Richtlinien IP-SUISSE Gesamtbetrieb

Ähnliche Dokumente
Gesamtbetriebliche Anforderungen Januar EINLEITUNG Ziel und Zweck Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien... 3

Gesamtbetriebliche Anforderungen Oktober Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Ziel und Zweck Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien...

Richtlinien IP-SUISSE Gesamtbetrieb

IP-SUISSE Richtlinien Gesamtbetrieb

Richtlinien Gesamtbetrieb

RICHTLINIEN KANINCHEN

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Richtlinien IP-SUISSE Schaf- und Ziegenmilch

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

IP-SUISSE. Richtlinien für Wiesenmilch

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

IP-SUISSE. Richtlinien für Kaninchen

Tierproduktion Januar 2010

Inspektionsstelle (Typ C) für landwirtschaftliche Produktions- und Tierhaltungsformen

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

IP-SUISSE. Richtlinien für IP-SUISSE Wiesenmilch

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

IP-SUISSE. Richtlinien für Speisemais und Buchweizen

Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

PRODUKTIONSREGLEMENT SWISS GALLOWAY SOCIETY (SGS) GALLOWAY GOURMET BEEF

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

IP-SUISSE. Richtlinien für Quinoa

Verordnung über die Tierverkehr-Datenbank (TVD-Verordnung)

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Produktionsrichtlinie Rindvieh, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen & Allgemeine Geschäftsbedingungen

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger

Produktionsreglement für SwissPrimVeal

1. Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Geltungsbereich Labelanforderungen Programmspezifische Labelanforderungen Raps...

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

IP-SUISSE. Richtlinien. für Tafelkernobst. Richtlinien. Tafelkernobst

Richtlinien Raps IP-SUISSE

Anhang 3: Übersicht über die Kontrollrubriken und deren Punktegruppen für den Veterinärdienst

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

RAUS- Programm für Kälber

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich

Tierproduktion Januar 2016

Silvestri Bio-Weiderind Rindfleischproduktion von anerkannten Bio Suisse Bauernhöfen. Richtlinie für Mastbetriebe im Silvestri Bio-Weiderind Programm

Weide Rind Rindfleischproduktion von anerkannten IP Suisse Bauernhöfen. Richtlinie für Mastbetriebe im Weide Rind Programm

Silvestri Weiderind Rindfleischproduktion von anerkannten IP Suisse Bauernhöfen. Richtlinie für Mastbetriebe im Silvestri Weiderind Programm

Produktionsrichtlinie Rindvieh, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen & Allgemeine Geschäftsbedingungen AUSGABE JANUAR 2019

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

Ökomassnahmen 2014 Fachliche Anleitung

IP-SUISSE. IP-SUISSE, Molkereistrasse 21, Zollikofen Tel: , Fax: ,

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

Nutztiere in der Schweiz

Verordnung über die Tierverkehr-Datenbank

Anleitung für das Erfassen von Labelmeldungen auf

Mostobst Juli Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Geltungsbereich Labelanforderungen... 3

Viehsömmerung Sömmerungsvorschriften für den Kanton Aargau

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Geltungsbereich Administratives Kontrolle und Anerkennung... 4

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Herzlich willkommen zu den Informationsanlässen

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten

Tierverkehrsdatenbank Schafe und Ziegen

Bericht 2013: Kontrolle und Zertifizierung im Inland

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Richtlinien für Weide-Beef 1. Januar 2017,_Version Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Geltungsbereich Administratives...

Produktionsreglement für Gütesiegel Original Simmentaler

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Lösungen zu den Aufgaben

(Futtermittelbuch-Verordnung, FMBV) Änderung vom 17. Oktober Abschnitt: Zusatzstoffe und Vormischungen

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Verordnung über Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau

Ökologischer Leistungsnachweis

Richtlinien für Bio Weide-Beef 1. Januar 2018_Version Einleitung... 3

Tierseuchenverordnung (TSV)

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

Standard artgerechte Tierhaltung

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1

Sömmerungsvorschriften 2018

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

a) das Datum; b) der Handelsname; c) die Menge in Konfektionseinheiten; d) die Bezugsquelle, resp. die Person, welche die Arzneimittel zurücknimmt.

