Urologie. Herausgegeben von Walter Merkle. Hippokrates Verlag Stuttgart. Duale Reihe

Ähnliche Dokumente
Herausgegeben von Jens E. Altwein und Herbert Rübben

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

3 Urologische Diagnostik... 38

Inhaltsverzeichnis. a

Basiswissen Urologie

LEHRBUCH Nierenszintigrafie Knochenszintigrafie Spezielle Verfahren 24 2J3.1 Positronenemissionstomografie (PET).

Lernzielkatalog. Urologie. Wissen und Fertigkeiten. In Anlehnung an den Swiss Catalogue of learning objectives for Undergraduate medical training

Therapie urologischer Erkrankungen

1.1.1 Rückblick auf 45 Jahre Erfahrung mit psychosomatischer Urologie Psychopathologie psychosomatischer Erkrankungen.. 10

Psychosomatische Urologie

Auf einen Blick Entwicklung des Urogenitalsystems Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems Urologische Diagnostik Leitsymptome und -befunde

Lernzielkatalog. Urologie

Kinder- Sprechstunde. woa. Orientierungshilfen für die Praxis. Rolf Beetz, Wilma Mannhardt-Laakmann, Otto Schofer

Ulrike Zwergel (Hrsg.)

Infektiologie p. 1 Zystitiden p. 2 Akute unkomplizierte Zystitis der Frau p. 2 Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau p.

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Facharztwissen Urologie

3.4 Harnwegsinfektionen bei polyzystischen Nieren des Erwachsenen 63

Das urologische Gutachten

UROLOGIE. Inhaltebogen zum Antrag auf Weiterbildungsbefugnis gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

sämtlicher Urogenitalorgane, sowie Dopplersonographie der männlichen Geschlechtsorgane und Rektalsonographie:

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

1.2.1 Ausbreitung von Ultraschallwellen Ultraschallfeld 9

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Geleitwort Vorwort zu 5. Auflage Einleitung 1

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Lernzielkatalog / PJ - Pass Urologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinikum am Bruderwald Sozialstiftung Bamberg, Chefarzt: PD Dr. Karl Weingärtner.

HELIOS Privatkliniken GmbH

H. U. Schmelz C. Sparwasser W. Weidner Facharztwissen Urologie Differenzierte Diagnostik und Therapie 2. Auflage

Psychosomatische Urologie

Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Facharztkompetenz Urologie

Fachhandbuch für F21 - Urologie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Richtlinie. über den Inhalt. der Weiterbildung. - Gebiete und Schwerpunkte - ÄRZTEKAMMER. Beschlossen vom Vorstand der Ärztekammer Bremen

Taschenbücher Allgemeinmedizin Nephrologie' Urologie

Ultraschall in der Urologie

33. Urologie (Stand: )

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie

33. Gebiet Urologie. Facharzt / Fachärztin für Urologie (Urologe / Urologin)

Vorlesung Urologische Notfälle und Traumatologie

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Urosonographische Differentialdiagnose

Schriftliche Kleine Anfrage

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Interdisziplinäre Behandlung urologischer Erkrankungen im Kindesalter

Dringliche urologische Sprechstundensituationen

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

49. KADEMIE für Kinderchirurgie. Kopf Hals Neuro Thorax Mediastinum Haut. Abdomen Gastrointestinaltrakt. Stützapparat Traumatologie

Flexible Urethrozystoskopie. Vorbereitung. Zuerst werden die benætigten Materialien bereitgelegt:

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

Urologie und Kinderurologie

Weiterbildungskonzept. Klinik für Urologie Chefarzt Prof. Dr. Klaus Höfner

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

Hautmann Gschwend. Urologie. 5. Auflage. Mit Fallquiz

Niere Spezialambulanz

Theodor Klotz (Autor) Therapie des Hauses Interne Leitlinien, Qualitätssicherung und urologische Behandlungspfade

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION

Urologie? Vergessen Sie schnell alle Ihre Vorurteile von einer historisch anrüchigen Appendix der Chirurgie!

