siemens.com/mobility Charge your future with the Siemens ebus Charging Infrastructure Umfassende Lösungen für das Zwischenladen von E-Bussen

Ähnliche Dokumente
Vorgaben aus dem Mobilitätsgesetz

Innovative Technologien und Lösungen für ebusse Siemens AG 2015 All rights reserved.

Charge your future mit der Siemens ebus-ladetechnik. siemens.com/mobility

Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Köln

Hannovers neuer Elektrobus DER SOLARIS URBINO 12 E

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

ABB Flash-Ladeinfrastruktur für den ÖPNV

Induktive Ladung statt Pantograf. Praxiserfahrungen mit Elektrobussen Das Projekt rnv Primove

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Mannheim elektrisch Induktives Zwischenladen der Buslinie 63

STEMMANN PRODUKTE QUALITY MADE IN GERMANY

Herausforderungen beim Betrieb mit elektrisch betriebenen Bussen

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

CNG oder emobility Alternativen für München?

Sitraffic Wimag: Wireless Magnetic Detector. Die Detektor-Innovation.

Dieselelektrische Linienbusse in der Nationalen Klimaschutzinitiative des BMUB Förderprogramm und Projekte

IAV Elocity. Modularer E-Antrieb für Nutzfahrzeuge

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

Pressemitteilung. 12-Meter langer Elektrobus mit induktivem Gelegenheitsladen im Linieneinsatz

Wir füllen die Sonne in den Tank. Siemens als Gesamtanbieter für solare Mobilität

Elektromobilität für den urbanen Personennahverkehr

Lust auf mehr Funktionalität?

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen

CHARGING TOMORROW s CITIES VERKEHRSTECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

E-ÖPNV im Landkreis Bayreuth

Betriebserfahrungen mit E-Bussen in Wien

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Hochstrom- und Generator-Schaltanlagen. Zuverlässig und wirtschaftlich in jeder Form. Power Transmission and Distribution

ÖPNV-Busse 100% elektrisch, emissionsfrei, ohne Oberleitung. Unsere Lösung eine Projektskizze!

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

Einfaches eladen Schritt für Schritt.

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Eine für alle Fälle. 8DJH gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen bis 24 kv. Answers for energy.

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT

Das modulare elektrische Energiespeichersystem siemens.de/siestorage

Ihre Mobilität ist unsere Leidenschaft

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

easy. electric. Get electrified! München September 2016 Angebot eemobility GmbH

Wasserstofftechnologie im Schienenverkehr Fokus Nachverkehrszüge. 23. August 2017

Energetische Bewertung von Elektro-Bussen und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen für den öffentlichen Verkehr

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität

Elektromobilität heute und morgen

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

MOVE. TOGETHER. Den Unterschied von morgen gestalten wir schon heute

Elektrobusse im ÖPNV - Strategie und Umsetzung der Hamburger Hochbahn AG

E-Mobilität bei Volkswagen

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Focused to the max siemens.de/smartron

Building Information Modeling (BIM)

Entwicklung der Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr in Salzgitter

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

Tagung am 19. Juni TOSA-Elektrobussen. Thierry Currit

Neueste technologische Entwicklungen

Auf dem Weg zum emissionsfreien Busverkehr

TALENT 3 Batterietriebzug BEMU. 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Stefan von Mach Chief Engineer, Bombardier Transportation

Nahverkehrslösungen für das oberleitungslose Fahren. Nachhaltig. Energieeffizient. Wegbereitend. siemens.com/rail-electrification

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Eine für alle Fälle. Totally Integrated Power. Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv

Sicher Strom tanken. Schnelllader für E-Busse.

