Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Ähnliche Dokumente
Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen. aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen

Pharmakologie der Koanalgetika. Innerbetriebliche Fortbildung Haus Albstadt Referent: OA Dr. Ralf Zarth, Zentralanästhesie

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Neuropathischer Schmerz

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Synaptische Transmission

Schmerzen behandeln mit Antidepressiva und Antikonvulsiva

Schmerzkompendium. Schmerzen verstehen und behandeln. von Guido Gallacchi, Beatrice Pilger. 2. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Dworkin RH et al., Pharmacologic Management of Neuropathic Pain: Evidence based Recommendations, Pain 2007; 132:

Synaptische Transmission

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Überblick über die Psychopharmakologie

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

neurologische Grundlagen Version 1.3

Drogen und Psychopharmaka

Schmerz. Schmerzempfindung

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

Moderne Schmerztherapie - die multimodale Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie von Tumorschmerzen

ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie

Wirkmechanismen von Analgetika NSAID s, Opioide und andere

Generierung eines APs

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

neurologische Grundlagen Version 1.3

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Co-Analgetika im WHO - Stufenplan Ein Überblick über ergänzende Medikamente in der Schmerztherapie

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Nicht-operative Therapien bei Trigeminusneuralgie

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

bei palliativen Wunden

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

Medikamenten-Pocket Schmerztherapie

abiweb NEUROBIOLOGIE Abituraufgaben 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Neuropathische Schmerzen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Nicht selektive β- Sympatholytika

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Benzodiazepine. Wirkprofil

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Psychopharmaka und ihre Auswirkungen Was sollte ich als Lebens- und SozialberaterIn wissen?

Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Recht der Patienten auf Behandlung und Konsequenzen für die Therapie

Jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt, Laotse

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Cannabinoide. Michael Schäfer U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Stellenwert der Cannabinoide in der Schmerzbehandlung. Kirsten R. Müller-Vahl

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Akute und chronische Schmerzen in der Zahnarztpraxis

2.2.3 Systemische medikamentöse Schmerztherapie

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Transkript:

Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Flupirtin Wirkungen mittelstarkes Analgetikum (Wirkstärke zwischen Codein und Morphin) muskelrelaxierende Wirkung Wirkungsmechanismus SNEPCO: selective neuronal potassium channel opener Hemmung aufsteigender nozizeptiver Impulse im Rückenmark durch Aktivierung einwärts gerichteter K + -Kanäle Stabilisierung Ruhemembranpotential indirekte Hemmung NMDA-Rezeptoren aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Flupirtin Nebenwirkungen Müdigkeit, Schwindel, verstärkte Wirkung von Alkohol und Sedativa gastrointestinale Nebenwirkungen: Sodbrennen, Übelkeit, Durchfälle selten Transaminasenanstieg, Grünfärbung des Harns Indikationen schmerzhafte Muskelverspannungen Spannungskopfschmerzen Dysmenorrhoe Tumorschmerzen Schmerzen nach traumatologischen/orthopädischen Operationen

Nefopam Wirkungen mittelstarkes Analgetikum wie Flupirtin Wirkungsmechanismus evtl. Beeinflussung der absteigenden antinozizeptiven noradrenergen und serotonergen Bahnen Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin, Dopamin, Serotonin anticholinerg aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle antihistaminerg Pharmakologie und Toxikologie (Abstammung von H 1 -Antagonist Diphenhydramin) Blockade spannungsabhängiger Na + -Kanäle

Nefopam Nebenwirkungen RR, Herzfrequenz gastrointestinale Nebenwirkungen Schweißausbrüche Akkomodationsstörungen, Mundtrockenheit, Miktionsstörungen Schwindel, Konfusionen, Halluzinationen Indikationen schwere (Tumor-) Schmerzen Schluckauf

Capsaicin Eigenschaften Paprika-Inhaltsstoff lokale Gabe (als Pflaster) Wirkungsmechanismus Agonist am TRPV1-/Vanilloid-Rezeptor Ausschüttung von Substanz P, Histamin, Prostaglandinen kontinuierliche Stimulation bewirkt Desensibilisierung der Rezeptoren Schmerzreduktion Indikation nicht-diabetische periphere Neuropathie