Urologie & Kinderurologie

Urologische Notfälle. Urologische Universitätsklinik.

Prostataerkrankungen

K l i n i k f ü r U r o l o g i e u n d K i n d e r u r o l o g i e

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Bildgebende Verfahren in der Urologie: Urologische Klinik Dr. M. Schenck

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Jocham, D., K.

Anhang. Lösungen zu den Übungsfragen 193. Weiterführende Literatur 199. Sachverzeichnis 201

Nierensteine & Blasenerkrankungen

H. U. Schmelz. C. Sparwasser. W. Weidner. Facharztwissen Urologie. Differenzierte Diagnostik und Therapie

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Die Fachklinik für Urologie

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. Urologie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung:

Urologische Notfälle. René Schaefer

Curriculum Weiterbildung zum Facharzt für Urologie am Klinikum Ingolstadt

Facharztwissen Urologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie

URO-CA im radiologischen Fokus

Welche Diagnose ist aufgrund der Anamnese und der Sonografie die wahrscheinlichste?

Hydronephrose. Abflussstörungen aus der Niere. Informationen für Eltern

416 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Urologie. B-41.1 Allgemeine Angaben

Fallbericht: R. Rendtorff, H.H. Knispel, R. Tunn

Wichtige Anomalien der Urogenitalorgane

(D Schattauer Stuttgart -

Transkript:

Duale Reihe Urologie Herausgegeben von Walter Merkle Mit Beiträgen von W. Diederichs, W. Diemer, A. Frankenschmidt, H.-J. Graff, E.-A. Günthert, G. Haupt, M. Kämmerling, G.-R. Ludwig, M. Ludwig, H. Melchior, R. Neubauer, I. Schroeder-Printzen 267 Abbildungen in 355 Einzeldarstellungen, 117 Tabellen Hippokrates Verlag Stuttgart

Inhalt Autorenverzeichnis 14 Vorwort der Reihenherausgeber 15 Vorwort des Bandherausgebers 15 Pathomechanismen, allgemeine Symptomatik und Prinzipien der Therapie (M. Kümmerling, w. Merkle) 17 1 Niereninsuffizienz 17 1.1 Akutes Nierenversagen (ANV) 17 1.1.1 Prärenales Nierenversagen 18 1.1.2 Intrarenales Nierenversagen 18 1.1.3 Postrenales Nierenversagen 19 1.2 Chronisches Nierenversagen (CNV) 21 1.3 Therapieprinzipien 23 1.3.1 Prävention und kausale Therapie 23 1.3.2 Symptomatische Therapie 25 2 Störungen des Harntransportes 26 3 Renale Hypertonie 28 Urologische Leitsymptome (w. Diederichs) 35 1 Veränderte Harnausscheidung und Miktionsstörungen 35 1.1 Veränderungen des Harns 35 1.2 Veränderungen der Miktionsmenge, -häufigkeit und -qualität 36 1.3 Gestörter Miktionsablauf 37 2 Harninkontinenz 37 2.1 Streßinkontinenz 37 2.2 Urgeinkontinenz 38 2.3 Reflexinkontinenz 38 2.4 Überlaufinkontinenz '. 38 2.5 Sonderformen der Harninkontinenz 38 3 Harnverhaltung 39 4 Hämaturie 40 4.1 Makrohämaturie 40 4.2 Mikrohämaturie 42 5 Schmerzen 42 5.1 Schmerzqualitäten 42 5.2 Spezielle urologische Schmerzformen 43 Nierenschmerzen 43 Schmerzen bei Nierentrauma 44 Harnleiterschmerzen 44 Blasenschmerzen 44 Prostataschmerzen 44 Schmerzen des Skrotalinhaltes : 44 Uncharakteristische Schmerzbilder bei urologischen Anomalien. 45 6 Begleiterscheinungen urologischer Erkrankungen 45 Gastrointestinale Begleiterscheinungen (renointestinaler Reflex). 45 Veränderungen des Allgemeinzustandes 45 Rückenschmerzen 45