Bayern Innovativ GmbH / e-mobil BW GmbH Kommunale Elektromobilität - Technik und Einsatz von e-bussen im ÖPNV -,

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

Konzeption einer Batteriebuslinie in Köln

Elektrobusnetz Darmstadt 2025 Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Ihr Elektrisches Auto aufladen Unterwegs und zu Hause

Antriebslösungen für den Nahverkehr Übersicht

emobility : Nachhaltige Lösungen für den städtischen ÖV Ko n zep t e und Praxis b eis p iele

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Elektrifizierter Straßengüterverkehr siemens.com/mobility

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Die Bushaltestelle als Stromtankstelle

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

Aktivitäten der UITP: Antriebs- und Bustechnologien wohin? Markus Anderegg, Stv. Direktor BERNMOBIL, Mitglied UITP-Bus-Committee

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch in Spitzenzeiten

MENNEKES Lastmanagement bietet Ladestabilität und Energieeffizienz auch

Vortrag vor der Enquetekommission IV. Unser Antrieb Innovation

Alperia auf einen Blick

Die aktuellen Ergebnisse des Schaufensterprojektes Elektrobuslinie 79

Batteriebusprojekt der STOAG.

Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Gasbusse vs. Elektrobusse vs. Dieselbusse. Drucksache 18 /

Untertitel der Präsentation

Transkript:

siemens.com/mobility Charge your future with the Siemens ebus Charging Infrastructure Umfassende Lösungen für das Zwischenladen von E-Bussen

2

Eine wachsende Herausforderung Städte sind nicht nur der wirtschaftliche Wachstumsmotor der Zukunft, sondern wachsen auch selbst Tag für Tag. Die Lebensqualität in Städten aufrechtzuerhalten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe und stellt große Herausforderungen an die städtische Infrastruktur. Die naheliegendste und sinnvollste Lösung, mit urbanem Wachstum Schritt zu halten und gleichzeitig die städtische Umwelt zu schonen, besteht darin, den öffentlichen Nahverkehr auf Elektrobetrieb umzustellen mit vollelektrischen Bussen oder Elektro-Hybridbussen. Die richtige Ladetechnologie erschließt alle Vorteile von Elektrobussen: niedrigerer Energieverbrauch gegenüber Bussen mit Verbrennungsmotor, Nutzung erneuerbarer Energien, geringere Lärmbelastung, verminderte Partikelemissionen, weniger CO 2 -Ausstoß, niedrigere Lebenszykluskosten und zuverlässiger Betrieb. Siemens ist in diesem Technologiebereich führend und bietet Verkehrsbetrieben individuell auf ihre Herausforderungen abgestimmte Lösungen. Was spricht für elektrifizierte Busse? Mit der richtigen Ladetechnologie sind E-Busse eine perfekte und vielseitige Antwort auf die steigende Nachfrage an nachhaltigen Verkehrslösungen in Städten. Elektromobilität auf Basis von E-Bussen ist lokal emissionsfrei, geräuscharm, zuverlässig und kann Energie aus erneuerbaren Quellen nutzen. Der Einsatz eines Offboard-Schnellladesystems für Ihr Elektrobussystem bedeutet keinerlei Kompromisse hinsichtlich Betriebsverfügbarkeit, Fahrgastkapazität und Komfort. 3