Richtlinien für Bio Weide-Beef 1. Januar 2017_Version Einleitung... 2

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Transkript:

Grundanforderungen für sämtliche IPS Labelprogramme 1. Einleitung 1.1 Ziel und Zweck 1.2 Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien 2. Geltungsbereich 2.1 Richtlinienanpassungen. Administratives.1 Anmeldungs- und Aufnahmeverfahren.2 Labelanerkennung.2.1 Produktionsurkunde und Feldrandtafeln.2.2 Produzentenmeldungen. Zugriff auf Betriebsdaten. Kontaktadressen. Labelkontrollen.1 Koordination und Organisation.2 Kontrollintervalle. Oberkontrollen. Gebäudezutritt / Dateneinblick. Sanktionen. Rekurse. Kostenregelung. Gesetzliche Vorgaben.1 Tierschutzgesetz (SR ) Tierschutzverordnung (SR.1).2 Gewässerschutzgesetz (SR 1.20). Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich. Tierarzneimittelverordnung (SR 12.212.2). Lebensmittelgesetz (SR 1.0) Lebensmittelverordnung (SR 1.02). Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) Direktzahlungsverordnung (DZV, SR 910.1) oder Bio-Verordnung (SR 9 910.1). Sömmerungsbeitragsverordnung, SöBV (SR 910.1). Futtermittelverordnung (SR 91.0) Futtermittelbuchverordnung (SR 91.0.1).9 Tierseuchenverordnung (SR 91.01).10 Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (SR 91.0).11 Verordnung für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (VTNP) SR 91.1.22.12 Verordnung des BLW über die GVO-Futtermittelliste SR 91.0.11. Gesamtbetriebliche Anforderungen.1 Betriebsformen.2 Schweizer Herkunft. Haltungsbedingungen..1 Rindvieh..2 Schweine.. Geflügel.. Schafe / Ziegen.. Pferde.. Kaninchen. Gentechnik / GVO..1 Soja aus nachhaltiger Produktion. Siedlungsabfälle..1 Klärschlamm / Gärgülle..2 Kompostpresssaft. Aufenthaltsdauer. Aufzeichnungen / Stallplan 2 2 2 2 IP-SUISSE 1/9

Grundanforderungen für sämtliche IPS Labelprogramme 1. Einleitung 1.1 Ziel und Zweck Ziel der IP-SUISSE ist es, den Konsumen nnen und Konsumenten umwelt- und ergerechte, sowie qualita v hoch stehende Produkte anzubieten. Dafür wurden die vorliegenden Vorschri en erarbeitet, die ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen erfreundlicher Haltung, umweltschonender, nachhal ger Bewirtscha ung und ökonomischer Produktion ermöglichen. 1.2 Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien In der nachfolgenden Grafik sind die verschiedenen Anforderungsstufen der IP-SUISSE Richtlinien abgebildet. Es existieren zwei Richtliniendokumente: Gesamtbetriebliche Anforderungen: Die Erfüllung der Gesamtbetrieblichen Anforderungen ist Voraussetzung für die Labelproduktion. Labelanforderungen: Es bestehen allgemeingültige Labelanforderungen und spezifische Labelanforderungen zu Ackerkulturen, Mostobst und Fleisch. Die Einhaltung der allgemeingültigen Labelanforderungen ist Voraussetzung für die programmspezifische Labelproduktion. IP-SUISSE 2/9

2. Geltungsbereich Das vorliegende Dokument regelt die Anforderungen an landwirtscha liche Betriebe, welche für das IP-SUISSE Label, QM-Schweizer Fleisch und SUISSE GARANTIE produzieren. Die so produzierten Produkte gelangen in die Verkaufskanäle der Migros (TerraSuisse), Manor, Coop, McDonalds, Hiestand und Weitere. 2.1 Richtlinienanpassungen Die vorliegenden Richtlinien können jederzeit neuen Erkenntnissen angepasst werden.. Administratives.1 Anmeldungs- und Aufnahmeverfahren Der Produzent bekundet sein Interesse an der Labelproduk on bei der Geschä sstelle 1. Diese stellt dem Produzenten die notwendigen Anmeldungsunterlagen zu. Der Betriebsleiter reicht sämtliche erforderlichen Dokumente bei der Geschä sstelle ein. Diese prü den Antrag auf Vollständigkeit und Marktpotenzial. Nach erfolgreicher Prüfung findet auf dem Betrieb eine Abnahmekontrolle sta. Diese wird durch eine nach ISO 1020 akkredi erte Inspek onsstelle durchgeführt. Sofern die Abnahmekontrolle erfolgreich bestanden ist, wird der Betrieb ins Labelprogramm aufgenommen und erhält die Betriebsauszeichnung. Damit ist der Betrieb lieferberechtigt..2 Labelanerkennung Mit der Anerkennung des Labels erhält der Produzent von der Geschä sstelle die entsprechenden Lieferdokumente. Die Geschä sstelle vergibt zudem über die dafür notwendigen Systeme (z.b. für Tierhalter über die Iden tas AG) dem Produzenten die Lieferberechtigung..2.1 Produktionsurkunde und Feldrandtafeln Alle anerkannten Labelbetriebe sind berech gt, mi els einer Produk onsurkunde oder Feldrandtafel ihren Betrieb auszuzeichnen. Die Feldrandtafeln können bei der Geschä sstelle bestellt werden. Die Produk onsurkunden können jederzeit selber ausgedruckt oder bei der Geschäftsstelle bestellt werden..2.2 Produzentenmeldungen Der Produzent ist verpflichtet, jegliche Änderungen, welche die Labelproduk on tangieren, umgehend der Geschäftsstelle zu melden, zum Beispiel: IP-SUISSE /9

