Stand und Potenzial der Genomforschung. beim Pferd für die Gesundheit. Dr. Jens Tetens. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Ähnliche Dokumente
Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

WFFS Erbkrankheiten: Kein Grund zur Panik

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

4.Polygenische Merkmale

Der PSSM Komplex und seine. Bedeutung für die Haflingerzucht

Molekulargenetische Aufklärung der neuronalen Ceroid- Lipofuszinose (NCL) beim Tibet Terrier

Wie erblich sind Epilepsien?

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht-

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen der genomischen Selektion in der internationalen Reitpferdezucht

Fellfarbvererbung beim Weißen Schweizer Schäferhund

Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger Pferd

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Mirja Schober (Autor) Schätzung von genetischen Effekten beim Auftreten von Osteochondrosis dissecans beim Warmblutpferd

Zwei zentrale Fragen...

Milchschorf und Fischschuppen

Die Gene Buch des Lebens

Welcher Krebs ist erblich?

Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Leitung Professor Distl)

Programm. Erbfehler und Erbkrankheiten Erbsünden ohne Sündenfall? zum ÖAW-Symposium. Wien, 21. bis 22.März 2013 Beginn 10.00

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Neuropathien beim Greyhound Ursache und züchterische Bekämpfung

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Grundkenntnisse der Genetik

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg

Wege und Ziele der HSP-Forschung

molekularen Rinderzucht

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Einleitung. Canine Ceroid Lipofuszinose, CCL (neuronale Ceroid- Lipofuszinose, neuronal ceroid lipofuscinosis, NCL)

Erbfehler in der Rinderzucht

Können Gene Depressionen haben?

Evolution und Entwicklung

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

Molekulargenetische Aufklärung der Hüftgelenkdysplasie beim Deutschen Schäferhund

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Pharmazeutische Biologie Genetik

Clusteranalyse und - therapie besser verstehen und sinnvoller nutzen auf der Basis neuester Erkenntnisse der Clustermedizin

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Referentinnen Lidia Vesic und Steffi Mairoser Seminar Vertiefung der Entwicklungspsychologie Kursleiterin Frau Kristen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Epilepsie. Ein Vortrag von Sarah Matingu und Fabienne Brutscher

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Lernziele. Molekulargenetik I

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland

Molekulargenetische Aufklärung der Hüftgelenkdysplasie beim Deutschen Schäferhund

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

auf den Lösungsbogen.

Einführung in die ICF

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Aufbau einer Lernstichprobe zur genomischen Selektion beim Pferd

Personalisierte Medizin

Gene und Gendiagnostik Kommt der gläserne Mensch in der Medizin?

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

TNF-Rezeptorassoziiertes

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge. Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit

Genomische Selektion in der Hundezucht am Beispiel der Hüftgelenkdysplasie

Hypothetische Modelle

Z U C H T B U C H A M T

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom. Kommentar aus Patientenperspektive

Lernkontrolle M o d u l 3

Transkript:

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel Institut für Tierzucht und Tierhaltung Stand und Potenzial der Genomforschung beim Pferd für die Gesundheit Dr. Jens Tetens Institut für Tierzucht und Tierhaltung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 32. FFP-Jahrestagung Vechta, 17.-19. April 2015

Begriffsdefinitionen Genom und Genomforschung Genom = gesamte genetische Information einer Zelle oder eines Organismus. Zellkern Chromosom Pferd: 2n = 64 MERKMAL ~3.000.000.000 Basenpaare ~25.000 Gene Strukturproteine Enzyme Botenstoffe Beim Pferd 2007 entschlüsselt

Begriffsdefinitionen Genom und Genomforschung Vom Gen zum Merkmal Fellfarbe als Beispiel MC1R-Gen (Wildtyp) T A G C C G A T C G A T T A Rotes Pigment: Phäomelanin Schwarzes Pigment: Eumelanin Melanocortin-Rezeptor (MC1R) Grundzustand Phäomelanin

