Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort... Literaturverzeichnis... A. Einführung... I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs V... VII...XXI В. Anordnung der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren und Aufhebung der Anordnung der Eigenverwaltung I. Anordnung der Eigenverwaltung im Eröffnungsbeschluss gemäß 270 In so Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung gemäß 270 InsO a) Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung ( 270 Abs. 2 Nr. 1 InsO) b) Nachteilsprognose ( 270 Abs. 2 Nr. 2 InsO) aa) Inhalt der gerichtlichen Prognose bb) Beurteilungsgrundlage und Erkenntnisquellen des Insolvenzgerichts cc) Auswirkung verbleibender Zweifel bzw. Unklarheiten dd) Mitwirkung des vorläufigen Gläubigerausschusses ( 270 Abs. 3 InsO) ее) Fallgruppen zu erwartender Nachteile (1) Fehlendes insolvenzrechtliches Know-how bzw. fehlende insolvenzrechtliche Beratung (2) Offensichtliche Verletzung gesetzlicher Pflichten durch die verantwortlichen Personen (3) Verlust des Vertrauens wesentlicher Gläubiger und Geschäftspartner (4) Fehlende Mitwirkung des Schuldners und nicht hinreichend transparente Verfahrensabwicklung durch den Schuldner (5) Kostennachteile einer Eigenverwaltung?

2 Rz. 2. Anordnung der Eigenverwaltung gemäß 270 InsO Bestellung eines Sachwalters gemäß 270c InsO a) Anforderungen an die Person des Sachwalters b) Auswahl des Sachwalters aa) Berücksichtigung von Vorschlägen des Schuldners oder einzelner Gläubiger bb) Einbindung des vorläufigen Gläubigerausschusses Ablehnung des Eigenverwaltungsantrags Rechtsbehelfe gegen die gerichtliche Entscheidung überden Eigenverwaltungsantrag II. Nachträgliche Anordnung der Eigenverwaltung gemäß 271 In so Voraussetzungen der nachträglichen Anordnung der Eigenverwaltung Auswahl des zu bestellenden Sachwalters Verfahren Rechtsfolgen der nachträglichen Anordnung der Eigenverwaltung Rechtsmittel III. Aufhebung der Anordnung der Eigenverwaltung gemäß 272 In so Aufhebung auf Antrag der Gläubigerversammlung ( 272 Abs. 1 Nr. 1 InsO) Aufhebung auf Antrag eines Gläubigers ( 272 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 In so ) a) Antragsrecht b) Materielle Voraussetzungen c) Antragstellung, Glaubhaftmachung, Verfahrensbesonderheiten Aufhebung auf Antrag des Schuldners ( 272 Abs. 1 Nr. 3 InsO) Verfahren Rechtsfolgen der Aufhebung Rechtsmittel Seite C. Wirkungen der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren I. Rechtsstellung, Aufgaben und Befugnisse des Schuldners Grundlage der Verfügungsmacht des eigenverwaltenden Schuldners Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis, einschließlich Geschäftsführungs-ZBetriebsfortführungsbefugnis a) Verwaltung der Insolvenzmasse

3 b) Betriebsfortführung c) Begründung von Masseverbindlichkeiten d) Beschränkung der Verfügungsmacht des eigenverwaltenden Schuldners Insolvenzspezifische Sonderrechte des Schuldners in der Eigenverwaltung a) Insolvenzrechtliche Befugnisse bei gegenseitigen Verträgen aa) Grundsätzliches bb) Wesentliche Sonderrechte (1) Wahlrecht gemäß 103 Abs. 1InsO (2) Sonderkündigungsrecht bei Mietverhältnissen gemäß 109 Abs. 1 InsO (3) Erlöschen von Aufträgen, Geschäftsbesorgungsverträgen und Vollmachten ( 115 bis 117 InsO) (4) Insolvenzarbeitsrechtliche Sonderrechte (a) Arbeitgeberstellung des eigenverwaltenden Schuldners (b) Sonderkündigungsrecht gemäß 113 InsO (c) Behandlung und Kündigung von massebelastenden Betriebsverein barungen (d) Betriebsänderungen b) Verwertung und Nutzung von Absonderungsgut (aa) Verwertung belasteter unbeweglicher Gegenstände (1) Absonderungsrechte an Immobilien (2) Verwertung durch die Absonderungsberechtigten (3) Verwertung durch den eigenverwaltenden Schuldner, insbesondere freihändige Verwertung bb) Verwertung von beweglichem Absonderungsgut cc) Einziehung sicherungsabgetretener Forderungen dd) Verteilung des Verwertungserlöses in den Fällen des 166 In so ее) Sonstige Verwendung von beweglichem Absonderungsgut zugunsten der Insolvenzmasse

