Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Synopse D.U. 7 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Sprachreflexion/Grammatik

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch: Jahrgang 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch: Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Gedankliche Texte verstehen

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Schulinternes Curriculum Deutsch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 9

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

z.b. Novelle, Jugendbuch

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Sprachreflexion: Politische Rede

Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Jahrgangsstufe: 8 Unterrichtseinheit Nr. 1: Thema: Momentaufnahmen Kurzgeschichten (Buch der Klasse 8, Seiten , Überblick auf Seite 332)

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 und die Aufgabenschwerpunkte in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Transkript:

Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 8. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 8. Cornelsen 2007. Arbeitsheft: Deutschbuch 8. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2007. (ev. anschaffen lassen) Zeit Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen / Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler 6 Kurzgeschichten Sprechen und Zuhören: verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen Inhaltliche Erschließung zum Verhalten literarischer Figuren positionieren Merkmale einer Kurzgeschichte Erzählform und Erzählperspektive erkennen schriftlich zusammenfassen Interpretation Produktiver Umgang: Textgestaltung Sprachliche Besonderheiten Bezug zu Sachtexten Wiederholung: Inhaltsangabe und Zusammenfassung erschließen literarische Texte im szenischen Spiel. Schreiben: schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. fassen den Inhalt von Texten zusammen (sachlicher Stil, Präsens, indirekte Rede, Sprechhandlungsverben nutzen). verfügen über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung innerer Handlung: innerer Monolog, Gedankenbericht. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: verfassen zu Leerstellen, z.b. innere Monologe, Brief- und Tagebucheinträge, Blog- oder Social-Media-Beiträge beschreiben literarische Figuren fassen Texte zusammen formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten, indem sie: o sich an Arbeitshinweisen orientieren, o grundlegende textsortenspezifische Fachbegriffe verwenden, o ihre Aussagen durch Zitate und Textverweise belegen. kennen, unterscheiden und beschreiben Textsorten in ihren Merkmalen und Wirkungsabsichten: Kurzgeschichten stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: o formulieren Leseerwartungen o klären Unbekanntes u.a. durch Nachschlage, 1. Medien- und Methoden 2. Regionale Bezüge 3. Fächerübergreifende Bezüge Zur Auswahl: DB Kap. 10 Verfahren zur Textanalyse handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Interpretation kreative Verfahren Erörterung / Stellungnahme Charakterisierung Schreibgespräch / Religion/ Werte und Normen (Wendepunkt im Leben) Seite 1 von 8

o formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie kennen und verwenden den Konjunktiv in der indirekten Rede. erschließen die Bedeutung von metaphorischem Sprachgebrauch 12 Erörterung Sprechen und Zuhören: äußern sich sach- und situationsangemessen sowie Standpunkt vertreten Fachbegriffe der Argumentation (These, Antithese, Argument, Fakten, Beispiele, Fazit und Appell) Aufbau einer Argumentation (dialektisch, Reißverschlussprinzip) schriftlich Stellung nehmen Sachtexte/materialgestütztes Schreiben Adverbialsätze Fremdwörter journalistische Texte adressatengerecht. verfügen über erweitertes Fachvokabular beteiligen sich konstruktiv an Gesprächen vertreten eigene Meinung nachvollziehbar und auf Argumente gestützt unterscheiden beim Zuhören Wesentliches von Unwesentlichem gestalten eine Kommunikationssituation szenisch Schreiben: schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlun ein, ordnen Aspekte und fertigen einen Schreibplan an prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. setzen sich schriftlich sich erörternd mit Fragestellung auseinander, verknüpfen Argumente in steigendem Aufbau gestalten apellative Texte kennen und unterscheiden wesentliche Merkmale argumentativer Texte (These, Argument, Beispiel / Beleg) : sichten Informationen in gedruckten und digitalen Medien und schätzen deren Zuverlässigkeit ein Sprache und Sprachgebrauch: erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation. 14 Jugendroman Sprechen und Zuhören: halten kurze Referate und präsentieren Arbeitsergebnisse strukturiert, stichwort- und mediengestützt. Figurencharakteristik gestalten eine Kommunikationssituation dialogisch aus. Beziehungskonstellation (Eltern, Kind, erschließen literarische Texte im szenischen Spiel. Familie etc.) Schreiben: Entwicklungsprozess/Identitätsfindung verfügen über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung innerer Handlung: innerer Monolog, Gedankenbericht. DB Kap. 2, Kap. 15 recherchieren und sich informieren (Internet) Argumente zu einem strittigen Thema aus unterschiedlichem Textmaterial heraussuchen Argumente entfalten Argumentationskette in richtiger Reihenfolge schreiben Mind-Map und Schreibplan (Gliederung) Texterstellung und Überarbeitung Diskussionsrunde Meinungsumfragen durchführen Fishbowl-Diskussion / Pro-Kontra- Debatte visuelle Medien (materialgestütztes Schreiben) Jugend debattiert (im Februar) Zu Tschick (EinfachDeutsch) Zu Malka Mai (DB Kap. 11) Charakterisierung Standbilder/Szenisches Spiel Verbildlichung (Wandzeitung, etc.) Film/Theater hinzuziehen Seite 2 von 8

erzählerische Gestaltungsmittel (Perspektive etc.) Umgang mit Textbelegen möglich: historische und biografische Bezüge kennenlernen/für ein vertieftes Textverständnis nutzen Jugendsprache gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: verfassen zu Leerstellen, z.b. innere Monologe, Brief- und Tagebucheinträge, Blog- oder Social-Media-Beiträge, beschreiben literarische Figuren lesen sinnerfassend und in angemessenem Tempo kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift, aktivieren ihr Vorwissen, klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter, formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie, visualisieren Textinhalte. kennen ein Spektrum exemplarischer Werke und unterscheiden deren spezifische Merkmale: Jugendbuch stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her und setzen sich dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinander. erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Erzählperspektive, innerer Monolog, erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren: Parallel- oder Gegentexte, Ausgestaltung von Leerstellen, Standbilder, szenische Umsetzung, erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation. unterscheiden Aktiv und Passiv und nutzen deren sprachliche Leistung. klären semantische Beziehungen von Wörtern mithilfe von Oberund Unterbegriffen, Synonymen, Antonymen. erschließen die Bedeutung von metaphorischem Sprachgebrauch. 14 Grammatik: Wunschwelten Modalität Schreiben schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität funktional verwenden: o Konjunktiv I und II sowie weitere Möglichkeiten der Modifizierung von Aussagen (indirekte Rede) Berichten auch materialgestützt unter Verwendung informierender journalistischer Textsorten fassen Texte zusammen unter Verwendung der indirekten Rede gestalten appellative Texte mithilfe verschiedener Medien Leerstellen füllen Das Buchcover gestalten/ Klappentext verfassen Steckbrief erstellen kreative Schreibformen Schreibkonferenzen Recherche von Hintergrundinformationen Alternativen/Reserve: Umschreiben von Textpassagen in eine Spielszene und szenische Darbietung Rezension verfassen Film und Vergleich von Roman/Film DB Kap. 6, Kap. 4, teilw. Kap. 1 Kreatives Schrieben Journalistisches Schreiben Zur Vertiefung/als Reserve: Inhaltsangaben zu Sachtexten Seite 3 von 8

wörtliche Rede als indirekte Rede wiedergeben Konjunktiv I in Verbindung mit Zeitungstexten Sachtexte Journalistische Texte: o Journalistische Textsorten (Bericht, Reportage, Glosse, Rezension etc.) unterscheiden o Äußerer und inhaltlicher Aufbau einer Nachricht, Zeitung o Entstehung einer Nachricht /Zeitung o Inhaltsangaben schreiben und überarbeiten o journalistische Texte erstellen, überarbeiten, bewerten erkennen die kommunikative Absicht und Sprechweisen und auffällige sprachliche Mittel kennen und verwenden den Konjunktiv in indirekter Rede unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten und ihre Wirkungsabsichten (Nachrichten, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) / Recherchieren und verschiedene journalistische Texte schreiben Online-Medien nutzen Schülerzeitung/Projekt (Geschichte, Politik, Kunst) Teilnahme am ZISCH-Projekt 10 Lyrik Sprechen und Zuhören: verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen Motive der Lyrik analysieren beschreiben Bilder, literarische Figuren tragen Gedichte vor Formale Analyse: Gedichtform, Reimschema, Schreiben Strophe, Metrum, Kadenz verfassen Gegen- oder Paralleltexte Sprachliche Gestaltungsmittel: Wortfeld, fassen den Inhalt von Texten zusammen rhetorische Mittel nutzen graphische Verfahren zum Textverstehen Deutungsansätze formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten, indem sie: o sich an Arbeitshinweisen orientieren, Wdh.: Zitieren und verweisen o grundlegende textsortenspezifische Fachbegriffe verwenden, o ihre Aussagen durch Zitate und Textverweise belegen. kennen ein Spektrum exemplarischer Werke und unterscheiden DB Kap. 12 visuelle Materialien (Bild, Filme, Video- Clips) auditive Materialien (Lieder, Vertonungen etc.) kreatives Schreiben Gedichte im Stil fortsetzen Gedichte mit Lücken passend zu Form und Inhalt ergänzen Vortragen Seite 4 von 8