Inhalt Urologische Diagnostik (w. Merkle) 47 1 Anamnese 47 2 Palpation 47 3 Sonographie 48 4 Bakteriologische und klinisch-chemische Untersuchungen des Harns 51 4.1 Methoden der Uringewinnung 51 Spontanmiktion 51 Blasenkatheterismus 51 Suprapubische Punktion der Blase 51 Sterile Klebebeutel 52 Dreigläserprobe 52 4.2 Technik der Urinuntersuchung 52 4.2.1 Urinsediment 52 4.2.2 Schnelltests 54 4.2.3 Spezielle Untersuchungsmethoden 55 4.3 Bakteriologische Untersuchung (Urinkultur) 55 4.3.1 Untersuchung auf Urogenitaltuberkulose 56 5 Harnkonkremente 57 6 Sekrete der ableitenden Harnwege 58 Ejakulatdiagnostik 58 Prostatasekret 58 Urethralsekret 58 7 Funktionsdiagnostik 59 7.1 Kreatinin-Clearance 59 7.2 Inulin-Clearance 60 7.3 PAH-Clearance 60 7.4 Filtrationsfraktion 60 7.5 Isotopen-Clearance (Funktionsszintigraphie) 60 7.6 Diuresefunktionsserienszintigraphie 62 7.7 Statische Nierenszintigraphie 63 7.8 Indirekte Refluxprüfung 63 8 Radiologische Verfahren 64 Kontrastmittelallergie 64 8.1 Ausscheidungsurographie 65 Durchführung 65 Beurteilung 67 8.2 Spezielle urologische Röntgendiagnostik 70 Frühurogramm 70 Stehaufnahme 70 Miktionscysturethrogramm (MCU) 70 Retrograde Urethrographie 71 Retrograde Pyelographie 72 Antegrade Harnleiterdarstellung 73 9 Weitere bildgebende Verfahren 74 9.1 Lymphographie 74 9.2 Angiographie 74 Katheterangiographie 74 DSA (Digitale Subtraktionsangiographie) 75 Kavographie 75 9.3 Computer- und Kernspintomographie 76 9.4 Kavernosographie 78 9.5 Darstellung des Plexus pampiniformis 79 9.6 Knochenszintigraphie 79 10 Transurethrale Diagnostik 80 10.1 Katheterismus 80 10.1.1 Kathetertypen und Einsatzbereiche 80

Inhalt 10.1.2 Kathetermaterialien 81 10.1.3 Legen eines Katheters 82 10.1.4 Katheterpflege ; 84 10.2 Endoskopie 84 10.2.1 Zystoskopie 84 10.2.2 Ureterorenoskopie und Nephroskopie 85 11 Punktionsverfahren 86 11.1 Prostatastanzbiopsie 86 11.2 Nierenbiopsie 87 11.3 Suprapubische Harnableitung (Zystostomie) 87 12 Tumormarker 89 Urologische Therapie (w. Diederichs) :. 91 1 Nierenentfernung (Nephrektomie) 91 2 Plastische Operationen 94 3 Harnableitung 96 3.1 Oberer Harntrakt 96 3.1.1 Temporäre Harnableitung 96 3.1.2 Permanente Harnableitung 98 3.2 Unterer Harntrakt 99 4 Endoskopische Eingriffe 99 5 Steinentfernungen (siehe Kap. H Urolithiasis) 101 Fehlbildungen (W. Diederichs) 103 1 Nierenanomalien 103 1.1 Numerische Anomalien 103 1.2 Formanomalien 104 1.3 Lageanomalien 104 1.4 Zystische Anomalien 105 2 Harnleiteranomalien 107 2.1 Numerische Anomalien _. 107 2.2 Angeborene Obstruktion 108 2.3 Mündungsanomalien 109 3 Anomalien von Blase, Harnröhre, Prostata und Samenblasen 111 4 Anomalien des Cenitale 113 Störungen der Sexualdifferenzierung 113 Penisdeviation 113 Hydrokolpos 113 Entzündungen (w. Merkle) H6 1 Pyelonephritis 117 1.1 Akute Pyelonephritis 117 1.2 Chronische Pyelonephritis 122 2 Pyonephrose und abszedierende Pyelonephritis 123 3 Nierenkarbunkel und paranephritischer Abszeß 124 3.1 Nierenkarbunkel 124 3.2 Paranephritischer Abszeß 125 4 Zystitis 125 4.1 Sonderformen der Zystitis 129 5 Bilharziose 130

