Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie

Ähnliche Dokumente
Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

CHROMOSOMENANOMALIEN

auf den Lösungsbogen.

Heinrich Zankl. Phänomen Sexualität. Vom kleinen" Unterschied der Geschlechter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Evolution und Entwicklung

Einstieg: Fortpflanzung

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

SS07 Klausur Humangenetik

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

Wie erblich sind Epilepsien?

Erklärungsversuch für die Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses ( Scherb- Effekt ) aus (epi) genetischer Sicht

Grundlegendes zur Genetik

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Erklärung genetischer Begriffe

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie

PGD. Genetische Präimplantationsdiagnostik von monogenetischen Krankheiten und strukturellen Chromosomenanomalien

Genetische Analysen in der Medizin

Die Gene Buch des Lebens

X-chromosomaler Erbgang

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Grundlagen der Vererbungslehre

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

Chromosomenaberrationen

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Autosomal-rezessiver Erbgang

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

wir-sind-klasse.jimdo.com Ribosome Chloroplast Vesikel Endoplasmatisches Reticulum Zellkern Mitochondrium Zellplasma

Genaktivierung und Genexpression

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Präimplantationsdiagnostik

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Alter Mann was nun? oder. Ältere Väter eine genetische Zeitbombe?

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Down-Syndrom. Von Hannah Oefner

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

GENTECHNIKBUCH: 7. KAPITEL GENETISCHE ANALYSEN IM RAHMEN EINER PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK (PID)

Molekulare Pathologie

Zusammenfassungen. Biologieprüfung 23. März Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung. Die Bildung der Keimzellen wird Meiose genannt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie entstehen Erbkrankheiten? Das komplette Material finden Sie hier:

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze

5p- / Cri-du-Chat. eine kurze Einführung. Thomas Neumann & Ingo Kennerknecht

4.Polygenische Merkmale

Humangenetische Beratung

Trisomie 21: Entstehung - Folgen - Lebenserwartung/-standard - Auftretenswahrscheinlichkeit

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch)

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

Grundlagen der biologischen Evolution

Evolution, Genetik und Erfahrung

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Erblicher Brust und Eierstockkrebs. Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Proteinbiosynthese: Transkripion:

HABILITATIONSSCHRIFT. Syndromale Erkrankungsbilder mit mentaler Retardierung

Epigenetik Was ist das?

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK

Trisomie 21. Etwa 95% der Kinder mit einer Trisomie 21 haben eine freie Trisomie, ca. 5% eine Translokation.

BI BIL E GK?? 1 BI GK HT 2 Seite 1 von 5. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Stoppen und Töten. Ein neues Paradigma in der Krebstherapie durch gezielt angreifende Wirkstoffe

Transkript:

Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie H. Höhn 1 EINLEITUNG bbildung 1.1 zeigt den Stammbaum einer Familie, in der mehrere Mitglieder auf Grund verschiedener Gendefekte erkrankt sind oder ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben. Drei Tage nach einer Gallenblasenoperation bekam die 42 jährige Mutter von drei Kindern (Stammbaumsymbol II-5) starke Schmerzen in der Brust, Schweißausbrüche und zunehmende temnot. Die Thoraxübersichtsaufnahme bestätigte den Verdacht auf eine Lungenembolie. Seit ihrer dritten Schwangerschaft leidet die Patientin an Krampfadern und intermittierenden Schmerzen im Wadenbereich des linken Unterschenkels. Die molekulare Untersuchung ergab, daß die Patientin Trägerin der Faktor-V-Leiden-Mutation ist, die das Risiko von thrombo-embolischen Komplikationen in der Folge von operativen Eingriffen deutlich erhöht. ls der 45 jährige Ehepartner (II-4) von der lebensbedrohlichen Situation seiner Frau informiert wird, erleidet er einen Herzinfarkt. Bei der bklärung der Ursachen des Herzinfarktes findet man einen stark erhöhten Cholesterinwert von 380 mg/dl. Da bereits sein Vater (I-3) und sein Onkel (I-2) an einer KHK verstorben sind, wird eine Mutationsanalyse im LDL-Rezeptorgen durchgeführt. Es findet sich die Mutation R329X, welche die ufnahme von LDL-Cholesterin in die Leberzelle blockiert. Von den drei Kindern des Paares zeigen zwei (III-4 und III-5) ebenfalls erhöhte Cholesterinwerte. Wie ihrem Vater wird den Kindern eine fettarme Ernährung und die Einnahme von Levostatin zur Senkung des Cholesterinspiegels nahegelegt. Die 22 jährige Tochter (III-3) ist wie ihre Mutter Trägerin der Faktor-V-Leiden-Mutation. Wegen Nikotinabusus und hormoneller Kontrazeption trägt sie ein zusätzliches Risiko für thromboembolische Komplikationen. a99999999 1.1 Vom Gen zur Krankheit Es gibt nur relativ wenige Gene, die sich in scheinbarer Unabhängigkeit von Umweltbedingungen manifestieren.man spricht dann von Genen mit hoher oder 100 %- iger Penetranz.Wenn man z. B.eine bestimmte Mutation in der Transmembran-Domäne des FGFR3-Gens erbt,so wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kleinwüchsig (chondroplasie),unabhängig davon, wie gut oder wie schlecht die prä- und postnatale Ernährung und die frühkindliche Förderung war. Sehr viel häufiger sind jedoch Krankheitsgene mit variabler Penetranz, deren Manifestation relativ stark durch Umweltbedingungen modifiziert wird. Zum Beispiel erkranken nur etwa 70% der Trägerinnen für eine (dominante) Mutation im BRC1-Gen zeitlebens wirklich an Brustkrebs. Genauso entwickeln weniger als 50% der Menschen, die homozygot für das Risiko-Gen POE-4 sind, den Morbus lzheimer. Diese Gene haben demnach eine niedrige Penetranz.Letztlich gibt es eine Reihe von Genen, die sich überhaupt nur unter extremen Umweltbedingungen manifestieren. Dies sind in der Regel seltene Gene, deren Kenntnis jedoch für rzt und Patient gleichermaßen wichtig ist (vgl.tabelle 1.1). Familiäre Häufung und frühes Manifestationsalter sprechen für genetische Ursachen einer Erkrankung Neben den klassischen, seltenen Erbkrankheiten haben auch die meisten der häufigen Erkrankungen des Menschen (z. B. Diabetes mellitus, sthma bronchiale, Schizophrenie) eine mehr oder weniger starke geneti- 1.1 Vom Gen zur Krankheit 1

I 1 2 3 4 5 6 sche Komponente. Die überwiegend erbliche Form einer Erkrankung unterscheidet sich von der sporadischen Form durch ihr früheres Manifestationsalter und ihr familiäres Vorkommen. Wenn Menschen im lter von unter 50 Jahren an koronarer Herzerkrankung, an Morbus lzheimer oder an Brust-, Ovarial-, oder Dickdarmkrebs erkranken, muß man an die Möglichkeit einer erblichen Form der Erkrankung denken. II III 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 Durch alternative Spleißvorgänge und RN-Editing können aus ein und demselben Gen unterschiedliche Genprodukte (Proteine) und Phänotypen (Krankheiten) entstehen bb. 1.1. Stammbaum einer Familie mit genetisch bedingten Erkrankungen und Krankheitsdispositionen. Bereits verstorbene Familienmitglieder sind mit einem Schrägstrich durch das Stammbaumsymbol gekennzeichnet. Zwei Schwangerschaften von II-2 endeten spontan vor der 14. Woche und könnten durch eine Chromosomentranslokation bei einem Elternteil bedingt sein. Siehe Fallgeschichte zur weiteren Erläuterung des Stammbaums Tabelle 1.1. Genetisch bedingte Krankheitsdispositionen, die sich nur unter bestimmten Umweltbedingungen manifestieren Gen/Mutation Situation Krankheit Faktor-V-Leiden Immobilisierung Lungenembolie Faktor-IX- Markumar- massive Mutation Behandlung Blutungen Ryanodin- Halothan- maligne Rezeptor Narkose Hyperthermie BCE Succinylcholin- postoperative Narkose Probleme Glukose-6-PD Medikamente hämolytische nämie TM, NBS ionisierende Leukämie, Strahlen Tumoren PBGD Barbiturate etc. Porphyrie BCE (Butyrylcholinesterase); Glukose-6-PD (Glukose-6-Phosphat- Dehydrogenase); TM (taxia-telangiectasia-gen); NBS (Nijmegen-Breakage-Syndrom-Gen); PBGD (Porphobilinogen-Desaminase-Gen) Das genetische Dogma ein Gen ein peptid ein Phänotyp gilt heute nicht mehr uneingeschränkt Wir haben gelernt, daß die Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp viel weniger zwangsläufig ist. Beispielsweise können durch differentielles Spleißen des primären Transkripts aus ein und demselben Gen sehr unterschiedliche Peptide entstehen [1]. Ebenso kann die genetische Information auf der mrn-ebene durch RN-Editing zusätzlich verändert werden [1]. Sowohl differentielles Spleißen als auch RN-Editing erfolgen in bhängigkeit von Zelltyp und Zellmetabolismus, sind also auf Grund der reinen DN-Sequenz nicht vorhersagbar. Die Realisation genetischer Information vom Genotyp zum Phänotyp geschieht daher über eine komplexe Zwischenstufe, welche als Ribotyp bezeichnet wird [2]. Der Ribotyp beinhaltet die Gesamtheit der prozessierten und modifizierten RN, die das usgangsmaterial für die Proteinbiosynthese darstellt (bb. 1.2). Zusätzlich kann ein Genprodukt nach der z. B. durch Glykosierung modifiziert werden. Sequenzmotive auf DN-Ebene und Domainen-Strukturen auf Proteinebene erlauben Rückschlüsse auf Funktionen eines Gens bzw. eines Genproduktes ufgrund der reinen DN-Sequenz sind nur begrenzte ussagen über die Funktion eines Genproduktes möglich. ussagekräftiger ist die Erkennung von bestimmten Sequenz-Motiven als Hinweis auf eine mögliche Funktion (z. B. DN-Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren). uf der Proteinebene sind es z. T. hochkonservierte Domainen-Strukturen die auf eine bestimmte Funktion eines Proteins hinweisen (z. B. Zink-Finger als DN-Bindungsdomaine oder Leuzin-Zipper als Protein-Protein-Interaktionsdomaine) [3]. 2 1 Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie

5' Promotor Intron 1 Intron 2 Exon 1 Exon 2 Exon 3 3' UTR CP Transkription Exon 1 Exon 2 Exon 3 CP alternativ Splicing regulär alternativ Exon 1 Exon 2 CP Exon 1 Exon 2 Exon 3 Exon 1 Exon 3 Editing: I CP Ribotyp 1 1 2 CP Ribotyp 2 1 2 3 CP Ribotyp 3 1 2E 3 CP Ribotyp 4 1 3 Post-elle Modifikation (z.b. Glykosilierung) Protein 1 Protein 2 Protein 3 Protein 4 Protein 5 Protein 6 Phänotyp 1 Phänotyp 2 Phänotyp 3 Phänotyp 4 bb.1.2. Vom Genotyp zum Phänotyp: Ebenen der Realisation genetischer Information. us einem Prototyp-Gen mit 3 Exons und 2 Introns entsteht das primäre Transkript (hnrn). Durch den Spleißvorgang werden die Introns aus dem primären Transkript entfernt. Je nach Zelltyp kann der Spleißvorgang unterschiedliche bschnitte des Transkriptes betreffen. Beim alternativen Spleißen entstehen somit mrns mit unterschiedlicher Repräsentation der ursprünglichen genetischen Information (z.b. Verlust von Exons). Durch RN-Editing (Deaminierung von denosin nach Inosin) entsteht ein neues, in der ursprünglichen DN-Sequenz nicht vorhandenes Kodewort in der mrn. Der resultierende Ribotyp (die reife mrn) kann also je nach Spleißvariante und Editing in seinem Informationsgehalt vom ursprünglichen Genotyp sehr unterschiedlich sein. Nach der können die Genprodukte weiter verändert werden (z.b. durch Glykosilierung oder Phosphorylierung). Dies führt zu einer zusätzlichen Variabilität der resultierenden Proteine (z. B. sind phosphorylierte Proteine oft aktiv, nichtphosphorylierte Proteine inaktiv). Im vorliegenden Modellbeispiel entstehen also letztlich aus dem ursprünglichen Gen vier unterschiedliche (zelluläre) Phänotypen, die auf Grund der primären DN-Sequenz ( Genotyp ) nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden können. Die verschiedenen Proteine bzw. Phänotypen (schwarze Pfeile) beeinflussen im Verbund mit Umweltfaktoren (braune Pfeile) ihre eigenen Spleißvorgänge und das RN-Editing ( utopoiese ). Die Expression genetischer Information ist somit ein komplexer und dynamischer Vorgang, der auf verschiedenen Ebenen durch das Zusammenspiel von Feed-back-Schleifen, d. h. autopoietisch, sowie durch Umweltfaktoren gesteuert und modifiziert wird [2] Unter Imprinting versteht man die unterschiedliche Prägung der genetischen Information in der mütterlichen und väterlichen Keimbahn ls molekulares Substrat des Imprinting wird eine differentielle Methylierung mütterlicher und väterlicher llele angenommen, die zu einer unterschiedlichen Expression während der Ontogenese führt. uf dem menschlichen Chromsom Nr. 11 wird z. B. das H19-Gen nur vom mütterlichen Chromosom, das IGF2-Gen hingegen nur vom väterlichen Chromosom exprimiert [1]. Die Expression des WT1-Gens hängt zusätzlich vom Zelltyp ab: In der Plazenta und in der Niere werden nur mütterliche llele exprimiert, in der Niere erfolgt die normale biallele Expression. Das Prader-Willi-Syndrom (Muskelhypotonie, Hypogonadismus, geistige Retardierung, dipositas) ensteht in 75 % der Fälle durch eine Deletion des väterlichen Chromosoms Nr. 15 im Bereich 15q12 [3], in 20% der Fälle durch ma- 1.1 Vom Gen zur Krankheit 3

