Neues BG-Konzept der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung kleiner Betriebe

Ähnliche Dokumente
Das neue BG-Konzept der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung kleiner Betriebe -BGV A2-

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten

Auswirkungen der BGV A2 auf die betriebsärztliche Betreuung. Dr. Heinz-J. Elliehausen

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Unternehmermodell

VBG-Kompetenzzentrenportal (KPZ-Portal) Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung von Kleinunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten

DGUV Vorschrift 2 Sammlung von Häufig gestellten Fragen (FAQ) Stand 01/ 2011

Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. Ein schwieriges Verhältnis?

Gesund und sicher arbeiten

Einführung in die DGUV Vorschrift 2

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Betriebsärztliche Betreuung Licht- und Schattenseiten

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

7. Arbeitsschutztag in Magdeburg Beitrag der Arbeitsmedizin zum Arbeitsschutz

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Evaluation der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung kleiner Betriebe gemäß BGV A2/GUV-V A2. - Abschlussbericht

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2. Häufig gestellte Fragen FAQs

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit - DGUV Vorschrift 2 Häufig gestellte Fragen FAQs

Die DGUV Vorschrift 2 Antworten zu den wichtigsten Fragen

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

Neue Entwicklungen in der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung

Informationsaustausch ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg,

BGV A 2. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Neue Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (DGUV Vorschrift 2)

Kleinbetriebsbetreuung für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten. Auftragnehmer: (nachfolgend Auftraggeber genannt)

Bedeutung der DGUV Vorschrift 2 und Kurzinformation zum Thema Grundsätze der behördlichen Systemkontrolle

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Unternehmermodell Fortbildung (Datenblatt)

Die DGUV Vorschrift 2 Eine Chance für eine bessere Prävention?

DGUV Vorschrift 2 - Regelbetreuung für Betriebe > 10 Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen

DGUV Vorschrift 2 Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

DGUV Vorschrift 2. Die Regelbetreuung in Betrieben mit mehr als 10 Beschäftigten setzt sich aus zwei

Zweiter Nachtrag. zur Satzung. der. Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

- herzlich Willkommen -

Wie hat sich die "DGUV Vorschrift 2" praktisch bewährt?

Hintergrundinformationen - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Unternehmer/Geschäftsführer (nicht möglich: Ehegatte des Unternehmers/Geschäftsführers)

Evaluation DGUV Vorschrift 2

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Die DGUV Vorschrift 2 - Darstellung der Vorschrift und Vorstellung von Handlungshilfen

Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Koordination des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Fachkraft für Arbeitssicherheit

MEDIZIN UND TECHNIK. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2001

Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 in Industrieparks, Chemieparks und Chemie-Großbetrieben

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

DGUV Vorschrift 2 Konzeption und Umsetzung mit besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Sicherheitsfachkräfte

BGV A2 (bisherige BGV A6/A7)

VDSI-Information Ausgabe-Nr. 07/2010. Positionspapier zur Einführung der DGUV Vorschrift 2. Ansprechpartner

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

DGUV Vorschrift 2. Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Klaus Otte

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Integration weiterer Professionen in die Betreuung der Betriebe

Prof. Dr. Sabine Rehmer. IGO Institut für Gesundheit in Organisationen.

Interessantes zu Arbeitssicherheit

BGV A 2. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG. Carl Heymanns Verlag

M U S T E R VERTRAG. 1 Tätigkeit

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

AMS eingeführt? von GDA-Träger externer Anbieter kein AMS. Bewertung der Systemkontrolle (alle durchgeführten Teile und die Vor-Ortbesichtigung):

BGV A2 (bisherige BGV A6/A7)

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit. (DGUV Vorschrift 2) Neue Regelbetreuung in Betrieben > 10 Beschäftigte

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Betreuungsvertrag. zwischen. Hans-Heinrich Post Ingenieurdienstleistungen Arbeitssicherheit Post Süderstraße Stuhr

Workshop 1 Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung. Erfahrungen der BG Verkehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Für die Berichterstattung ist das Berichterstattungsformat des Anhangs 3 der Vereinbarung

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Arbeitssicherheit im Unternehmen

Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Betreuungsumfang Zusammenfassung Begriff Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung 1 Grundprinzip: Bedarfsorientierte Betreuung 2 Betreuungsmodelle

Seminare und Lehrgänge 2012

DGUV Vorschrift 2 2 Abs.(3) Anlage 2

Fallbeispiel Gastronomiebetrieb

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir?

DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Information zur DGUV Vorschrift Referent: Harald Kuck. evers Arbeitsschutz GmbH

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Neugestaltung des Vorschriften- und Regelwerkes im Arbeitsschutz

Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 Aktivitäten des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit. FASI-Veranstaltung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Zukünftige Gestaltung der Kleinbetriebsbetreuung Aktueller Stand der Planungen für das Jahr 2004 (Dr. Frank Hittmann, Landesgewerbearzt Bremen)

Leseprobe zum Download

Die DGUV Vorschrift 2 - Praktische Übung an 2 Beispielen. Dipl.-Ing. Thomas Nolde. DGUV Vorschrift 2 Folie 1

DGUV Vorschrift 2: Rückblick. Dresden, Dr. Frank Bell

Transkript:

Neues BG-Konzept der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung kleiner Betriebe Information Gerhard Strothotte, Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit (BGZ) des HVBG, 20.08.2004 Die gewerblichen Berufsgenossenschaften haben ein abgestimmtes Konzept der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung kleiner Unternehmen entwickelt. Dieses wird in den nächsten Monaten durch die neue Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGV A2) BG-übergreifend umgesetzt werden. In der folgenden Übersicht werden die wesentlichen Aspekte des neuen Betreuungskonzeptes beschrieben. Die neue Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGV A2) Die Berufsgenossenschaften haben beschlossen, im Zuge der Umsetzung des neuen Betreuungskonzeptes die bisherigen BG-Vorschriften zum ASiG zu einer Vorschrift zusammenzuführen. Die neue Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit wird die Bezeichnung BGV A2 tragen (die bisherige BGV A2 wird voraussichtlich die Bezeichnung BGV A3 erhalten). Die BGV A2 basiert im Wesentlichen auf zwei im Fachausschuss Organisation des Arbeitsschutzes (FA ORG) entwickelten Arbeitspapieren (sog. Rahmenbedingungen), die - wie auch die weiteren im Fachausschuss entwickelten Papiere - ausschließlich der Harmonisierung des berufsgenossenschaftlichen Umsetzungsprozesses der neuen Konzeption dienen und darüber hinaus nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Nachfolgend werden die Kerninhalte der beiden Rahmenbedingungen beschrieben: Rahmenbedingungen für einheitliche Strukturlösungen für alternative Betreuungsmodelle der bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung Die Rahmenbedingungen legen BG-übergreifend fest, wie die alternativen Betreuungsmodelle der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung auszugestalten sind. Hierzu werden in den Abschnitten Allgemeines Motivations- und Informationsmaßnahmen Durchführung der Betreuung im Betrieb und Qualitätssicherung Anforderungen an die Gestaltung des alternativen Betreuungsmodells genau beschrieben. So ist z. B. im Abschnitt Allgemeines definiert, dass als Voraussetzung für die Teilnahme an der alternativen Betreuung der Unternehmer in das Betriebsgeschehen aktiv eingebunden sein muss. Gleichzeitig wird festge-

legt, dass die Berufsgenossenschaften entsprechende Modelle für Unternehmen bis maximal 50 Beschäftigte einführen können. 2 Im Abschnitt Motivations- und Informationsmaßnahmen wird u. a. festgelegt, dass bei den Motivations-, Informations- und Fortbildungsmaßnahmen Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit einzuschalten sind, welche Umsetzungsformen für die Motivations- und Informationsphasen möglich sind und in welchem Umfang Vorkenntnisse anerkennungsfähig sind. Im Abschnitt Durchführung der Betreuung im Betrieb wird festgehalten, dass eine sachgerechte bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung im Betrieb auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung erfolgt, die erforderlichenfalls unter Einschaltung von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit durchgeführt wird. Ergänzend werden für die Sicherstellung einer fachgerechten Betreuung im Betrieb verbindliche Beratungsanlässe definiert, die das Einschalten einer Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. eines Betriebsarztes erforderlich machen. Im Abschnitt Qualitätssicherung wird zum Ausdruck gebracht, dass die Nachhaltigkeit der alternativen bedarfsorientierten Betreuung durch geeignete Wirksamkeitsuntersuchungen (Evaluationen) zu überprüfen ist. Außerdem wird festgelegt, dass diejenigen Unternehmer, die die Vorgaben der alternativen bedarfsorientierten Betreuungsformen nicht erfüllen, die Festlegungen der Regelbetreuung zu erfüllen haben. Unter Zugrundelegung spezifisch definierter Gestaltungselemente legen die Berufsgenossenschaften die konkreten Anforderungen der alternativen betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung fest. Da in den verschiedenen Branchen unterschiedliche gefährdungsbezogene und strukturelle Voraussetzungen vorliegen, sind in den Rahmenbedingungen drei Fallgruppen zur Ausgestaltung der alternativen Betreuung definiert worden. Bild 1 veranschaulicht im Überblick die Differenzierung der einzelnen Gestaltungselemente. Die Berufsgenossenschaften legen in der Unfallverhütungsvorschrift fest, nach welcher Fallgruppe die Durchführung der alternativen Betreuung für die Unternehmen durchzuführen ist. Hierbei können die Berufsgenossenschaften alle Unternehmen in ihrem Zuständigkeitsbereich einer Fallgruppe zuordnen oder entsprechende Zuordnungen vornehmen.

