Workshop ASD und Suchtberatung

Ähnliche Dokumente
Suchthilfe Beratung und Therapie

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/ Tel. Nr. 05/

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Regenbogen

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Zurück ins gesunde Leben

Familie und Sucht. Caritasverband Zwickau e.v. Suchtberatungsstelle/ SPFH

Die Sicht der Jugendhilfe

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?


Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg

Zahlen Erkennungsmerkmale für Sucht Hilfsangebote und ihre Grenzen. AH e.v. - Hanno Stapperfenne

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Frühe Hilfen Netzwerk Pfullendorf 21. März Suchtberatungsstelle Sigmaringen. Kinder aus suchtbelastenden Familien

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Ambulante Rehabilitation Sucht

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Marihuana. arihuan BAST. Haschisch. Ecstasy. Ecstasy Speed Alkohol ...

Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V. Suchthilfeangebote in Sachsen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Sucht und Abhängigkeit

Brücken zur beruflichen (Re)integration suchtkranker Menschen in Sachsen

Kinder aus suchtbelasteten Familien

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN

Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Schwangeren

Suchtberatung anders : Herausforderungen durch Crystal-Meth

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Medizinischer Kinderschutz

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Programms "Sucht im Alter 2"

Items des Kerndatensatzes Katamnese

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung/Suchtbehandlung Uelzen

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Herzlich Willkommen!

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Arbeit in suchtbelasteten Familien - Strategien und Handlungsansätze

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

Zusammenarbeit der Jugendhilfe und der Suchthilfe des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kreis Lippe

Lukas Werk Gesundheitsdie nste GmbH Fachambulanz und Tagesklinik Braunschweig

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Informations- und Motivationsgruppe zum Thema Suchtgefährdung

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN

Expertenanhörung

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Etablierung und Umsetzung von Handlungsleitlinien zur Sicherung des Kindeswohls - der Dresdner Weg

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationsvereinbarung Wolfsburg. Arbeitskreis Suchtfamilien in Not

Ritter Rost und die Räuber

Suchtentwicklung. Ablauf

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Fachtagung Horn-Bad Silvia Bosssemeyer/Jörg Kons

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Alkohol in Institutionen und Betrieben Suchthilfe Ost GmbH, Olten Esther Altermatt, Geschäftsleiterin Marlies Alder, Leiterin Prävention 25.

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

Transkript:

Workshop ASD und Suchtberatung Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst Sucht und Suchthilfe Titel Workshop der Präsentation ASD und SBB Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster

Gliederung Definitionen Wirkweisen psychoaktiver Substanzen Suchtentwicklung Stadien der Veränderung Suchthilfe und Arbeitsweise der SBB Sucht und Elternschaft Co-Abhängigkeit Handlungsorientierung SBB

Definitionen Drogen psychotrope Substanzen Stoffe, die unmittelbar verändernd auf das Zentralnervensystem wirken (seelisches Befinden verändern) Drogenkonsum zielgerichtete Handlung zur Veränderung von Befindlichkeit

Mögliche Wirkungen psychoaktiver Substanzen (Verhalten) entspannend anregend halluzinogen Alkohol Pflanzen / Pilze Nikotin Kaffee Schnüffelstoffe Cannabis Crystal legal highs Cannabis Medikamente LSD Kaufen Arbeit Medien Spiel

Sucht-Ursachenmodell Person Alter, Geschlecht Konstitution Familiengeschichte Frühkindliche Erfahrung Einstellungen Selbstwert Problemlösungskompetenz Stressbewältigungsstrategien Genuss- und Liebesfähigkeit Umgang mit Gefühlen Bewertung der Droge Psychoaktive Substanz Pharmakologische Eigenschaften Art der Anwendung Konsumfrequenz Konsumdauer Konsumdosis Sucht Soziales Umfeld und Gesellschaft Familie, Freunde Schulische und berufliche Situation Sozialstatus Freizeitmöglichkeiten Finanzielle Situation Gesellschaftliche Bewertung der Droge Werbe- und Modeeinflüsse Gesetzgebung Konsumsitten Verfügbarkeit Religion Mobilität Wirtschaft

Definitionen Schädlicher Gebrauch (Missbrauch) nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch (z.b. Medikamente) Gebrauch : - zu unpassender Gelegenheit (Arbeitsplatz, Straßenverkehr, Schwangerschaft, Betreuung minderj. Kinder) - durch ungeeignete Person (Kind, Jugendliche, Kranke) - trotz tatsächlicher schädlicher Folgen (z.b. rechtlich oder sozial)

Abhängigkeitserkrankung - Einordnung Sucht basiert nicht so sehr auf dem Wunsch, ein Mittel einzunehmen, als vielmehr auf dem Wunsch, durch den Konsum einen positiv erlebten Gefühlszustand herzustellen und/oder einen negativen Gefühlszustand zu minimieren und das immer wieder zu erreichen.

Definitionen Abhängigkeit (= Abhänigkeitserkrankung) (ICD 10) 3 von 6 der folgenden Kriterien in den letzten 12 Monaten starker Wunsch oder Zwang, die psychotrope Substanz zu konsumieren verminderte Kontrollfähigkeit bzgl. Beginn, Beendigung und Menge körperliche Entzugserscheinungen bei Beendigung oder Konsumreduktion Toleranzanstieg (Dosiserhöhung) fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen anhaltender Konsum trotz schädlicher Folgen chronische Erkrankung

Stadien einer Suchtentwicklung risikoarmer Konsum Männer: Nicht mehr als 2 Standardgläser Alkohol pro Tag Frauen: Nicht mehr als 1 Standardglas Alkohol pro Tag - gilt nicht für illegale Drogen (Kriminalität, keine Qualitätskontrollen) Genuss positive Sinnesempfindung, die mit körperlichem und/oder geistigem Wohlbehagen verbunden ist Beteiligung von mind. einem Sinnesorgan ein Individuum zeigt auf einen wiederholt erlebten Reiz zunehmend geringere oder im Extremfall gar keine Reaktionen mehr schädlicher Gebrauch von Substanzen, der zu körperlichen und seelischen Schäden führt Missbrauch des Suchtmittels als Lösungsstrategie Gewöhnung Missbrauch Abhängigkeit Zur Diagnose eines Abhängigkeitssyndroms müssen nach ICD-10 mindestens drei der folgenden sechs Kriterien während des letzten Jahres gemeinsam erfüllt gewesen sein: starker Wunsch/ Zwang, Substanz zu konsumieren anhaltender Konsum trotz Nachweis eindeutiger Vernachlässigung anderer Interessen schädlicher Folgen Dosissteigerung (Toleranzentwicklung) Kontrollverlust (Beginn, Ende, Menge) Entzugserscheinungen

Der Weg der Veränderung

Suchthilfe

Suchthilfe Gesetzliche Grundlagen SGB V Krankenhilfe und Reha SGB VI Rente und Reha SGB VIII Jugendhilfe SGB IX Reha SGB XII Sozialhilfe, Eingliederungshilfe SächsPsychKG

Zielgruppen Suchtberatung suchtkranke oder suchtgefährdete Erwachsene und Jugendliche bei Problemen mit Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten, Nikotin, pathologischem Glücksspiel, Mediensucht Angehörige und andere Bezugspersonen von Suchtkranken oder Suchtgefährdeten (unabhängig von Art der Sucht)

Zugang zur Suchtberatung möglich durch: vertraulich, ggf. auch anonym kostenfrei Kontaktaufnahme persönlich, telefonisch oder per Email Termine nach Vereinbarung, auch außerhalb der Sprechzeit

Zugang zur Suchtberatung erschwert durch: Komm-Struktur unflexible Terminvereinbarung keine Erreichbarkeit rund um die Uhr Auflagen durch Dritte

Zugang zur Suchtberatung in (2015 Auflagen)

Fälle mit Kindern in (2015 lebt zusammen mit) 2014: 693 mit Kind(ern)

Anzahl betroffene Eltern / Kinder in JDB (2015) 400 350 Eltern leibliche Kinder 300 250 200 150 100 50 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Wohnsituation der Kinder betroffener Eltern (2015) 200 180 160 140 120 im eigenen Haushalt lebend getrennt lebend (nicht im eigenen Haushalt) 100 80 60 40 20 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Interventionen seitens der Jugendhilfe (2015) 160 140 120 100 80 Fremdunterbringung 60 40 20 ambulante Familienhilfe 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Leistungsspektrum Suchtberatung Beratung von Suchtkranken und Bezugspersonen suchtspezifische Diagnostik Psychoedukation Vorbereitung u. Vermittlung in ambulante/stationäre/kombinierte Suchttherapie ambulante Nachsorge nach stationärer Therapie Weiterbegleitung / Kriseninterventionen Unterstützung von Selbsthilfegruppen Prävention

Zusatzaufgaben Suchtberatung ambulante Suchttherapie (ambulante Rehabilitation) Betreuung von Wohnprojekten Betreuung von Arbeitsprojekten (Tagesstruktur und berufl. Wiedereingliederung) externe Suchtberatung in der JVA, Kliniken

Arbeitsweise von Suchtberatungsstellen klientenzentrierter Ansatz, kein Abstinenzdogma Schweigepflicht und Zeugnisverweigerung (BtmG) fallbezogene Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken, Jugendhilfe etc. (Einverständnis der Klienten vorausgesetzt) Einzelgespräche, auf Wunsch auch Paargespräche Informations- und Motivationsgruppen (Psychoedukation) Nachsorgegruppen Fallberatungen für Institutionen, Professionelle

Fachkraftgebot für Suchtberatung Dipl.-Sozialarbeiter / -pädagogen mit suchttherapeutischer Zusatzqualifikation Dipl.-Psychologen / psycholg. Psychotherapeuten Verwaltungsmitarbeiter/in weitere anerkannte Fachkräfte

Sucht und Elternschaft Gut untersucht bei Alkohol; z.b. Klein, Zobel, Lachner & Wittchen, Sher, Windle & Searles Risiko eigener Suchterkrankung : x 6! (gegenüber Kindern gesunder Familien) Abhängig u.a. von - Betroffenheit eines oder beider Elternteile - weitere Bezugspersonen - Dauer der Belastung - Resilienzfaktoren u.a.

Sucht und Elternschaft Ergebnisse: etwa 1/3 der Kinder suchtkranker Eltern werden tatsächlich selbst suchtkrank etwa 1/3 entwickelt andere psychische Störungen durch Überschneidung beider Gruppen kann man davon ausgehen, dass etwa die Hälfte aller Kinder suchtkranker Eltern beeinträchtigt ist

Sucht und Elternschaft Risikofaktoren: Instabilität familiärer Beziehungen Unberechenbarkeit, Unzuverlässigkeit, Diskontinuität Gewalt / Missbrauch (psychisch, physisch, sexuell) belastete Atmosphäre (Anspannung, Stress) weitere Verhaltens- oder Persönlichkeitsstörungen der Eltern

Sucht und Elternschaft Resilienzfaktoren: Möglichkeiten zur Distanzierung durch Wissen und Einsicht positive Beziehungen und Bindungserfahrungen zu tatsächlichen Bezugspersonen Initiative Kreativität Humor

Sucht und Elternschaft Anforderungen an Hilfen: frühzeitig dauerhaft vernetzt

Co - Abhängigkeit abhängigkeitskranker Mensch: versteckt streitet ab erklärt strengt sich an zeigt (partiell) Einsicht Bezugspersonen: warnen ermahnen, klagen an schützen erklären entschuldigen kontrollieren

Co - Abhängigkeit meist in Paarbeziehungen überwiegend Frauen oft zwischen Eltern und heranwachsenden oder erwachsenen Kindern oft bei Kollegen und Vorgesetzten oft auch bei Helfern

Co - Abhängigkeit Sowohl suchtgefährdeter Mensch als auch Bezugspersonen: beide Seiten ambivalent beide Seiten miteinander ungünstig verstrickt voneinander abhängig Ausgeprägtes co-abhängiges Verhalten stabilisiert eine Suchterkrankung und hält sie aufrecht und trägt somit nicht zur gewünschten Verhaltensveränderung bei.

Handlungsorientierung gemeinsam von der Suchtbeauftragten mit den Dresdner SBB erarbeitet Zielgruppe: konsumierende und/oder abhängigkeitskranke (einschl. substituierte) Schwangere und Eltern Ziel: gemeinsames Leben von Eltern und Kindern, möglichst suchtmittelfrei

Handlungsorientierung Sensibilisierung der SBB für Kindeswohl Integration des Themas in die Beratungsgespräche, Dokumentation Beachtung und Thematisierung der Basiskriterien (soweit möglich) Aufmerksamkeit und Thematisierung möglicher Risiken für die Kinder

Handlungsorientierung Zusammenarbeit mit ASD: Einbeziehung der SBB in die Hilfeplanung und den Hilfeprozess langfristige Entwicklungsbegleitung Stellungnahmen und Empfehlungen Voraussetzung für objektive Diagnostik, Stellungnahmen und mögliche Behandlungsempfehlungen sind objektivierbare Daten (=Testung)

Handlungsorientierung Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung für Schnittstellen SBB / ASD: Weiterbildung (Angebot und Teilnahme) Workshops Mitwirkung in Arbeitskreisen Datenerhebung / Dokumentation gegenseitige Inanspruchnahme (Fallberatung telefonisch, in Teams, Helferkonferenzen )

Handlungsorientierung Die Entwicklung von Vertrauen zwischen Mitarbeitenden von Suchthilfe und Jugendhilfe ist nötig, um kritische Themen wie abweichende Arbeitsansätze und Arbeitsaufträge bearbeiten zu können.

Spezifische Angebote FreD Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten (SBB Diakonie) Trampolin Gruppenangebot für Kinder aus suchtbelasteten Familien (Rasop) Tagesgruppe für Kinder aus suchtbelasteten Familien (Rasop) ESCapade familienorientiertes Interventionsprogramm für Jugendliche mit problematischer Computernutzung (SBB Gesop)

Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Fragen Sie bitte weiter!