Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Zur Antragsdokumentation:

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

TU Dresden Mit der Welt verbunden Internationalität an der Technischen Universität Dresden (TUD)

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung

Rijksuniversiteit Groningen

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland Bonn, Dezember 2011

Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen Qualität von Leitungshandeln am Beispiel der Fachhochschule Münster

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung. Das Fremde verstehen - Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Jacobs University Bremen Dr. Antonia Gohr Tina Zandstra

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

DAAD - Seminar "Internationalisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen. Bonn, 13. Sept U. Muuss, Head IO

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

International Office Tag der Offenen Tür Auslandsaufenthalte während des Studiums Planung, Bewerbung, Finanzierung

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 87 - Nr. 07 / 2014 ( ) - Seite 55 -

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Internationalisierungsstrategie der Hochschule Heilbronn

Internationalisierungskonzept der Fakultät Wirtschaft

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Zukunftswerkstatt I. Ingenieurausbildung Qualitätsdialog Ingenieurausbildung 29. und 30. Oktober 2007, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Masterstudiengang Osteuropa: Geschichte - Medien. Universität Konstanz

(Sprach) Förderung von Multiplikatoren

Instrumente/Elemente der Theorie- Praxis-Vernetzung. Prof. Dr. Peter Knorr Fachhochschule Flensburg

Prozessbeschreibung zur Planung und Genehmigung von Forschungsprojekten im Rahmen der Teilforen Primar im Entwicklungsverbund Süd-Ost

Integrierte Internationale Masterstudiengänge mit Doppelabschluss Technische Universität Ilmenau und Pontificia Universidad Católica del Perú

Besondere Bestimmungen für die Zulassung zum Masterstudiengang. Medienentwicklung

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Zentrale Projekte des SSZ zur Betreuung internationaler Studierender

Internationalisierungsprozess an der Fachhochschule Bielefeld State of Play. Judith Peltz

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

Religionswissenschaft.

Flucht und Studium eine Bilanz

Weiterbildung auf akademischem Level.

Internationalisierung im dualen Studium

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

Vorstellung des Profilbereichs Human Ressource Management

Daten in Studiengangevaluationen

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Digitalisierung als Strategie zur Hochschulentwicklung. Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Präsident der Hochschule Hamm-Lippstadt

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Internationalisierungskonzept der. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Herzlich willkommen zum Workshop.»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund«

Leuphana Professional School

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

I N F O R M A T I O N

Errichtung verschiedener Studiengänge

Erfahrungsbericht ERASMUS-Austausch

Stellenausschreibung

consult Qualität in der Hochschulbildung sichern und entwickeln durch professionelle Beratung

Workshop 2: Technische Hochschulen

Integration von Short Learning Programs in Studienprogramme der FernUniversität in Hagen

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Auslandsstudium warum?

HRK. Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Erste Auswertung der Selbstberichte

FH Oberösterreich Christina Huber-Beran, Kamilla Trubicki Mai 2016

Transkript:

1 Fremdsprachige Lehrangebote Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen Mag. Sabine Prem & Dr. Jana Freihöfer VR Bernhard Hofmann-Wellenhof u DAAD-Leitertagung, Dekanesitzung, www.tu.darmstadt.de 27. Jänner 15.-16.11.2016, 2014 Bonn / Englischsprachige Studiengänge: Chancen & Herausforderungen www.tugraz.at

2 Englische Masterstudiengänge Internationalisierung Universitätskooperationen Teaching Academy Reputation der Lehre TU-weite Standards Qualitätssicherung Lehrentwicklung Studienrecht Mobilität Sprachausbildung Studienmarketing Zulassung Interkulturelle Kompetenz Internationalising the curriculum Lehrinnovation Markenbildung Weiterbildung SPO Teaching in an international classroom Beste Köpfe Mentoring für Studierende Wirtschaft & Industrie Sprachkompetenz Programmausbau

3 Überblick Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, weil Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, wenn wir Ressourcen Zielformulierung Top-down und/oder bottom up? Warum englischsprachige Studiengänge? Für wen? Was wollen wir umsetzen? Organisatorische Maßnahmen Begleitmaßnahmen Schlussbemerkungen

4 Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, weil sie unseren Studierenden mehr Möglichkeiten in der Entwicklung ihrer Kompetenzen bieten, wir uns fachlich neu orientieren und spezialisieren können, sie uns die Möglichkeit bieten, hervorragende internationale Studierende und Lehrende/Forschende für unsere Universität zu gewinnen, wir in einem internationalen Campus einen Mehrwert sehen, zurückgehende Studierendenzahlen (aufgrund demografischer Entwicklungen) ausgleichen können, wir damit eine Verbindung zwischen Forschung und Lehre schaffen können, wir uns zu einer international führenden Universität weiterentwickeln wollen.

