Didaktische FWU-DVD. Nachhaltigkeit

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: 1, 2, 3 des Christentums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Plantagenwirtschaft in den Tropen

Didaktische FWU-DVD. Henne und Ei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Didaktische FWU-DVD. Geschichten aus dem Leben Jesu

Didaktische FWU-DVD. Ökologische Landwirtschaft

Didaktische FWU-DVD. Airbus Eine europäische Zusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Ehe und kirchliche Trauung:

Didaktische FWU-DVD. Rund ums Koordinatensystem

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle Zellteilung Mitose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

Didaktische FWU-DVD. Verantwortung für die Welt Jugendfreiwilligendienst und Ehrenamt

Didaktische FWU-DVD. Orientierung im Raum Karten, Kompass und Co.

Didaktische FWU-DVD. Teilchenmodell und Aggregatzustände

Didaktische FWU-DVD. Noahs Arche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Erneuerbare Energien: Solarenergie

Didaktische FWU-DVD. Ressource Boden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Entstehung von Faltengebirgen: Alpen und Himalaya"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Getreide - Vom Korn zum Brötchen

Biotische Umweltfaktoren Parasitismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Kuh, ihre Milch und wir

Didaktische FWU-DVD. Schöpfung entdecken

Didaktische FWU-DVD. Tiere im Winter

Didaktische FWU-DVD. Bangladesch Nähstube für die Welt

Didaktische FWU-DVD. Enzyme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Die Fledermaus. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Diktaturen im 20. Jahrhundert

Afrika Bevölkerungswachstum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mathe macht Spaß: Gewichte und Rauminhalte

Didaktische FWU-DVD. Deutschland eine Mediendemokratie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: "Checker Tobi: Der Zucker-Check"

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert mein Körper? Atmung, Puls, Verdauung

Didaktische FWU-DVD. Amazonien Raubbau im tropischen Regenwald

Didaktische FWU-DVD. Ökosystem See

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Big Data - Das große Datensammeln

Didaktische FWU-DVD. Soziale Marktwirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Film: Die Elemente: Schwefel

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Der Wald

Didaktische FWU-DVD. Salz Das weiße Gold

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schöpfung entdecken Begleitheft Seite 1/6. Schöpfung entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu Sexuell übertragbare Infektionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktische FWU-DVD. Deutschland: Länderkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktische FWU-DVD. Denkmäler Steine des Anstoßes

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Rathaus-Check

Didaktische FWU-DVD. Kunststoffe Müll ohne Ende?

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Steinzeit-Check

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Newtons Gesetze der Bewegung

Didaktische FWU-DVD. Symbiosen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Merkmale einer Stadt"

Didaktische FWU-DVD. Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch

Didaktische FWU-DVD. Körper in Bewegung Kreisbewegung

Didaktische FWU-DVD. Pränataldiagnostik. Wann ist Leben lebenswert?

Didaktische FWU-DVD. Institutionen der Europäischen Union Wer hat die Macht in Europa?

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Müll-Check

Globalisierung Der Preis des Wohlstands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Didaktische FWU-DVD. Josef und seine Brüder

Didaktische FWU-DVD. Einheimische Nutzpflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Didaktische FWU-DVD. Konfliktherd Balkan. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Schulkinder in aller Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Airbus - Eine europäische Zusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Chemie im Alltag: Gärung

Didaktische DVD. Das Gehirn. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Tourismus in Entwicklungsländern

Didaktische FWU-DVD. Korrosion

Didaktische FWU-DVD. Wahrheit

Didaktische FWU-DVD. Afrika Kakao aus Ghana

Landschaften der Bibel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft"

Didaktische FWU-DVD. Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung

Didaktische FWU-DVD. Tageszeiten und Jahreszeiten

Didaktische FWU-DVD. Wirtschaft im Mittelalter: Die Hanse

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Didaktische FWU-DVD. Das Ohr des Menschen. Mit 3D-Interaktion