4 ff) Überlassung der Verwertung an den Gläubiger gg) Einvernehmen mit dem Sachwalter c) Prozessführungsbefugnis und Aufnahme von unterbrochenen Rechtsstreiten ( 85, 86 InsO) Insolvenzverfahrensrechtliche Aufgaben und Rechte des Schuldners in der Eigenverwaltung a) Aufstellung von Verzeichnissen b) Berichterstattung gegenüber Gläubigerorganen und Insolvenzgericht c) Insolvenzrechtliche Rechnungslegung sowie Schluss- und Zwischenberichterstattung d) Befugnisse des Schuldners im Zusammenhang mit der Durchführung von Gläubigerversammlungen II. Rechtsstellung, Aufgaben und Befugnisse des Sachwalters Rechtsstellung des Sachwalters Aufgaben des Sachwalters a) Aufsicht über Geschäftsführung des Schuldners b) Mitwirkung an Rechtsgeschäften des Schuldners aa) Mitwirkung gemäß 275 Abs. 1 InsO bb) Zustimmungsbedürftigkeit aufgrund gerichtlicher Anordnung gemäß 277 InsO (1) Gegenstand der Zustimmungs- Bedürftigkeit (2) Anordnungsvoraussetzungen (3) Verfahren (4) Rechtsfolgen der Anordnung (5) Aufhebung des Zustimmungsvorbehalts gemäß 277 Abs. 1, Abs. 2 InsO cc) Einvernehmen im Rahmen insolvenzrechtlicher Sonderrechte des Schuldners dd) Mitwirkung des Sachwalters an Änderungen in der Besetzung des Geschäftsleitungsorgans einer juristischen Person ( 276a Satz 2 InsO) c) Konten- und Kassenführungsrecht (S 275 Abs. 2 InsO) aa) Inanspruchnahme der Kassenführung bb) Rechtliche Konsequenzen cc) Modifizierte Kassenführung d) Insolvenzanfechtung und Haftung ( 280 InsO) aa) Gegenständlicher Aufgabenbereich (1) Gesamtschäden ( 92 InsO) und Gesellschafterhaftung ( 93 InsO)

5 Rz. Seite (a) Gesamtschaden ( 92 InsO) (b) Gesellschafterhaftung ( 93 InsO) (2) Insolvenzanfechtung ( 129 ff. InsO) (3) Analoge Anwendung des 280 InsO auf originäre gesellschaftsrechtliche Ansprüche gegen Gesellschafter und Gesellschaftsorgane in der Insolvenz juristischer Personen bb) Kompetenzen des Sachwalters im Rahmen von 280 InsO cc) Pflichten des Schuldners im Zusammenhang mit 280 InsO e) Anzeige der Masseunzulänglichkeit ( 285 InsO) aa) Verfahren bei Masseunzulänglichkeit bb) Einstellung bei Massearmut gemäß 207 In so f) Rederechte und Redepflichten des Sachwalters aa) Stellungnahmen zu Verzeichnissen und Berichten des Schuldners bb) Nachteilsanzeige gemäß 274 Abs. 3 InsO cc) Berichterstattung durch Sachwalter g) Rechte des Sachwalters im Zusammenhang mit der Gläubigerversammlung Forderungsanmeldungsverfahren, Forderungsprüfung und Verteilungen in der Eigenverwaltung a) Zustellung des Eröffnungsbeschlusses b) Anmeldung der Forderungen beim Sachwalter und Tabellenführung c) Forderungsprüfung d) Rücknahme des Widerspruchs und Feststellungsrechtsstreit e) Durchführung der Verteilungen durch den Schuldner f) Praktische Handhabung der Abstimmung zwischen Sachwalter und Schuldner im Bereich der Forderungsprüfung und Verteilung D. Vorläufige Eigenverwaltung ( 270a InsO) I. Bedeutung des Eröffnungsverfahrens II. Wesen der vorläufigen Eigenverwaltung III. Voraussetzungen der vorläufigen Eigenverwaltung Summarische Prüfung der Voraussetzungen der Eigenverwaltung gemäß 270a Abs. 1 In so

