Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Ähnliche Dokumente
Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Makroökonomik für Betriebswirte

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Teil II Währungspolitik

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Das Mundell-Fleming-Modell

Geld und Währung. Übungsfragen

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

5. Die oene Volkswirtschaft

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Übungsfragen. Währungspolitik

Makroökonomik für Betriebswirte

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Monetäre Außenwirtschaft

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

7. Übung Makroökonomische Theorie

Übungsaufgaben Makroökonomik

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Das makroökonomische Grundmodell

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Eine Offene Volkswirtschaft

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Konjunktur und Wachstum

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

STAATSVERSCHULDUNG: GRUNDLAGEN Staatliche Budgetbeschränkung (1)

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz

12. Übung Makroökonomischen Theorie

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

einfache IS-XM-Modell

Kapitel 5. Materialien: Die keynesianische Makroökonomik hat vier Grundbausteine: Konsumfunktion, Investitionsfunktion, Geldangebot und Geldnachfrage.

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

AVWL II 184. Teil III. Internationale Makroökonomik

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Geld und Währung. Übungsfragen

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM - M U S T E R L Ö S U N G -

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; Deutschland Portugal 302

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Der Gütermarkt. Einführung in die Makroökonomie. 9. März 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Der Gütermarkt 9.

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Y S Y d = VWL Grundlagen der Makroökonomik

Transkript:

Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da geschlossene VW C = 1 = Konsum:.200 100 10 *12,5 975 b) Private und staatliche Ersparnis: Y = C + I + G I = Y C G = = Y C G T + T = Y T C + T G ( ) ( ) = P + G ( 50) 75 = 125 + = c) Erhöhung der taatsausgaben: Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 200 20 r = 300 r = 15

I = 200 = Investitionen: 10 *15 50 C = 1 = Konsum:.200 100 10 *15 950 = 1 + Ersparnis:.200 100 950 100 200 = = 50 150 + ( 100) Erhöhung von G hat Auswirkungen auf G, P, I, C Anpassung an neues Gleichgewicht erfolgt über r d) teuersenkung: Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 80 10r + 200 10r + 150 20 r = 270 r = 13,5 I = 200 = Investitionen: 10*13,5 65 C = 1 = Konsum:.200 80 10 *13,5 985 = 1 + Ersparnis:.200 80 985 80 150 = = 65 135 + ( 70) teuersenkung hat Auswirkungen auf das verfügbare Einkommen, C, P, G, I und r

Aufgabe 2: Bruttoinlandsprodukt bei einer offenen Volkswirtschaft: Y = C + I + G + EX IM bzw. Y = C + I + G + Leistungsbilanzsaldo: = EX IM (Nettoexport an Waren u. DL n) Nettoauslandsinvestitionen: I Zusammenhang von und (-I) Y = C + I + G + Y - C - G = + I = + I I = Internationale Kapitalströme = Internat. Güterströme Folgerung: Bei offenen VW muß Kapitalmarkt nicht mehr ausgeglichen sein! Für > I wird die überschüssige inländische Ersparnis ans Ausland verliehen. Das Ausland braucht diesen Betrag, weil dann auch gilt > 0 d.h. das Inland hat Exportüberschüsse, das Ausland hingegen importiert mehr als es exportiert. Um die Importe bezahlen zu können, leiht sich das Ausland Geld vom Inland. Für < I verschuldet sich das Inland, weil gilt: < 0 (Leistungsbilanzdefizit). Um die überschüssigen Importe bezahlen zu können, muß das Inland Kredite im Ausland aufnehmen.

Aufgabe 3: üdkorea ist eine kleine offene VW Einführung von Importzöllen hat keine Auswirkungen auf dem inländischen Kapitalmarkt (weder noch I sind hiervon tangiert) Änderungen auf dem Devisenmarkt: ε -I 2 (ε) 1 (ε) (1) Erhöhung Importzölle => Importe fallen; steigt zu jedem gegebenen Wechselkurs Exporteure erhalten aus Exportgeschäft ausländ. Währung, wollen aber inländ. Währung d.h. sie sind Devisenanbieter und damit Nachfrager nach inländ. Währung Importeure müssen in ausländ. Währung bezahlen und fragen daher Devisen nach und bieten inländ. Währung an (2) Exporteure bieten nun mehr ausländ. Währung an, als von Importeuren nachgefragt wird (weil die Exporte relativ zu Importen gestiegen sind). Die ausländ. Währung wertet ab, d.h. die inländ. Währung wertet auf. (3) Gleichzeitig verschlechtert sich die Wettbewerbssituation für Exporteure und sinkt entlang der 2 -Kurve bis neues Gleichgewicht erreicht ist. (4) Gewinner sind inländische Autoproduzenten, Verlierer die inländischen Konsumenten, weil die Preise für Autos steigen sowie Exporteure anderer Güter, weil der Wechselkurs gestiegen ist.

