Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

Ähnliche Dokumente
Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Tierische Parasiten im Raps

Überblick. Grundlagen der Mykologie Aufbau der Pilze Medizinische Bedeutung der Pilze Pilzsporen als Bioaerosole

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Weltweit wichtigste Krankheiten

Wetterbeobachtung Wettervorhersage Krankheitsmodelle für Pflanzen

Anfängerpraktikum Mikrobiologie/ Biotechnologie GM 12 September 2015

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

CREDO OPUS 4 TOP Pack

FLUOPYRAM Ein neuer fungizider Wirkstoff für die Sonderkulturen. Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz

Orefa Tebuconazol 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol (Gew.-%: 25,77) Emulsion, Öl in Wasser Pfl. Reg. Nr.:

Von der Zulassungsbehörde festgelegte Anwendungsgebiete

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Glomeromycota. Arbuskeln. Vesikel. VAM = vesikuläre-arbuskuläre Mykorrhiza

SIRENA Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) Emulsionskonzentrat Pfl. Reg. Nr.: 3705

ARGUS monitoring DAS Pflanzenschutzlabor

BVL-Bekanntmachungen Nr. 34 September 2008

Unkrautdichte in der Felddiagonalen; Erhebung der Unkrautarten und. Generelle Feldeinschätzung und. Disteln). 20 Pflanzen pro m Pflanzen pro m 2

Wie werden Schad-Pilze resistent gegen Fungizide?

Grundlagen der Phytopathologie

María Elena Führer Ithurrart (Autor) Nachweis und Charakterisierung von Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule an Zuckerrüben

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Azoxystar Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin Suspensionskonzentrat

Pilze die Vielfalt Schimmelpilze, Schlauchpilze, Ständerpilze und Hefen

Gelbrost bei Weizen. Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER

Schimmelpilze Lebensweise, Nutzen, Schaden, Bekämpfung

Rasenkrankheiten durch Pilze

Ährenkrankheiten an Getreide

Zusammenfassung Mykologie Seiten Pilze: eigenes Reich (Mycota)

BVL-Bekanntmachungen Nr. 22 Juli 2006

Geb. je Verkaufseinheit

Die verwendeten Fachausdrücke im Zusammenhang mit Pilzkrankheiten werden auf Seite 5 dieses Merkblatts erklärt. Erysiphe heraclei

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Ackerhygiene. Möglichkeiten der Fruchtfolge und Bodenbearbeitung Amazone Active-Seminar

Gebrauchsanleitung OPUS TOP ANWENDUNG. Fungizid

Brennnessel gegen Pilze (Fungizid), Insekten (Insektizid) und Milben (Akarizid)

Biologie und Bekämpfung des Birnengitterrostes

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

Integrierter Pflanzenschutz. Maiskrankheiten

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Resistenzzüchtung. 1. Das Pathogenitätsdreieck. Studienbehelf Pflanzenzüchtung III Übungen Ursachen des Stabilitätsverlustes

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

TEBUCUR 250 Wirkstoff: 250 g/l Tebuconazol Emulsion, Öl in Wasser

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Phoma lingam und andere Rapspathogene

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Blatt- und Ährenkrankheiten in Gerste, Roggen und Triticale

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008

Systematik der Arzneipflanzen

Vorlesung Phytopathologie

Technisches Informationsblatt

Organisationstyp Lichenes (Flechten)

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

nicht bienengefährlich (B4)

Impressum und Copyright für Text und alle Fotos: Prof. Dr. Klaus Schlüter und Dr. Ute Kropf

Abteilung: FIRMICUTES-Gram-positiv KLASSE: FIRMIBACTERIA-meist einzellige Bakterien Genera: Bacillus Clostridium

Getreideroste eine neue Herausforderung

Wirkungsweise verschiedener Antischimmelmittel auf Pilzkulturen in der Badewanne

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoff: 60 g/l Metconazol (Gew.-%: 6,7) 1 l, 5 l und 50 l BASF Ecomatic-Mehrwegsystem

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Vortrag Katja Ehlert, JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Dossenheim

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge

Untersuchungen zum asexuellen Gentransfer bei biotrophen Oomyceten anhand der Fallbeispiele Plasmopara halstedii und Peronospora tabacina