Begriffsdefinitionen Genom und Genomforschung Vom Gen zum Merkmal Fellfarbe als Beispiel MC1R-Gen (Wildtyp) T A G C C G A T C G A T T A Melanocortin (MSH) Rotes Pigment: Phäomelanin Schwarzes Pigment: Eumelanin Melanocortin-Rezeptor (MC1R) Angeregter Zustand Phäomelanin Eumelanin

Begriffsdefinitionen Genom und Genomforschung Vom Gen zum Merkmal Fellfarbe als Beispiel MC1R-Gen (Wildtyp) T A G C C G A T C G A T T A Melanocortin (MSH) Rotes Pigment: Phäomelanin Schwarzes Pigment: Eumelanin Melanocortin-Rezeptor (MC1R) Angeregter Zustand MC1R-Gen (Mutiert) T A G C C G G C C G A T T A Blockierter Zustand Phäomelanin Eumelanin Phäomelanin

Begriffsdefinitionen Genom und Genomforschung Genomforschung Wie lokalisiert man ein Gen? Kartierung kausaler Gene mit Hilfe genetischer Marker Definierte Stellen im Genom mit unterscheidbaren Zuständen Früher : Mikrosatelliten Seit ~10 Jahren SNPs Heute außerdem Sequenzierung Mikrosatellit CTTAGCACACACACACACACACAGCCATT (CA) 9 CTTAGCACACACACACACACACACACACAGCCATT (CA) 12 Single Nucleotide Polymorphism (SNP) TATTGAGGACTAATTGCCGTAGCCATT TATTGAGGACGAATTGCCGTAGCCATT

Begriffsdefinitionen Genom und Genomforschung Genomforschung Wie lokalisiert man ein Gen? Kartierung kausaler Gene mit Hilfe genetischer Marker Definierte Stellen im Genom mit unterscheidbaren Zuständen Früher : Mikrosatelliten Seit ~10 Jahren SNPs Heute außerdem Sequenzierung Mikrosatellit CTTAGCACACACACACACACACAGCCATT (CA) 9 CTTAGCACACACACACACACACACACACAGCCATT (CA) 12 Single Nucleotide Polymorphism (SNP) MC1R-Gen (Wildtyp) MC1R-Gen (Mutiert) TATTGAGGACTAATTGCCGTAGCCATT TATTGAGGACGAATTGCCGTAGCCATT A C G T G T G A C G C G T A Kausale Mutation (unbekannt) SNP (bekannt)

Begriffsdefinitionen - Was ist Gesundheit? Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Schopenhauer Menschliche Gesundheit: Definition laut WHO Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Gesundheit ist die Fähigkeit und die Motivation, ein wirtschaftlich und sozial aktives Leben zu führen. Tiergesundheit: Viele Definitionen und Implikationen SCHLEGEL (1999): Freiheit von Tierkrankheiten. SMIDT (1996): Morphologisch-funktionelle Unversehrtheit; Fähigkeit zur physiologischen Kompensation von Belastungen. New Common Animal Health Strategy 2007-2013 der EU: nicht nur Freiheit von Krankheiten, sondern auch Wohlergehen; Bedeutung für öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tierschutz und wachsende gesellschaftliche Anforderungen. Hohe ökonomische Relevanz.

Begriffsdefinitionen - Was ist Krankheit? Es gibt 1000 Krankheiten, aber nur eine Gesundheit. Schopenhauer Definition in Abgrenzung zu Gesundheit Jede Störung von Lebensvorgängen, die den Gesamtorganismus oder seine Organe so verändert, dass das betroffene Individuum subjektiv, klinisch oder sozial hilfsbedürftig wird. Störung der normalen Struktur oder Funktion eines Körperteils, Organs oder Organsystems. Ergebnis der Einwirkung exogener Faktoren (Exposition) im Zusammenhang mit einer zeitweilig veränderten Anfälligkeit (Disposition) und Reaktionseigentümlichkeit (Konstitution) des Organismus. Die Entstehung von Krankheit ist das Ergebnis des Wechselspiels zwischen externen Faktoren und individueller Anfälligkeit. Letztere ist in unterschiedlichem Ausmaß genetisch determiniert!

