Fledermausfang im Wald

Ähnliche Dokumente
Fledermausfang im Rahmen der Eingriffsplanung von Windkraftanlagen in Wäldern

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

FFH-Monitoring in Thüringen und Berichtsbeitrag für die Berichtsperiode Vorstellung erster Ergebnisse

Erfahrungen mit Fledermäusen in der Planungsphase:

Jagt die Grosse Hufeisennase Rhinolophus ferrumequinum im Wald? - Grundlagen zum Schutz der letzten grösseren Kolonie in der Schweiz.

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung. Stadtbibliothek Weinheim,

Fledermäuse und Windkraft im Wald

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Fledermäuse in Wien. Mag. Claudia Kubista.

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Fledermäuse an Felswänden und Steinbrüchen im Tiroler Oberinntal

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

A98 Zwischenstand der Kartierung Juli Fledermäuse, Reptilien & Haselmäuse. Treffen der ökologischen Begleitgruppe

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Fledermauskundliche Erhebung im geforderten Natura 2000 Erweiterungsgebiet AT Raabklamm : Raabklamm - Weizklamm

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Vergleich der Aktivität von Fledermäusen an der Isar bei Scharnitz und an der Karwendelbahn-Bergstation im Rahmen des Alpenzug-Projekts 2013

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Büro für Umweltplanung Artenschutzprüfung Faunistische Kartierung Umweltbildung Öffentlichkeitsarbeit

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus

Untersuchung von zur Fällung vorgesehenen Bäumen. in Hinblick auf Fledermausquartiere

Gleiberger Fledermausnacht

Neues von den Fledermäusen im Naturpark Schönbuch 1)

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2010 im Seligenstädter Stadtwald

Brandtfledermaus (Große Bartfledermaus) (Myotis brandtii)

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting

Fledermauskundliche Untersuchung

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle:

verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

Abschlussbericht FledermÄuse im Einschnitt im Hau der Bahnlinie Calw-Weil der Stadt vom Seite 1

HGE HALLER BEBAUUNGSPLAN LANGENFELDER ZIEGELHÜTTE, SCHWÄBISCH HALL UNTERSUCHUNG DER FLEDERMÄUSE GRUNDSTÜCKS- UND ERSCHLIEßUNGSGESELLSCHAFT MBH

Faunistische Untersuchung zur geplanten B 61n in Bielefeld Ummeln - Nachtrag -

Akustische Erfassung, Bestimmung und Bewertung von Fledermausaktivität

Nyctalus noctula. Fauna-Flora-Habitat - Gebiet Silberberg Abendsegler. Steckbrief

Untersuchung zur Fledermausfauna in einer Waldfläche bei Seligenstadt

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

Vorabklärung: Einflussrisiken auf Fledermäuse infolge des Windkraftprojektes

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth

FFH#Verträglichkeitsstudie2Fledermäuse22 für2den2geplanten2windpark2differdange2#2obercorn2 (Kanton2Esch#sur#Alzette,2Luxemburg)22 2 Zwischenbericht2

Windenergie im Tagebau Jänschwalde Windkraftanlagen

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Windpark Gschasikopf. Fachgutachten Fledermäuse. als Beitrag zur speziellen Artenschutzprüfung (sap) im Auftrag der ENERCON GmbH

Technik für den Fledermausschutz

K u r z f a s s u n g

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

MÖGLICHKEITEN & GRENZEN RENEBAT

Fleder- Kurzinfo mäuse. Fledermausschutz im Wald - Hinweise für die Praxis. Ulf Rahmel

Windpotenzialflächen Stadt Bad Salzuflen Potenzial für Fledermäuse

Erfassung von Fledermäusen bei Standortplanung und Monitoring von Windenergieanlagen. Fledermausschutz an Windkraftanlagen TLUG - Jena,

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Infoveranstaltung Entwicklung der ehemaligen Kiesgrube Lebatz

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

BIO. Repowering und Erweiterung Windpark Klettwitz / Kostebrau. Bestandserfassung der Fledermäuse in Bodennähe 1. Zwischenbericht

5 Fledermäuse im Wald

Informationsveranstaltung 25./

Landeshauptstadt München Verlängerung der Stäblistr. Detektoruntersuchung zur Fledermausfauna

TELEMETRIE VON FLEDERMÄUSEN IN WISCHER/ARNEBURG LANDKREIS STENDAL

FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

Vorstellung des FFH-Monitorings für ausgewählte Vertreter der Artengruppe der Fledermäuse. Hartmut Geiger

Windpark Hartenfelser Kopf Verbandsgemeinde Selters Fachgutachten Fledermäuse

Gondelmonitoring mit batcorder und Co.