Gebrauchsanleitung. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung

Fungizidstrategie für Möhren rechtzeitig planen

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

CARAMBA SACHGERECHTE ANWENDUNG

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Geb. je Verkaufseinheit

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Rostbefall an Gräsern in Grünland und Feldfutterbau Bayerns. Ein Überblick. LfL-Information

Phytophthora Krankheit

Gebrauchsanleitung. Osiris wirkt sowohl protektiv als auch kurativ mit überragender Dauerwirkung

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n A M I S T A

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung, Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen

Pyriofenone Ein neues Fungizid zur Bekämpfung von Mehltau in Getreide und Wein

Richtlinie zur Durchführung von Bonituren wichtiger pilzlicher Krankheiten in Wertprüfungen und Sortenversuchen mit Raps

Tierische Schaderreger der Kartoffel

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Mirco Thiermann (Autor) Molekulare Charakterisierung dauerhafter, polygen vererbter Resistenzquellen für Apfelschorf und Apfelmehltau

Autoren: Kathleen Kaufmann Bernd Schachler Saatzucht Steinach GmbH, Bocksee

CARAMBA sichert den Ertrag und erleichtert die Ernte.

Transkript:

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

Echte Pilze Allgemeine Merkmale Heterotroph Saprophyten, Symbionten, Pathogene Hyphen (Mzyel) oder Einzelzellen Vermehrung vegetativ, ungeschlechtlich oder geschlechtlich Zellwand aus Chitin

Reproduktionszyklen der verschiedenen Pilze Fertilization Karyogamie Zygote

Chytridiomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

Chytridiomycota Biologische Merkmale Amöboider vielkerniger Thallus, kein Myzel Chitinhaltige Zellwände eingeißelige Zoosporen Sexuelle Fortpflanzung durch Fusion von Zoosporen Dickwandige Dauersporen

Chytridiomycota Lebensweise Beschränkung auf Boden, An Wasser gebunden (Zoosporen) Eindringung in die Wurzel mittels Keimschlauch Perthotroph oder obligat biotrop z.t. Virusüberträger (Olpidium brassicae -TNV)

Chytridiomycota Wichtige Krankheiten Synchytrium endobioticum Olpidium brassicae Kartoffelkrebs Umfallkrankheit an Kohl

Chytridiomycota Olpidium brassicae

Chytridiomycota Entwicklungszyklus Olpidium brassicae Umfallkrankheit an Kohl

Chytridiomycota

Chytridiomycota Synchytrium endobioticum

Zygomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

Zygomycota Biologische Merkmale Thallus myzelartig aus unseptierten vielkernigen Hyphen Zellwände aus Chitin keine Zoosporen asexuelle Vermehrung: Sporangien mit luftverbreitbaren Konidien sexuelle Fortpflanzung durch Brücken-(Zygos)-Bildung bei Fusion unterschiedlicher Hyphen Bildung dickwandiger Zygosporen

Zygomycota

Zygomycota Bedeutung phytopathologisch als Pathogen wenig bedeutsam z.b. Entomophtorales, Glomales, Endogonales, Mucorales (z.b. Rhizopus spp.)

Zygomycota Rhizopus stolonifer

Ascomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

Ascomycota Biologische Merkmale Thallus myzelartig aus septierten Hyphen Zellwände aus Chitin keine Zoosporen asexuelle Vermehrung: Konidien anamorphes Stadium Plasmogamie mit kurzer dikaryotischer Phase sexuelle Fortpflanzung durch Bildung von Asci mit Ascosporen teleomorphes Stadium

Reproduktionszyklen der verschiedenen Pilze Fertilization Karyogamie Zygote

Ascomycota Formen von Asci: Freie Asci - Kleistothezien - Perithezien - Apothezien

Ascomycota Systematik Archiascomycetes freie Asci Saccharomycetes freie Asci nicht pathogen Filamentöse Ascomycetes Plectomycetes (Erisyphales) - Kleistothezien Pyrenomycetes - Perithezien Loculoascomycetes Pseudothecien Discomycetes - Apothecien