Genetisch bedingte Krankheitsanfälligkeit Erblicher Defekt Ein Gen, Umwelt - Wenige Gene, Umwelt -/+ Viele Gene, Umwelt +/++ Klassische monogene Erbfehler, folgen einfachen Mendelschen Erbgängen, oft rezessive Vererbung, ja/nein-merkmale Polygene Erbfehler, genetische Dispositionen, keine einfachen Erbgänge, kontinuierliche Merkmale, Schwellenwertmodell Maßzahl für die Stärke des genetischen Einflusses: Erblichkeit (h 2 )

Erbfehler Versuch einer Definition Erbfehler = jede Abweichung von der phänotypischen Norm, die den Merkmalsträger in seiner physischen oder psychischen Gesundheit belastet und erblichen Ursprungs ist. 11b TSchG (Qualzuchtparagraph): Verbot der Züchtung von Wirbeltieren, wenn damit gerechnet werden muss, dass bei der Nachzucht erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten ( 11b Abs. 1 Nr.1 TSchG). Verbot erstreckt sich auch auf erblich bedingte Verhaltensstörungen und Aggressionssteigerungen ( 11b Abs. 1 Nr. 2 TSchG). Erbfehler Kongenitale Anomalie / Missbildung Erbfehler vs. Genetische Disposition Zwei Kriterien: Erblichkeit und Beeinträchtigung

Erbfehler: Monogen rezessiver Erbgang Beide Eltern Anlageträger! D/d D/d d/d krank D/d gesund d/d gesund D/D gesund 25% Merkmalsträger 50% Anlageträger 25% frei

Komplexe Merkmale - Schwellenwertmodell Polygenes Schwellenwertmodell Schwellenwertmodell mit Hauptgeneinfluss gesund krank gesund krank Dichte Dichte Anfälligkeit Anfälligkeit Kontinuierlich verteilte Anfälligkeit ( liability = quantitatives Merkmal) ursächlich bedingt durch polygene Einflüsse (viele Gene mit kleinen Effekten) und Umwelt Genort mit Einfluss auf ein quantitatives Merkmal: QTL = quantitative trait locus Hauptgeneinfluss: Neben dem polygenen Effekt wirken ein oder mehrere Hauptgene mit größerem Effekt Verteilung der Anfälligkeit = Summe der einzelnen Verteilungen Überschreiten eines gewissen Schwellenwertes führt zur Erkrankung

Erbfehler und Prädispositionen beim Pferd http://omia.angis.org.au Stand März 2015: ~ 200 bekannte Defekte und Dispositionen davon ~ 35 mit einfacher Vererbung davon ~ 20 kausal aufgeklärt

Erbfehler und Prädispositionen beim Pferd

Monogene Erbfehler - HYPP *Rudolphet al. (1992), **Tyron et al. (2009) Hyperkaliämische Periodische Paralyse (HYPP) Anfälle von kaliuminduzierter Skelettmuskellähmung mit Muskelschwäche und tremor, Laryngospasmus, Kollaps Defekt in Natriumkanälen führt zu einer Störung der Erregbarkeit der Muskulatur, Kaliumspiegel steigt erst sekundär Monogen autosomal (ko)dominant Betroffene Rasse: Quarterhorse Direkter Gentest seit 1992* In den USA insgesamt etwa ~1,5%, aber 56% bei Halter-Pferden!** Geht auf den Hengst Impressive zurück, auch als Impressive-Syndrom bekannt Vermutlich Anreicherung des Defektallels durch Selektion auf gute Bemuskelung Keine Eintragung homozygoter Pferde, Kennzeichnung für Heterozygote

