Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung und Rechtsgrundlagen 1 1

Ähnliche Dokumente
Insolvenzbuchhaltung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

SKR-InsO SKR04-InsO SKR03-InsO Stelle Bezeichnung Kontenart Sortierung Hauptebene hsp XX Vorsteuererstattungen Einnahme 1

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

GK SKR-InsO 11/07- Entwurf Konto Bezeichnung

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt.

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Standardkontenrahmen SKR04 InsO

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Arbeitsrecht in der Insolvenz

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Perspektiven der Eigenverwaltung

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Schlussbericht und Schlussrechnung

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Mitarbeiterhandbuch Insolvenz

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Vorwort zur 2. Auflage

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Insolvenzrecht. Wintersemester 2017/ November Wolfgang Zenker

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

I N S O L V E N Z. Themen. Thema Nr. 14: Zahl der Insolvenzen in Deutschland - absolut. 1. Einleitung. Insolvenzen von Privatpersonen von

7: Besondere Verfahrensarten

Einnahmen-Überschussrechnung. Bettina Müller Cocktailbar Freibachstr Heilbronn

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Fleißiges Bienchen Inhaberin: Sabine Fleißig Berliner Allee Berlin

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Guter Rat bei Insolvenz

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Grundkurs der Buchführung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Der Freiberufler in der Insolvenz

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber für die beim Amtsgericht Schwerin geführte Liste der Insolvenzverwalter/innen und Treuhänder/innen

Buchführung. Rechnungswesen und Steuern. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Grundriss des Insolvenzrechts

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis...

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Zusammengestellt durch

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Besteuerung bei Insolvenz

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Modul Insolvenzrecht (64)

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Finanzbuchführung für alle Branchen

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Transkript:

Vorwort Literaturverzeichnis V XVII A. Einleitung und Rechtsgrundlagen 1 1 I. Die Beteiligten 1 1 1. Perspektive Insolvenzgericht 2 1 2. Perspektive Insolvenzgläubiger? 5 2 3. Perspektive Gläubigerversammlung 10 4 4. Perspektive Gläubigerausschuss 14 5 5. Perspektive Massegläubiger 19 6 6. Perspektive Schuldner 25 8 7. Perspektive Insolvenzverwalter 29 9 8. Perspektive Finanzamt 34 10 9. Besonderheiten in der Eigenverwaltung 36 10 II. Einschlägige Berufsauffassungen 40 11 1. Uhlenbruck-Kommission" 41 11 2. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) 43 12 3. Gemeinschaftsprojekt Standardisierter Kontenplan/ Standardisierte Schlussrechnung 45 12 4. Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (VID) 46 13 III. Abgrenzung interne und externe Rechnungslegung 49 14 IV. Funktionen der internen Rechnungslegung 50 14 B. Verzeichnisse ( 151 ff. InsO) als Teil des Rechnungswesens 51 15 I. Einleitung 51 15 II. Masseverzeichnis ( 151 InsO) 55 16 1. Bestandsaufnahme des Aktivvermögens 56 16 a) Aufgaben und Ziele der Bestandsaufnahme/ Inventur 56 16 b) Grundsätze 58 17 c) Erfassung und Aufzeichnung der Massegegenstände durch Inventur 61 18 d) Insolvenzmasse einschließlich Neuerwerb 66 19 e) Drittrechte 70 20 VII http://d-nb.info/1035828863

f) Zeitpunkt der Inventur 76 22 g) Inventurverfahren 78 22 h) Delegierbarkeit der Inventur und Mitwirkung des Schuldners 80 23 i) Besonderheiten in der Eigenverwaltung 82 24 2. Bewertung der Vermögensgegenstände 84 25 a) Angabe von Fortführungs- und Zerschlagungswerten 85 25 b) Ermittlung der Zerschlagungswerte 86 25 c) Ermittlung der Fortführungswerte 90 26 d) Einzelfragen der Wertermittlung 101 28 3. Gliederung des Masseverzeichnisses 105 30 4. Hinzuziehung eines Sachverständigen 109 34 5. Besonderheiten in der Eigenverwaltung 113 35 6. Verzicht auf das Masseverzeichnis ( 151 Abs. 3 InsO) 121 37 III. Gläubigerverzeichnis ( 152 InsO) 122 38 1. Insolvenzgläubiger - Prinzip der Vollständigkeit/ Stichtag 123 38 2. Absonderungsberechtigte und nachrangige Gläubiger... 130 39 a) Absonderungsberechtigte Insolvenzgläubiger 130 39 b) Nachrangige Insolvenzgläubiger 138 41 3. Aufrechnungslagen 140 42 4. Aussonderungsberechtigte Gläubiger 142 42 5. Kohärenz mit Masseverzeichnis 145 43 6. Masseverbindlichkeiten 150 44 a) Regelinsolvenzverfahren/Allgemeines 150 44 b) Treuhandkontenmodell 163 47 7. Zusammenfassung/Ubersicht möglicher Rangklassen... 165 47 8. Gliederung 166 49 9. Besonderheiten in der Eigenverwaltung 167 52 10. Besonderheiten bei Masseunzulänglichkeit 173 53 IV. Vermögensübersicht ( 153 InsO) 174 54 1. Allgemeines 174 54 2. Eidesstattliche Versicherung des Schuldners 180 55 3. Besonderheiten in der Eigenverwaltung 182 56 V. Frist zur Einreichung ( 154 InsO) 184 56 1. Allgemeines 184 56 2. Schriftliches Verfahren 185 56 3. Vereinfachtes Insolvenzverfahren 186 57 4. Besonderheiten in der Eigenverwaltung 188, 57 VI. Fortführung der Verzeichnisse... 1. Einführung und Grundkritik 193 58 193 58

2. Handelsrechtliche Ansätze zur Fortschreibung des Masseverzeichnisses 202 3. Insolvenzspezifische Fortschreibung des Masseverzeichnisses I - Grundmodell 206 4. Insolvenzspezifische Fortschreibung des Masseverzeichnisses II - erweitertes Grundmodell (Nordrhein-Westfalen) 211 5. Insolvenzspezifische Fortschreibung des Masseverzeichnisses III - Vorgriff auf eine Standardisierte Schlussrechnung (2EFIS) 220 C. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (BGB) 221 I. Kassenbuch [...] 221 II. [...] untauglich und nicht zeitgemäß 222 III. Auswirkung auf die Eignung der Insolvenzverwalter ( 56 InsO) 225 IV. Auswirkung auf die Eignung des Gerichtspersonals 226 D. Doppelte Buchführung (Doppik) 227 I. Einführung 227 II. Bestandskonten - Bilanz 229 1. Aktiva gemäß 266 Abs. 2 HGB 230 2. Passiva gemäß 266 Abs. 3 HGB 231 3. T-Konten 232 4. Staffelkonten 235 III. Erfolgskonten - GuV 236 1. GuV - Gesamtkostenverfahren gemäß 275 Abs. 2 HGB 237 2. GuV - Umsatzkostenverfahren gemäß 275 Abs. 3 HGB 238 3. T-Konten 239 4. Staffelkonten 241 IV. Amerikanisches Journal 242 V. Insolvenzbezug 244 E. Grundsätze ordnungsmäßiger [...] 250 I. GoB - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 250 1. Einleitung 250 2. Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit 252 3. Grundsatz der Vollständigkeit 258 4. Saldierungsverbot 262.. 61.. 62.. 63.. 68.. 69.. 69.. 69.. 70.. 71.. 73.. 73.. 73.. 73.. 75.. 76.. 77.. 77.. 78.. 79.. 79.. 80.. 81.. 84.. 87.. 87.. 87.. 87.. 88.. 89

