Modul 4: Statistik oder Wie liest man einen wissenschaftlichen Artikel? Referent: Dipl.-Psych. Wilmar Igl

Ähnliche Dokumente
Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Interventionsstudien

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Angewandte Statistik

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat, deswegen muß man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen.

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Stichwortverzeichnis. Symbole

ebm info.at ärzteinformationszentrum

The Cochrane Library

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm./HST) Herbst 2013

Unsystematische Störvariablen

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

startfaq BAG Beobachtungsstudie Bias

Psychologische Methodenlehre Statistik

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Jahrestagung refonet Methodenseminar Fehlerquellen in Studien Bias und Confounding

Auswertung und Lösung

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Methodik klinischer Studien

VS PLUS

Artikelaufbau. Gliederung

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Bachelorarbeit in Psychologie

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Der Weg zum Ernährungskonzept

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Einblick in die weite Welt der Studien

Mathematik für Biologen

limhatewerzeoelhiniii

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Artikelaufbau Dr. Z. Shi

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Grundzüge der Literaturbewertung

Leitfaden für die Erstellung einer Abschlussarbeit als systematische Übersichtsarbeit

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Effektivität psychiatrischer Therapien

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Was bedeutet p<0.05?

Rapid Report N14-03 Version 1.0 Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom Update

Pertuzumab (Mammakarzinom)

Statistik für Dummies

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Methodik für Linguisten

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Bereiche der Statistik

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

VII. Inhaltsverzeichnis

Schließende Statistik

2. Einfach drauf los schreiben

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

Einteilung von Forschungsdesigns

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Sitzung 4: Übungsaufgaben für Statistik 1

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Universität Ulm Arbeitsgruppe Klinische Ökonomik

Risiken einschätzen: die wahren Ursachen feststellen. Marloes Maathuis Seminar für Statistik ETH Zürich

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Statistik, Geostatistik

2. Einfach drauf los schreiben

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

Transkript:

Modul 4: Statistik oder Wie liest man einen wissenschaftlichen Artikel? Referent: Dipl.-Psych. Wilmar Igl 1

Einleitung Integration von Methodik, Statistik und inhaltlichem (medizinischem) Wissen beim Lesen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen notwendig hohe Anforderungen an den Leser Anleitung beim Erarbeiten der Kernaussagen von wissenschaftlichen Papers 2

Ziele Ich weiß, wo ich aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse finden kann. Ich kenne die wichtigsten Fachbegriffe und Konzepte der Forschungsmethodik und Statistik. Ich kenne den Aufbau wissenschaftlicher Artikel ( paper ) und weiß, wo ich welche Informationen in einem Artikel finde. Ich weiß, warum Forschungsmethodik und Statistik wichtig sind innerhalb eines Forschungsprojekts. 3

4 I. Wissenschaftliche Ergebnisse finden

Erscheinungsformen wissenschaftlicher Ergebnisse Lehrbuch Buchbeitrag Umfang Artikel Vortrag Aktualität Poster 5

Veröffentlichung von Artikeln Umfang: ca. 3-25 Seiten Dauer von Einreichung bis zur Veröffentlichung: ca. 0,5 bis 2 Jahre Zeitschriften (Journals) veröffentlichen Artikel zu bestimmten Themen Arten von Artikeln: Originalarbeiten (Originalia): Veröffentlichung von Ergebnissen empirischer Studien (systematische) Reviews Meta-Analysen u. a. 6

Wichtige Journals The Lancet Internet: http://www.thelancet.de New England Journal of Medicine Internet: http://content.nejm.org/ British Medical Journal Internet: http://bmj.bmjjournals.com 7

Datenbank Medline (http://www.pubmed.org) Literaturdatenbank enthält Informationen zu fast allen Veröffentlichungen, welche für die Medizin relevant sind. Kategorien der Information Penicillin zu einer Veröffentlichung: Autor Titel Journal Schlagwort Abstract, teilweise kostenloser Download von Veröffentlichungen möglich 8

Beste medizinische Evidenz: Die Cochrane Library The Cochrane Library http://www.thecochranelibrary.com Cochrane Database of Systematic Reviews (Cochrane Review) Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE) Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) u.a. 9

10 II. Wissenschaftliche Ergebnisse verstehen

11 II. a) Forschungsmethodik

Ziel von Forschung Wahre Aussagen über die Welt gewinnen und diese vorhersagbar machen. Die Gültigkeit der Vermutungen (Hypothesen) prüfen und ggf. verwerfen. Beispiel: Alle Schwäne sind weiß. abgelehnt! 12

Das Experiment als Forschungswerkzeug empirische Prüfung von Kausalzusammenhängen möglich (Wenn Ursache, dann Wirkung!) Variation von Ursachen (Verum vs. Placebo) notwendig Randomisation (zufällige Zuweisung) der Probanden auf die Behandlungsgruppen Untersuchung von Gruppen, nicht Individuen Kontrolle von anderen Störfaktoren, welche für eine Wirkung verantwortlich sein könnten. 13