Monogene Erbfehler PSSM Typ I Polysaccharide Storage Myopathy (PSSM) - Verschlag, Tying-up - Muskulatur verhärtet, Myoglobinurie, oft nach Ruhephasen ( Montagmorgen-Krankheit ) Störung des Glykogenstoffwechsels (Glykogenose) Früher ging man von einer komplexen Vererbung aus Zumindest ein Teil der Fälle ist auf eine Mutation der Glykogen-Synthase (GYS1) zurückzuführen PSSM Typ I, monogen autosomal dominant Beim Menschen sind mind. 10 verschiedenen Glykogenosen bekannt kannt, die auf Defekte in unterschiedlichen Enzymen zurückzuführen sind Mischung verschiedener monogener Erbgänge mit ähnlichem Phänotyp

Monogene Erbfehler PSSM Typ I Polysaccharide Storage Myopathy (PSSM) - Verschlag, Tying-up - Klinische Symptomatik positiv Test auf GYS1- Mutation negativ ja Histologie: Abnormale Glykogenspeicherung? nein PSSM Typ I PSSM Typ II Idiopathische Rhabdomyolyse

Monogene Erbfehler PSSM Typ I 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 84,90% 94,60% N/N N/PSSM PSSM/PSSM 47,10% 43,60% Selektionsvorteil bei Arbeitspferden? 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 14.90% 9,30% 5,40% 0.00% 0,20% Westernpferde Warmblut Kaltblut

Monogene Erbfehler - HERDA Hereditary Equine Regional Dermal Asthenia Störung der Kollagensynthese HERDA Trägerfrequenzen USA** Kommt beim Quarter Horse vor 30 28,3 Lose, sehr leicht verschiebbare Haut Verletzungen, Hämatome, gestörte Wundheilung, vornehmlich in der Sattellage Starke Ausprägung der Symptome ab etwa 1,5 Jahren, später i.d.r. Euthanasie Monogen autosomal rezessiv Anteil Träger [%] 25 20 15 10 5 0 3,5 0,8 12,8 9,3 11,5 1,2 0 Direkter Gentest verfügbar* Bildquelle:www-mdquarterhorses.com,* Tyron et al. (2007), **Tyron et al.(2009)

Monogene Erbfehler - WFFS Warmblood Fragile Foal Syndrome (WFFS) Störung der Kollagensynthese Fragile und sehr leicht verletzbare Haut, überdehnbare Gelenke Fohlen müssen bald nach der Geburt euthanasiert werden Teilweise auch Aborte Monogen autosomal rezessiv Direkter Gentest verfügbar* Zuerst beim Schweizer Warmblut entdeckt (HERDA-Symptome bei negativem Gentest!) Auch in Deutschen Warmblutpopulationen (Trägerfrequenz ~ 10%)! *Winand, J (2012): IDENTIFICATION OF THE CAUSATIVE MUTATION FOR INHERITED CONNECTIVE TISSUE DISORDERS IN EQUINES, Patentnr. WO2012158711

Monogene Erbfehler - HWSS connemara-pony.blogspot.de Hufwand-Ablösung (Hoof Wall Separation Syndrome) Prinzipiell in allen Rassen vorkommend, auch als Mäusefraß bezeichnet connemara-pony.blogspot.de Besonderes Problem beim Connemara Pony: Schwere Ablösung beginnend innerhalb des ersten Lebensjahres Defekt der extrazellulären Matrix Bis vor kurzem als rein haltungs- / umweltbedingt angesehen Beim Connemara jedoch monogen autosomal rezessiv, eine einzelne Genomregion konnte identifiziert werden und ein Gentest befindet sich in der Entwicklung* Situation in anderen Rassen? vgl.ucdavis.edu *Bannasch et al., 2013

