Rechtsstandort Hamburg: Rechtsexport, Rechtsimport, Rechtsdialog

Ähnliche Dokumente
Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Schiedsstandort Hamburg

Satzung des Vereins Rechtsstandort Hamburg e.v.

WIPO SCHIEDSRICHTERLISTE PERSÖNLICHE DATEN. Tel: Fax:

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Raumwirtschaftliche Voraussetzungen für die Entwicklung des Ostsee-Adria Entwicklungskorridors

Gerichtsstand und Schiedsgerichtsbarkeit

1. Frankfurter Wirtschafts- und Wissenschaftstag , Logensaal, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Schiedsrichterliste AHK Argentinien

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Metropolregionen?

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Berlin Partner for Business and Technology

Leben in Deutschland / Tatsachen über Deutschland

Der BVMW. Die Stimme des Mittelstands.

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.v. (DIS)

Dr. Alice Broichmann. Donnerstag, 8. November interdisziplinäre Konferenz M&A im Streit Schiedsverfahren was Investoren wissen sollten

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Rede auf dem Abend der internationalen Wirtschaft 2013

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

EFRE-Programm Bremen

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Grundlagen für internationale Arbeit

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

»Try the world«factsheet

MICEupdate Joachim König (EVVC) Matthias Schultze (GCB) Kloster Engelthal, Ingelheim

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Dazugehören, weil es Sinn macht! Der Schweizer Technologie-Verband für die Unternehmen an einem starken Technologieund Wirtschaftsstandort

Schiedsgerichtsbarkeit

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Mit Recht Ihr Partner

7. Alternative Dispute Resolution Tag der Rechtsanwaltskammer München. Schiedsverfahren in der Anwaltspraxis

Bedeutung und Entwicklung deutsch-türkischer- Städtepartnerschaften in Nordrhein- Westfalen

Argentinienkrise bis Vattenfall: Investitionsschutz auf dem Prüfstand

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

AG 3D-DRUCK-PROJEKTE, -FINANZIERUNG UND -FÖRDERUNG

Standortentscheidung: Kriterien für den optimalen Schiedsstandort

Wir vernetzen Ihre Kommunikation

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Festschrift fur Ottoarndt Glossner zum 70. Geburtstag

Zehn Jahre deutsche Außenpolitik nach der Wende: Zivilmacht am Ende?

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz?

Deutschland, Juli 2016

Grußwort (ca. 7 Minuten) Peter Driessen Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern. anlässlich

Standortmanagement: Handlungsfelder

Antrag im Plenum für die Aufnahme des regionalen Offensive Mittelstand-Netzwerkes Berlin und Brandenburg (OMBB)

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Herfurth & Partner Recht International.

Generalversammlung AIPPI Schweiz Lausanne, 3. Juni Einige Entwicklungen in der OMPI. Philippe Baechtold OMPI

LAG-Frühjahrstagung Sarah Wieschmann, AfRL RR

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Grußwort. Streitbeilegung Verfahrensgrenzen überwinden? Munich Dispute Resolution Day April 2017, Uhr. LMU München, Große Aula

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Seit 1665 ist unsere Handelskammer die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation der Hamburger Wirtschaft. Heute sind wir 150.

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

LEGAL RECRUITMENT INHOUSE GERMANY

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Magnet Hochschulen Willkommensstruktur für ausländische Absolventen Schader Stiftung 26. September 2013 Schader-Forum Darmstadt

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

InnovationsAllianz Hamburg

Daniela de Lukowicz. Divergenzen in der Rechtsprechung zum CISG. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Fachkräftegewinnung in der Region Nordschwarzwald. Steffen Schoch Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH

Nationale und internationale Schiedsverfahren. Perspektiven und Handlungsbedarf

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und in den GUS-Staaten

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

»Try the world«factsheet

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Förderschwerpunkt Lebenswelt. Projektbetreuung durch die KSA

Standortmanagement: Handlungsfelder

Wer wir sind. CBCH China Business Center Hamburg Rödingsmarkt 20, Hamburg

Forum Aktion Zukunft Lernen

Die Kommunen: Aktiv für den Green New Deal!

Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

Bern, Januar Die Schweizer Fachhochschulen: Profil und Schlüsselaussagen

Transkript:

Rechtsstandort Hamburg: Rechtsexport, Rechtsimport, Rechtsdialog Christian Graf Handelskammer Hamburg Leiter des Geschäftsbereichs Gesellschaft Hamburger Juristen 15. Oktober 2009 GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 1 von 13 15. Oktober 2009

Ist Recht ein Standortfaktor für Hamburg? GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 2 von 13 15. Oktober 2009

Potentiale in Hamburg (Auswahl) ca. 9.000 Rechtsanwälte Alle Gerichtsarten, Instanzen bis OLG, OVG etc. Amtsnotariat Schiedsgerichte Internationaler Seegerichtshof Universität, Bucerius, MPI für ausländisches und internationales Privatrecht Nationale und internationale Juristenvereinigungen ca. 1,7 Mio Bürger, ca. 170.000 gewerbliche und Handwerksunternehmen Eigenes Bundesland Komplette Infrastruktur des Rechts incl. der Legislativen, mit kurzen Wegen, substantieller wirtschaftlicher Potenz und Internationalität GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 3 von 13 15. Oktober 2009