6 Rz. Seite 2. Erkenntnisquellen des Insolvenzgerichts im Rahmen des 270a Abs. 1 InsO Laufende Überprüfung des Eintritts der offensichtlichen Aussichtslosigkeit des Eigenverwaltungsantrags i. S. v. 270a Abs. 1 In so Klare Fälle offensichtlicher Aussichtslosigkeit gemäß 270a Abs. 1 In so IV. Verfahren gemäß 270a Abs. 1 InsO V. Wirkungen der vorläufigen Eigenverwaltung Rechtsstellung des Schuldners im Eröffnungsverfahren a) Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis des Schuldners in der vorläufigen Eigenverwaltung b) Pflichten des Schuldners in der vorläufigen Eigenverwaltung c) Keine Einschränkung des Einflusses der Gesellschaftsorgane im Eröffnungsverfahren d) Anfechtbarkeit der Rechtshandlungen des Schuldners während der vorläufigen Eigenverwaltung Aufgaben und Rechte des vorläufigen Sachwalters gemäß 270a InsO a) Aufsicht über den Schuldner b) Mitwirkung an der Begründung von Verbindlichkeiten gemäß 270a Abs. 1 Satz 2, 275 Abs. 1 In s O c) Konten- und Kassenführungsrecht gemäß 270a Abs. 1 Satz 2, 275 Abs. 2 In so d) Informationsrechte des vorläufigen Sachwalters und Auskunftspflichten des Schuldners e) (Keine) Mitwirkung an Abberufung und Bestellung von Geschäftsleitern analog 276a Satz 2 In s O f) Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit bestimmter Rechtsgeschäfte im Rahmen eines besonderen Zustimmungsvorbehalts gemäß 21 Abs. 1 In so g) Rederechte und Redepflichten in der vorläufigen Eigenverwaltung aa) Anzeigepflicht bei Nachteilen ( 270a Abs. 1 Satz 2, 274 Abs. 3 In so ) bb) Berichterstattung des vorläufigen Sachwalters

7 VI. 3. Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung a) Einzelermächtigung des Schuldners zur Begründung von Masseverbindlichkeiten b) Voraussetzungen der Einzelermächtigung c) Starke vorläufige Eigenverwaltung? d) Verfahren e) Inhaltliche Anforderungen an (Einzel-) Ermächtigungen zur Begründung von Masseverbindlichkeiten Sonstige Sicherungsmaßnahmen im Fall der vorläufigen Eigenverwaltung Einsetzung eines vorläufigen Gläubigerausschusses ( 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. la InsO) Einstellung der Zwangsvollstreckung ( 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO) Vorläufige Postsperre ( 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 In so ) Verwertungs- und Einziehungsverbot hinsichtlich Aus- und Absonderungsgut ( 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 InsO) Sonstige Maßnahmen auf Grundlage vom 21 Abs. 1 InsO E. Schutzschirmverfahren ( 270b In so ) I. Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens ( 270b Abs. 1 In so ) Formelle Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens a) Erforderliche Anträge b) Bescheinigung aa) Anforderungen an die Person des Bescheinigungsausstellers bb) Unabhängigkeit des Bescheinigers cc) Inhaltliche Anforderungen an die Bescheinigung gemäß 270b Abs. 1 Satz 3 In so dd) Haftung des Bescheinigungsausstellers Materielle Voraussetzungen des Schutzschirmverfahrens und Prüfungsumfang des Insolvenzgerichts II. Anordnungen des Gerichts im Schutzschirmverfahren Bestimmung einer Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans Bestellung eines vorläufigen Sachwalters unter Bindung an den Vorschlag des Schuldners