II. GoBS - Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme 264 89 1. Einleitung 264 89 2. Problem der Radierbuchungen" 267 90 F. Didaktische Gestaltung eines insolvenzspezifischen Kontenrahmens 274 93 I. Einführung 274 93 II. Kontenrahmen im Allgemeinen 277 93 III. Vorfrage: Brutto- und Netto-Buchhaltung 280 94 IV. Abgrenzung Abwicklung/Betriebsfortführung 284 95 V. Berücksichtigung von Absonderungsrechten 296 99 1. Verwertung durch den Insolvenzverwalter und Einbehalt der gesetzlichen Kostenbeiträge 296 99 2. Verwertung durch den Insolvenzverwalter und Einbehalt frei vereinbarter Kostenbeiträge 316... 104 3. Verwertung durch den besitzenden Absonderungsgläubiger ( 173 InsO) 326... 107 4. Verwertung durch den Absonderungsgläubiger nach Überlassung durch den Insolvenzverwalter ( 170 Abs. 2 InsO) 332... 108 5. Übernahme durch den Absonderungsgläubiger ( 168 Abs. 3 InsO) 336... 109 6. Abfindung des Absonderungsgläubigers 338... 110 7. Fazit und Zusammenfassung 343... 111 VI. Abgrenzung Betriebs-und Privatvermögen 349... 113 VII. Berücksichtigung von Sondermassen 351... 113 1. Einleitung 351... 113 2. Verfahrenskostenvorschüsse Dritter 354... 114 3. Zuschüsse Dritter zum Insolvenzplan 359... 115 4. Mietkautionen 362... 116 5. WEG-Verwaltung 367... 117 6. Persönliche Haftung von Gesellschaftern einer Personengesellschaft ( 93 InsO) 370... 118 7. Vermögensvermischungshaftung bei Kapitalgesellschaften ( 93 InsO analog) 379... 121 8. Insolvenzverschleppungshaftung ( 92 InsO) 381... 122 9. Fazit und Zusammenfassung 387... 125 VIII. Zeitliche Abgrenzungen 393... 127 1. Ausgabenseite 393... 127 2. Einnahmenseite 396... 128

3. Auswertungen 399... 129 4. Auswirkungen auf den Kontenplan 402... 130 IX. Steuerliche Besonderheiten 408... 131 X. Sonderfall Aufrechnungslagen (Buchungstechnik) 411... 132 XI. Einbeziehung der Geld- und Interimskonten 415... 133 1. Kasse und Verwalterkonten 415... 133 2. Treuhandkonto ( schwache" vorläufige Verwaltung)... 419... 134 3. Schuldnerische Konten 425... 136 4. Interimskonten 429... 137 5. Insolvenzgeldvorfinanzierungskonto 433... 138 6. Saldenvorträge 440... 140 7. Fazit und Zusammenfassung 442... 141 XII.Zusammenfassender Uberblick der Kontenklassen 443... 142 XIII. Summen- und Saldenliste 444... 142 XIV. Ermittlung relevanter Finanzergebnisse 447... 145 G. Standardisierter Kontenrahmen SKR-InsO 454... 147 I. Einführung 454... 147 II. SKR-InsO: Grundkonzept 462... 149 III. SKR-InsO (2013-01): die ersten vier Stellen - Synopse SKR 04-InsO und SKR 03-InsO 469... 151 IV. SKR-InsO (2013-01): Strukturziffern (fünfte und sechste Stelle) - Grundkritik 476... 164 V. SKR 04-InsO (2013-01)- Erläuterungen 525... 172 1. Vorbemerkung 525... 172 2. 3821 f. (Abführung Umsatzsteuer/Erstattung Vorsteuer) 529... 173 3. 4000 (Ungeklärte Einnahmen) 537... 176 4. 4005 f. (Übernahme Bank-und Kassenguthaben) 540... 177 5. 4010 f. (Schuldnereinkommen) 544... 178 6. 4020 f. (Lebensversicherungen) 551... 180 7. 4030 f. (Sonstige Einnahmen) 552... 181 8. 4035 f. (Sonstige Einnahmen Wohlverhaltensphase) 554... 181 9. 4037 (Einnahmen aus ungerechtfertigter Bereicherung) 556... 182 10. 4040 (Kostenerstattung Rechtsverfolgung) 566... 184 11. 4050 (Einnahmen aus Anfechtung) 572... 186 12. 4051 f. (Einnahmen aus Darlehensrückzahlungen) 574... 186

13. 4053 ff. (Haftung Gesellschafter und Geschäftsführer) 576... 187 14. 4058 (Deliktische Ansprüche) 581... 188 15. 4060 ff. (Kostenbeiträge) 583... 188 16. 4090 (Massekostenvorschuss) 590... 191 17. 4091 (Zuzahlungen Insolvenzplan) 592... 192 18. Exkurs: Massedarlehen 593... 192 19. 4200 ff. (Forderungseinzug LuL) 596... 193 20. 4281 ff. (Mieteinnahmen) 603... 195 21. Exkurs: Immobilienverwaltung, Hausverwaltung und kalte" Zwangsverwaltung (einschließlich Buchungstechnik) 606... 196 22. 4831 (Erstattung Versicherungsprämien) 620... 199 23. 4871 ff. (Verwertungserlöse) 622... 200 24. Exkurs: Einnahmen aus Lizenzgebühren 628... 202 25. 4980 (Investitionszulage) 629... 202 26. 5200 ff. (Wareneingang) 630... 202 27. 6000 ff. (Lohnkosten einschl. Insolvenzgeldvorfinanzierung) 631... 203 28. 6300 f. (Sonstige betriebliche Aufwendungen und Gebühren) 633... 204 29. 6303 f. (Fremdleistungen) 635... 204 30. 6305 ff. (Miete, Raumkosten u. a.) 644... 206 31. 6400 ff. (Versicherungen und Beiträge) 645... 207 32. 6450 ff. (Reparaturen und Instandhaltungen) 646... 207 33. 6497 ff. (Anschaffungen, Leasing, Mietkauf) 647... 208 34. 6500 (Fahrzeugkosten) 650... 209 35. 6600 f. (Werbe-und Reisekosten) 651... 209 36. 6700 ff. (Weitere Betriebsausgaben) 652... 209 37. 6825 f. (Rechts-und Beratungskosten) 653... 210 38. 6827 (Abschluss- und Prüfkosten) 666... 213 39. 6830 (Buchführungskosten) 670... 214 40. 6832 (Lohnbuchführungskosten) 671... 214 41. 6850 (Sonstiger Betriebsbedarf) 672... 215 42. 6851 (Masseverbindlichkeiten bei Nachlassinsolvenz, 324 InsO) 673... 215 43. 6855 (Kontoführungsgebühren) 677... 216 44. 6859 (Abraum-und Abfallbeseitigung) 678... 217 45. 6880 (Kursdifferenzen) 680... 217 46. 7100 f. (Zinsen - Einnahmen und Ausgaben) 687... 219 47. 7501 ff. (Verfahrenskosten, 54 InsO) 689... 220 48. 7515 (Ausgaben Insolvenzverbindlichkeiten) 697... 222 49. 7520 ff. (Auskehrungen Drittrechte) einschl. Buchungstechnik 700... 222 50. 7530 ff. (Abfindungen Drittrechte) 709... 227