Ascomycota Bedeutung und Lebensweise Insgesamt ca. 30.000 Arten Viele der wichtigsten Pflanzenkrankheiten Saprophytische, perthotrophe und biotrophe Parasitierung

Ascomycota Symptomatologie Blattflecken, Läsionen, Nekrosen, grüne Inseln Fäulen Deformationen Beläge von Myzel, Konidienträgern und Konidien Sklerotien

Ascomycota

Ascomycota Wichtige Krankheiten Getreide Blumeria graminis Echter Mehltau (W,G,H, R) Claviceps purpurea Mutterkorn (R) Gaeumannomyces graminis Halmbruch (W, G) Pyrenophora graminea Streifenkrankheit (G) Pyrenophora teres Netzfleckenkrankheit (G) Fusarium spec. Fusariosen Raps, Sonnenblume Sclerotinia sclerotiorum Weissstengeligkeit

Ascomycota Wichtige Krankheiten Obstbau - Weinbau Taphrina pruni Narren-/Taschenkrankheit (Zw) Taphrina deformans Kräuselkrankheit (Pfi) Podosphaera leucotricha Echter Mehltau (Apfel) Uncinula necator tel. Echter Mehltau (Rebe) Oidium tuckeri ana. Venturia inaequalis ana. Apfelschorf Pseudopeziza tracheiphila Roter Brenner Monilia spec. Fruchtfäulen

Ascomycota Taphrina deformans, Taphrina pruni Kräuselkrankheit Narrenkrankheit

Ascomycota Blumeria graminis

Ascomycota Podosphaera leucotricha - Apfelmehltau

Ascomycota Podosphaera leucotricha - Apfelmehltau

Ascomycota Entwicklungszyklus eines Echten Mehltaus

Ascomycota Claviceps pupurea - Mutterkorn Sklerotien Mykotoxinbildung, Alkaloide wie Ergotamin

Ascomycota Sclerotinia sclerotiorum - Weissstengeligkeit Sklerotien

Ascomycota Venturia inaequalis - Apfelschorf Wichtigste Apfelkrankheit

Ascomycota Anthraknosen: Glomerella spec., Colletotrichum spec., Gloeosporium spec.

Ascomycota Kontrolle Synthetische Fungizide im Bestand oder für Saatgut Fruchtfolgemaßnahmen Mechanische Maßnahmen (Baumschnitt) Hygiene (Saatgutreinigung, Blattrückstände etc.)

Einschub: Fortpflanzung von Pilzen Stamm Vegetative Entwicklung Generative Entwicklung Plasmodiophora- Plasmodium, Zoosporen Fusion von Zoosporen mycota Dauersporenaggregate Oomycota unseptiertes Myzel Oosporen Sporangien, Zoosporen Chytridiomycota amöboider Thallus unspezifisch Zoosporen, Dauersporen Zygomycota unseptiertes Myzel Zygosporen Sporangien, Sporangiosporen Ascomycota septiertes, einkerniges haploides Myzel, Asci freistehend, in Kleistothezien Konidien in Acervuli, Pyknidien, Perithezien, Apothezien oder Sporodochien Pseudothecien

Basidiomycota Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

Basidiomycota

Basidiomycota Biologische Merkmale Thallus myzelartig aus septiertem, dikaryotischen Hyphen Zellwände aus Chitin keine Zoosporen bei manchen Arten Bildung von Fruchtkörpern (Hüte, Schwammerl ) Basidie als charakteristisches Fortpflanzungsorgan für die sexuelle Reproduktion Erhalt des dikaryotischen Zustands durch Schnallenbildung

Einschub: Lebenszyklen der verschiedenen Pilze Fertilization Karyogamie Zygote

Basidiomycota Basidiomycota Schnallenbildung zur Aufrechterhaltung des dikaryotischen Zustands

Basidiomycota Basidiomycota

Basidiomycota Basidiomycota Teliomycetes (Uredinales Rostpilze) über 120 Gattungen, ca. 5000 Arten obligate Parasiten ausgeprägte Spezialisierung keine Fruchtkörper verschiedene Sporenformen bei vollständigem Entwicklungszyklus (tw. Wirtswechsel) Teleutosporen Basidiosporen (hapl.) Spermatien (=Pyknosporen) Aecidiosporen Uredosporen