8 a) Personenverschiedenheit des vorläufigen Sachwalters vom Aussteller der Bescheinigung b) Bindung des Gerichts an Vorschlag des Schuldners c) Ausnahme: Offensichtliche Nichteignung Sonstige Anordnungen III. Ablehnung des Schutzschirmantrags IV. Aufhebung des Schutzschirmverfahrens gemäß 270b Abs. 4 InsO und Ablauf der bestimmten F rist F. Praxis der Betriebsfortführung und Verfahrensabwicklung in der (vorläufigen) Eigenverwaltung I. Vorbereitung der Antragstellung durch das insolvente Unternehmen Erarbeitung eines vorläufigen Sanierungskonzepts Liquiditätsplanung und Vorbereitung der Fortführungsfinanzierung im Vorfeld des Antrags Einbindung unverzichtbarer Vertragspartner und wesentlicher Gläubiger Auswahl eines bzw. mehrerer vorzuschlagender (vorläufiger) Sachwalter Antragstellung II. Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren Erste Maßnahmen nach Bestellung des vorläufigen Sachwalters Zusammenarbeit zwischen Schuldner und vorläufigem Sachwalter Insolvenzgeldvorfinanzierung und Fortführungsfinanzierung Umgang mit Eigentumsvorbehaltsrechten und sonstigen Drittrechten Befriedigung und Sicherung der Vertragspartner für Lieferungen und Leistungen aus der vorläufigen Eigenverwaltung Begleichung öffentlich-rechtlicher Forderungen aus der vorläufigen Eigenverwaltung a) Anfechtungslösung: Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern in anfechtbarer Weise b) Kassenführungslösung c) Zustimmungsvorbehaltslösung: Besonderer Zustimmungsvorbehalt hinsichtlich Zahlungen an Sozialversicherungsträger und Fiskus d) Handhabung in der Praxis

9 Rz. Seite III. Betriebsfortführung im eröffneten Insolvenzverfahren Berücksichtigung der rechtlichen Auswirkungen der Verfahrenseröffnung a) Umsetzung des Gläubigergleichbehandlungsgrundsatzes b) Fortsetzung bzw. Nichtfortsetzung von Vertragsverhältnissen für Rechnung der Insolvenzmasse Verwertungsmaßnahmen und Drittrechte a) Verwertung nicht betriebsnotwendigen Vermögens b) Berücksichtigung von Absonderungsrechten Umsetzung leistungswirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen G. Haftung in der (vorläufigen) Eigenverwaltung I. Keine Haftung des Schuldners II. Haftung der Geschäftsleiter Haftung in der vorläufigen Eigenverwaltung Masseschmälerungshaftung Haftung im eröffneten Insolvenzverfahren III. Haftung des (vorläufigen) Sachwalters H. Eigenverwaltung und Insolvenzplan I. Angestrebter Insolvenzplan als Hauptanwendungsfall der Eigenverwaltung II. Planinitiativrecht in der Eigenverwaltung III. Pflichten des (vorläufigen) Sachwalters im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Insolvenzplans durch den Schuldner Beratende Mitwirkung gemäß 284 Abs. 1 Satz 2 InsO Beaufsichtigung der Planvorbereitung gemäß 274 Abs. 2 InsO Hinwirken auf transparenten M&A-Prozess als Grundlage der Planvergleichsrechnung IV. Stellungnahme des Sachwalters zu Schuldnerinsolvenzplan I. Kommunikation I. Bedeutung und Grundlagen der Kommunikation in der Eigenverwaltung

10 Rz. Seite II. Kommunikation vor dem Insolvenzantrag III. Kommunikation im Stadium der vorläufigen Eigenverwaltung IV. Kommunikation nach Verfahrenseröffnung V. Presse-und Öffentlichkeitsarbeit J. Steuerrechtliche Fragen der Eigenverwaltung I. Einfluss der vorläufigen Eigenverwaltung auf steuerliche Belange II. Steuern im eröffneten Insolvenzverfahren nach Anordnung der Eigenverwaltung K. Eigenverwaltung im Konzern und in Unternehmensgruppen I. Grundsatz: Einzelverfahrensabwicklung II. Vorteile der Eigenverwaltung in Gruppeninsolvenzen L. Vergütung und Kosten in der Eigenverwaltung I. Vergütung und Auslagen des Sachwalters Regelsatz und Berechnungsgrundlage Zuschläge Auslagen des Sachwalters II. Vergütung und Auslagen des vorläufigen Sachwalters Regelsatz der Vergütung des vorläufigen Sachwalters Zu-und Abschläge Berechnungsgrundlage Auslagen des vorläufigen Sachwalters III. Kosten der Beratung und Geschäftsleitung des Schuldners Beratungskosten a) Gegenstand der Beratung b) Belastung der Insolvenzmasse c) Inhaltliche Abgrenzung der Beratung des Schuldners zur Beratung der Geschäftsleiter und der Gesellschafter Vergütung der Geschäftsleiter Abstimmung der Beratungs- und Geschäftsleitungskosten mit dem Sachwalter und dem (vorläufigen) Gläubigerausschuss