8 Inhalt 6 Prostatitis : 133 7 Urethritis 136 8 Morbus Reiter 138 9 Orchitis 138 10 Epididymitis 139 10.1 Akute Epididymitis 139 10.2 Chronische Epididymitis 141 11 Urogenitaltuberkulose 141 12 AIDS 146 13 Venerische Infektionen 147 Tumoren (H.-J. Graff) 149 1 Tumoren des Nierenparenchyms 149 1.1 Angiomyolipom 149 1.2 Nierenzellkarzinom 150 2 Nierenbecken- und Harnleitertumoren 156 3 Harnblasentumoren 159 4 Penistumoren 169 4.1 Maligne Tumoren 169 4.2 Condylomata acuminata 172 5 Hodentumoren 173 6 Prostatakarzinom 182 7 Benigne Prostatahyperplasie 193 8 Harnröhrenkarzinom 201 9 TNM-System 203 9.1 Geschichte 203 9.2 Allgemeine Grundlagen 203 9.3 Spezielle TNM-Klassifikation urologischer Tumoren 205 Nierenzellkarzinom 205 Nierenbecken- und Harnleitertumoren 205 Harnblasentumoren 206 Peniskarzinom 206 Hodenkarzinom 206 Prostatakarzinom 207 Harnröhrenkarzinom 207 Urolithiasis (G. Haupt) 211 1 Steinarten und ihre Entstehung 211 1.1 Kalziumsteine 212 1.2 Struvitsteine 213 1.3 Harnsäuresteine 214 1.4 Zystinsteine 214 2 Nieren- und Harnleitersteine 215 3 Blasensteine 224 4 Harnröhrensteine 225

Inhalt Verletzungen (w. Merkle) 227 1 Einführung 227 1.1 Prinzipien der Unfallurologie 227 1.2 Verteilung urologischer Verletzungen 228 2 Nierenverletzungen 229 3 Harnleiterverletzungen 235 4 Blasenverletzungen 238 5 Harnröhrenverletzungen 240 6 Verletzungen des Genitale 243 7 Spätkomplikationen und Prognose urologischer Traumata.. 244 Erkrankungen der Nebenniere (w. Merkle) 247 1 Einleitung 247 2 Anatomische und physiologische Grundlagen 248 2.1 Aufbau der Nebenniere und Hormonproduktion 248 2.2 Regulation der Nebennierenhormone 249 3 Prinzipien der Diagnostik 249 4 Operable Erkrankungen 250 4.1 Erkrankung der Zona glomerulosa (Conn-Syndrom) 250 4.2 Erkrankungen der Zona fasciculata 252 4.2.1 Cushing-Syndrom 252 4.3 Erkrankungen der Zona reticularis 253 4.4 Erworbenes adrenogenitales Syndrom 255 4.5 Erkrankungen des Nebennierenmarks 255 4.5.1 Phäochromozytom 255 4.5.2 Neuroblastom 256 5 Chirurgische Therapieprinzipien bei Nebennierentumoren. 257 Operatives.Vorgehen 257 "Begleittherapie 258 Nachkontrolle '...". 258 Fertilitätsstörungen (G.-R. Ludwig, I. Schroeder-Printzen, M. Ludwig) 261 1 Einleitung und Definition 261 2 Ätiologie 261 3 Fertilitätsdiagnostik (G.-R. Ludwig) 263 3.1 Anamnese 263 3.2 Klinische Untersuchung und Sonographie ; 263 3.3 Ejakulatanalyse (Spermiogramm) 266 3.4 Endokrine Diagnostik 268 Basishormone 268 Dynamische Hormontests 269 3.5 Spezielle Tests für die erweiterte Diagnostik 269 3.6 Hodenbiopsie 269 4 Hauptursache männlicher Fertilitätsstörungen 270 4.1 Maldescensus testis : 270 4.2 Idiopathischer hypogonadotroper Hypogonadismus (IHH) 271 4.3 Klinefelter-Syndrom 272 5 Erektile Dysfunktion (J. Schroeder-Printzen, M. Ludwig) 273 6 Induratiopenisplastica(M.Ludwig) 282

