Curriculum Einführungsphase

Ähnliche Dokumente
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Zeitgestaltung in der Musik

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Individuelle Gestaltungsspielräume

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Didaktische und methodische Festlegungen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Schiller-Schule Bochum: Schulinterner Lehrplan Musik der Sekundarstufe II (gültig ab )

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

K.A.G. Bonn: Lehrplan Musik Sek II, Stand August

EF - Curriculum Musik

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Ausdruckskonventionen von Musik:

o Sprachcharakter von Musik

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Der schulinterne Lehrplan der Hans-Ehrenberg-Schule Bielefeld zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

Aldegrever-Gymnasium Soest. Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II. Musik

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Kopernikus Gymnasium in Duisburg - Walsum

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Musik Sek. II am Pascal- Gymnasium. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik für die Sekundarstufe II

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II / Musik Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Musik der IGS Bonn- Beuel

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015)

Entwicklungen von Musik

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Musik

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 9 und 10

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Norf. Musik Sek. II. (Stand: )

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

EF, 1.Q. Grenzen sprengen. Insgesamt ca. 6-8 Wochen (1. Quartal) Fachschaft Musik, Rhein-Gymnasium Köln-Mûlheim 11. I Bedeutungen von Musik

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Schulinternes Curriculum Musik

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Transkript:

Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Rhythm is it Rhythmus als elementares Gestaltungsmittel in der Musik beschreiben und vergleichen subjektive HÅreindrÇcke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, erléutern ZusammenhÉnge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik) Bedeutung von Rhythmus in der Popmusik, afrikanische und sçdamerikanische Rhythmen, Rhythmische Strukturen verschiedener Musikstile und Epochen, Schlaginstrumente (Drum Set, Pauken usw.), Analyse und Erfinden von Schlagzeugrhythmen. Zeitbedarf: 24 Std. Thema: Gut in Form Musikalische Formen zwischen Konventionen und individuellem Ausdruck interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen, entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik) Stufen-, Wellen, Dreiklangs-Melodik, 8-taktige Periode mit Vorder-/ Nachsatz; 8-taktiger Satz, Phrasen, Motive, Entwicklung, Aufbau einer Sonate, Harmonische Funktionen (T-S-D), Improvisationen auf der Grundlage von Melodieformeln, Kadenzformeln als Grundlage eigener Akkordbegleitungen, Sonatenhauptsatzform, ABA-Form, Invention/Fuge, Variationen. Zeitbedarf: 24 Std.

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Musik verstérkt Filmbilder - Filmmusik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter BerÇcksichtigung von Wirkungsabsichten, realisieren und présentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext, erléutern ZusammenhÉnge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Club 27 Musikerbiographien im 20./21. Jahrhundert zwischen Erfolg, Drogen und Einsamkeit realisieren und présentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von ZusammenhÉngen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Inhaltsfelder: IF1-3 Inhaltsfeld: IF3 (Verwendungen von Musik) Funktionen und Wirkungen der Stummfilmmusik, Techniken der Filmmusik: Mood-Technik, Underscoring, Leitmotivtechnik. Sensorische Technik, VerhÉltnis von Musik und Bild: Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung Vertonung einer kurzen Filmszene, Erfinden und VerÉndern eines Leitmotivs. VerhÉltnis von Melodie und Begleitung in populérer Musik: Harmonische Funktionen (T-S-D), Bluesschema Improvisationen auf der Grundlage von Melodieformeln Kadenzformeln als Grundlage eigener Akkordbegleitungen Biographien: historische Bedingungen persånliche Ñberforderungen mit Erfolg und Erwartungen, Drogenmissbrauch. Zeitbedarf: 18 Std. Zeitbedarf: 24 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden

Unterrichtsvorhaben EF EF, 1. Quartal Thema: Rhythm is it Rhythmus als elementares Gestaltungsmittel Bedeutungen von Musik o ZusammenhÉnge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle GestaltungsspielrÉume beschreiben und vergleichen subjektive HÅreindrÇcke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren DeutungsansÉtze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter BerÇcksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und présentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Bedeutung von Rhythmus in der Popmusik afrikanische und sçdamerikanische Rhythmen Rhythmische Strukturen verschiedener Musikstile und Epochen Schlaginstrumente (Drum Set, Pauken usw.) Analyse und Erfinden von Schlagzeugrhythmen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen rhythmische und melodische Muster Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten, Polyrhythmik, Ostinati auüereuropéische Musik mit Rhythmusinstrumenten Notation von Schlagwerk HÅr-Analysen musikalischer Strukturen im Hinblick auf Form- Aspekte Umformung traditioneller Notenbilder in grafische Partituren/Layout von Partituren/Notenpuzzle Notentextanalysen im Hinblick auf rhythmisch-thematische Arbeit und Ausdrucksgesten AuffÇhren und Erfinden einfacher SprechstÇcke und RhythmusstÇck (eigenverantwortliches Lernen) UnterrichtsgegenstÉnde Clapping Music (St. Reich) With a little help from my friends (Beatles und Joe Cocker) J.B. Bach: Gavotte aus Orchestersuite Nr. 3 afrikanische TrommelstÇcke (Djembe) Mainz F. Schubert: Der Tod und das MÉdchen Ragtime J.S. Bach Music for Pieces of Wood (St. Reich) Kooperation mit auüerschulischen Partnern, z.b. Bi-Cussion Schulkonzert: AuffÇhrung eines RhythmusstÇcks Materialhinweise/Literatur Klett: Musiktheorie E. Bozetti: EinfÇhrung in musikalisches Verstehen und Gestalten erléutern ZusammenhÉnge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, schriftliche Ñbung differenzierende Gestaltungsaufgabe beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von ZusammenhÉngen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.

EF, 3. Quartal Thema: Gut in Form Musikalische Formen zwischen Konvention und individuellem Ausdruck Entwicklungen von Musik o ZusammenhÉnge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen o Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische Festlegungen Individuelle GestaltungsspielrÉume analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter BerÇcksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. ordnen Informationen Çber Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein, erléutern ZusammenhÉnge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erléutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und MÉnnern. Stufen-, Wellen, Dreiklangs-Melodik, 8-taktige Periode mit Vorder-/Nachsatz-Korrespondenz; 8-taktiger Satz, Phrasen, Motive, Entwicklung, Aufbau einer Sonate Harmonische Funktionen (T-S-D), Improvisationen auf der Grundlage von Melodieformeln Kadenzformeln als Grundlage eigener Akkordbegleitungen Sonatenhauptsatzform, ABA-Form, Invention/Fuge, Variationen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme: Rhythmische und melodische Motivik VerhÉltnis von Metrum, Rhythmus und Takt: Akzentstufen, Synkope, Aufund Volltakt Dur- und Molltonleitern leitereigene und leiterfremde TÅne Harmonik: einfache Kadenz-Harmonik in Dur und Moll mit Grundbegriffen T, S, D, Dreiklangs-Umkehrungen, Harmonieschemata Dynamik: Abstufungen/ÑbergÉnge durch Besetzungswechsel HÅr- und Notentextanalyse der melodisch-rhythmischen und motivischen Gestaltung Komposition einfacher Melodien (Periode/Satz) Analyse kadenzharmonischer ZusammenhÉnge unter Nutzung von Akkord- und Harmoniesymbolen Notation von Akkorden Spiel von Akkordbegleitungen am Instrument, Realisation von Klassenarrangements mit Gesang PrÉsentation und ErlÉuterung von Gestaltungskonzepten selbstbestimmtes Lernen: Erarbeiten eines EpochenÇberblicks, z.b. Klassik UnterrichtsgegenstÉnde Beethoven: Sonate Nr. 1, c-moll Beethoven Sonantine G-Dur Bach: Invention Nr. 1 Mozart: Variationen Çber Je Beethoven/Mozart Sonaten Pompeii / Bastille Bach: Invention Nr. 2/11 Konzertbesuch PrÉsentation eigener Kompositionen (z.b. Periode)

