Ausblick Arbeitsschwerpunkte für das 2. und 3. Projektjahr

Ähnliche Dokumente
Testgebiete Überprüfung der Anwendbarkeit des DSS

DSS-WAMOS: EINE DECISION SUPPORT SYSTEM - GESTÜTZTE MANAGE- MENTSTRATEGIE FÜR WALDMOORE

D S S - W A M O S eine DSS-gestützte Managementstrategie für Waldmoore. Expertengespräche. gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Aufbau der Klausur Controlling 2

Fragebogenaktion zum Stand der Anpassung an die DS- GVO in der Arztpraxis in Mecklenburg-Vorpommern

Geoanwendungen aus dem Bereich Umwelt. Recherchesysteme der TLUG

Naturschutz im Klimawandel

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Strategische Planung. BBS-Kongress Montreux

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Grundstruktur eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Management von Waldmooren

Umwelt- und Klimaallianz im Tourismus

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Stand der Evaluation der ÖKVO

Organisatorischer Ablauf

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Tunnel - Funk (TFu) Änderungsdokument freigegeben öffentlich PLaPB. Planungshandbuch der ASFiNAG

Bundesamt für Naturschutz

Aktualisierung der Hintergrunddokumente für die HWRM- Pläne der Elbe und der Oder Gefahrenkarten und Hochwasserschutzkonzepte.

Die Situation des Fischotters in Thüringen. Otterschutz in Deutschland , Hankensbüttel

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

1. Informations- und PR-Strategie. 2. Publizitätspflichten. Öffentlichkeitsarbeit in der FP Gezielt ins Land

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

Stand und Ausblick GEP-AGIS Ingenieurtagung Dr. Jürg Lüthy

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Metadaten: Was gibt es Neues?

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

Erfahrung in der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen bei HESSEN-FORST

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Seminar Angewandte Informatik

ICF in der softwaretechnischen Umsetzung

Telematik - Gesundheitskarte im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

KISSsys Anleitung: Vorlagen für Zahnradpaare-Übersicht anpassen

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Chancen und Möglichkeiten der WRRL für Gemeinden erste Erfahrungen aus der Praxis

Steckbrief Biogeographische Regionen

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Digitales Shopfloor Management

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren Daten, Zahlen und Fakten zum 1. Erfassungsjahr

Erstellung eines Kampfmittelräumkatasters durch die Gefahrenabwehrbehörde zur Dokumentation

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Einführung der Mixed Reality in der Landentwicklung und Flurneuordnung Maßstab und Raumbezug

Stand der Umsetzung und Phase 2

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Die neuen Regelungen des Patientenrechtsgesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Erarbeitung von Gefährdungskarten für Sturmschäden in Wäldern in Baden-Württemberg (RESTER-UniFR) Karin Grebhan, Dirk Schindler, Helmut Mayer

Konzeption und Implementierung der landesweiten hydrogeologischen 3D- Datenbank Sachsens

Wettlauf der Hilfeplanverfahren

Selbstbewertungsverfahren für Unternehmen zur Entwicklung einer Demografie-sensiblen Personalpolitik

Gliederung. ƒ Einleitung. ƒ Konzept. ƒ Realisierung. ƒ Zusammenfassung. Studienarbeit, Sommersemester Betreuer:

Übergänge ins Studium

Das Niedersächsische Auenprogramm zum Schutz und zur Entwicklung seltener Lebensräume und Arten sowie zur Vernetzung von Lebensräumen

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg

Matthias Schweinberger. Stumme Experimentiervideos im Physikunterricht

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung sowie in Betrieben und Einrichtungen der Länder und Kommunen Version 4.

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl

Das ehighway-projekt ELISA Schwerlastverkehr per Oberleitung

ANALYSE KONZEPTE & KdU-Auswirkungen auf Betroffene, Kommunen und Wohnungswirtschaft. Bericht aus dem laufenden BBR/BMVBS-Forschungsprojekt zum Thema

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Modernisierung der Ministerialverwaltung, 6 Kongress, November 2001 Thema: Konzeption und Implementierung der KLR in der Bundesanstalt für Arbeit

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 26. Oktober 2007 Tobias DörflerD

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Ergebnisse Fachforum Aquakultur

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

A Mercedesz Brandeis

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

XÖV-Zertifizierung für xfall Erfahrungen eines Antragstellers

auf die Fauna in Deutschland

Biologisches Auenmonitoring

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

Handbuch Sportkurse. Handbuch. Pflege der Sportkurse durch die Sportvereine der Stadt Offenburg

Transkript:

D S S - W A M O S eine DSS-gestützte Managementstrategie für Waldmoore Ausblick Arbeitsschwerpunkte für das 2. und 3. Projektjahr gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt V. Luthardt

Ausblick - Gliederung 1. Komplettierung der DSS- Struktur 2. Einbeziehung weiterer Bundesländer 3. Computertechnische Umsetzung 4. Anpassung des Moorkartierungsbogens 5. Validierung des DSS 6. Ausbau als umfassendes Informationssystem

Ausblick - Komplettierung der DSS- Struktur Klärung noch offener Fragen Was sind besonders seltene oder schützenswerte Arten und Lebensräume? FFH o. Rote Liste oder Pflanzengesellschaften? Hier fehlt insbesondere ein Datenhintergrund für moorspezifische Tierarten! Kann der Entscheidungsschritt gering durchlässiger Untergrund im Binnen - EZG oder nicht für die Einschätzung der Vernässbarkeit noch weiter spezifiziert werden? Welchen Effekt haben Waldumbaumaßnahmen in welcher Zeit? Zusammenarbeit mit NEWALNET und BFH

Ausblick - Komplettierung der DSS- Struktur exakte Parametrisierung der entscheidungsrelevanten Parameter z.b. Einordnung der Sensibilitäten anhand von Arten (wie viele definierte Arten müssen noch vorhanden sein?) oder Lebensräumen (7 m 2 oder 20 m 2?) was ist ein gering durchlässiger Untergrund im Binneneinzugsgebiet ganz konkret als Information, die aus der geologischen Karte zu entnehmen ist was heißt EZG überwiegend durch Nadelwald geprägt : 50 % oder mehr?