11 Rz. Seite M. Anhang: Musterformulare zur Eigenverwaltung I. Insolvenzantragstellung Insolvenzantrag einer GmbH mit Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung Schutzschrift eines Gläubigervertreters gegen eine Anordnung der Eigenverwaltung II. Vorläufige Eigenverwaltung gemäß 270a Abs. 1In so Beschluss gemäß 270a Abs. 1 In so Beschluss gemäß 270b In so Stellungnahme des vorläufigen Sachwalters zur Anregung eines beschränkten Zustimmungsvorbehalts Beschluss zur Anordnung eines besonderen Zustimmungsvorbehalts gemäß 21 Abs. 1 InsO betreffend Zahlungen an Sozialversicherungsträger und Fiskus Anregung der Anordnung einer Einzelermächtigung durch die Berater der Schuldnerin Lieferanteninformationsschreiben im Eröffnungsverfahren III. Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren Eröffnungsbeschluss unter Anordnung der Eigenverwaltung Aufhebungsbeschluss gemäß 272 Abs. 1 Nr. 3 InsO Verwertungsvereinbarung Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XVII A. Einführung 1 1 I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs 4 1 B. Anordnung der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis V XII! A. Einleitung 1 I. Regelungskern und Historie 2 II. Praktische Bedeutung 4 III. Vorteile der Eigenverwaltung 7 IV. Anwendungsbereich der Eigenverwaltung 9 1. Rechtliche

Mehr

Perspektiven der Eigenverwaltung

Perspektiven der Eigenverwaltung Perspektiven der Eigenverwaltung Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Tobias Hartwig und die Sicht des Sachwalters Rebe & Restrukturierung 23. August 2018 Rechtsanwalt Silvio

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Eigenverwaltung B. Insolvenzplan C. Restschuldbefreiung D. Verbraucherinsolvenz Folie 196 A. Eigenverwaltung Voraussetzungen der Anordnung - Schuldnerantrag auf Eigenverwaltung

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

ESUG: Durchbruch für die Sanierung? ESUG: Durchbruch für die Sanierung? Neue Optionen zur Unternehmenssanierung Vortrag beim Venture Capital Club am 7. Dezember 2011 Dr. Martin Heidrich, LL.M. Local Partner / Rechtsanwalt Einleitung Abraham

Mehr

Formen des Insolvenzverfahrens

Formen des Insolvenzverfahrens Formen des Insolvenzverfahrens Insolvenzgründe Schuldner Regelverfahren Verbraucherverfahren Nachlassinsolvenz Zahlungsunfähigkeit, 17, 18; ggf. Überschuldung, 19 Insolvenzfähig Kein Verbraucher Zahlungsunfähigkeit,

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

B. Eröffnungsverfahren

B. Eröffnungsverfahren B. Eröffnungsverfahren Verfahrensalternativen: Klassisches Eröffnungsverfahren, 21 ff. InsO Vorläufige Eigenverwaltung, 270a InsO Sog. Schutzschirmverfahren, 270b InsO Folie 34 Zeitabschnitte Eröffnungs

Mehr

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Bearbeitet von Dr. Bruno M. Kübler, Detlef Specovius 2., neu bearbeitete Auflage 2015. Buch. 1688 S. Gebunden ISBN 978 3 8145 9010 3 Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG Vortrag von Dr. iur. Benjamin Webel, Richter am Amtsgericht Ulm, 8. NIVD Jahrestagung, Berlin, 4.9.2015 1 Dr.iur. Webel Es gab starke