EF, 2. Quartal Thema: Musik verstärkt Filmbilder - Filmmusik Verwendungen von Musik o ZusammenhÉnge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben und vergleichen subjektive HÅreindrÇcke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter BerÇcksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik. entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter BerÇcksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und présentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Funktionen und Wirkungen der Stummfilmmusik Techniken der Filmmusik: Mood-Technik, Underscoring, Leitmotivtechnik. Senorische Technik VerhÉltnis von Musik und Bild: Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung Vertonung einer kurzen Filmszene Erfinden und VerÉndern eines Leitmotivs Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen rhythmische und melodische Muster Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Melodik: Intervalle, diatonische Skalen, Blues-Skala, Motiv und Motiv-Varianten Dynamik: Abstufungen und dynamische Entwicklungen; Terrassen- und Crescendodynamik Artikulation: staccato-legato, Akzente, Formaspekte: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast Harmonik: Dur und Moll, dissonante Akkorde Unterrichtsgegenstände Ch. Chaplin: Der Einwanderer Star Wars: The Imperial Marsch Der weiüe Hai Psycho Star Wars: Anakin s Theme Der Herr der Ringe Fether-Theme aus Forrest Gump Der dritte Mann Shutter Island Besuch der Stummfilmreihe in Bielefeld (meist Oktober/November in der Oetkerhalle) Materialhinweise/Literatur Klett: Thema Filmmusik, Fachübergreifende Kooperationen erléutern ZusammenhÉnge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, erléutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Komposition/ Vertonung

EF, 4.Quartal Thema: Club 27 Musikerbiographien in 20./21. Jahrhundert - zwischen Erfolg, Drogen und Einsamkeit o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen o Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees o ZusammenhÉnge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle GestaltungsspielrÉume beschreiben und vergleichen subjektive HÅreindrÇcke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historischgesellschaftlicher Bedingungen. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, ordnen Informationen Çber Musik in einen historisch-gesellschaftlichen Kontext ein, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historischgesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und MÉnnern. VerhÉltnis von Melodie und Begleitung in populérer Musik: Harmonische Funktionen (T-S-D), Bluesschema Improvisationen auf der Grundlage von Melodieformeln Kadenzformeln als Grundlage eigener Akkordbegleitungen Biographien: historische Bedingungen persånliche Ñberforderungen mit Erfolg und Erwartungen Drogenmissbrauch Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme: diatonische Leiter, Blues-Tonleiter Harmonik: einfache Kadenz-Harmonik in Dur und Moll mit Grundbegriffen T, S, D, Dreiklangs-Umkehrungen, Harmonieschemata Dynamik: Abstufungen/ÑbergÉnge durch Besetzungswechsel instrumentale Klangfarben der Rockmusik, Formaspekte: Ostinato, Aufbauschemata im Popsong, Taktgruppensymmetrie Notationsformen: lead sheet, trad. Melodie-Notation, Akkord-Symbole, Klaviernotation HÅr- und Notentextanalyse der melodisch-rhythmischen Gestaltung Analyse kadenzharmonischer ZusammenhÉnge unter Nutzung von Akkordund Harmoniesymbolen Spiel von Akkordbegleitungen am Instrument, Realisation von Klassenarrangements mit Gesang Vorbereitung eines Vortrages mit Video und Musikbeispielen zur Biographie eines Musikers UnterrichtsgegenstÉnde MusikstÇcke und Biographien der Musiker des Clubs 27 : Amy Winehouse, Jimi Hendrix, Brian Jones, Jim Morrison, Kurt Cobain, Janis Joplin Referate Port Folio