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

A/B/C-Bewertung Unterirdische Fledermauswinterquartiere NRW (Bewertung nur für NRW)

1. Winterkontrollen von Kellern und Dachräumen # Zur Verringerung des Kontrollaufwandes werden nicht mehr alle Quartiere kontrolliert.

Brauhaus Neustadt a. d. Aisch

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

NSI. Naturschutzinstitut Region Leipzig e. V.

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Fledermaus-Winterquartiere

Barbastella barbastellus (Mopsfledermaus) NRW Jagdgebiete (Bewertung nur für NRW)

Erhebung der Fledermausfauna im Zuge des. Ersatzneubaus der Talbrücke Haiger-Sechshelden (BAB A 45) Abschlussbericht

Bad Kreuznach. Erweiterung Naheklinik. Habitatbaumkartierung 2015

Fledermauserfassung in Alt- und Totholzwaldbeständen

Fledermauserfassung auf dem ehemaligen Gelände der Electrolux Rothenburg GmbH.

Quartiernutzung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Obst-Hügel-Land Endbericht

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Transkript:

Fledermausfang im Wald Jagdhabitate identifizieren & erfolgreiche Standortwahl von Japannetzen Prof. Dr. Michael Veith Dr. Ortwin Elle Büro für faunistische Fachfragen Rehweide 13 35440 Linden 1

Einleitung: Netzfang eindeutige Artbestimmung Ermittlung von Populationsparametern genetische Analysen (Kot-, Blutentnahme) Telemetrie mögliche Beeinträchtigung der Tiere Erfolg vom Wetter, Nachtzeit, Jahreszeit, lokale Topographie, Habitat abhängig (Fleming et al. 1972, Morrison 1978, Kingston et al. 2003) Fledermäuse sind mit Hilfe ihres Echoortungssystems in der Lage feinste Strukturen im Raum zu erkennen und ihnen auszuweichen; ausgeprägtes Raumgedächtnis (Dietz & Simon in Doerpinghaus et al. 2005, Dietz & Simon 2008) Deshalb wird der Fangerfolg nur unter der Ausnutzung des Überraschungseffekts mittels eines feinmaschigen Netzes an ausgewählten Standorten günstig beeinflusst. 2

Ziel der Arbeit Wälder zählen aufgrund ihres dreidimensionalen Aufbaus zu den wichtigsten Lebensräumen für Fledermäuse (Bsp. Celuch & Kropil, 2008) Nicht nur durch die Energiewende rücken Wälder immer mehr in den Fokus des Fledermausschutzes Ziel: Fangerfolg in Relation zum Zeitaufwand erhöhen! 3

Hypothesen Einfluss Anzahl der Fangnächte Mehrere Fangnächte in einem Gebiet erhöhen den Fangerfolg unterschiedlicher Arten. Ab einer ausreichenden Wiederholung wird eine Artensättigung erreicht. Erfassungshäufigkeit und -Dauer erhöhen die Quantität und Qualität der Ergebnisse (Chao et al. 2009). Einfluss der Fledermausaktivität Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen der Fledermausaktivität und dem Fangerfolg. An Sammelorten von Fledermäusen, wie Wasserstellen oder auf traditionellen Flugkorridoren werden häufiger Tiere gefangen (Bsp. Kunz & Kurta 1988). 4

Hypothese Einfluss der Netzhöhe In Hochnetzen werden überwiegend Arten gefangen, die aufgrund ihres bekannten Flugverhaltens in größeren Höhen jagen. Unterschiedliche Arten, haben spezifische Jagdstrategien, auch in unterschiedlichen Höhen (Bsp. Norberg & Rayner 1987, Neuweiler 1989). 5

Hypothesen Einfluss des Netzstandortes Bestand vs. Weg und Bestandsform Der Netzstandort beeinflusst den Fangerfolg hinsichtlich unterschiedlicher Arten- und Individuenanzahl. Im Bestand werden überwiegend Gleaner erwartet. Je nach Bestandstyp werden unterschiedliche Arten gefangen. Arten unterscheiden sich in ihren Jagdstrategien, aufgrund ihrer Flügelmorphologie und Manövrierfähigkeit (Norberg & Rayner 1987). Jede Fledermausart besitzt ein bevorzugtes Jagdhabitat und hält sich in diesem häufiger auf (z.b. Fenton, 1990, Schnitzler & Kalko 2001). 6