3 Differenzierung der Gestaltungselemente FA ORG 1 2 3 Motivation/ Allgemeine Information Branchen-Information Fortbildung Bedarfsorientierte Betreuung durch BA und Sifa Qualitätssicherung Gruppe I Gruppe II 16 LE 8 LE 24-48 LE 8-24 LE >8 LE; 3 J. >4 LE; 5 J. 5 J. Gruppe III Präsenz oder Selbstlernen Präsenz oder Selbstlernen Grundlage: Gefährdungsbeurteilung, BGV A 2: Beratungsanlässe Wirksamkeitsüberprüfung, Evaluation HVBG 2004 Bild 1 Anforderungen an die drei Fallgruppen der alternativen Betreuung ( LE= Lehreinheiten; J= Jahre) Um BG-übergreifend gleiche Kriterien für die Eingruppierung in die Fallgruppen anwenden zu können, hat der Fachausschuss Organisation des Arbeitsschutzes eine Orientierungshilfe zur Eingruppierung in die drei Fallgruppen entwickelt. Dieses Arbeitspapier ist ausschließlich für die Entwicklung des BGV A2-Textes durch die einzelnen BGen bestimmt und dient der Harmonisierung des berufsgenossenschaftlichen Vorgehens. Aus bestimmten, mit dem BMWA abgestimmten Gewerbezweigen mit besonderen strukturellen Randbedingen (z. B. hohe Fluktuation, besondere Akzeptanzprobleme, schwierige Erreichbarkeit) können für die bedarfsorientierte Betreuung der Kleinbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten von der Berufsgenossenschaft gesteuerte Kompetenzzentren oder vergleichbare Einrichtungen in Anspruch genommen werden (z.b. BG Nahrungsmittel und Gaststätten). Auch für diese Maßnahme hat der FA ORG Kriterien entwickelt, die von den betroffenen Berufsgenossenschaften bei der Gestaltung und beim Betrieb der Kompetenzzentren berücksichtigt werden. Rahmenbedingungen für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung für Betriebe bis durchschnittlich zehn Beschäftigte Für diese Unternehmen ist ein vollständig neues Betreuungskonzept entwickelt worden, welches nicht mehr durch die Festlegung von Mindesteinsatzzeiten pro Beschäftigtem und Jahr geprägt ist. Wesentliche Grundlage für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in diesen Unternehmen sind die im Betrieb real vorliegenden Gefährdungen. Der Umfang der zu erbringenden betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung wird

4 zukünftig durch Grundbetreuungen und anlassbezogenen Betreuungen definiert. Grundbetreuungen beinhalten die Unterstützung bei der Erstellung bzw. der Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb. Bei dieser Betreuung muss der Sachverstand von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit einbezogen werden. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass der Erstberatende den Sachverstand des jeweils anderen Sachgebietes hinzuzieht. Grundbetreuungen müssen in Abständen von 1,3 oder 5 Jahren wiederholt werden. Die jeweiligen Fristen für die Wiederholung werden von der Berufsgenossenschaft in Analogie zu den Gruppeneinteilungen der alternativen Betreuungsmodelle festgelegt. Der Unternehmer ist weiterhin verpflichtet, sich bei besonderen Anlässen durch einen Betriebsarzt oder eine Fachkraft für Arbeitssicherheit mit branchenbezogener Fachkunde in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes betreuen zu lassen (anlassbezogene Betreuung). Entsprechende Anlässe werden in der Unfallverhütungsvorschrift von der Berufsgenossenschaft verbindlich vorgegeben. Die Durchführung der Grundbetreuung und der anlassbezogenen Betreuung muss der Berufsgenossenschaft nachgewiesen werden. Dafür sind vom Betrieb angemessene und aktuelle Unterlagen vorzuhalten, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die abgeleiteten Maßnahmen und das Ergebnis der Überprüfung ersichtlich sind. Um eine qualitativ einheitliche Umsetzung der Rahmenbedingungen zu erreichen, hat der HVBG aus den vom FA ORG entwickelten Arbeitsergebnissen einen Mustertext zur zukünftigen BGV A2 entwickelt. Dieser Mustertext ist zwischen BMWA und Ländern abgestimmt worden. Hierbei werden die bisherigen Festlegungen zur Regelbetreuung von Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten als Anlage in die für die Kleinstbetriebsbetreuung zusammengefasste BGV A2 unverändert integriert. Die BGV A2 im Überblick Bild 2 gibt einen Überblick über das zukünftige Konzept der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung.

5 Umsetzung des ASiG FA ORG Unternehmensgröße Alternative Betreuung Regelbetreuung 10 11... 50 > 50 (1) ja entsprechend der BG-Regelung (3) ja entsprechend der BG-Regelung nein (2) ja Grundberatung, Anlassberatung, durch Sifa / BA (4) ja wie bisher (5) ja wie bisher HVBG 2004 Bild 2 Möglichkeiten der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung (Sifa= Fachkraft für Arbeitssicherheit; BA= Betriebsarzt) Unternehmen bis durchschnittlich 10 Beschäftigte (1) und (2): Die Unternehmen haben die Wahl zwischen der alternativen Betreuung und der Regelbetreuung: (1) Alternative betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung, bestehend aus folgenden Maßnahmen des Unternehmers: Teilnahme an Motivations-, Informations- und Fortbildungsmaßnahmen (Umfang nach drei gefährdungsorientiert differenzierten Fallgruppen von der zuständigen BG festgelegt) Problembewusstes Arbeitsschutzhandeln im betrieblichen Alltag Identifizierung und Inanspruchnahme des betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Beratungsbedarfs auf der Grundlage von nachvollziehbaren Gefährdungsbeurteilungen. (2) Regelbetreuung bestehend aus: Grundbetreuung durch Betriebsarzt/Fachkraft für Arbeitssicherheit in Abständen von 1/3/5 Jahren je nach Fallgruppe anlassbezogener Betreuung durch Betriebsarzt/Fachkraft für Arbeitssicherheit; Anlässe benennt die BG in der BGV A2. Unternehmen mit durchschnittlich 11 bis 50 Beschäftigten (3) und (4): Die Unternehmen haben die Wahl zwischen der alternativen Betreuung und der Regelbetreuung:

6 (3) Alternative Betreuung wie unter (1) beschrieben. Die jeweils zuständige BG legt die Betriebsgrößenobergrenze für die alternative Betreuung fest (maximal 50 Beschäftigte). (4) Regelbetreuung durch Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit, im Regelfall auf der Grundlage von festgelegten Mindesteinsatzzeiten gemäß bestehender Regelung. Unternehmen mit mehr als durchschnittlich 50 Beschäftigten (5): Bei diesen Unternehmen ist ausschließlich die Regelbetreuung durch Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit möglich. Die bisher geltenden Bestimmungen haben weiterhin Bestand. Fazit und Ausblick Mit den vom Fachausschuss Organisation des Arbeitsschutzes des HVBG entwickelten Rahmenbedingungen für die zukünftige Betreuung kleiner und kleinster Unternehmen liegt ein BG-übergreifendes Konzept vor, welches die Voraussetzungen dafür schafft, dass die bisher in Kritik stehenden Aspekte der Kleinbetriebsbetreuung beseitigt werden können. Das Konzept beinhaltet soviele BG-übergreifende Gemeinsamkeiten wie möglich und soviele branchenspezifische Gestaltungsspielräume wie nötig. Gravierende Ungleichbehandlungen der Unternehmen untereinander können mit dem neuem Betreuungskonzept vermieden werden. Durch das Vorliegen eines abgestimmten Mustertextes zur zukünftigen Vorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit (BGV A2) wird eine Berufsgenossenschaften übergreifende qualitativ gleichwertige Umsetzung des Konzeptes ermöglicht. Gleichzeitig liegen den Genehmigungsbehörden abgestimmte Unterlagen für die Bewertung der Einhaltung der gemeinsam abgestimmten Konzeption vor.