Monogene Erbfehler und Farbvererbung Viele Defekte sind mit bestimmten Farbvarianten assoziiert: Letales Weißes Fohlen Syndrom, Lavender Foal Syndrome, Kongenitale Stationäre Nachtblindeit, Equine Multiple Kongenitale Okkuläre Anomalien.Warum? Die Ursache liegt in der Neuralleiste Neuralfalten Neuralfalten Epidermis Neuralleiste Neuralrohr Migration Nervenzellen des PNS / Ganglienzellen (1c), endokrine Zellen (2c) (Nebennierenmark), Schwannzellen (3c), Pigmentzellen (5b) www.embryology.ch

Monogene Erbfehler und Farbvererbung - LWFS Klinisches Bild: weiße oder fast weiße Fohlen mit blauen Augen, Koliksymptome, kein Kotabsatz, Aufblähen des Bauches, Megacolon, Tod innerhalb weniger Tage nach der Geburt Ursache: Mutation im Endothelin B Rezeptor Gen führt zu einem Defekt an Darmnerven- und Pigmentzellen Weiße Farbe und Lähmung des Dickdarmes Vererbung autosomal rezessiv, heterozygote Tiere sind Frame-Schecken Letales Weißes Fohlen Syndrom (LWFS) Frame-Allel Wildtyp-Allel Frame-Allel Frame vgl.ucdavis.edu Wildtyp-Allel Frame Einfarbig

Bildquelle: Boerma et al., 2012 Monogene Erbfehler Beispiele bei Friesen Markertest vorhanden Zergwuchs und vorgeschrieben Verschiedene Formen beim Pferd, bei Friesen schon lange bekannt, Häufigkeit: 1/400 Um 25% verkürzte Gliedmaßen, um 50% verringertes Gewicht Wasserkopf (Hydrocephalus) Beim Pferd prinzipiell ungewöhnlich, bei Friesen aber etwa 1/400 Chondrodysplastische Missbildung des Felsenbeines Rippen und Gliedmaßen wachsen verzögert, Kopf und Rücken normal, Gelenke sehr dehnbar Verknöcherungsstörung (Osteochondrodysplasie) Megaoesophagus Störung der Speiseröhrenfunktion Weitere

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Osteochondrose (OC) OC/OCD Primäre ischämische Läsion OC Verknöcherungsstörung Häufige Gelenkerkrankung bei jungen Pferden Prävalenzen von ~10% bis ~ 60% beschrieben Hoher Einfluss auf die zukünftige Verwendung. Wertverlust allein durch Röntgenbefund Fokale Störung der enchondralen Ossifikation Subchondrale Zyste Osteochondrosis dissecans (OCD) Osteochondrosis dissecans (OCD): Chip An bestimmten Prädilektionsstellen, Einheitliche Definition des Phänotyps? Multifaktoriell: Genetik, schnelles Wachstum, anatomische Gegebenheiten, Trauma, diätetische Imbalanzen. Erblichkeiten bis etwa 0,5 beschrieben Ytrehus et al. 2007 WINTER et al, 1996; WILLMS et al., 1999; KROLL et al 2001; STOCK et al., 2005; DIERCKS et al., 2006; WITTWER et al., 2007

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Kartierung von Merkmalsgenorten (QTL) OC/OCD Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen! QTL auf >20 Chromosomen (Distl, 2013) Hoher Einfluss von Merkmalsdefinition, Verfügbarkeit verlässlicher Phänotypen und Studiendesign!

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Kartierung von Merkmalsgenorten (QTL) OC/OCD Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen! QTL auf >20 Chromosomen (Distl, 2013) Hoher Einfluss von Merkmalsdefinition, Verfügbarkeit verlässlicher Phänotypen und Studiendesign! Beispiele Teyssèdre et al., 2012: QTL für OC im Sprunggelenk bei Franz. Trabern, wenig / keine Übereinstimmung zwischen Lokalisationen bzw. Gelenken, aber Beziehung zu Stockmaß?