Hypothesen Einfluss der Vegetation Der Fang von Fledermäusen auf Waldwegen wird von tunnelartigen Strukturen positiv beeinflusst. Der Fang von Fledermäusen im Bestand wird durch die Nähe der Vegetation zu den Netzen beeinflusst. Ein hoher Deckungsgrad hinter den Netzen bedingt eine hohe Fängigkeit. Je dichter die Netze an der Vegetation, umso größer ist der Fangerfolg von Gleanern. Fledermäuse sind in der Lage feinmaschige Netze zu orten. Auf regelmäßig genutzten Flugrouten gelingt ein erfolgreicher Fang, wenn es keine großen Ausweichmöglichkeiten für die Fledermaus gibt (Dietz & Simon in Doerpinghaus et al. 2005). Fledermäuse, die in dichter Vegetation jagen, sogenannte Gleaner, sammeln Beute von Blättern bzw. vom Boden ab (z.b. Dietz et al. 2007, Neuweiler 1989). 7

Material & Methoden (2010, 2011) 2012 & 2013 450 einzelne Netzstandorte Boden-, Hochnetze (Japannetze, Maschenweite 14 mm, 80 Dernier, 5 Fangtaschen) mind. 60 m Netzlänge pro Nacht Bestimmung des Abstandes zur erst nächstgelegenen Vegetation Klasse Bedeutung I Netz freistehend >I Einseitig Vegetation in geringer als 1 Meter Abstand zum Netz, oben offen >I< Beidseitig Vegetation in geringer als 1 Meter Abstand zum Netz, oben offen T Beidseitig freistehend, oben durch Vegetation geschlossen >T Einseitig freistehend, oben durch Vegetation geschlossen >T< Netz komplett von Vegetation umgeben 8

Material & Methoden Beispielnetzformationen (eine Auswahl aus KUNZ & PARSONS 2009, Il-lustrationen von T. P. McOuat). 9

Material & Methoden 4 Habitattypen 10

Material & Methoden An 65 Netzen: Einsatz von Batcordern 3.0 (Firma ecoobs GmbH) unabhängige Datenauswertung (verändert nach T.P.McOuat aus KUNZ & PARSONS 2009). 11

Ergebnis: Fanghäufigkeit der einzelnen Arten Insg. wurden 292 Individuen in 16 Arten gefangen 12

Ergebnis: Bereichsspanne und mittlere Werte der Unterarmlänge und des Gewichts der gefangenen Individuen 13

Ergebnis: Anzahl gefangener Individuen in der jeweiligen Bestandsform 14

st r ukt ur eiche Bestände r ukt urar mebest ände 03.05.2016 Ergebnis: Bestandstypen strukturarme Bestände; 16 strukturreiche Bestände; 84 0 20 40 60 80 100 in Prozent % Open & Edge habitat foragers wurden über 80 % auf Waldwegen gefangen. Closed habitat foragers wurden über 70 % mitten in Beständen gefangen. S.Thorn 15

Ergebnis: Deckungsgrad Fangerfolg in Abhängigkeit des Vegetationsabstandes zum Fangnetz I Fangerfolg im Bestand >I >I< T >T >T< 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Fangerfolg in % Der Fangerfolg auf Waldwegen lag über 90 % bei Netzkonstruktionen, die den Weg tunnelartig abspannen. 16

Fangstandorte Bechsteinfledermaus einschichtige Laubwaldbestände Rotbuche in mittlerem Baumholz dichter Kronenschluss, inhomogener spärlicher Unterwuchs Boden größtenteils mit Laub bedeckt Kl. Hohlwege in Beständen Große Bartfledermaus lichtere Wälder; braucht Raum zum fliegen Überwiegend auf bedeckten (Gras oder Farn) Hohlwegen. In mehrschichtigen Laub- oder Mischbeständen Kein Fang Junger Wald mit Stangenholz dichte Bestände, kaum Flugraum Hallenwälder ohne Tunnelstrukturen für die Netze 17

Mittelwerte aus n=66 03.05.2016 Ergebnis: Hochnetze 12 10 8 6 Arten Individuen 4 2 0 0 1 2 3 Anzahl Hochnetze Mittlere gefangene Arten- und Individuenzahlen (aus n= 66) mit Anzahl aufgebauter Hochnetze. 18

Ergebnis: Fanghöhe Müller et al. 2013, Forest Ecology and Management rot: Open-habitat foragers, kein: Edge-habitat foragers, blau: Closed-habitat foragers. 19

20

Ergebnis: Prozentualer Anteil der Fangereignisse je nach Fledermausaktivität 21

Anzahl gefangener Individuen 03.05.2016 Ergebnis: Fledermausaktivität 17 Aufnahmen von Soziallauten ausschl. von adulten männlichen Tieren 30 25 keine Rufaufnahme während der Fangzeit Rufaufnahme während der Fangzeit 20 15 +S +S 10 5 +S +S +S 0 P. pipistrellus E. serotinus M. myotis M. brandtii/ mystacinus B. barbastellus N. leisleri Plecotus spec. M. nattereri M. spec. Arten 22