Siemens Offboard High Power Charger Nach Analyse zahlreicher Anwendungsfälle von Busbetreibern in aller Welt hat Siemens eine Ladelösung für die Elektrifizierung von Busbetrieben entwickelt. Mit Hilfe der neuesten Siemens-Technologie werden die Busbatterien in regelmäßigen Abständen drei bis neun Minuten lang geladen, bevor der Bus den nächsten Umlauf beginnt. Die Ladedauer ist abhängig von der Busgröße, der Länge der Fahrstrecke, der Staugefahr, den klimatischen Bedingungen und der Batteriegröße. Dabei sind die Busse im Rahmen des bewährten Linienbetriebs ganztägig im Einsatz, ohne dass es zu Betriebseinschränkungen hinsichtlich Fahrgastkapazität und Tageslaufleistung kommt. Auch gibt es keine Beeinträchtigungen aufgrund überdimen sionierter Batterien, wie etwa verstärkter Strombedarf im Betriebshof bei ausschließlicher Nachtladung. Offboard-Schnellladesysteme übertragen über den Tag verteilt jeweils gerade genug Elektroenergie für die Fahrt zwischen den Endhaltestellen (oder bis zur nächsten verfügbaren Ladestation) und ermöglichen so einen besonders flexiblen Einsatz von E-Bussen. Da die Busse die Ladestation nur wenige Minuten lang belegen, ist das Offboard-Schnellladesystem ideal für den Betrieb mit hoher Frequenz, da die Ladeinfrastruktur von mehreren Bussen pro Stunde genutzt werden kann selbst von Bussen unterschiedlicher Hersteller. Was spricht für ein Offboard-Schnellladesystem? Ein Offboard-Schnellladesystem ist schnell, zuverlässig und vielseitig. Offboard-Schnellladesysteme können an das individuelle Streckenprofil und die Batteriegröße des Busses angepasst werden. Mehrere Busse können nacheinander an einer einzigen Ladestation geladen werden. Eine Ladedauer zwischen drei und neun Minuten ist für Linienbusse praktikabel. Die Busbatterie und das Ladesystem können so angepasst werden, dass sie die individuellen Anforderungen eines Busbetriebs exakt erfüllen und damit eine kosteneffiziente Lösung für das jeweilige Beförderungsvolumen darstellen. 5

6

Offboard High Power Charger maßgeschneidert für Ihre Stadt Technologie gehört zu jeder Stadt und mit der fortschrittlichen Ladetechnologie von Siemens wird sie auch sichtbar. Für uns ist die Konzeption der Ladeinfrastruktur mehr als eine Pflichtübung. Sie betont die Modernität und die Innovationsstärke Ihrer Stadt. Darum bieten wir nicht nur Standardlösungen an, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Erarbeitung eines Konzepts, mit dem Sie das individuelle Profil Ihrer Stadt und/oder Ihres Unternehmens prägen. Das Ladesystem umfasst einen Technikraum sowie die eigentlichen Ladesäulen. Diese stehen idealerweise an den Endhaltestellen oder an anderen Positionen der Linienführung, die eine Zwischenladung ermöglichen. Der Lademast steht direkt an der Haltestelle und setzt ein klares Zeichen für die Zukunftsorientierung und die verkehrstechnische Inno vationskraft Ihrer Stadt. Alternativ kann die Ladestation auch in die Räumlichkeiten bestehender Busbahnhöfe oder in Betriebsgebäude integriert werden. Die nötige technische Ausrüstung kann in vorhandenen Gebäuden oder in unmittelbarer Nähe zu neuen oder bereits existierenden Bushaltestellen installiert werden. Gerne erarbeiten unsere Fachleute gemeinsam mit Ihnen individuelle Vorschläge für die harmonische Integration der technischen Anlage in Ihre Verkehrsinfrastruktur und Ihr Stadtbild. Sie können aus zahlreichen Optionen wählen: Standardisierte Anordnung der Komponenten für eine einfache Anpassung Entwicklung eines individuell angepassten Designs für Lademasten und Technikraum International anerkannte Designer Installation von Technologie, die urbane Zukunft erlebbar macht 7

Offboard-Laden Offboard-Laden bedeutet, dass das gesamte Ladesystem nicht im Bus untergebracht ist, sondern in einem separaten Technikraum in der Nähe des Lademasten. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Platzbedarf und weniger Gewicht und weniger Komplexität im Bus und damit keine Verringerung der Fahrgastkapazität. Darüber hinaus ist unsere Schnelllade-Infrastruktur auf eine Nutzungsdauer von mehr als 20 Jahren ausgelegt und unterstützt Busse verschiedener Hersteller und Typen von Anfang an und über Jahre hinweg. Die erforderlichen Komponenten im Fahrzeug und in der Infrastruktur kommen aus einer Hand. Vorteile Sämtliche Ladesysteme (außer Lademast und Ladekontakte) in separaten Technikräumen Gute Investitionsnutzung (eine Ladesäule kann mehrere Fahrzeuge versorgen) Mehr verfügbarer Platz und weniger komplizierte Technik im Bus sowie geringeres Gewicht ohne Verringerung der Fahrgastkapazität Unterstützung von E-Bussen unterschiedlicher Hersteller und Typen Abgestimmte Komponenten für Bus und Infrastruktur aus einer Hand 8