Didaktische FWU-DVD. Forschen und Entdecken Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vom Einzeller zum Vielzeller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vitamine und Spurenelemente"

Transkript:

55 11132 Didaktische FWU-DVD Nachhaltigkeit

Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste bzw. Mausklick starten. Hauptmenü führt zurück zum Hauptmenü. Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in das Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen den Ordner material. Die Datei Inhaltsverzeichnis öffnet die Startseite. Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler begreifen die Erde als Lebensgrundlage des Menschen; erfassen den Begriff Nachhaltigkeit ; entwickeln Einsicht in die Notwendigkeit eines vorausschauenden Umgangs mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen; gewinnen Einblick in Möglichkeiten nachhaltiger Lebensweise; begreifen die Gefährdung der Umwelt durch unreflektierten Konsum; können an einem konkreten Beispiel weltwirtschaftliche Zusammenhänge erläutern; erfahren, dass ihr eigenes Handeln verantwortlich für Missstände bei der Förderung von Rohstoffen ist; lernen Probleme zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln; entwickeln gemeinsam ein Projekt; reflektieren eigene Verhaltensgewohnheiten; werden kreativ; üben die Fähigkeit, differenziert Stellung zu beziehen und die eigene Meinung sachgerecht zu begründen; hinterfragen Konsum kritisch; erörtern Umweltbelastungen durch Massenkonsum und beziehen Stellung; entwickeln die Bereitschaft, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. 2

Zum Inhalt Nachhaltig leben Film (17 min) Der Begriff Nachhaltigkeit wird heutzutage schon beinahe inflationär gebraucht. Um ihn greifbarer zu machen, begleitet die Produktion die Familie Kießling aus Bruckmühl bei München. Die Kießlings sind für ein Jahr auf Mülldiät und versuchen ihren Alltag möglichst nachhaltig zu leben. Durch bewusstes Einkaufen, das Selbermachen von Lebens- und Reinigungsmitteln sowie das Teilen von technischen Geräten haben sie es geschafft, ihre Müllmenge drastisch zu reduzieren und auch Freunde und Bekannte von der Idee der Nachhaltigkeit zu begeistern. Menü Nachhaltig leben (Sequenzen) Ein Jahr ohne Müll (Filmsequenz 3:50 min) Familie Kießling ist für ein Jahr auf Mülldiät. Sie wollen Abfall so gut es geht vermeiden und nach dem Motto Zero-Waste Null Verschwendung leben. Pro Monat produziert die vierköpfige Familie nur eine Handvoll Abfall. So achten die Kießlings beim Einkauf zum 3

Beispiel bewusst darauf, unverpackte Lebens mittel zu kaufen und stellen viele Dinge selbst her. Die Geschichte der Nachhaltigkeit (Filmsequenz 2:00 min) Der Begriff Nachhaltigkeit stammt bereits aus dem 18. Jahrhundert. Damals sprach sich Hans Carl von Carlowitz in seinem Buch über Forstwirtschaft dafür aus, dass man dem Wald nur so viel Holz entnehmen sollte, wie im gleichen Zeitraum wieder nachwachsen kann. Wiederentdeckt wurde der Begriff in den 1970er Jahren und ist seit der ersten Umweltkonferenz in Rio de Janeiro im Jahre 1992 wieder in aller Munde. Agenda 21 Nachhaltigkeit lokal (Filmsequenz 2:10 min) Nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene umzusetzen, ist Ziel des weltweiten Aktionsprogramms Agenda 21. Auch in Bruckmühl, dem Wohnort der Familie Kießling, arbeiten Bürger und politische Entscheidungsträger in verschiedenen Projekten zusammen. Doch nicht selten scheitern diese Projekte der lokalen Agenda 21. Einen Konsens zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu finden, scheint nicht einfach. 4