ternale uniparentale Disomie, also die Vererbung von beiden mütterlichen Chromosomen Nr. 15 und keiner väterlichen Kopie dieses Chromosoms. In 2 % der Fälle wird das Syndrom durch eine fehlerhafte Prägung bei strukturell intakten Chromsomen Nr. 15 verursacht. Genauso entsteht das ngelman-syndrom (schwere geistige Behinderung, Minderwuchs, Lachanfälle) in 75 % der Fälle durch Deletion der Region 15q12 auf dem mütterlichen Chromosom Nr. 15, in 3 % der Fälle durch paternale uniparentale Disomie, in 5 % der Fälle durch eine fehlerhafte Prägung und in 15 % der Fälle aus noch unbekannten Gründen durch Versagen der Expression des mütterlichen llels [3]. Das gleiche Krankheitsbild kann durch Mutationen in ganz unterschiedlichen Genen ausgelöst werden Genetische Heterogenität. Die Korrelation zwischen Genotyp und Phänotyp wird zusätzlich durch das Phänomen der genetischen Heterogenität kompliziert. Dies bedeutet, daß ein bestimmter klinischer Phänotyp (z. B. die ugenerkrankung Retinitis pigmentosa) durch Mutationen in einer Vielzahl von ganz unterschiedlichen Genen bedingt sein kann. uf molekularer Ebene müssen die Produkte dieser Gene entweder als Protein-Komplex oder als Protein-Kaskade an der Sicherstellung der jeweiligen Zell-und Organfunktion beteiligt sein. Es ist dann letztlich egal, welcher Teil des Komplexes oder der Kaskade durch eine Mutation seine Funktion verliert. Mutationen sind quantitative oder qualitative Veränderungen der genetischen Information Stammesgeschichtlich waren Mutationen die Voraussetzung für Evolution durch Selektion [4]. Man spricht von konstitutionellen Mutationen, wenn alle Zellen eines Organismus die genetische Veränderung tragen. Solche Mutationen sind bereits in der befruchteten Eizelle (Zygote) vorhanden. Sie entstehen in den Keimzellen eines Elternteils, können jedoch auch bereits bei einem Elternteil konstitutionell vorhanden sein und werden dann zwangsläufig durch die Keimbahn weitergegeben. Im Gegensatz zu konstitutionellen Mutationen entstehen somatische Mutationen erst jenseits der Zygote und sind daher nicht in allen Körperzellen vorhanden [4].! Der Mensch ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels einer Vielzahl von Genen und Umwelteinflüssen. Dieses Zusammenspiel führt zu Leistungsstärken auf einigen Gebieten und zu Leistungsschwächen auf anderen. Das Konzept des in allen seinen genetischen nlagen perfekten und leistungsstarken Menschen entspricht nicht der biologischen Wirklichkeit. Jeder Mensch trägt eine Reihe von Mutationen in seinem Genom, die eine potentielle Krankheitsgefährdung bedeuten. Ohne Mutationen gäbe es weder Erbkrankheiten noch Krebserkrankungen, aber auch keine höherentwickelten Organismen. Lebenserwartung und Lebensqualität der meisten Menschen hängen stärker von Umweltbedingungen ab als von der genetischen Konstitution. Der durch Mendel und die Watson-Crick-Ära geprägte genetische Determinismus wird aufgrund neuer molekularbiologischer Erkenntnisse durch ein dynamisches und umweltabhängiges Genkonzept abgelöst. a99999999 1.2 Chromosomenmutationen und ihre uswirkungen Bis auf wenige usnahmen haben die somatischen Zellen des Menschen 46 Chromosomen, sind also diploid, während die reifen Keimzellen mit 23 Chromosomen haploid sind. Im Lichtmikroskop zeigen die menschlichen Chromosomen nach bestimmten Vorbehandlungen ein charakteristisches Bandenmuster, das ihre Identifizierung und die Kartierung von einzelnen Genen durch In-situ-Hybridisierung gestattet (bb. 1.3). Konstitutionelle Triploidie und Tetraploidie führen zu schweren Entwicklungsstörungen und spontaner Beendigung der Schwangerschaft im 1. Trimenon. 10 15 % aller Fehlgeburten vor der 12. Woche weisen einen triploiden Chromosomensatz auf, wobei die Befruchtung einer Eizelle durch zwei Spermien (Dispermie) oder durch ein diploides Spermium die häufigsten Ursachen sind. Somatische ploidie findet sich häufig in Tumorzellen [3, 4]. 4 1 Humangenetische Grundlagen der Pathophysiologie