10 Inhalt Kinderurologie (A. Frankenschmidt) 285 1 Allgemeines 285 2 Harnwegsinfekt beim Kind 288 3 Fehlbildungen des oberen Harntraktes 290 3.1 Numerische Nierenanomalien 291 3.2 Lageanomalien der Niere 291 3.3 Formanomalien der Niere 292 3.4 Strukturanomalien der Niere - zystische Nierenerkrankungen. 293 Nierendysplasie 293 Polyzystische Nierenerkrankung 293 Zysten des Nierenmarks 294 Zysten der Nierenrinde 294 3.5 Größenanomalien der Niere 294 3.6 Doppelnieren 295 3.7 Fehlbildungen des Harnleiters 298 3.7.1 Ureterabgangsstenose 298 3.7.2 Retrokavaler Ureter 299 3.7.3 Megaureteren 300 3.7.4 Ektoper Ureter 301 3.7.5 Ureterozele 302 3.8 Vesikoureteraler Reflux 303 4 Fehlbildungen des unteren Harntrakts 305 4.1 Blasendivertikel 305 4.2 Urachusanomalien '. 305 4.3 Harnröhrenklappen und Harnröhrenstenosen 306 4.4 Harnröhrenduplikaturen 307 4.5 Hypospadie 307 4.6 Epispadie und Blasenekstrophie 308 5 Sexuelle Differenzierungsstörungen 310 5.1 Genetische Intersexualität 311 Klinefelter-Syndrom 311 Turner-Syndrom 311 Echter Hermaphroditismus 311 Gemischte Gonadendysgenesie 312 5.2 Gonadale Intersexualität 312 Reine Gonadendysgenesie 312 Kongenitale Anorchie 312 5.3 Somatische Intersexualität 312 5.3.1 Pseudohermaphroditismus masculinus 313 5.3.2 Pseudohermaphroditismus femininus 314 6 Phimose 315 7 Lageanomalien des Hodens 316 8 Skrotale Krankheitsbilder 317 8.1 Hodentorsion : 317 8.2 Epididymitis 319 8.3 Hydatidentorsion 319 8.4 Orchitis 319 8.5 Hydrozele 320 8.6 Varikozele 320 8.7 Leisten-/Skrotalhernie 320 8.8 Stumpfes Skrotaltrauma 321 8.9 Hodentumor 321 9 Kinderurologische Tumoren 321 9.1 Nephroblastom (Wilms-Tumor) 322 9.2 Neuroblastom 323 9.3 Rhabdomyosarkom 324 10 Urolithiasis 325