5 Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, wenn wir uns ausreichend Zeit für die Entwicklung nehmen, alle Beteiligten einbinden, ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung stellen, unseren Lehrenden die Möglichkeit bieten, ihre sprachlichen, interkulturellen und didaktischen Kompetenzen weiterzuentwickeln, englischsprachige Lehre auf einem erstklassigen Niveau anbieten können, innovative Lehre bieten, Rekrutierungs- und Zulassungsprozesse qualitätssichernd entwickeln, sie nicht als Selbstzweck verstehen und internationale Studierende als Potenzial erkennen.

6 Ressourcen Zeit: Entwerfen einer Strategie, Festlegung von Zielen, Festlegung & Entwicklung von Maßnahmen, Einrichtung der Studiengänge (3-5 Jahre). Personal: Wer soll in den Prozess eingebunden werden? Wer koordiniert den Prozess? Welche Personen werden benötigt (z.b. für neue didaktische Konzepte)? finanzielle Mittel: zusätzliches Personal, Mobilität, Übersetzungen, Studienmarketing, Unterstützungsmaßnahmen für internationale Studierende (z.b. Academic Advising, Aufnahme/Zulassung, Wohnungssuche, Visum, Krankenversicherung).

7 Klare Zielformulierung Top-down und/oder bottom-up? Wenn top-down, wie kann man die Mitwirkung der Fachrichtungen sicherstellen? Wenn bottom-up, wie kann man die Einhaltung von Standards gewährleisten? Warum englischsprachige Studiengänge? Für wen? Eigene Studierende Internationale degree seeking Studierende Austauschstudierende (Internationale) ProfessorInnen/Forschende?

8 Was wollen wir umsetzen? Welche Studiengänge? Welche Level? Übersetzung? Neueinrichtung von Studien? Neue fachliche Orientierung? Joint/double Degree Programme? Alleinstellungsmerkmale? Soll das Studium internationale und interkulturelle Elemente enthalten (z.b. Mobilität der Studierenden, internationale Lehrende, internationale Themen, länderübergreifende Fragestellungen, internationale Zusammensetzung von Teams, gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Partnern, länderübergreifende Intensivprogramme, internationale Summer Schools, Lehrveranstaltungen zur interkulturellen Kompetenz)? Soll das Studium innovative und neue didaktische Elemente enthalten (z.b. teaching in an international classroom, internationale Studierende als Potenzial) Wie können internationale Studierende rekrutiert werden - Studienmarketing? Wie viele internationale Studierende sollen aufgenommen werden? Wie viele internationale Studierende pro Lehrveranstaltung? Welcher Anteil der Lehrveranstaltungen soll von internationalen Vortragenden unterrichtet werden? Welche Lehrveranstaltungen?

9 Verpflichtende studienrelevante Auslandsaufenthalte? (Verantwortlichkeiten, Kooperationen, Finanzierung, Abwicklung, etc.) Soll es englische Enrichment-Angebote (Lehrveranstaltungen in englischer Sprache) in vorgelagerten und/oder deutschsprachigen Studien geben? Wie kann Qualitätssicherung erfolgen?

10 Organisatorische Maßnahmen Aufnahme-/Zulassungsverfahren (Wann? Aufnahmekriterien? Vergleichbarkeit internationaler Studienabschlüsse? etc.) Übersetzungen (z.b. Curricula, Prüfungsordnungen, Laborordnungen, Web- Seite, sämtliche Dokumente, Beschilderungen, EDV) Adaption personalrelevanter Dokumente (z.b. Stellenausschreibungen, Arbeitsplatzbeschreibungen, Dienstverträge hinsichtlich Qualifikationen, Weiterbildung, etc.) Einsetzung von Academic Advisors, KoordinatorInnen, Internationalisierungsbeauftragten Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Serviceeinrichtungen Standardisierter Prozessablauf Fachübergreifende Veranstaltungen (wenn nicht alle Masterstudiengänge auf Englisch angeboten werden)

11 Begleitmaßnahmen: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende hinsichtlich Sprache, interkulturelle Kompetenz, Didaktik verpflichtend vs. freiwillig Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für MitarbeiterInnen in der Administration hinsichtlich Sprache, interkultureller Kompetenz Sprachkurse für Studierende Unterstützungsmaßnahmen für Lehrende (Korrekturservice, Coaching) Mobilität für Studierende, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Aufbau von Programmen, finanzielle Unterstützung, etc.) Unterstützungsmaßnahmen für Internationale Studierende: Mentoring, Beratung, Academic Advising, Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes, interkulturelle Trainings, etc. Verantwortlichkeiten für ein Studium schaffen (StudiengangskoordinatorIn)

12 Evaluierung/Optimierung Kooperationen Strategische Kooperationen: umfassende Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern weltweit Studierendenaustausch: Bewirtschaftung von Austauschplätzen (im Hinblick auf qualitative und quantitative Elemente der Mobilität) Internationaler Wettbewerb

13 Dr. Jana Freihöfer International Relations & Mobility Technische Universität Darmstadt freihoefer.ja@pvw.tu-darmstadt.de www.tu-darmstadt.de/international Mag. Sabine Prem Internationale Beziehungen & Mobilitätsprogramme Technische Universität Graz sabine.prem@tugraz.at www.tugraz.at/international