bb. 1.3. Identifizierung menschlicher Chromosomen durch Giemsa-Bänderung und Lokalisierung eines Gens auf dem menschlichen Chromosom Nr. 12 durch In-situ-Hybridisierung (Präparat und ufnahme: Dr. I. Nanda, Institut für Humangenetik, Universität Würzburg) Chromosomenaberrationen sind eine häufige Ursache von Fehlgeburten Chromosomenmutationen. Durch sie kann die Zahl oder die Struktur der Chromosomen verändert werden. 50% aller vor der 12. Woche spontan beendeten Schwangerschaften weisen Chromosomenaberrationen auf, wobei Trisomien fast aller Chromosomen vorkommen. Mit usnahme der Monosomie X (45, X) wird der Verlust von genetischem Material (Monosomie) in der menschlichen Entwicklung noch weniger toleriert als Trisomie. Nur die Trisomien 13,18 und 21, balanzierte Translokationen, kleinere Deletionen und Duplikationen sowie berrationen der Geschlechtschromosomen sind beim Menschen lebensfähig [5]. Was wir bei der Geburt als lebensfähige Chromosomenaberrationen sehen, ist eindeutig nur die Spitze des Eisbergs. Die Überlebensfähigkeit der Trisomien 13, 18 und 21 erklärt sich aus der Tatsache, daß diese Chromosomen sehr viel weniger Gene tragen als die übrigen utosomen. Dennoch weisen Kinder, die mit diesen Trisomien geboren werden, charakteristische Fehlbildungsmuster und Krankheitsdispositionen auf, deren Entstehung man sich durch Gendosis-Effekte erklärt. Ein Beispiel für solche Gendosis-Effekte bei der Trisomie 21 (Down-Syndrom) ist das auf dem langen rm des Chromosoms 21 liegende myloid-precursor-protein-gen, dessen dreifache Dosis wahrscheinlich für das verfrühte uftreten von lzheimer-veränderungen im Kortex von Down- Patienten verantwortlich ist [6]. Bei Reproduktionsstörungen können eine Chromosomentranslokation, ein Klinefelter-Syndrom oder eine Mutation im zystischen Fibrose-Gen ursächlich sein Balanzierte Translokationen. Diese haben keine unmittelbaren uswirkungen auf den Träger. Balanzierte Translokationen können lediglich bei der Reproduktion durch die Bildung genetisch unbalanzierter Keimzellen zu einer Häufung von Spontanaborten, aber auch zur Geburt entwicklungsgestörter Kinder führen. berrationen der Geschlechtschromosomen. Sie haben nur geringe oder segmentale uswirkungen, die vor allem die Differenzierung und Funktion der Gonaden betreffen. Damit der Unterschied zwischen dem Y- Chromosom (mit wenigen Genen) und dem zweiten weiblichen X-Chromosom (mit sehr vielen Genen) ausgeglichen wird, erfolgt im weiblichen Geschlecht die genetische Inaktivierung des zweiten X-Chromosoms [7]. Mit usnahme einiger zum Y-Chromosom homologer Gensequenzen werden daher in weiblichen Körperzellen jeweils nur die Gene eines einzigen X- Chromosoms exprimiert. Die Inaktivierung des 2. X-Chromosoms in weiblichen Zellen findet zwischen dem 8. und 12. Tag der Embryogenese statt. Durch den Mechanismus der Inaktivierung wird der weibliche Körper zu einem regelrechten Mosaik, in dessen Zellen zufallsmäßig entweder das mütterliche oder das väterliche, 1.2 Chromosomenmutationen und ihre uswirkungen 5

http://www.springer.com/978-3-540-65782-8