Inhalt 11 11 Blasenentleerungsstörungen 326 11.1 Enuresis 326 11.2 Obstruktive Blasenentleerungsstörung 327 11.2 Neurogene Blasenentleerungsstörung 328 Urologie der Frau (R. Neubauer, H. Melchior) 331 1 Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege 331 1.1 Entzündungen 331 1.1.1»Akute Zystitis/Urethritis«331 1.2 Erkrankungen der Harnwege in der Schwangerschaft 335 1.2.1 Pyelonephritis 336 1.2.2 Urolithiasis 337 1.2.3 Fehlbildungen der Nieren und der ableitenden Harnwege 337 2 Fisteln und Strikturen 338 2.1 Fisteln 338 2.2 Hamleiterverletzungen und Strikturen 339 3 Inkontinenz 340 3.1 Streß- oder Belastungsinkontinenz 342 3.2 Drang- oder Urge-Inkontinenz 345 3.3 Reflexinkontinenz 347 3.4 Überlaufinkontinenz (Ischuria paradoxa) 347 3.5 Ungehemmte neuropathische Blase und spezielle Inkontinenzformen im Alter 349 3.6 Extraurethrale Harninkontinenz 350 Neurogene Blasenentleerungsstörungen (R. Neubauer, H. Melchior) 353 1 Neuropathische Reflexblase 355 2 Autonome neuropathische Blase 359 UroSogische Notfallsituationen (w. Merkle) 363 1 Harnverhaltung und Anurie 364 2 Steinkolik 370 3 Akutes Skrotum 374 4 Priapismus 380 5 Paraphimose 381 6 Hämaturie 383 7 Urosepsis 386 Psychosomatische Urologie (E.-A. Günthert) 393 1 Typische psychosomatische urologische Krankheitsbilder.. 393 2 Zugang zu psychosomatischem Geschehen - die psychosomatische Anamnese 395 3 Die funktioneilen Syndrome 396 3.1 Myofaszialer Schmerz als pathophysiologische Symptomerklärung bei funktioneilen Syndromen mit Spannungscharakter 396 3.2 Urogenitalsyndrom/Beckenbodenmyalgie 397 3.3 Sexualstörungen des Mannes 399 3.3.1 Psychogen gestörte Erektion (erektile Dysfunktion) 399

12 Inhalt 3.3.2 Orgasmus praecox und Orgasmus retardus 401 3.3.3 Anorgasmie des Mannes 401 3.4 Reizblasensymptomatik der Frau 401 3.5 Psychosomatisches Urethralsyndrom der Frau 402 3.6 Rezidivneigung der Urethrozystitis der Frau 403 3.7 Sexualstörungen der Frau 404 3.8 Psychogene Harninkontinenz 404 3.9 Psychogene Harnentleerungsstörung/Psychogene Harnretention 404 3.10 Psychogene passagere Polyurie 404 4 Enuresis nocturna et diurna 405 5 Urolithiasis 406 6 Erkrankungen der genitalen Schleimhäute 406 7 Schlußbemerkung - Ausblick 406 Anästhesie und Tumor-Schmerztherapie (w. Diemer)... 409 1 Anästhesie bei urologischen Eingriffen 409 1.1 Voruntersuchung des Patienten 409 Vorbefunde und Anamnese 410 Prämedikationsvisite 410 Risikoeinstufung 410 Anästhesieaufklärung 411 1.2 Anästhesieverfahren 411 1.2.1 Allgemeinanästhesie 412-1.2.2 Regionalanästhesie 412 2 Postoperative Betreuung und Schmerztherapie 414 2.1 Postoperative Betreuung 414 2.1.1 Postoperative Überwachung 414 2.1.2 Infusionstherapie 414 2.1.3 Behandlung von Komplikationen 416 2.2 Postoperative Schmerztherapie 416 3 Schmerztherapie bei urologischen Tumorerkrankungen 418 3.1 Verfahren der Tumor-Schmerztherapie 418 Schmerzursachen 418 Schmerzdiagnostik 419 3.2 Grundsätze der medikamentösen Tumor-Schmerztherapie 420 Leitsätze der Tumor-Schmerztherapie 420 WHO-Stufen-Schma 420 3.2.1 Nichtopioid-Analgetika 421 3.2.2 Opioid-Analgetika 421 3.2.3 Symptomkontrolle 424 3.2.4 Parenterale Schmerztherapie 426 3.3 Umfassende Betreuung des Tumorpatienten 427 3.3.1 Palliativmedizin -. 428 Begutachtung (W. Merkle) 429 1 Vorbemerkungen 429 2 Regelungen des Schwerbehindertengesetzes 430 3 Spezielle urologische Begutachtung 431 3.1 Nierenerkrankungen 431 3.2 Blasenerkrankungen 432 3.3 Erkrankungen von Prostata und Harnröhre 433 3.4 Harnleiterverletzungen 433 3.5 Schädigung des äußeren Genitales 433

Inhalt 13 4 Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung 434 5 Die Begutachtung im Versorgungswesen 435 6 Begutachtung nach dem Rentenrecht 435 Abkürzungsverzeichnis 437 Quellenverzeichnis 438 Sachverzeichnis 439