Basidiomycota Basidiomycota Teliomycetes (Uredinales Rostpilze)

Basidiomycota Basidiomycota Entwicklungszyklus von Puccinia graminis (Agrios 1997)

Basidiomycota Basidiomycota Entwicklung verschiedener Rostpilze Gattung Aecidiosporen Uredosporen Bedeutung des an (ZW)* an (HW)** Zwischenwirtes Heterözische Rostpilze Puccinia graminis Berberis vulgaris Weizen gering Puccinia striiformis unbekannt Weizen unbekannt Puccinia recondita Thalictrum spp Weizen gering Anchusa spp. Roggen gering Puccinia hordei Ornithogalum spp. Gerste gering Puccinia coronata Rhamnus Hafer gering Cronartium ribicola Pinus Schwarze Johannisbeere groß Gymnosporangium sabinae Birne Juniperus, Sadebaum groß Uromyces pisi-sativi Zypressenwolfsmilch Erbsen, Wicken gering Autözische Rostpilze Uromyces appendiculatus Bohnen Uromyces vicea-fabae Ackerbohnen * ZW = Zwischenwirt **HW = Hauptwirt

Basidiomycota Basidiomycota Rostpilze - wichtige Krankheiten Puccinia graminis Puccinia striiformis Puccinia recondita Uromyces betae Uromyces appendiculatus Gymnosporangium sabinae Schwarzrost (Getreide) Gelbrost (Weizen, Gerste) Braunrost (Getreide) Rübenrost Bohnenrost Birnengitterrost

Basidiomycota Puccinia graminis - Schwarzrost

Basidiomycota Basidiomycota Rostpilze Teleutosporen Uredosporen

Basidiomycota Basidiomycota Puccinia graminis am Zwischenwirt Berberitze

Basidiomycota Basidiomycota Puccinia striiformis - Gelbrost

Basidiomycota Basidiomycota Puccinia recondita - Braunrost

Puccinia allii Basidiomycota Basidiomycota

Basidiomycota Basidiomycota Uromyces betae - Rübenrost

Basidiomycota Gymnosporangium sabinae - Birnengitterrost Birne

Basidiomycota Gymnosporangium sabinae - Birnengitterrost Juniperusarten, z.b. Wacholder, Sadebaum

Basidiomycota Basidiomycota Ustomycetes (Ustilaginales Brandpilze) über 1200 Arten auch auf künstlichen Nährböden kultivierbar kein Wirtswechsel Embryo-, Keimlings-, Jungpflanzen-, Triebinfektion keine Fruchtkörper Sporenformen Brandspore Sporidien

Basidiomycota Basidiomycota Brandpilze - wichtige Krankheiten Tilletia caries Tilletia controversa Ustilago segetum Ustilago maydis Sphacelotheca reiliana Weizensteinbrand Zwergsteinbrand(Getreide) Flugbrand (Weizen, Gerste) Maisbeulenbrand Maiskopfbrand

Basidiomycota Entwicklungszyklus von Ustilago segetum (Agrios 1997)

Basidiomycota Ustilago segetum var. tritici - Flugbrand

Basidiomycota Ustilago segetum var. hordei

Basidiomycota Ustilago maydis - Maisbeulenbrand

Basidiomycota Basidiomycota Entwicklungszyklus von Ustilago maydis (Agrios 1997)

Basidiomycota Tilletia caries - Weizensteinbrand

Basidiomycota Tilletia controversa - Zwergsteinbrand

Basidiomycota Entwicklungszyklus von Tilletia spp. (Agrios 1997)

Basidiomycota Basidiomycetes tw. auf künstlichen Nährböden kultivierbar Erreger von Wurzel- und Stängelfäulen Bildung von Fruchtkörpern, Schwämmen, Sklerotien bei phytopathogenen Arten tw. Bildung freistehenden Basidien, ohne Fruchtkörper

Basidiomycota Basidiomycetes - wichtige Krankheiten Typhula incarnata Chondrostereum purpureum Rhizoctonia spp. Armillaria mellea Typhula-Fäule an Gerste Bleiglanz (Obstgehölze) Wurzeltöter Hallimasch