Planung innere Aufstockung (Labelfleischproduktion) Betriebsaufgabe, Betriebsübernahmen oder Betriebsgemeinschaftsformen Sorten- oder Flächenänderungen sowie Änderung der Sammelstelle (Raps, Getreide) Verhängte Sanktion Vorzeitiger Ausstieg aus der Labelproduktion Bauliche Änderungen (Neu- oder Umbau) ------------------------------- 1 Für Geflügelproduzenten, welche für den Systemlieferanten Micarna SA produzieren, ist die Micarna SA direkter Ansprechpartner. Die Micarna SA stellt der Geschäftsstelle den aktuellen Stand der produzierenden Label-Geflügelmastbetriebe zu. Zugriff auf Betriebsdaten Der Produzent ist einverstanden, dass die Geschä sstelle Daten betreffend Einhaltung des ÖLN sowie des Extenso-, RAUS- und BTS-Programms, AGIS-Daten, sowie weitere, für die Planung relevanten Daten, bei den von Bund und Kantonen mit dem Vollzug beau ragten Organisa onen/behörden sowie Geschä spartner (z.bsp. Migros, Bell) einholen kann. Der Produzent ist einverstanden, dass IP-SUISSE Betriebsdaten sowie Daten über die Tiere und den Tierverkehr, insbesondere Geburtsmeldung, Zu und Abgangsmeldung, Schlachtdatum, -gewicht, -kategorie, Fleischigkeit und Fe gewebe von der Iden tas AG an die Geschä sstelle übermi elt werden können. Die Geschäftsstelle kann diese Daten für fachtechnische Auswertungen an weitere Organisationen weiterleiten.. Kontaktadressen IP-SUISSE IP-Suisse Lausanne IP-SUISSE Ticino Jordils Burger Ana Molkereistrasse 21 CP 100 Molkereistrasse 21 02 Zollikofen 1001 Lausanne 02 Zollikofen Tel.: 01 910 0 00 Tel.: 021 1 0 2 Tel.: 09 2 2 Fax: 01 910 0 9 Fax: 021 1 0 info@ipsuisse.ch romandie@ipsuisse.ch masseria.ramello@gmail.com www.ipsuisse.ch www.ipsuisse.ch www.ipsuisse.ch. Labelkontrollen.1 Koordination und Organisation Die Geschä stelle oder durch sie beau ragte Dri e, koordiniert und organisiert die erforderlichen Betriebskontrollen..2 Kontrollintervalle Die Kontrollen werden in der Regel einmal jährlich durch nach ISO 1020 akkredi erte Inspek onsstellen durchgeführt. Die jährlich wiederkehrenden Kontrollen können angemeldet oder unangemeldet erfolgen.. Oberkontrollen Oberkontrollen können unangemeldet durch die Zer fizierungsstellen, akkredi erte Inspek onsstellen, Auftraggeber oder die Abnehmer vorgenommen werden. IP-SUISSE /9