Nachhaltig einkaufen (Filmsequenz 3:30 min) Bei ihren Einkäufen achten die Kießlings nicht nur auf möglichst wenig Verpackung, sondern auch auf Regionalität, und kaufen ihre Lebensmittel im Hofladen eines Biobauernhofs. Im Gegensatz zu dem Obst und Gemüse aus dem Supermarkt stammen die Lebensmittel ausschließlich aus ökologischem Landbau. Statt mineralischen Düngemitteln und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln kommen hier in der Regel nur biologischer Dünger und natürliche Schädlingsbekämpfung zum Einsatz. Nachhaltigkeit global (Filmsequenz 3:30 min) Fleisch steht bei den Kießlings nur selten auf dem Speiseplan. Nicht zuletzt, weil sie wissen, dass ihr Fleischkonsum auch global große Auswirkungen hat auf die Umwelt und auf die Menschen. Weltweit leiden rund eine Milliarde Menschen an Hunger, vor allem in den Entwicklungsländern sind Lebensmittel oft knapp. Teil dieses Problems ist die große Nachfrage nach Fleisch in den Industrieländern, da weltweit anstelle von Lebensmitteln verstärkt Futtermittel für Tiere angebaut werden. Teilen statt besitzen (Filmsequenz 1:30 min) Ein Motto der Familie Kießling lautet teilen statt besitzen. Gemeinsam mit Freunden teilen sie sich beispielsweise den Rasenmäher. So sparen sie die Hälfte der Anschaffungskosten und das Gerät wird häufiger genutzt. Auch auf ihren Wasserverbrauch achtet die Familie. Mit dem Wasser vom Gemüsewaschen gießen sie die Pflanzen im Garten. Modelle der Nachhaltigkeit im Vergleich () Die zeigt zwei Darstellungsweisen des Konzeptes der Nachhaltigkeit im Vergleich. Während beim Drei-Säulen- Modell die drei Bereiche Ökologie, 5

Wirtschaft und Soziales als gleichrangig angesehen werden, sieht sie das Vorrangmodell in ihrer Beziehung und Abhängigkeit zueinander. Menü Ressourcenverbrauch konkret (en) Ökologischer Rucksack eines Handys () Der hier vorgestellte ökologische Rucksack ist ein Vergleichsmaßstab, mit dem der Naturverbrauch eines Handys angefangen bei der Rohstoffgewinnung, über die Weiterverarbeitung bis zum funktionstüchtigen Gegenstand, bei dessen Gebrauch und seiner Entsorgung berechnet werden kann. Schatzkammer Handy () Rund 85 Millionen alte Handys lagern in den Schubladen deutscher Haushalte. Die zeigt, dass sich darin wahre Schätze verbergen. Die Zerstörung der Regenwälder () Die zeigt auf eindrückliche Art und Weise, wie weit die Zerstörung der Regenwälder in den unterschiedlichen Erdteilen bereits vorangeschritten ist. Flächenbedarf typischer Gerichte () Die zeigt, dass der Flächenbedarf von tierischen Produkten, und vor allem von Fleisch, deutlich höher ist, als der von pflanzlichen Nahrungs mitteln. 6

Mehr Ackerbau statt Viehzucht? () Die zeigt am Beispiel unterschiedlicher Produkte, wie viele Menschen jeweils von einem Hektar Kulturland ernährt werden können. Virtueller Wasserverbrauch () Mithilfe der kann der Begriff des virtuellen Wassers erarbeitet werden. Der Begriff beschreibt die Menge an Wasser, die für die Herstellung eines Produktes verbraucht oder verschmutzt wurde. Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft () Ein Schema verdeutlicht anschaulich den Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft mit seinen vier wichtigen Standbeinen Boden, Pflanzen, Tierhaltung und Nahrungsmittel. Interaktion Nachhaltig einkaufen, Regenwald schonen In dieser Interaktion lernen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen unterschiedlicher Produkte aus ihrem Alltag auf den tropischen Regenwald kennen. Auf spielerische Weise wird dadurch das Bewusstsein für ein nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert. Pro Runde werden per Zufallsgenerator jeweils sechs Produkte (von insgesamt 16) angezeigt. 7