Typhula incarnata Basidiomycota a) Fruchtkörper auf einem Sklerotium b) Basidie mit Basidiosporen (aus Hoffmann, 1983 )

Rhizoctonia Basidiomycota

Rhizoctonia solani Basidiomycota

Basidiomycota Armillaria mellea Hallimasch

Basidiomycota Kontrolle Saatgutbeizung, Einsatz systemischer Fungizide ausgewogene Ernährung (N) Hygiene (Z-Saatgut, Ernterückstände etc.) Fruchtfolge Resistenzzüchtung Entfernen von Zwischenwirten (???)

Charakterisika Charakteristika phytopathogener von Pilze Pilzen - Überblick Stamm Vegetative Entwicklung Generative Entwicklung Plasmodiophora- Plasmodium, Zoosporen Fusion von Zoosporen mycota Dauersporenaggregate Oomycota unseptiertes Myzel Oosporen Sporangien, Zoosporen Chytridiomycota amöboider Thallus unspezifisch Zoosporen, Dauersporen Zygomycota unseptiertes Myzel Zygosporen Ascomycota Sporangien, Sporangiosporen septiertes, einkerniges haploides Myzel, Asci in Kleistothezien Konidien in Acervuli, Pyknidien, Perithezien, Apothezien Sporodochien oder freistehend oder freistehend Basidiomycota septiertes Myzel, tw. Hakenbildung Basidium, Basidiospore Aecidiosporen,Spermatien Uredosporen, Teleutosporen

Mitosporische Pilze Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia

Mitosporische Pilze Biologische Merkmale zahlreiche unterschiedliche Pilze, ohne Hauptfruchtform (nicht existenter oder unbekannter sexueller Zyklus) asexuell entstehende Konidien Konidien an Hyphen oder Konidienträgern ín Fruchtkörpern in Konidienlagern Hyphen septiert und verzweigt (verwandt zu Ascobzw. Basidiomyceten

Mitosporische Pilze Einteilung Nummern- und Buchstabencode für konidienformende Organe und Morphologie der Konidien

Mitosporische Pilze Wichtige Krankheiten Alternaria solani Verticillium dahliae Cercospora beticola Thielaviopsis basicola Blattflecken (Kart, Tom) Verticilliumwelke Blattflecken (Beta Rübe) Wurzelfäule (Karotte) Rhynchosporium secalis Blattflecken an Roggen, Gerste

Mitosporische Pilze Alternaria solani

Mitosporische Pilze Verticillium albo-atrum/ Verticillium Welke

Mitosporische Pilze Verticillium dahliae

Mitosporische Pilze Thielaviopsis basicola/ Wurzelfäule

Mitosporische Pilze Rhynchosporium secalis - Blattflecken

Mitosporische Pilze Cercospora beticola

Mitosporische Pilze Cercospora beticola

Mitosporische Pilze Kontrolle Synthetische Fungizide für Saat- oder Pflanzgut und im Bestand Hygiene (Ernterückstände etc.) Resistenzzüchtung

Charakterisika Charakteristika phytopathogener von Pilze Pilzen - Überblick Stamm Vegetative Entwicklung Generative Entwicklung Plasmodiophora- Plasmodium, Zoosporen Fusion von Zoosporen mycota Dauersporenaggregate Oomycota unseptiertes Myzel Oosporen Sporangien, Zoosporen Chytridiomycota amöboider Thallus unspezifisch Zoosporen, Dauersporen Zygomycota unseptiertes Myzel Zygosporen Ascomycota Sporangien, Sporangiosporen septiertes, einkerniges haploides Myzel, Asci in Kleistothezien Konidien in Acervuli, Pyknidien, Perithezien, Apothezien Sporodochien oder freistehend oder freistehend Basidiomycota septiertes Myzel, tw. Hakenbildung Basidium, Basidiospore Aecidiosporen,Spermatien Uredosporen,Teleutosporen Mitosporische Pilze septiertes Myzel, Konidien in Acervuli,Pyknidien,oder freistehend unbekannt