. Gebäudezutritt / Dateneinblick Der Bewirtscha er gewährt den Kontrolleuren jederzeit Zutri zu Gebäude, Land und gibt Einblick in die erforderlichen Daten und Aufzeichnungen. Ausnahmen bilden seuchenpolizeiliche Massnahmen.. Sanktionen Die Geschä sstelle sank oniert gemäss dem aktuellen Sank onsreglement. Sank onen können für den Betriebsleiter kostenwirksam sein. Die Kontrollstelle kann bei Unklarheiten notwendige Informa onen bei zuständigen Stellen einholen. Verstösse können an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.. Rekurse Rekurse gegen Kontrollen und Kontrollentscheide können innert Werktagen schri lich bei der Geschä sstelle eingereicht werden. Über die Zusprechung des Labels entscheidet letztinstanzlich die Rekurskommission.. Kostenregelung Die Kontrollkosten werden in der Regel von der beau ragten Inspek onsstelle direkt eingezogen (Inkasso direkt oder Verrechnung via Direktzahlung möglich).. Gesetzliche Vorgaben Es gelten sämtliche in der Schweiz gül gen Gesetzgebungen. Die Gesetze und Verordnungen können einfach und schnell über das Internet heruntergeladen werden (www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html). Einige besonders relevante Gesetzgebungen sind hier aufgeführt:.1 Tierschutzgesetz (SR ) Tierschutzverordnung (SR.1) Bauliche Anforderungen an Rindvieh-, Schweine-, Schaf-, Pferde- und Geflügelställe (Abmessungen, Einzelhaltung, Gruppenhaltung, Stallböden, Liegebereich, Einstreue) Fütterung und Wasserversorgung (Qualität, Quantität, Verfügbarkeit, Beschaffenheit) Eingriffe am Tier (Entfernen des Hornansatzes, Kastration, Nasenringe) Qualitativer Tierschutz (Einstreue, Licht, Stallklima, Hygiene).2 Gewässerschutzgesetz (SR 1.20) Hofdünger (Düngerbilanz, Lagerung, Lagerkapazität, Düngerverträge, max. Düngergrossvieheinheiten). Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (Arzneibewilligungsverordnung, AMBV): SR 12.212.1 IP-SUISSE /9

. Tierarzneimittelverordnung (SR 12.212.2) Tierarzneimittelvereinbarung (TAMV) (Jährliche Tierarztbesuche, Aufzeichnungen, Tiergesundheitszustand) Medikamente (Einsatz, Lagerung, Zulassungen, Absetzfristen) Medizinalfutter (Rezeptpflicht, Lagerung, Kennzeichnung, Einsatz) Aufzeichnungspflicht (Kennzeichnungen, Buchführungspflichten). Lebensmittelgesetz (SR 1.0) Lebensmittelverordnung (SR 1.02) Beschaffenheit der Ausgangsprodukte, Hygiene, Pflicht zur Selbstkontrolle. Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) Direktzahlungsverordnung (DZV, SR 910.1) oder Bio-Verordnung (SR 910.1). Sömmerungsbeitragsverordnung, SöBV (SR 910.1). Futtermittelverordnung (SR 91.0) Futtermittelbuchverordnung (SR 91.0.1) GVO (Grenzwerte, Deklarationsvorschriften) Futtermittel und Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe (Futtermittelliste, Lagerung, Hygiene, Gehaltsanforderungen, Höchstgehalte, Grenzwerte, verbotene Stoffe, Deklarationsvorschriften) Bewilligungen (Selbstmischer, Einzelkomponenten).9 Tierseuchenverordnung (SR 91.01) Registrierung und Kennzeichnung (Meldepflicht bei TVD, Datenumfang, Melde- u. Aufbewahrungsfristen, Ohrmarken, Bestandslisten, Transport und Begleitdokumente) Embryotransfer und künstliche Besamungen (Bewilligungen, Durchführung, Kontrolle) Meldepflicht (Umgestandene Tiere, Seuchenausbruch) Küchen- und Speiseabfälle (Bewilligungen, Behandlungen, Definition) IP-SUISSE /9

.10 Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank (SR 91.0) Regelt das Bearbeiten von Daten über den Verkehr von Tieren der Rinder-, Schaf-, Ziegen- und Schweinegattung in einer zentralen Datenbank sowie den Betrieb dieser Datenbank..11 Verordnung für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (VTNP) SR 91.1.22.12 Verordnung des BLW über die GVO-Futtermittelliste SR 91.0.11 Anforderungen bezüglich der Erfüllung des ökologischen Leistungsnachweises.. Gesamtbetriebliche Anforderungen.1 Betriebsformen Als gleicher Betrieb gelten sowohl geografische Einheiten (=Ställe verschiedener Besitzer auf demselben Betrieb), als auch juristische Einheiten (=örtlich getrennte Ställe desselben Besitzers bzw. derselben Betriebsgemeinschaft)..2 Schweizer Herkunft Die Produk on und Verarbeitung findet ausschliesslich in der Schweiz sta. Die Produk on und Verarbeitung ist schweizerischer Herkun, inbegriffen sind das Fürstentum Liechtenstein, die Freizone Genf sowie die in der schweizerischen Gesetzgebung bzw. in Staatsverträgen geregelten Grenzzonen. Die Tiere der Ga ungen Rindvieh, Schweine, Schafe und Ziegen sowie Hausgeflügel müssen grundsätzlich in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein geboren und gehalten worden sein. Aus dem Ausland eingeführte Tiere werden in der Schweiz geborenen gleichgestellt, wenn deren überwiegende Gewichtszunahme im schweizerischen Zollgebiet erfolgte oder wenn diese ihr Leben zum überwiegenden Teil im schweizerischen Zollgebiet verbracht haben. Bei Hausgeflügel gilt diese Regelung nur für Zuch ere, alle anderen Tiere müssen zwingend in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein geboren, resp. geschlüpft sein.. Haltungsbedingungen..1 Rindvieh Tiere der Rinderga ung sind frei in Gruppen zu halten oder bei Anbindehaltung während mind. 90 Tagen in der Vegetationszeit und während mind. 0 Tagen im Winter Auslauf (Weide oder Laufhof) zu gewähren...2 Schweine Perforierungen auf der gesamten Bodenfläche (Vollspaltenboden) sind in der Zucht- und Mastschweinehaltung nicht erlaubt. Mindestens 1/ der Fläche muss Festboden sein... Geflügel Bei der Geflügelmast müssen die Ställe mit natürlichem Tageslicht erhellt und für Legehennen mit Sitzstangen oder Lattenrosten ausgerüstet sein. Für Legehennen ist mind. 20 % der begehbaren Stallfläche eingestreut. IP-SUISSE /9