Mehr

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz Nikolai Weber Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 15 Teil I: Einleitung 17 A. Hintergrund der Untersuchung und Gang der Darstellung

Mehr

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung Asja Koch Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel - Einführung 21 1. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis *)

Inhaltsverzeichnis *) *) Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Autorenverzeichnis... XXIII Literaturverzeichnis... XXIX Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Einführung 1 Der Sanierungsgedanke im deutschen Insolvenzrecht Eigenverwaltung

Mehr

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO Forum Insolvenzrecht Düsseldorf, 5. Februar 2014 Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten 1 I. Das Problem Das ESUG und die Eigenverwaltung: Funktion der 270a, 270b

Mehr

IV. Zwischenergebnis C. Praktische Relevanz von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz I. Relevanz übertragender Sanierungen und

IV. Zwischenergebnis C. Praktische Relevanz von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz I. Relevanz übertragender Sanierungen und Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Erster Teil: Unternehmenssanierung in der Insolvenz... 8 A. Insolvenzgeschehen in Deutschland... 9 I. Entwicklung der Insolvenzzahlen in den letzten Jahren... 9 II. Ursachen

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

Schutzschirmverfahren

Schutzschirmverfahren Schutzschirmverfahren 2014 von RA Dr. Stephan Kolmann, München SB RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Vorwort Literaturverzeichnis V XVII A. Einleitung 1 1 I. Die Adressaten dieses Buchs 1 1 II. Die

Mehr

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den

Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis. 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den Sanierung unter Insolvenzschutz ein Erfolgsmodell und seine Umsetzung in die Praxis 2. Deutscher Gläubigerkongress Düsseldorf/Neuss, den 05.06.2013 Agenda I. Neue Sanierungskultur durch das ESUG II. III.

Mehr

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter Schuldnervertretungstheorie: Gesetzlicher Vertreter des Schuldners, begrenzt auf Insolvenzmasse und Zweck der Gläubigerbefriedigung Gläubigervertretungstheorie: Insolvenzmasse gehört den Gläubigern und

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

Nomos. Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung. Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG

Nomos. Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung. Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG Schriften zum Insolvenzrecht 64 Benedikt Schulz Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG Nomos Schriften zum Insolvenzrecht

Mehr

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht. " #

Ihr Referent. Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht.    # ! " # Nürnberg München Augsburg Ansbach Hof Regensburg Würzburg Landshut Ihr Referent Joachim Exner Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Fachanwalt für Insolvenzrecht E-Mail: j.exner@ra-dr-beck.de Standorte

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich IX Vorwort Die Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIX XXIII Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 29 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer

Mehr

Die Eigenverwaltung in der Insolvenz

Die Eigenverwaltung in der Insolvenz Matthias Hofmann Die Eigenverwaltung in der Insolvenz Darstellung eines Rechtsinstituts unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftsinsblvenz PETER LANG EuropäischerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Unternehmen in Krise und Insolvenz Memento Verlaa SP- Unternehmen in Krise und Insolvenz Risikomanagement Eigenkapitalersatz Insolvenzverfahren Arbeitsrecht Steuerrecht Bilanzierung Beraterhaftung Honorarsicherang Rechtsstand 10, April

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch

Mehr

Erster Teil: Derzeitige Rechtslage 1 III.

Erster Teil: Derzeitige Rechtslage 1 III. Erster Teil: Derzeitige Rechtslage 1 1 A. Gang der Untersuchung 1 1 B. Einführung und Überblick 7 2 C. Rechtsanwendung 15 5 I. Begriff des Sonderinsolvenzverwalters 15 5 II. Rechtsstellung 16 5 1. Eingliederung

Mehr

Stephan Schlegel. Die Eigenverwaltung in der Insolvenz. fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH

Stephan Schlegel. Die Eigenverwaltung in der Insolvenz. fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Stephan Schlegel Die Eigenverwaltung in der Insolvenz fflfl! BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH I nhaltsverzeichnis I. Problemstellung 23 II. Einführung 25 A. Die Rechtslage bis zum 31.12.1998 25 1. Der Zwangsvergleich

Mehr

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam DIE PRAXIS NACH DEM ESUG RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam ANFORDERUNGEN AN DEN EIGENANTRAG 13 InsO - Eröffnungsantrag (1) 1 Das Insolvenzverfahren wird nur auf schriftlichen Antrag eröffnet. Antragsberechtigt

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Berlin, 04.11.2016 Im Fokus: 2 Im Fokus: Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Mehr

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter?

Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? II. Akteure Frage 2: Kann über ein Bundesland ein Insolvenzverfahren eröffnet werden? Wozu braucht es einen Insolvenzverwalter? A. Schuldner Insolvenzfähigkeit ( = Rechtsfähigkeit) o Natürliche Personen

Mehr

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016 13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016 Workshop Eigenverwaltung: Impulsreferat Prof. Dr. Florian Jacoby Impuls 1: Charakter der Eigenverwaltung Reform ESUG - Festgestellte Defizite, insb.: Stigma der Insolvenz,

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Wer sucht den Insolvenzverwalter aus? Wie wird ein Insolvenzverwalter bezahlt? Warum sind vorläufiger Verwalter und Insolvenzverwalter meist personenidentisch? Was muss ein Insolvenzverwalter

Mehr

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren

Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Insolvenzrecht in der Praxis Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren Von der Betriebserhaltung zur Transaktion herausgegeben von: Peter-Alexander Borchardt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht,

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur 1. Auflage! VII Inhaltsverzeichnis V XIII Autorenverzeichnis : XXV Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einführung XXXI XXXVII 1 Der Sanierungsgedanke

Mehr

Als Anlagen überreiche(n) ich / wir für unseren Mandanten: Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Anlage 1),

Als Anlagen überreiche(n) ich / wir für unseren Mandanten: Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Anlage 1), [ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO ] Rechtsanwält(e) ABC Straße /Hausnummer PLZ /Ort An das Amtsgericht Insolvenzgericht Name des Insolvenzgerichts Straße / Hausnummer

Mehr

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). 335 Grundsatz Das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ]

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ] [ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ] Rechtsanwält(e) ABC Straße /Hausnummer PLZ /Ort An das Amtsgericht Insolvenzgericht Name des Insolvenzgerichts Insolvenzantrag

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel?

Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Ludolfs Insolvenzverwalter GbR Walsrode*Hannover*Uelzen Doppelnützige Treuhand vs. ESUG als Sanierungsinstrument Konkurrenz oder Zusammenspiel? Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter Sebastian Ludolfs, Vortrag

Mehr

Betriebsfortführung in der Insolvenz

Betriebsfortführung in der Insolvenz Betriebsfortführung in der Insolvenz von Prof. Dr. Rolf-Dieter Mönning 2., neu bearbeitete Auflage RWS Verlag Köln 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 9006 6 schnell und portofrei

Mehr

Die besondere Rolle des Sachwalters

Die besondere Rolle des Sachwalters Die besondere Rolle des Sachwalters - Aufgaben und Befugnisse in Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - 8. Jahrestagung des NIVD Berlin, 04.09.2015 Dr. Matthias Hofmann Fachanwalt für Insolvenzrecht

Mehr

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht Ralph Kramer / Frank K. Peter Insolvenzrecht Ralph Kramer / Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler GABLER Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative Rechtsanwalt Christopher Seagon 18.09.2015 Heidelberg Seite 1 Handlungsrahmen und Handelnde bei Unternehmenssanierungen Sanierungsformen Wert Kontrolle

Mehr

WM-Tagung zum Insolvenzrecht Aktuelle Fragen der Eigenverwaltung

WM-Tagung zum Insolvenzrecht Aktuelle Fragen der Eigenverwaltung WM-Tagung zum Insolvenzrecht Aktuelle Fragen der Prof. Dr. Florian Jacoby ESUG: Vorl. und Schutzschirm 270a InsO jeder Eröffnungsgrund Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis bei Schuldner Ermessensentscheidung

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. KAPITEL: Die Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht 19 A. Haftung für Ausübung unternehmerischen Ermessens vor Einfuhrung des 93 Abs. 1 S. 2 AktG 19 I. Haftungstatbestand des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Grundlagen... 1... 1 I. Insolvenzrechtliches Rechnungs- und Berichtswesen... 1... 1 1. Interne und externe Rechnungslegung... 1... 1 2. Zwischenrechnung

