2005;24(4):468 76. 4. Cebral JR, Putman CM, Alley MT, et al. Hemodynamics in normal cerebral arteries: qualitative comparison of 4D phase-contrast magnetic resonance and image-based computational fluid dynamics. J Eng Math. 2009;64:367 78. 5. Boussel L, Rayz V, Martin A, et al. Phase-contrast magnetic resonance imaging measurements in intracranial aneurysms in vivo of flow patterns, velocity fields, and wall shear stress: comparison with computational fluid dynamics. J Magn Reson Imaging Med. 2009;61:409 17. 6. Markl M, Harloff A, Bley TA, et al. Time-resolved 3D MR velocity mapping at 3T: improved navigator-gated assessment of vascular anatomy and blood flow. J Magn Reson Imaging. 2007;25(4):824 31. 7. Hennemuth A, Friman O, Schumann C, et al. Fast interactive exploration of 4D MRI flow data. In: Proc SPIE. vol. 7964; 2011. 8. Schöberl J. NETGEN: an advancing front 2D/3D-mesh generator based on abstract rules. Comput Vis Sci. 1997;1:41 52.