Einfache Studie Ein-Gruppen-Prä-Post-Design Studienteilnehmer Intervention 5 (Faller, 2005) 15 10 0 Prä-Test spontane Besserung zusätzliche Interventionen Erwartungseffekt (Placeboeffekt) statistische Regression extremer Werte zur Mitte 15 10 5 0 Post-Test 14

Experimentelle Studie Studienteilnehmer (Faller, 2005) Randomisierte kontrollierte Studie R R = Randomisierung 15 10 5 0 15 10 5 0 Prä- Test Medikament (EG) usual care Placebo (KG) usual care 15 10 5 0 15 10 5 0 Post- Test EG = Experimentalgruppe KG = Kontrollgruppe Unterschied z.b. an Depressivität 15

Wichtige Begriffe Variable: veränderlicher Parameter (vs. Konstante) unabhängige Variable (UV): Ursache abhängige Variable (AV): Wirkung Störvariablen: Variablen, die die Entdeckung des kausalen Zusammenhangs zwischen UV und AV erschweren. Kontrolle von Störvariablen (z.b. Alter): Konstanthaltung, z.b. nur 25 bis 30-Jährige untersuchen Gleichverteilung, z.b. gleich viele junge und alte Patienten zuweisen Randomisation: zufällige Zuweisung zu Behandlungsgruppen Kontrolle auch von unbekannten Störvariablen möglich! 16

Zielorientiertes Lesen Fachbegriff Hypothese? Was ist die unabhängige Variable? Was ist die abhängige Variable? Kontrolle von Störfaktoren Untersucher Was möchte der Untersucher wissen? Welche Variable wird vom Untersucher verändert? Mit welcher Variable misst der Untersucher den Behandlungserfolg? Wie hat der Untersucher die Patienten den Gruppen zugewiesen? Schlagworte Fragestellung, Hypothese, Ziel, Zweck, HIntergrund Unabhängige Variable, Behandlung, Therapie, Medikation, Verum, Placebo, Bedingung Abhängige Variable, primärer/ sekundärer Endpunkt, Ziel, Effekt, Outcome Randomisierung, Parallelisierung, Kontrollgruppe, Konstanthaltung, Einschluss-/Ausschlusskriterien 17

18 II. b) Statistik

Bedeutung für die klinische Forschung I. Klinische Forschung ist kompliziert, so dass man die Ergebnisse nicht mehr angemessen in Worten ausdrücken kann. II. Die medizinischen Ergebnisse werden in Zahlen abgebildet, welche sich zu Statistiken (z.b. Mittelwert) vereinfachen lassen. In der Medizin gibt es keine unveränderlichen, sondern zufällige Zusammenhänge, z.b. Tablette Patient gesund (vielleicht aber auch nicht) Medizinische Ergebnisse werden mit Maßen für die Wahrscheinlichkeit (p) oder Streuung (s) berichtet. Statistik versucht die komplexen medizinischen Ergebnisse einfach zu beschreiben und den Zufall zu berücksichtigen, um Irrtümer zu vermeiden! 19

20 Was ist Statistik? Statistik = Deskriptive Statistik + Inferenzstatistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik ("Beschreibende Statistik"): Verfahren zur Reduktion von (großen Mengen von) Daten zu Kennziffern (Statistiken), die über Eigenschaften der Daten Auskunft geben (z.b. Lagemaße, Streuungsmaße) Beispiel: Daten(Blutdruck, systolisch[mm Hg])={160, 150, 170, 140} Statistiken: Lage, z.b. Mittelwert(Blutdruck)= (160, 150, 170, 140)/4=155 Streuung, z.b. Standardabweichung s=12,91 21

Inferenzstatistik (I) Inferenzstatistik ("Schließende Statistik"): Verfahren zur Entscheidung über Hypothesen unter Berücksichtigung von zufälligen Schwankungen in der beobachteten Stichprobe (vgl. Test) Rückschluß auf die Gesamtpopulation Beispiel Einfluss von Medikament auf Blutdruck [mm Hg] : KG (kein Medikament) ={160, 150, 170, 180}; EG (Medikament)={140, 130, 120, 150} M(KG)=165 mm Hg M(EG)=135 mm Hg Hypothese 0: Das Medikament ist unwirksam. oder "Die Mittelwerte sind gleich. Hypothese 1: Das Medikament ist wirksam. oder "Die Mittelwerte sind verschieden. Frage: "Wie wahrscheinlich sind die beobachteten Daten unter der Annahme, dass die Mittelwerte gleich sind?" 22

Inferenzstatistik (II) Entscheidung über die Hypothesen: durch die Berechnung eines Wahrscheinlichkeitswerts p und Vergleich mit einem Entscheidungskriterium (Alpha-Niveau): "Ist der beobachtete Unterschied unter der Nullhypothese H0 ( Medikament unwirksam ) weniger wahrscheinlich als 5%? t-test: t = 3.2863, df = 6, p= 0.017 durch die Berechnung eines Vertrauensintervalls (Konfidenzintervall): "In welchem Bereich liegt mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit der 'wahre Wert'?" Differenz(beobachtet)= 30; Konfidenzintervall(Differenz)=[ 7.7; 52.3 ] 23