deren spezifische Merkmale: Gedicht stellen Bezüge zwischen Text und Entstehungszeit sowie zu eigener Lebenswelt her Dialekte/Regionale Sprachvarietäten formulieren Deutungsansätze, belegen sie und verständigen sich darüber im Gespräch erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Metapher, Symbol, lyrisches Ich / Sprecher erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren: mediale Transformation unterscheiden ggf. Standardsprache, Regionalsprachen und Dialekte kennen ggf. regionalsprachliche Besonderheiten klären semantische Beziehung von Wörtern erschließen die Bedeutung von metaphorischem Sprachgebrauch 8 Drama Sprechen und Zuhören: verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen Inhaltliche Erschließung erschließen literarische Texte im szenischen Spiel Dramentechnische Begriffe (Monolog, beschreiben Personen und Vorgänge Dialog, Szene, Akt) tragen ggf. kurze Dialoge sinngestaltend auswendig vor Rollenbiographie Schreiben Charakteristik schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend Zusammenfassung Interpretationsansätze fassen Texte zusammen formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten, indem sie: ev. Einführung Kommunikationstheorie sich an Arbeitshinweisen orientieren etc. (s.o.) (Schulz von Thun) setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlun ein, (bei Tell): Aktualitätsbezug ordnen Aspekte und fertigen einen Schreibplan an Sachtexte prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. stellen Zusammenhang zwischen Text und Entstehungszeit sowie Mögliche Integration ihrer eigenen Lebenswelt her gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien Film um: verfassen zu Leerstellen, z.b. innere Monologe, Brief- und Tagebucheinträge, Blog- oder Social-Media-Beiträge Lyrikwettbewerb (?) Poetry-Slam DB Kap. 13 szenisches / Spiel Rollenbiographie Standbilder Interview, persönliche Stellungnahme Tagebucheintrag, Klappentext Dramentext in Prosa umsetzen mediale Transformation Theaterbesuch Seite 5 von 8

beschreiben literarische Figuren beschreiben die Wirkung filmischer Gestaltungsmittel kennen ein Spektrum exemplarischer Werke und unterscheiden deren spezifische Merkmale: Drama stellen einen Zusammenhang zwischen Text und Entstehungszeit her formulieren Deutungsansätze, belegen sie am Text und verständigen sich darüber stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Akt, Szene, Monolog erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren beschreiben die Wirkung filmischer Gestaltungsmittel: Schnitt, Montage, Kamerabewegung erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation erkennen die kommunikative Absicht von Sprechweisen erschließen die Bedeutung von metaphorischem Sprachgebrauch 10 Novelle Sprechen und Zuhören: verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen Literarische Epoche, z.b. Romantik Merkmale der Novelle (Einordnung Erzähltexte) Lebensentwürfe Lebenslauf / Bewerbungsgespräch erschließen literarische Texte im szenischen Spiel. Schreiben: schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. fassen den Inhalt von Texten zusammen (sachlicher Stil, Präsens, indirekte Rede, Sprechhandlungsverben nutzen). verfügen über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung innerer Handlung: innerer Monolog, Gedankenbericht. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um ( verfassen Texte zu Leerstellen, z.b. innere Monologe etc.) beschreiben literarische Figuren fassen Texte zusammen DB Kap. 3 Lesetechniken Schreibgespräch Seite 6 von 8

formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten, kennen, unterscheiden und beschreiben Textsorten in ihren Merkmalen und Wirkungsabsichten: Novelle stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen etc. kennen und verwenden den Konjunktiv in der indirekten Rede. erschließen die Bedeutung von metaphorischem Sprachgebrauch 6 Fachsprache im Gebrauch Sprechen und Zuhören verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen und gebräuchlichen Fremdwörtern Sachtexte berichten in sachgerechter Sprache über funktionale Fremdwörter Zusammenhänge Sprachgeschichtliche Einflüsse kennen und nutzen weitere reduktiv-organisierende Lesestrategien DB Kap. 8 Verfassen von Gebrauchstexten (z.b. Gebrauchsanweisung) Umgang Wörterbuch Recherchieren im Internet Zeichensetzung Bewerbungsmappe kennen einfache sprachgeschichtliche Zusammenhänge, wie Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse etc. kennen Regularitäten der Fremdwortschreibung benutzen Wörterbuch Naturwissenschaftliche Fächer (?) Politik-Wirtschaft Klassenarbeiten Jahrgang 8 Dauer: max. 3 Unterrichtsstunden Aufsatz: lineare Erörterung Aufsatz: produktionsorientiert Diktat: Fremdwörter Diktat: ohne Vorgabe Schulveranstaltung ev. Besuch von 2-3 Schulveranstaltungen verpflichtend machen Seite 7 von 8

Theaterbesuch Bremen nach Spielplan Die Fachkonferenz behält sich etwaige Änderungen an dem Curriculum vor. Seite 8 von 8