Aufgabe 4: a) Gesamtwirtschaftliche parfunktion: () r = ( Y T C) + ( T G) ( Y T ) + r + T G = Y T 350 0,75 20 () r = 350 + 0,25( Y T ) + 20r + T G Gesamtwirtschaftliche Ersparnis: = 750 Investitionen: I = 750 Konsum: C = 3. 250 Nettoexporte: = I = 0 Wechselkurs: ε = 1 b) taatsausgabenerhöhung: G = T G = staatliche Ersparnis sinkt: 250 gesamtw. Ersparnis: ( r) = 500 Investitionen bleiben konstant, da der Zins sich nicht verändert hat. = I = Nettoexporte: 250 Wechselkurs: ε = 1, 5

r ' r=r* I, I ε ' I I Erhöhung von G führt zu einer Verringerung der inländischen Ersparnis Rückgang des Angebots an inländischer Währung führt zu Aufwertung Höherer WK führt zu Rückgang der Exporte und Anstieg der Importe Nettoexporte sinken und Leistungsbilanzdefizit entsteht

c) Weltzinssatz steigt: = Y T C private Ersparnis steigt: 850 P gesamtw. Ersparnis: () r = 850 Investitionen: I = 500 Konsum: C = 3. 150 = I Nettoexporte: 350 Wechselkurs: ε = 0, 3 = =

r r=r n * r=r* I, I ε I ( I) neu Durch Anstieg von r* steigt inländische Ersparnis, die inländischen Investitionen sinken Überschußangebot an inländischer Währung führt zu Abwertung ituation der Exporteure wird verbessert, Exporte steigen, Importe sinken Nettoexporte steigen und Leistungsbilanzüberschuß entsteht

Aufgabe 5: Investitionsförderprogramm in Asien verschiebt die dortige Investitionsfunktion nach außen Asiatischer Zinssatz steigt, weil mehr Kapital nachgefragt wird Europäische NFI steigen, weil jetzt mehr in Asien und weniger in Europa investiert wird (=> Die NFI- und die I+NFI Kurve verschieben sich nach außen) r r b b I+NFI 2 a a NFI 2 (r) I+NFI 1, I+NFI ε (ε) NFI 1 (r) NFI NFI 1 NFI 2 Erhöhung der Nettoauslandsinvestitionen hat Anstieg des europäischen Zinssatzes zur Folge => leicht gegenläufiger Effekt von a nach b Insgesamt erhöht sich jedoch NFI Angebot an europ. Währung steigt; da Europäer zum höheren asiatischen Zins in Asien anlegen wollen und ausländi. Währung nachfragen Europ. Währung wertet ab; Exporte steigen und Importe fallen d.h. steigen

teuersenkungsprogramm in Asien: (Y T) verfügbares Einkommen der HH steigt; P steigt dadurch auch allerdings nur in Höhe der marginalen parquote (T G) G sinkt - hier allerdings im vollen Umfang asiatischer Zins steigt wieder Wirkungen wie eben

Aufgabe 6: a) Gesamtwirtschaftliche parfunktion: () r = ( Y T C) + ( T G) ( Y T ) + r + T G = Y T 100 0,6 40 () r = 100 + 0,4( Y T ) + 40r + T G Gesamtwirtschaftliche Ersparnis: = 1. 320 Investitionen: I = 1. 880 Konsum: C = 1. 980 = I = Nettoexporte: 560 Wechselkurs: ε = 2, 4 b) teuersenkung: ( r = gesamtw. Ersparnis: ) 1. 215 Investitionen bleiben unverändert = I = Nettoexporte: 665 Konsum: C = 2. 085 Wechselkurs: ε = 2, 66

graphische Darstellung: r ' r = r* I, I ε ' - I - I teuersenkung führt zu Rückgang der gesamtw. Ersparnis I-Kurve verschiebt sich nach links, da Angebot an inländischer Währung zurückgegangen ist Aufwertung und Rückgang der

c) Einführung Importquote keine Veränderung auf inländ. Kreditmarkt, d.h. keine Veränderung der Kapitalbilanz Verschiebung der -Kurve nach rechts, damit entsteht Ungleichgewicht auf dem Devisenmarkt inländ. Währung muß aufwerten, um neues Gleichgewicht herzustellen höherer WK verschlechtert Absatzmöglichkeiten der Exporteure sinken, bis alter -aldo wieder erreicht ist Unterschied zu Importzoll: da bei einer Quote eine mengenmäßige Beschränkung vorliegt, können die Automobil-Importe im Zusammenhang mit der Aufwertung nicht steigen graphische Darstellung: siehe Aufgabe 3 d) onderabschreibung onderabschreibungen führen zu einer verstärkten Investitionsnachfrage Investitions-Kurve verschiebt sich nach rechts Differenz zwischen inländ. Ersparnis und inländ. Investitionen vergrößert sich und führt zu Verknappung des Angebots an inländ. Währung Aufwertung des WK und damit Rückgang der

graphische Darstellung: r r = r* I' I, I ε I' - I