.. Schafe / Ziegen Schafe und Ziegen sind im Winter frei in Gruppen auf Stroh zu halten. Bei Anbindehaltung (Ziegen) haben die Tiere regelmässigen Auslauf. Während der Vegeta onszeit wird täglich Weidegang gewährt, sofern es wi erungsbedingt möglich ist... Pferde Pferde sind frei in Boxen oder Gruppen zu halten. Den Pferden wird täglich Weidegang gewährt, sofern es witterungsbedingt möglich ist... Kaninchen Kaninchen müssen ständig Zugang zu einem Nageobjekt haben. Säugende Zibben müssen sich von ihren Jung eren in ein anderes Abteil oder auf erhöhte Flächen zurückziehen können.. Gentechnik / GVO Auf dem Betrieb dürfen keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut und keine mit gentechnischen Verfahren gezüchteten Tiere gehalten werden. Ausgangsprodukte, Einzelfu ermi el und Zusatzstoffe, die gemäss Fu ermi elverordnung (SR 91.0) als GVO deklariert werden müssen, sind auf dem ganzen Betrieb verboten...1 Soja aus nachhaltiger Produktion Alle für das IP-SUISSE Label-Programm zugelassenen Fu ermi elhersteller sind verpflichtet, die für dieses Programm benö gte Menge Sojaschrot nach einem definierten Nachhal gkeits-standard zu beschaffen. Die zugelassenen Standards werden im Schweizer Netzwerk nachhaltige Soja bestimmt.. Siedlungsabfälle..1 Klärschlamm / Gärgülle Die Zufuhr jeglicher Form von Klärschlamm auf den Betrieb ist verboten. Gärgülle darf nur aus Biogasanlagen ausgebracht werden, die nur Rohkomponente gemäss Verordnung über die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten (VTNP; SR 91.1.22) einsetzen...2 Kompostpresssaft Die Zufuhr von Kompostpresssaft ist grundsätzlich erlaubt, wenn: die gesetzlichen Schadstoffgehalte (Grenz- und Richtwerte gemäss ChemRRV, 1.1) nicht überschritten werden und der Lieferant dies dem Produzenten mittels Attest (z.b. auf Lieferschein) pro Charge bestätigt. Der Kompostpresssaft mittels Schleppschlauch und nur während der Vegetationsperiode ausgebracht wird.. Aufenthaltsdauer Tiere müssen mindestens während folgenden Fristen ohne Unterbruch auf einem anerkannten QM-Betrieb gehalten werden: Kälber, Kaninchen, Mastschweine und Mastgeflügel: während der gesamten Mastdauer Kühe, Bankvieh, Schlachtsauen und Eber: Monate Schafe und Ziegen: Während Monaten IP-SUISSE /9

. Aufzeichnungen / Stallplan Die folgenden Aufzeichnungen sind zu führen: Tierverzeichnis Begleitdokument Inventarliste für Tierarzneimittel Behandlungsjournal Besucherjournal ( nur für Schweinehaltung) Lieferdokumente für Futtermittel und Hilfsmittel Stallplan (nur für Mastschweine, Mastkälber und Bankvieh) Küchen- und Speiseabfälle (Bewilligungen, Behandlungen, Definition) Sämtliche Aufzeichnungen und Dokumente müssen gemäss den im Gesetz vorgeschriebenen Fristen au ewahrt werden. IP-SUISSE 9/9