Wichtige Beurteilungskriterien Ist die Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses unter der Annahme kein Behandlungseffekt gering (p<0.05)? statistische Signifikanz! Liegt die Null ( kein Behandlungseffekt ) außerhalb des Konfidenzintervalls (KI 0)? statistische Signifikanz! ABER: Bringt das Ergebnis auch eine merkliche Verbesserung für die Patienten? klinische Bedeutsamkeit! 24

25 III. Forschung bewerten

Maßstäbe guter Forschung Neue Theorien, Ideen, Konzepte? Antworten auf offene Fragen? Lösung von Problemen? Aussagekraft einer Studie? Interne Validität: Kausalbeziehung? Externe Validität: Verallgemeinerbarkeit? Methodische Umsetzung 26

Bewertungsleitlinien für methodische Umsetzung CONSORT-Statement (Consolidated Standards of Reporting Trials) für Experimente mit zwei randomisierten Gruppen (Experimental- und Kontrollgruppe) Worauf muss ich achten, wenn ich eine Studie plane? ich die Studienergebnisse veröffentlichen will? ich den wissenschaftlichen Wert einer Studie beurteilen will? 27

28 CONSORT (I) - Methoden

29 CONSORT (II) - Ergebnisse

30 CONSORT (III) - Flussdiagramm

IV. Artikelbeispiele Lehrl, S., Gräßel, E. & Eicke, C. (2000). Wirkung von Felodipin bei hypertonen Patienten mit leichten Hirnleistungsstörungen in einer randomisierten Doppelblindstudie. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 125, 1350-1356. Zwart, S., Rovers, M., Melker, R., Hoes, A. (2003). Penicillin for acute sore throat in children: randomised, double blind trial. British Medical Journal, 327, 1324-1329. 31

Bestandteile Titel (engl. title) Autoren (engl. authors) Zusammenfassung (engl. abstract): Stand der Forschung (engl. background, related works) Fragestellung (engl. objective/purpose) Methoden (engl. methods) Ergebnisse (eng. results) Diskussion/Schlussfolgerung (engl. discussion/conclusion) Text (Gliederung vgl. Abstract) mit Kurzbelegen der Quellen Literaturverzeichnis (engl. references) Danksagung (engl. acknowledgment, funding) 32

Lehrl, S., Gräßel, E. & Eicke, C. (2000). Wirkung von Felodipin bei hypertonen Patienten mit leichten Hirnleistungsstörungen in einer randomisierten Doppelblindstudie. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 125, 1350-1356. 33

Zusammenfassung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion 34

35 Stand der Forschung

Methode - Stichprobe 36

37 Methode Unabhängige Variablen

38 Methode Abhängige Variablen

39 Ergebnisse

40 Diskussion

41 Schlussfolgerung

Links Methodik/Statistik: Einstiegsartikel zu Methodik/Statistik (URL: www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/methodenberatung/literaturempfehlungen.html) JUMBO - Münsteraner Biometrie-Oberfläche (deutsch) (URL: http://medweb.uni-muenster.de/institute/imib/lehre/skripte/biomathe/bio/ ) Medizin: Gesundheit.de ROCHE Lexikon Medizin (5. Auflage, deutsch) (URL: http://www.gesundheit.de/roche/ ) Englisch: LEO Online Wörterbuch Deutsch <-> Englisch (URL: http://dict.leo.org/ ) EUROSTAT - ISI glossary of statistical terms (German-English) (http://europa.eu.int/en/comm/eurostat/research/isi/glossaryed.htm) Statsoft Electronic Textbook (englisch) (URL: http://www.statsoft.com/textbook/stathome.html) 42

Literatur Moher, D., Schulz, K. F., Altman, D. G. für die CONSORT Gruppe (2004). Das CONSORT Statement: Überarbeitete Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Reports randomisierter Studien im Parallel-Design. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 129, T16- T20. URL: www.consort-statement.org Altman, D. G., Schulz, K. F., Moher, D., Egger, M., Davidoff, F., Elbourne, D., Gøtzsche, P. C., Lang, T., for the CONSORT Group. The Revised CONSORT Statement for Reporting Randomized Trials: Explanation and Elaboration. Annals of Internal Medicine. 2001;134:663-694. URL: www.consort-statement.org Lehrl, S., Gräßel, E. & Eicke, C. (2000). Wirkung von Felodipin bei hypertonen Patienten mit leichten Hirnleistungsstörungen in einer randomisierten Doppelblindstudie. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 125, 1350-1356. Zwart, S., Rovers, M., Melker, R., Hoes, A. (2003). Penicillin for acute sore throat in children: randomised, double blind trial. British Medical Journal, 327, 1324-1329. 43

44 Vielen Dank! Kontakt: igl_w@klinik.uni-wuerzburg.de

45 Anhang

Zwart, S., Rovers, M., Melker, R., Hoes, A. (2003). Penicillin for acute sore throat in children: randomised, double blind trial. British Medical Journal, 327, 1324-1329. 46

Das Abstract Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion 47

48 Introduction

49 Methods - Sample

50 Methods - Flow of participants

Fehltage in der Schule 51 Results Halsschmerzen

52 Discussion

53 Take Home Message

54 Acknowledgement