Sozialrufe Sozialruf der Brandtfledermaus, Myotis brandtii. und der Bartfledermaus, Myotis mystacinus 23

Sozialrufe 24

Sozialrufe 25

Ergebnis: Artnachweise mit Hilfe der Detektor und der Fangmethode, Mittelwerte aus N = 22 ± SE. 9 x Bechsteinfledermaus 6 x Kleine Bartfledermaus 5 x Braune Langohr 3 x Große Bartfledermaus 2 x Fransenfledermaus Bioakustische Artbestimmung ist nicht immer möglich durchschnittlich können nur 20 % aller Myotis Rufe in einem Untersuchungsgebiet eindeutig auf Artniveau bestimmt werden (eigene Untersuchung) Die Unterscheidung von Großer / Kleiner Bartfledermaus sowie Braunem / Grauem Langohr ist nicht möglich. 26

Ergebnis: Durchschnittliche Artenakkumulationskurve bis fünf Fangnächte mit Standartfehlerbalken. 27

Zusammenfassung Folgende Parameter scheinen für einen erfolgreichen Fledermausfang in abnehmender Reihenfolge ausschlaggebend zu sein (Test Fänge vs. Nichtfänge): Mischbestand Laubmischbestand strukturarm Buchenhallenbestand Weg Netz dicht im Bestand strukturreich 1. In Hochnetzen werden überwiegend Arten gefangen, die aufgrund ihres bekannten Flugverhaltens in größeren Höhen jagen. 2. Im Bestand werden überwiegend Gleaner erwartet. 3. Ein hoher Deckungsgrad hinter und über den Netzen bedingt eine hohe Fängigkeit. 4. Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen der Fledermausaktivität und dem Fangerfolg. Nadelbestand Netz freistehend Netz oben dicht 28

Fazit Im Rahmen der Eingriffsplanung von Windkraftanlagen in Wäldern sind zur Bearbeitung der Fledermäuse neben den akustischen Erfassungsmethoden Netzfänge unerlässlich. Artspezifische Habitatansprüche, bevorzugte Flughöhen sowie die Verschiebung der Jagdgebiete je nach Witterung und Saison sollten bei der Wahl der Netzstandorte bedacht werden. weitere Untersuchungen bzgl. Netztypen und Einsatz von Klangattrappen empfehlenswert Empfehlungen für eine standartisierte Methode Artikel 29

Ausgewählte Quellen Dietz, V. M. & Simon N. (2008). Fledermäuse im Kellerwaldedersee, Vom Arteninventar zur Zönosenforschung (pp. 1 88). Doerpinghaus A., Eichen C., Gunnemann H., Leopold P., Neukirchen M., Petermann J., Schröder E. (2005): Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft (20), Bonn 449 S. Fenton, M. B. (1988). Detecting, recording, and analyzing vocalizations of bats. Ecological and behavioral methods for the study of bats. T. H. Kunz. Washington D.C., Smithonian Institution Press. Kalko, E. K. V, & Handley, C. O. (2001). Neotropical bats in the canopy : diversity, community structure, and implications for conservation, 319 333. Kunz, T. H., & Brock, C. E. (1975). A Comparison of Mist Nets and ultrasonic detectors for monitoring flight activity od bats. Journal of Mammalogy, 56(4), 907 911. Kunz T. H. & Parsons S. (2009): Methods of Capturing and Handling Bats. Müller J., Mehr M., Bässeler C., Fenton B., Hothorn T. (2012): Aggregative response in bats: prey abundance versus habitat. Oecologia (2012) 169:673 684 Neuweiler, G. (1989). Foraging ecology and audition in echolocating bats. Trends in ecology & evolution, 4(6), 160 6. doi:10.1016/0169-5347(89)90120-1 Norberg, U., & Rayner, J. (1987). Ecological morphology and flight in bats (Mammalia; Chiroptera): wing adaptations, flight performance, foraging strategy and echolocation. Philosophical Transactions of the Royal Society 316(1179), 335 427. Runkel V. (2008): Mikrohabitatnutzung syntoper Waldfledermäuse. Ein Vergleich der genutzten Strukturen in anthropogen geformten Waldbiotopen Mitteleuropas Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg. Doktorarbeit 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lea-Su Angetter Mail: lea.su.angetter@gmail.com Tel.: 069/66375804 Mobil: 017680293627 www.bff-linden.de 31