Ziconotid Eigenschaften synthetisch hergestelltes zyklisches Peptid aus 25 Aminosäuren dem Gift der im Pazifik lebenden Kegelschnecke Conus magnus (ω-conotoxin) ähnlich analgetische Wirkstärke: 1000-fach höher als Morphin Wirkungsmechanismus Hemmung präsynaptischer N-Typ-Ca 2+ -Kanäle in primären nozizeptiven afferenten Neuronen Hemmung Neurotransmitterfreisetzung Unterbrechung Reizweiterleitung aus: Karow, Lang-Roth: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

Ziconotid Nebenwirkungen erhöhte Suizidgefahr psychiatrische und neurologische Nebenwirkungen Indikationen intrathekale Gabe bei starken, chronischen Schmerzen - neuropathische Schmerzen - Schmerzen nach Nervenverletzungen, Querschnittslähmung, Amputationen - nach Bandscheibenoperationen - bei Multipler Sklerose - Tumorschmerzen

Koanalgetika zur Therapie neuropathischer Schmerzen

Koanalgetika analgetisch wirksam, aber primär nicht als Analgetika entwickelt Wirkungsmechanismus funktionell sehr heterogen Angriffspunkte: aus: Karow, Lang-Roth: Pharmakologie und Toxikologie - Hemmung von Na + - oder Ca 2+ -Kanälen Hemmung der Signalweiterleitung - Hemmung der Wiederaufnahme von NA aus synaptischem Spalt bzw. Hemmung präsynaptischer α 2 -Autorezeptoren Verstärkung der noradrenergen Transmission Verstärkung der absteigenden antinozizeptiven Bahnen - Stimulation präsynaptischer α 2 -Rezeptoren anderer Neurone Hemmung der Freisetzung exzitatorischer Neurotransmitter

Antidepressiva

Koanalgetika Antidepressiva Wirkungsmechanismus Erhöhung der noradrenergen Transmission durch - Hemmung der Wiederaufnahme von NA und 5-HT in die Nervenendigung Erhöhung von NA und 5-HT im synaptischen Spalt - Hemmung präsynaptischer α 2 -Autorezeptoren erhöhte NA-Freisetzung aus noradrenergem Nervenende Verstärkung der Transmission in absteigenden antinozizeptiven Bahnen für analgetische Effekte Beeinflussung der NA-Transmission wichtiger, reine 5-HT-Wiederaufnahme-Hemmer kaum analgetisch als Koanalgetika Dosierung deutlich niedriger als als Antidepressiva bessere Verträglichkeit Einsetzen der Wirkung nach 3-5 Tagen

Koanalgetika Antidepressiva Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen Amitryptilin Mittel der 1. Wahl Hemmung der Wiederaufnahme von NA und 5-HT zusätzlich: Blockade axonaler Na + -Kanäle Hemmung der Reizweiterleitung (= lokalanästhetische Wirkung) Duloxetin Hemmung der Wiederaufnahme von NA und 5-HT belegte analgetische Wirksamkeit bei diabetischer Neuropathie

Koanalgetika Antidepressiva Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen Mirtazapin α 2 -Antagonist Erhöhung der NA-Freisetzung durch Hemmung präsynaptischer α 2 -Autorezeptoren

α 2 -Agonisten

Koanalgetika α 2 -Agonisten Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen Clonidin zusätzliche α 2 -agonistische Wirkung auch: Flupirtin, Pethidin (Opioid) Wirkungsmechanismus Stimulation präsynaptischer α 2 -Rezeptoren z.b. glutamaterger Neurone Hemmung der Freisetzung exzitatorischer Neurotransmitter aus der Nervenendigung aus: Karow, Lang-Roth: Pharmakologie und Toxikologie

Antikonvulsiva

Koanalgetika Antikonvulsiva Wirkungsmechanismus Blockade von Na + -Kanälen Hemmung der Signalweiterleitung Blockade von präsynaptischen Ca 2+ -Kanälen Hemmung der Freisetzung exzitatorischer Neurotransmitter aus der Nervenendigung Als Koanalgetika eingesetzte Substanzen Carbamazepin (Na + -/Ca 2+ -Kanal-Blockade) Phenytoin (Na + -Kanal-Blockade) Valproinsäure (Na + -Kanal-Blockade) Lamotrigin (Na + -Kanal-Blockade) Gabapentin, Pregabalin (Ca 2+ -Kanal-Blockade) aus: Karow, Lang-Roth: Pharmakologie und Toxikologie