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Kartierung von Merkmalsgenorten (QTL) OC/OCD Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen! QTL auf >20 Chromosomen (Distl, 2013) Hoher Einfluss von Merkmalsdefinition, Verfügbarkeit verlässlicher Phänotypen und Studiendesign! Beispiele Teyssèdre et al., 2012: QTL für OC im Sprunggelenk bei Franz. Trabern, wenig / keine Übereinstimmung zwischen Lokalisationen bzw. Gelenken, aber Beziehung zu Stockmaß? Orr et a. 2013: Auch ein QTL im Bereich eines bekannten QTL für Stockmaß (Ndl. Wb)

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Kartierung von Merkmalsgenorten (QTL) OC/OCD Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen! QTL auf >20 Chromosomen (Distl, 2013) Hoher Einfluss von Merkmalsdefinition, Verfügbarkeit verlässlicher Phänotypen und Studiendesign! Beispiele Teyssèdre et al., 2012: QTL für OC im Sprunggelenk bei Franz. Trabern, wenig / keine Übereinstimmung zwischen Lokalisationen bzw. Gelenken, aber Beziehung zu Stockmaß? Orr et a. 2013: Auch ein QTL im Bereich eines bekannten QTL für Stockmaß (Ndl. Wb) Tetens et al., 2011: Allgemeiner QTL für osteochondrale Fragmente in der Zehe (!) bei Dt. Warmblut Wobbler Syndrom

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Kehlkopfpfeifen Halbseitige Kehlkopflähmung durch Schädigung des N. laryngeus recurrens, meist auf der linken Seite (Längster Nerv!) Spezifische Mononeuropathie Kehlkopfpfeifen Ätiologie: unklar, aber familiäre Häufung; Größenabhängig QTL-Kartierung Dupois et al. 2011: Nur suggestive Assoziationen, keine klaren Ergebnisse über Rassen hinweg Boyko et al. 2014: Beste Assoziation bei Vollblütern im Bereich eines wichtigen QTL für Stockmaß Tetens et al., 2011: Allgemeiner QTL für osteochondrale Fragmente in der Zehe (!) bei Dt. Warmblut Kehlkopf A. carotis communis (Halsschlagader) Lymphknoten N. vagus N. laryngeus recurrens enpevet.de Aorta

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Kehlkopfpfeifen Halbseitige Kehlkopflähmung durch Schädigung des N. laryngeus recurrens, meist auf der linken Seite (Längster Nerv!) Spezifische Mononeuropathie Kehlkopfpfeifen Ätiologie: unklar, aber familiäre Häufung; Größenabhängig QTL-Kartierung Dupuis et al. 2011: Nur suggestive Assoziationen, keine klaren Ergebnisse über Rassen hinweg Boyko et al. 2014: Beste Assoziation bei Vollblütern im Bereich eines wichtigen QTL für Stockmaß Kehlkopf OC/OCD A. carotis communis (Halsschlagader) Lymphknoten N. vagus enpevet.de ERU ERU N. laryngeus recurrens Aorta Wobbler Syndrom

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Periodische Augenentzündung (Equine Rezidivierende Uveitis) Wiederkehrende autoimmune Augenentzündung mit schweren Folgeschäden Zusammenhang mit Leptospireninfektion ERU ERU Häufige Erkrankung (~10%) und häufigster Grund für Erblindung bei Pferden In UK 40 Jahre nach Zuchtausschluss betroffener Hengste selten geworden Neuere Studien deuten auf genetische Variation bestimmter Interleukin-Gene mit einem Einfluss auf die Anfälligkeit hin Besonderes Problem beim Appaloosa hier genetische Hinweise auf eine Beteiligung Equiner Leukozytenentigene und des Leopard-Genortes & CSNB Farbe CSNB & ERU

Komplexe Erbfehler Genetische Prädispositionen Maldescensus testis Ausbleibender Hodenabstieg Ein- oder beidsdeitig, Infertilität Kryptorchismus Unterschiedliche Lagen: inguinal / abdominal Probleme im Zusammenhang mit der Kastration Klopphengst oder Wallach?, hcg-stimulationstest Kryptorchismus Beim Isländer wurde die Erblichkeit für die Anfälligkeit auf 0,45 geschätzt* *Eriksson et al., 2013