Onboard-Laden Viele Betreiber verfügen in ihrer Stadt über ein gut ausgebautes Straßenbahn- oder Oberleitungsbus-Netz. Es ist also möglich, dass sie die bestehende elektrische Infrastruktur auch zum Laden ihrer Busse verwenden möchten. Beim Onboard-Laden ist das gesamte erforderliche Ladesystem im Fahrzeug installiert einschließlich eines Stromabnehmers, der den Kontakt mit dem Oberleitungssystem herstellt. In diesem Fall wird das Ladesystem im Bus an die elektrischen Parameter des Oberleitungssystems angepasst, was wiederum klare Vorteile mit sich bringt. Zum Laden eines solchen E-Busses muss lediglich eine zweipolige Oberleitungskomponente installiert werden. Vorteile Gesamtes Ladesystem einschließlich Stromabnehmer im Fahrzeug Ladebereitschaft besteht, sobald eine zweipolige Verbindung zum Netz besteht (z. B. Oberleitungsnetz für Straßenbahn oder Oberleitungsbus) Potenziell niedrige Anfangskosten (je nach Verfügbarkeit einer Oberleitung in der Nähe der Ladestationen) 9

Hamburger Hochbahn AG, Innovationslinie 109 Die Hamburger Hochbahn betreibt auf der Innovationslinie 109 unter anderem drei Elektrohybridbusse von Volvo sowie vier Offboard-Ladestationen von Siemens. Das Offboard-Zwischenladesystem umfasst je zwei Lademasten an den Endhaltestellen und einen vollautomatischen sechs- bis neunminütigen Ladeprozess, der beginnt, sobald der Bus unter der Ladesäule positioniert und die Haltestellenbremse angezogen wurde. Mit der Innovationslinie 109 zeigen wir auf rund 10 km innerstädtischer Linie, was wir mit elektrischen Antrieben dank entsprechender Ladetechnik erreichen wollen und können eine höhere Lebensqualität in der Stadt. Hier wird das Ziel greifbar, ab 2020 nur noch emissionsfreie, leise Busse anzuschaffen. Ulrike Riedel, Vorstand Personal und Betrieb, Hamburger Hochbahn AG 10

Wiener Linien GmbH & Co KG, Elektrobuslinien 2A/3A Mit den zwei innerstädtischen Linien 2A und 3A gehen die Wiener Linien konsequent den Weg zum sauberen, geräuscharmen Verkehr in der Innenstadt. Dank der intelligenten Onboard-Ladetechnik von Siemens können sie einen umweltfreundlichen Fahrgastbetrieb bei hoher Lebensdauer der Batterien anbieten. Die Wiener Linien setzen seit Ende 2012 zwölf Busse mit elektrischer Ausstattung von Siemens im Linienbetrieb ein. Die Busse verfügen über ein Onboard-Zwischenladesystem und werden an den beiden Endhaltestellen zum Nach laden jeweils zehn Minuten lang an die Straßenbahn- Oberleitungen der Wiener Linien angeschlossen. 11

Siemens AG Mobility Division Otto-Hahn-Ring 6 81739 München, Deutschland contact.mobility@siemens.com Printed in Germany TH 325-150187 WS 06150.5 Dispo 21720 Artikel-Nr.: A19100-V520-B896 2015 Siemens. Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.