51. 7540 (Unterhalt des Schuldners) 714... 229 52. 7560 ff. (Abschlags- und Schlussverteilung einschl. Sozialplan und Motivationsrabatt) 716... 229 53. 7600 ff. (Steuern - Einnahmen und Ausgaben) 723... 232 54. Geld- und Interimskonten (unter besonderer Berücksichtigung schuldnerischer Konten) 739... 236 H. Grundzüge der Umsatzsteuer 754... 243 I. Allgemeines Prüfungsschema 755... 243 II. Insolvenzrechtliche Zuordnung 765... 244 III. Auswirkungen von 55 Abs. 4 InsO 768... 245 1. Regelinsolvenzverfahren 768... 245 2. Besonderheiten bei Eigenverwaltung 771... 256 IV. Auswirkungen von BFH - V R 22/10 (Abschn. 17.1 Abs. 11 ff. UStAE) 773... 257 1. Allgemeine Grundsätze 773... 257 2. Besonderheiten bei starker" vorläufiger Verwaltung... 783... 259 3. In der vorläufigen Verwaltung begründete Forderungen 785... 260 4. Vereinnahmung (vorinsolvenzlich) wertberichtigter Forderungen in der vorläufigen Verwaltung 787... 261 5. Regelungen für den Rechnungsempfänger (Debitor)... 789... 261 6. Regelungen für die Gläubiger (Kreditoren) 790... 262 7. Besonderheiten bei Eigenverwaltung 791... 262 I. Auswertungen 792... 263 I. Gemeinsamkeiten zum Auswertungsaufbau 792... 263 II. Schlussrechnung des vorläufigen Verwalters 801... 264 III. Zwischenrechnung im eröffneten Verfahren 805... 265 IV. Schlussrechnung zum eröffneten Verfahren 807... 266 1. Allgemeines 807... 266 2. Standardisierte Schlussrechnung (ZEFIS) 812... 267 V. Fortgeführte Schlussrechnung 815... 270 J. (Massetabelle bei) Masseunzulänglichkeit und Massearmut 818... 271 I. Masseunzulänglichkeit - Einleitung 818... 271 II. Führung einer Massetabelle 821... 272 III. Zahlungsverkehr 827... 274

IV. Erneute und wiederholte Masseunzulänglichkeit 828... 274 V. Gesonderte Rechnungslegung 829... 274 VI. Drohende Masseunzulänglichkeit 832... 275 VII. Massearmut. 833... 275 VIII. Massetabelle als Bestandteil des Schlussberichts 835... 275 IX. Besonderheiten bei Eigenverwaltung 837... 276 K. Insolvenzplan 841... 277 I. Grundsätzliches 841... 277 II. Dauer der Rechnungslegungspflicht - Schlussrechnung 842... 277 III. Verwendung des liquiden Massebestandes des Insolvenzverwalters 846... 278 IV. Vereinbarte Tätigkeiten nach Verfahrensaufhebung 849... 279 V. Planüberwachung 853... 280 VI. Kreditrahmen/Vorrangforderungen ( 264 InsO) 856... 281 L. Prüfung des Rechnungswesens 860... 283 I. Internes Kontrollwesen - interner Nutzen 860... 283 II. Prüfung durch das Insolvenzgericht 865... 284 III. Prüfung durch den Gläubigerausschuss 873... 286 1. Einführung 873... 286 2. Prüfungsumfang 878... 287 3. Vergütung der Ausschussmitglieder (aus buchhalterischer Sicht) 883... 289 IV. Prüfung durch Gläubigerversammlung 886... 290 V. Prüfung durch Sachverständige 892... 291 1. Beauftragung durch das Insolvenzgericht 892... 291 2. Beauftragung durch Mitglieder des Gläubigerausschusses 902... 294 3. Prüfungsumfang 905... 294 4. Sachverständigenvergütung aus buchhalterischer Sicht 908... 295 a) Beauftragung durch das Insolvenzgericht 908... 295 b) Beauftragung durch Gläubigerausschussmitglieder 911... 296 c) Beauftragung für die Gläubigerversammlung 916... 297 5. Prüfung durch den Schuldner 917... 297

M. Besonderheiten bei Verwalterwechsel 922... 299 I. Auswirkungen auf den Massebegriff (Geldbestände) 923... 299 II. Auswirkung auf die Verzeichnisse ( 151 ff. InsO) 928... 300 III. Auswirkung auf die Buchhaltung 932... 301 Stichwortverzeichnis 303