Didaktische Hinweise Der Begriff Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde und stellt auch im Unterrichtsalltag einen wichtigen Aspekt zahlreicher Kernthemen dar. Die FWU-Produktion ist für den Einsatz in der Mittel- und Oberstufe konzipiert. Der Film Nachhaltig leben eignet sich zur Einführung des Themas. Er bietet die Möglichkeit, sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu nähern, und zeigt Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie, Arbeitsbedingungen und Konsum auf. Durch eingehende Beschäftigung mit dem Film und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien wird den Schülerinnen und Schülern die Tragweite des Themas Nachhaltigkeit bewusst. Gleichzeitig erkennen sie, welche Möglichkeiten sie selbst haben, nachhaltig zu leben. Die Arbeits blätter liegen auch als Word- Dateien vor, sodass die Lehrkraft individuelle Anpassungen vornehmen kann. Diese Elemente ermöglichen zusätzliche Formen des schülerzentrierten Arbeitens. Das umfassende Materialangebot der Produktion eröffnet Chancen für einen stärker schülerzentrierten, kreativen und ergebnisorientierten Unterricht. Die Produktion kann im Rahmen der folgenden Themenschwerpunkte eingesetzt werden: verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und Ressourcenschonung Umgang mit Konsum und Wegwerfmentalität Verständnis für verschiedene An sätze nachhaltiger Entwicklung Kennzeichen einer nachhaltigen Entwicklung darstellen können ökologische Belastungen und Maßnahmen zum Schutz der Meere Kooperationen in Europa: Sicherung der Energieversorgung Entwicklungsländer und ihre wirtschaftliche Verflechtung mit Europa Indikatoren für unterschiedliche Entwicklungsstände globale Herausforderungen, Rückwirkungen auf Deutschland Vorwissen Die Schülerinnen und Schüler sollten verschiedene Formen der Energiegewinnung kennen und die Begriffe Rohstoffe, Ressourcen und Recycling einordnen können. Die Endlichkeit von Rohstoffen sollte thematisiert worden sein. 8

Arbeitsmaterial Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM- Teil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals auch als Word-Dateien vor: Die PDF-Dateien können am PC direkt ausgefüllt oder ausgedruckt werden. Die Word-Dateien können bearbeitet und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden. Ordner Didaktische Hinweise Arbeitsblätter (mit Lösungen) Interaktion en Filmtext Programmstruktur Weitere Medien Produktionsangaben Materialien Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, der Karten / en und der ergänzenden Arbeitsmaterialien 1) Nachhaltig leben Fragen zum Film 2) Plastikwelt Wer zahlt den Preis für unseren Konsum 3) Konsum kreativ Wie man Müll vermeiden kann 4) Blutige Rohstoffe Nachhaltige Arbeitsbedingungen 5) Sparfuchs Strategien zur Vermeidung von unnötigem Konsum 6) Swap it Leihen, teilen, reparieren 7) Containern oder Foodsharing Wie man Essen retten kann Nachhaltig einkaufen, Regenwald schonen Modelle der Nachhaltigkeit im Vergleich Ökologischer Rucksack eines Handys Schatzkammer Handy Die Zerstörung der Regenwälder Flächenbedarf typischer Gerichte Mehr Ackerbau statt Viehzucht? Virtueller Wasserverbrauch Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft Filmtext zum Film als PDF-Dokument Übersicht über den Aufbau der DVD Informationen zu ergänzenden FWU-Medien Produktionsangaben zur DVD und zum Film 9