Resistenz gegen Infektionskrankheiten Infektionen: Erreger vs. Immunsystem gesund krank Bakterien Viren Pathogene Immunsystem Endoparasiten Exposition Abwehr Ektoparasiten Protzoen Pathogene Erreger Obligat: Infektion bedingt Erkrankung, klassische Infektionserreger Fakultativ: M. o. w. ubiquitäre Keime, Faktorenkrankheiten Immunsystem Angeboren: unspezifisch Erworben: spezifisch Pilze Prione

Resistenz gegen Infektionskrankheiten Zucht auf Infektionsresistenz? Hohe gesellschaftliche Relevanz Ökonomie: Direkte und indirekte Kosten Tierschutz Verbraucherschutz: Zoonosen, Antibiotikaeinsatz, (Lebensmittelinfektionen) Genetische Variation existiert für viele Erkrankungen Aber: In der Vergangenheit Selektion auf andere Merkmale und Maskierung des Zielmerkmals durch Medikamenteneinsatz Problematisch: Merkmalsdefinition Ja-Nein-Merkmal? Schweregrad? Infektionsversuche? Gesetzliche Regelungen? Viele Zielerkrankungen sind multifaktorielle Faktorenkrankheiten und werden von verschiedenen Erregern verursacht (Bestes Beispiel: Mastitis) Größte Hürde: Datenerfassung! Bakterien Viren Endoparasiten Ektoparasiten Protzoen Pilze Prione

Resistenz gegen Infektionskrankheiten Es gibt ein paar Beispiele Resistenz gegen Strongylideninfestationen Relevanz: Zunehmende Anthelminthikaresistenzen Immunsystem oder Verhalten? Schwieriges Hilfsmerkmal: Eiausscheidung Kornaś et al. 2015: Erblichkeit bei jungen Arabern nur 0,04, bei Adulten aber 0,21?! Bakterien Viren Endoparasiten Resistenz gegen Equine Virus Arteritis (EVA) Meldepflichtig, hohe Relevanz insb. für EU-Deckstationen Asymptomatisch oder grippeähnlich, aber Aborte Go et al. 2011: CD3 + T Lymphozyten-Populationen von resistenten und empfänglichen Pferden sind zytometrisch unterscheidbar Genetische Basis nachgewiesen! Ektoparasiten Protzoen Pilze Prione

FAZIT I Warum züchterisch mit Gesundheitsmerkmalen beschäftigen? Hohe ökonomische Relevanz Direkte Kosten durch die Behandlung, Totalausfälle Indirekte Kosten / Folgekosten: verminderte Leistungsfähigkeit, Wertverlust, Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit Tierschutz, Tierwohl und gesetzliche Vorgaben Verbraucherinteressen (Antibiotikaeinsatz, Zoonosen, evtl. Lebensmittelsicherheit) Inhärente ethische Verantwortung und Bestreben des Züchters, gesunde und leistungsfähige Tiere hervorzubringen! und warum genomische Forschung? Natürlich: Genomische Selektion Zusammenhänge verstehen Entwicklung von Gentests vgl.ucdavis.edu Modellcharakter

FAZIT II Quo vadis? In vielen Pferdepopulationen bisher kaum oder nur fokussierte Aktivitäten Angst vor den Kosten der Datenerfassung und züchterischen Umsetzung? Erbfehler: Angst vor Stigmatisierung und Imageschäden und resultierenden finanziellen Einbußen Vogel-Strauß-Taktik Bislang Selektion auf Gesundheit indirekt über Exterieur- und Leistungsmerkmale, genetische Korrelationen zu Zielmerkmalen allerdings gerin. Neue Technologien der Genomanalyse sind effiziente Werkzeuge zur Aufklärung und ermöglichen differenzierte Selektionsstrategien, ABER vgl.ucdavis.edu

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!