Kann dieser Sektor ein Standortfaktor ( Cluster ) sein? Cluster sind Netzwerke von Wirtschaftsakteuren an bestimmten Standorten, in räumlicher Konzentration, mit gemeinsamen Interessen politischer und technologischer Art, die daher in Verbindung mit Politik und Wissenschaft stehen, die arbeitsteilig an Wertschöpfungsketten beteiligt sind, und ihre Verbindungsinstitutionen (Verbände, Kammern etc.) Wirtschaft? Justiz? Gemeinsame Interessen? Technologie? Wertschöpfungskette? GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 4 von 13 15. Oktober 2009

Aktionsfelder Information Kommunikation Gemeinsame Projekte GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 5 von 13 15. Oktober 2009

Information Anlaufstelle Datenbank Website Kommunikation Vereinigungen und Kammern Kommunikation dieser Akteure auch untereinander Gemeinsame Projekte Stärken ausbauen, wesentliche Lücken schließen, Schwerpunkte setzen Inbound: Hamburg als Rechtsstandort national und international stärker verankern Kongresse, Schieds- und Mediationsverfahren, Fliegende Gerichtsstände, Ansiedlung von Gerichten und Anwälten Outbound: Internationale Kontakte ausbauen Initiativen starten und prägen ( Hamburger Schule ) GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 6 von 13 15. Oktober 2009

Schiedsgerichtsstandort Hamburg Warenschiedsgerichte Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Waren-Verein der Hamburger Börse e.v. Deutscher Kaffee-Verband e.v. Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e.v. (GROFOR) ca. 10 weitere Institutionen Schiedsgericht der Handelskammer Hamburg Chinese-European Arbitration Center CEAC (Hamburger Freundschaftliche Arbitrage) German Maritime Arbitration Association GMAA Ad-Hoc Verfahren und Verfahren nach überregionalen Regulativen, z.b. DIS, ICC Flankierend dazu Mediations- und Schlichtungsangebote Hamburger Mediationsstelle für Wirtschaftskonflikte Beijing-Hamburg Conciliation Centre Mediationszentrale Hamburg Erfahrene Schiedsrichter (Anwälte, Richter, Kaufleute, HAC, DIS40) Umfeld: Unternehmen, Wissenschaft, OLG Ca. 250 Verfahren p.a. GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 7 von 13 15. Oktober 2009

Schiedsgerichtsstandort Hamburg Schiedsgerichtsstandorte werden überwiegend in der Verknüpfung mit Städten wahrgenommen London, Paris, Stockholm, Wien, Genf, Moskau, Peking und dort in der Regel mit einzelnen Institutionen, häufig mit Handelskammern Die deutsche Schiedsgerichtsbarkeit braucht einen derartigen identitätsstiftenden Standort mit internationaler Ausstrahlung Merkmal und Stärke Hamburgs ist die Diversität Diversifizierte Standorte können nur über einen gemeinsamen Auftritt beworben werden Hamburg muss ein Synonym für schiedsgerichtliches Know-How werden Vernetzung mit Wissenschaft Vernetzung mit internationaler Wirtschaft Kongresse, Publikationen Vorbild z.b. ICMA-Kongreß der GMAA Anfang Oktober Kommunikation der Strukturen GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 8 von 13 15. Oktober 2009

Maritimes Recht Identifikationsprägend für Hamburg Ausgeprägte Potentiale Spezialisierte Kanzleien Know-How in der Wissenschaft ITLOS Gleichlauf mit der Wirtschaftsstruktur Verbesserungsmöglichkeiten: Ausbau der Wissenschaftsstruktur Noch stärkere Vernetzung, z.b. zielgerichtete Studienangebote in Kooperation mit Anwaltschaft und Wirtschaft Bewußte Zielsetzung, sich gegenüber anderen maritimen Rechtsstandorten zu positionieren GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 9 von 13 15. Oktober 2009

Internationale Kontakte Rechtsexport? Rechtsdialog! Bekanntheit und positive Wahrnehmung des deutschen Rechts erhöhen formelles Recht, aber auch ethische Grundsätze, z.b. Ehrbarer Kaufmann Gegenseitiges Lernen Dauerhafte Netzwerke bilden, Einfluss durch Präsenz und Überzeugung Schwerpunkte flankierend zu den Hamburger Außenwirtschaftsbeziehungen China Osteuropa, z.b. Russland, Ukraine, Polen Arabische Welt, z.b. Dubai Alte EU? Hohe wirtschaftliche Bedeutung aber bereits bestehende Strukturen Annäherung ist bereits sehr groß USA, Japan, Australien? Generell Pflege bereits bestehender Kontakte Vietnam Einbindung der juristischen Ländervereinigungen Strategisches Vorgehen Langfristige und nachhaltige Zielsetzungen Multi Level Approach Förderkontakte suchen und pflegen (IRZ, GTZ, DAAD, div. Stiftungen) GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 10 von 13 15. Oktober 2009

Ansätze für weitere Initiativen Themen, für die es in Hamburg eine ausreichende kritische Masse gibt, um überregional wahrgenommen werden zu können Beispiele: Insolvenzrecht Umweltrecht ( EU-Umwelthauptstadt 2011 ) IP (Ansiedlung eines EU-Patentgerichts?) Recht und Technik GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 11 von 13 15. Oktober 2009

GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 12 von 13 15. Oktober 2009

Institutionelle und persönliche Mitglieder Eigene Geschäftsstelle bei der Justizbehörde Komplementär, nicht konkurrenzierend Information Kommunikation Gemeinsame Projekte RECHTSSTANDORT HAMBURG e.v. Möglichst informelle Strukturen, autonome Arbeitsgruppen Projektfinanziert GesHHJuristen, Christian Graf Chart-Nr. 13 von 13 15. Oktober 2009