Programmstruktur Hauptmenü Untermenü Nachhaltigkeit Nachhaltig leben Nachhaltig leben Film 17 min Ein Jahr ohne Müll 3:50 min Nachhaltig leben Sequenzen Die Geschichte der Nachhaltigkeit 2:00 min Modelle der Nachhaltigkeit im Vergleich Agenda 21 Nachhaltigkeit lokal 2:10 min Ressourcenverbrauch konkret en Nachhaltig einkaufen 3:30 min Kreislauf der ökologischen Landwirtschaft Nachhaltigkeit global 3:30 min Arbeitsmaterial Teilen statt besitzen 1:30 min Ressourcenverbrauch konkret Arbeitsmaterial Didaktische Hinweise 7 Arbeitsblätter (mit Lösungen) Interaktion 8 en Filmtext Programmstruktur Weitere Medien Ökologischer Rucksack eines Handys Schatzkammer Handy Die Zerstörung der Regenwälder Flächenbedarf typischer Gerichte Mehr Ackerbau statt Viehzucht? Virtueller Wasserverbrauch 10

Produktionsangaben Nachhaltigkeit (DVD) Produktion FWU Institut für Film und Bild, 2015 DVD-Konzept Svenja Weiß DVD-Authoring und Design TV Werk GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015 en Anika Krings, Theiss Heidolph, Heike Gewehr/e-synergy Bildnachweis Coverbild: Thinkstock moodboard Interaktion Tina Kokkalis, Christina Lehni, Anika Krings Arbeitsmaterial Angela Gutschmidt Begleitheft Manfred Rank, Jessica Thomsen Pädagogische Referenten im FWU Svenja Weiß, Manfred Rank Produktionsangaben zum Film Nachhaltig leben Produktion aha! film GmbH im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2015 Buch und Regie Daniela Linder Kamera Niklas Zidarow Schnitt Claudio Torres Prado Ton und Sounddesign Johannes Kunz Animation Daniel Bahr Sprecher Andreas Karg Herzlichen Dank an Familie Kießling, die Mitarbeiter der Stiftung Attl, die ehrenamtlichen Mitarbeiter des RepairCafé Thansau, Christine Groß Redaktion Manfred Rank, Svenja Weiß Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig 2015 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Telefax (089) 6497-240 E-Mail info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet www.fwu.de 11

Didaktische FWU-DVD 46 11132 Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde und stellt auch im Unterrichtsalltag einen wichtigen Aspekt zahlreicher Kernthemen dar. Doch was bedeutet das eigentlich genau nachhaltig leben? Die Produktion setzt sich zum Ziel, den häufig diffus verwendeten Begriff der Nachhaltigkeit greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Erscheinungsjahr: 2015 Laufzeit: 17 min Film: 1 Filmsequenzen: 6 en: 8 Sprache: Deutsch DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter: 7 (mit Lösungen) Interaktion: 1 Adressaten: Allgemeinbildende Schule (Klasse 8-13); Erwachsenenbildung Schlagwörter: Agenda 21; Carlowitz; Energieverbrauch; Ernährung; Flächennutzung; Gesellschaft; Globalisierung; Klimaschutz; Konsum; Konsumverhalten; Lebensstil; Mobilität; Müll; Müllvermeidung; Nachhaltige Entwicklung; Nahrungsmittelproduktion; Naturschutz; Recycling; Ressourcen; Ressourcen verbrauch; Rohstoff; Umwelt; Umweltbewusstsein; Verpackung; Wirtschaft Systematik: Geographie Geoökologie Ökosystem, Umweltprobleme Sozialgeographie Daseinsgrundfuktionen Industriegeographie Rohstoffe und Verarbeitung Biologie Ökologie Ökologische Grundlagen Politische Bildung Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Umweltgefährdung, Umweltschutz Umweltbewusstes Handeln Ethik Werte und Normen Lehrprogramm gemäß GEMAFREI 14 JuSchG FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 82031 Grünwald Telefon +49 (0)89-6497-1 Telefax +49 (0)89-6497-240 info@fwu.de www.fwu.de 4611132010 4611132010 www.fwu-shop.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 vertrieb@fwu.de