Mehr

2. Deutscher Gläubigerkongress Mittwoch, 5. Juni 2013 Referent, RiBGH Dr. Gerhard Pape

2. Deutscher Gläubigerkongress Mittwoch, 5. Juni 2013 Referent, RiBGH Dr. Gerhard Pape 2. Deutscher Gläubigerkongress Mittwoch, 5. Juni 2013 Referent, RiBGH Dr. Gerhard Pape Cranshaw, Haftung, Versicherung und Haftungsbeschränkung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses, ZInsO 2012, 1151

Mehr

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis 18.06.2015 I. Die Ziele des Insolvenzverfahrens, 1 InsO Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschallich zu

Mehr

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung www.anchor.eu Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung Entscheidung des BGH vom 22.11.2018 (Az.: IX ZR 167/16) Sachverhalt Die schuldnerische GmbH beantragte am 21.01.2014 die Eröffnung

Mehr

Insolvenzbekanntmachungen

Insolvenzbekanntmachungen Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen Page 1 of 2 Insolvenzbekanntmachungen Sie sind hier: >Bekanntmachungen suchen Insolvenzverfahren suchen Es wurden 3 Treffer gefunden. Dokument 1-3 von 3 Übereinstimmungen

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 24 A. Eröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht Gläubiger ( 14 InsO) Schuldner und Organe ( 15 InsO)

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung der Gläubigerrechte im vorläufigen

Mehr

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER

12. Mannheimer Insolvenzrechtstag. Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung. Argumente pro RA JOACHIM EXNER JOACHIM EXNER 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag Schutzschirmverfahren und (vorläufige) Eigenverwaltung RA 17.06.2016 1 » Die ESUG Verfahren im Überblick Der Anteil der Eigenverwaltungsverfahren liegt seit Inkrafttreten

Mehr

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*) Insolvenzverfahren: Eröffnet im Jahr 2012, beendet bis 31.12.2016 Eröffnete Insolvenverfahren 34 941 8 275 24 716 1 465 485 darunter bisher beendete Verfahren 30 976 5 540 23 728 1 363 345 befriedigte

Mehr

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden

Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Der Gläubigerausschuss in der Insolvenz des Firmenkunden Mitwirkungsrechte Steuerungsmöglichkeiten Haftung Vergütung Bearbeitet von RA Torsten Steinwachs, Prof. Dr. Heinz Vallander, Stefan Bank, RA Holger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens über das Vermögen natürlicher

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Insolvenzrecht Wintersemester 2013/14 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis.... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 5 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten -

Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - Zwischenstand zu Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren - Praktische Erfahrungen mit den neuen Instrumenten - von Dr. Thomas Karg Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 167/16 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. November 2018 Kirchgeßner Amtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Die Aufgaben des vorläufigen Sachwalters BGH, Beschluss vom IX ZB 71/ Dezember 2016 Dr. Matthias Kampshoff

Die Aufgaben des vorläufigen Sachwalters BGH, Beschluss vom IX ZB 71/ Dezember 2016 Dr. Matthias Kampshoff Die Aufgaben des vorläufigen Sachwalters BGH, Beschluss vom 22.9.2016 IX ZB 71/14 14. Dezember 2016 Dr. Matthias Kampshoff I. Gesetzliche Grundlagen II. Idealtypische Zusammenarbeit zwischen Eigenverwaltung

Mehr

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung Basinski Hillebrand Lambrecht Handbuch der Insolvenzrechnungslegung von Anne Basinski Dipl.-Kffr. (FH), Wirtschaftsprüferin, Frankfurt am Main Christoph Hillebrand Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage Insolvenzrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage Prof. Dr. Ralph Kramer Frank K. Peter Fachhochschule Worms Deutschland ISBN 978-3-658-00025-7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Insolvenzrecht Begriffe

Insolvenzrecht Begriffe 1 Insolvenzrecht Begriffe 1. Ziele des Insolvenzrechts Grundsatz des neuen Insolvenzrechtes ist es, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen. Dem redlichen Schuldner wird dabei Gelegenheit

Mehr

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 11 Mesut Korkmaz Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Nomos Schriften zum europäischen, internationalen und

Mehr