Ausblick - Komplettierung der DSS- Struktur genaue Beschreibung der Maßnahmenbausteine und Zusammenfassung zu Maßnahmenbündeln d.h. der Nutzer erhält am Ende des Gangs durch das DSS eine gut handhabbare Vorlage für die empfohlenen Maßnahmen für sein konkretes Moor ständige Kontrolle und Evaluierung der bisher genutzten entscheidungsrelevanten Parameter auf deren Notwendigkeit und gegebenenfalls Ergänzung Stichwort: WRRL ständige Prüfung der Entscheidungsbäume auf Vereinfachungen oder Wegverkürzungen

Ausblick Einbeziehung weiterer Bundesländer (grundsätzlicher Bezug: Niedermoore) Recherche der Eigenheiten der Moore und ihres Umfeldes in den anderen Bundesländern (Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) hier insbesondere: klimatische Faktoren, Nutzungen im EZG, Recherche der besonders seltenen sensiblen Moorausprägungen, Artvorkommen Recherche der bereits durchgeführten Wiedervernässungsprojekte: Ausgangsbasis, Maßnahmen, Erfolg Recherche der gegenwärtigen Praxis im Umgang mit solchen Projekten, politischer Wille, verwendetes Info- Material und Handlungsanweisungen Expertenbefragung

Ausblick Einbeziehung weiterer Bundesländer Einbau dieser neuen Komponenten in das DSS

Ausblick computertechnische Umsetzung Umsetzung der Struktur und der Bearbeitungsschritte des DSS in ein gut überschaubares Leitsystem auf digitaler Basis Ausstattung der Entscheidungsschritte mit hinterlegten Informationen für den Nutzer, die ihm die Kriterien und deren genaue Parametrisierung für die Entscheidungsfindung deutlich machen (Dialogkomponente) desweiteren Hinterlegen von vertiefend erklärenden Texten für den Moor-Laien (Alle Erläuterungstexte sind im Vorhinein zu formulieren!)

Ausblick Anpassung des Moorkartierungsbogens Abgleich der vom DSS abgefragten Detailinformationen mit den derzeit festgeschriebenen Geländeerhebungen Ergänzungen bzw. Kürzungen des Moorkartierungsbogens genaue Hinweise im DSS, für welche Frage welche Information aus dem Kartierungsbogen heranzuziehen ist Angestrebtes Ergebnis: in sich stimmiges Gesamtensemble

Ausblick - Validierung des DSS Durch : die wissenschaftliche Begleitung der ausgewählten Testgebiete Vertiefendere Untersuchungen in den 4 bereits ausgewählten Testgebieten Vergleich der Ist-Zustandserhebungen und Erfolge der Wiedervernässungsmaßnahmen mit den Ergebnissen des Durchlaufs durch das DSS

Ausblick - Validierung des DSS Durch: zukünftige Anwender nach weitergehender Fertigstellung der Digitalversion Prüfung durch ausgewählte Testpersonen wie Revierförster, Mitarbeiter UNB, Mitarbeiter Planungsbüro: Vor-Ort-Begehung eines Moores Übergabe und Erklärung eines Moorkartierungsbogens dieses Moores und aller sonstiger benötigter Unterlagen (z.b. Geol. Karte) Auftrag, den Entscheidungsbaum durchzugehen Ergebnisabgleich

Ausblick - Ausbau als umfassendes Informationssystem...über Moore, deren Gesetzmäßigkeiten, Abhängigkeiten, Landschaftsfunktionen, Naturschutzrelevanz, Gefährdungen, aktuelle Trends, neue Erkenntnisse aus den Projektrecherchen und Expertenbefragungen mit Nennung von Beispielsgebieten, in denen man sich vor Ort informieren kann etc. Durch: intensive Bearbeitung der Erläuterungsfelder zu den einzelnen Entscheidungsschritten in allgemein verständlicher Form, d.h. für den Nicht-Moorkenner, aber naturwissenschaftlich vorgebildeten Anwender Begleitende Texte

Ausblick - Ausbau als umfassendes Informationssystem Mit: Abbildungen, Diagrammen, Erläuterungen, Literaturhinweisen Verlinkungen zu Internetseiten, Hinweisen auf förderpolitische und administrative Fragen Hinweisen zur Durchführung der Erfolgskontrolle Praktischen Hinweisen zu Möglichkeiten der Nutzungsablösung, Flächenkauf, -tausch, Projektträgerschaft Praktischen Hinweisen für die forstwirtschaftliche Nutzung des Moores

Ausblick - Ausbau als allumfassendes Informationssystem Ziel: Online lauffähige, html basierte, kostenlose Version im Internet Handbuch

Ausblick - Ausbau als allumfassendes Informationssystem Ständig mitlaufend: Öffentlichkeitsarbeit in Form von Tagungsbeteiligungen mit Vortrag/Poster: Z.B. Schweiz Renaturierungstagung 9/2007, IPS/IMTG- Kongress 6/2008 in Irland, DGMT Tagungen, Regionale Tagungen in den einzelnen Bundesländern Veröffentlichungen über den Stand der Arbeiten oder zu ausgewählten Teilbeiträgen in Fachzeitschriften des Naturschutzes und der Forstwirtschaft Pflege der DSS Internetpräsens

Ausblick Moore sind Lebensinseln!

Testgebiete Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.dss-wamos.de gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt