Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Stress als Herausforderung

1 Stresstheorien. Reaktionsbezogene Stresskonzeption. Situationsbezogene Stresskonzeption

Was ist Stress? Hormon Funktion Reaktion auf Dauer-Stress Adrenalin, Noradrenalin

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Klassifikation

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Die Lebensqualität und die Alltagsbewältigung im Blick: Implikationen für Forschung und Praxis

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Nie mehr Stress-Esser

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Stress? Hormon Funktion Reaktion auf Dauer-Stress Adrenalin, Noradrenalin

Was ist Stress. was ist Burnout?

STRESSAUSLÖSER

Entspannter Umgang mit Stress

Konstitutin forte 100 mg. Erfolgreiche Phytotherapie bei Überbelastung und Leistungsschwäche

Stress (HaufeIndex: ) Zusammenfassung. 1 Stressauslöser und Stressfolgen (HaufeIndex: )

Vorlesung Medizinische Psychologie WS 2003/2004. Stress. Vorlesungsskripte unter:

Reisevorbereitungen... 13

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Äußere und innere Stressoren in der Arbeitswelt. 8. Fachtag Demenz Burnout - ein aktuelles Thema in der Alten- und Gesundheitshilfe

STRESS UND STRESSMANAGEMENT

Mehr Leistung für Körper und Geist ELEU CURARINA. Tropfen. Pflanzliches Arzneimittel mit der Kraft der ELEU-Wurzel

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem Stress auf der Spur - die Stresshormone

18 Stärker als die Angst

Zentrale Theorien zur Stressentstehung

Bewältigungsstrategien

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Adaptation und Stress

Neurobiologie von Stress und Depression

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen

Wissen reduziert Angst

LESEPROBE. Stress und Entspannung

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

(Geistige) Behinderung und Sucht

Stress. - Ursachen. - Zusammenwirken von Kognition, Emotion und Motivation anhand des Erlebens von Stress -

Arbeitsstress und Gesundheit: Stand der Forschung. Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Integrative Körperpsychotherapie IBP

Probiers mal mit Gemütlichkeit

Stress - Was ist Stress und wie entsteht Stress? Coping - Stressbewältigung Low Arousal SPELL-Rahmenkonzept

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Vom Stress zum Burnout

Die Energetische Medizin

Rückengesundheit. Universität der Bundeswehr Neubiberg, den Bernd Hübner B A D GmbH, Cluster München

5 Stress. 5.1 Was versteht die Psychologie unter Stress?

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Stressempfinden ist subjektiv

Stress- Management und mit körperorientierten nlp-techniken den Hormonen zuvorkommen

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Die Führungskraft im Stress

Entspannt dem Stress begegnen Dr. rer. nat. Eva Asselmann, Dipl.- Psych.

IBO Initiative Burnout

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Stress: Ursachen, Wirkungen, Theorien

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

175'000'000. Stressmanagement eine Aufgabe (auch) der Gemeinden?! Treffer im Internet zum Suchbegriff Stress

Achtsam und gelassen im Job

Stress? Würze des Lebens. Zivilisationsplage. (Hans Selye)

Stress Ein allgegenwärtiges Problem

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Motivation, Stress und Unfallrisiko

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Im Gleichtakt! Leben, Beruf und Gesundheit

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Wenn Stress krank macht. Vollversammlung der SBV 13. Januar 2016

Wir brauchen alle Stress. Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH)

Stressmodelle. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 S.S. Klief, Der Anti-Stress-Trainer für Lehrer, DOI / _2

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Wie können wir miteinander reden?

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Stress. T. Horlitz, A. Schütz

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Akuter und chronischer Stress und berufliche Aspekte

Populäre Irrtümer über Trauer

Forum 3: Stressmanagement

Stress und Entspannung

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Mentales Training. Leseprobe

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Transkript:

Was ist Stress? ab: Stress ist die Antwort des Organismus auf jede Beanspruchung. Für H. Selye ergab sich, dass die Reaktionen immer die gleichen sind, egal ob es sich bei einer Beanspruchung um eine große Freude, eine Ekstase, einen großen Schaden oder Schmerz handelte. Daraus folgerte er, dass es nicht entscheidend sei, was mit jemandem geschieht, sondern wie er es aufnimmt und wie die Reaktion durch die eigene psychische Einstellung beeinflusst werden kann. Er übertrug seine Ergebnisse auch auf den Menschen und gelangte zu der Auffassung, dass Gemütsregungen die am häufigsten auftretenden, Stress auslösende Faktoren (Stressoren) sind. H. Selye beschrieb seine Theorie als Generalisiertes Anpassungssyndrom (GAS) oder auch Allgemeines Anpassungssyndrom (AAS) mit den folgenden drei Phasen: Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase 6 Die relativ kurze Alarmreaktion ist gekennzeichnet von einer kurzfristigen und reversiblen Organ- und Funktionsveränderung. Durch die Aktivierung des Sympathikus kommt es im Nebennierenmark zur Ausschüttung von Noradrenalin und Adrenalin, was u. a. zu einer Pupillenerweiterung, einem verminderten Speichelfluss und zu einer Verbesserung der Durchblutung von Muskulatur, Herz und Gehirn führt. Im Anschluss daran gerät der Organismus in eine Widerstandsphase. Wenn die Stresssituation länger anhält, kommt es zur regulierenden Wirkung des Parasympathikus, weil die Dominanz des Sympathikus abgeschwächt wird. Da in der Widerstandsphase vermehrt Cortisol aus der Nebennierenrinde freigesetzt wird, kann über einen längeren Zeitraum Energie bereitgestellt werden. Herzschlagfrequenz, Blutdruck und Blutversorgung der Muskulatur sind anhaltend hoch. Gedächtnisleistung und Immunabwehr sind hingegen beeinträchtigt, die Resistenz gegenüber neu auftretenden Stressoren ist eingeschränkt. Wenn der Organismus eine Anpassung aufgrund einer über längere Zeit andauernden Einwirkung des schädlichen Reizes nicht aufrechterhalten kann, tritt die Erschöpfungsphase ein. In der Erschöpfungsphase geht die adaptive Kapazität verloren. Infolge fehlender Regenerationsphasen werden ständig Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol ausgeschüttet. Die Folge sind Energiebereitstellungsprobleme. 6 Geldmacher, A.: Vom Stress zum Trauma. Saarbrücken 2007, 11 20 www.walhalla.de

Stresskonzepte Abbildung 1: Phasenmodell nach H. Selye Erfolgreicher Widerstand 7 Normale Widerstandslage Krankheit/ Tod Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase 7 Insgesamt kommt es nach H. Selye im Rahmen der Alarmreaktion nach einem initialen Schock zu einer Mobilisierung von Kräften, die dem Organismus in der Widerstandsphase die Bewältigung von vermehrten Belastungen ermöglichen. Wenn der Stress weiter anhält, sind die mobilisierten Reserven irgendwann aufgebraucht, es folgt Erschöpfung, wobei in diesem Stadium die Widerstandskraft unter das Ausgangsniveau abfällt und das Erkrankungsrisiko steigt. Bei lang andauernder Belastung wird schließlich das Immunsystem heruntergefahren, um zusätzliche Energie zu gewinnen. Das GAS/AAS läuft unabhängig von der Art der Reizung bei jeder intensiven Reizeinwirkung ab. Nach H. Selye gibt es zwei Möglichkeiten, wie auf Basis des GAS/AAS Krankheiten entstehen können: Schädigung durch mangelnde Adaptation sowie Schädigung durch übermäßige Adaptationsreaktionen. 8 Die Ursache für die körperlichen Folgen von Stress sah H. Selye hauptsächlich in der Überaktivierung der Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse mit der Folge eines erhöhten Spiegels des Stresshormons Cortisol. 7 Vester, F.: Phänomen Stress. München 2003, 49 8 Vgl. Geldmacher, A., 12 www.walhalla.de 21

Was ist Stress? Dauerstress führt somit zu körperlichen Schädigungen. 9 Während die Alarmphase durch eine Überaktivierung gekennzeichnet ist, treten in der Widerstandsphase typische psychosomatische Erkrankungen auf. Die Erschöpfungsphase ist u. a. mit Infektanfälligkeit, frühzeitiger Alterung und depressiven Zuständen gekennzeichnet. Die Theorie von H. Selye wurde dahingehend beanstandet, dass Stress mehr sei als ausschließlich reaktions- oder stimulusbedingt. Daher entstanden transaktionale Konzepte, die unter Stress sowohl den Stressor als auch die daraus resultierende Reaktion verstehen und zusätzlich der Beziehung und der Auseinandersetzung des Individuums mit der Umwelt eine große Bedeutung zusprechen. 10 Psychologische Modelle Psychologische Stressmodelle betrachten Stress in Abhängigkeit von individuellen und stimulus-spezifischen Faktoren. Im Gegensatz zu den biologischen Modellen wird hier Stress unabhängig von physiologischen Reaktionen betrachtet. Das transaktionale Stressmodell Richard Lazarus geht in seinem Ansatz davon aus, dass nicht die Beschaffenheit oder Intensität von Reizen für eine Stressreaktion von Bedeutung ist, sondern die individuelle gedankliche Verarbeitung des Betroffenen. Stress entsteht weniger durch die Ereignisse selbst als vielmehr dadurch, wie diese bewertet werden. Menschen können auf einen bestimmten Stressor höchst unterschiedlich reagieren, d. h. was für den einen Betroffenen Stress bedeutet, wird von einem anderen als völlig normale Situation empfunden. Ein Reiz ist nicht deshalb Stress auslösend, weil er eine bestimmte Schwelle oder Intensität überschreitet, sondern erst durch die subjektive Bewertung desjenigen, der den Stress erlebt. Die aktive Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Umwelt spielt hier vermutlich eine zentrale Rolle. 11 Das Modell ist transaktional, da ein Bewertungsprozess über Stressor und Stressreaktion stattfindet. Jeder Mensch bewertet Situationen und deren Belastung unterschiedlich und damit auch deren mögliche Bedrohlichkeit. R. Lazarus unterscheidet in seinem Modell 9 Vgl. Vester, F., 25 10 Vgl. Geldmacher, A., 15 11 Vgl. Geldmacher, A., 17 22 www.walhalla.de

Stresskonzepte dabei drei Stufen, wie Stress in einer Person-Umwelt-Beziehung eingeschätzt werden kann: In einer Primärbewertung wird eine eintretende Situation als positiv, neutral oder negativ (stressend) bewertet. Schätzt eine Person auf der Basis dieser ersten Auseinandersetzung eine Situation als positiv oder neutral ein, braucht auf diese nicht weiter reagiert zu werden, weil die Situation auf das aktuelle Wohlergehen keinen Einfluss hat. Abbildung 2: Darstellung der Bewertung von Stress 12 nach R. Lazarus Situation Primäre Bewertung positiv neutral negativ Herausforderung Bedrohung Schädigung/Verlust Sekundäre Bewertung Stehen Ressourcen zur Bewältigung zur Verfügung? Wenn nein, wird eine Stressreaktion ausgelöst! ggf. tertiäre Bewertung Neubewertung nach Vorliegen weiterer Informationen. Entwicklung von Bewältigungsstrategien (Coping) 12 12 Vgl. Geldmacher, A., 16 www.walhalla.de 23

Was ist Stress? Wird eine Situation so eingeschätzt, dass sie mit den eigenen Ressourcen bewältigt werden kann und keine Anpassung oder Reaktion erforderlich ist, kann dies eine angenehme und positive Empfindung zur Folge haben. Erst das Bewerten einer Situation als unklar oder negativ führt dazu, dass eine Situation als belastend oder stressend erlebt wird. Es erfolgt dann eine Bewertung in drei verschiedenen Formen: als Herausforderung, Bedrohung oder Schädigung/Verlust. In der Sekundärbewertung wird nun überprüft, ob die Situation mit den verfügbaren eigenen Ressourcen bewältigt werden kann. Sollten die persönlichen Ressourcen nicht ausreichen, wird eine Stressreaktion ausgelöst. Sobald weitere Informationen über die gegenwärtige Situation vorliegen, kann es zu einer zeitlich nachgestaffelten dritten Phase der Neubewertung einer Situation kommen. Nachdem die Person auf die Bedrohung reagiert hat, findet rückblickend ein Vergleich mit der ursprünglichen Situation statt. Konnte die Ausgangssituation vor der Bedrohung nicht wieder erreicht werden, erfolgt eine Veränderung der Soll-Werte. Es wird eine Bewältigungsstrategie entworfen, die abhängig von der Situation und der Persönlichkeit ist. Diesen Umgang mit einer Bedrohung nennt man Coping. Aufgrund eines Erfolgs bzw. Misserfolgs erlernt eine Person das gezielte Einsetzen von Bewältigungsstrategien. 13 Beispiel: Situation Primäre Bewertung (stressbezogene Bewertung) Vom Chef wurden neue Aufgaben übertragen. Ich mache das, es ist Routine für mich. Interessante Tätigkeit, endlich mal was Neues. (neutral) (positiv) (Bedrohung) (Schädigung/ Verlust) Wenn das nur gut geht! Ich darf keinen Fehler machen. Immer ich. Nun muss ich noch mehr Zeit investieren. Das ist eine Chance für mich, ich muss mich besonders anstrengen. (Herausforderung) 13 Vgl. Geldmacher, A., 19 24 www.walhalla.de