Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Ähnliche Dokumente
Abraham-Karawane. Engel der Kulturen. Kunstaktion im Rahmen der Kulturhauptstädte Europas 2010

Engel der Kulturen Kunstprojekt der Künstler Gregor Merten & Carmen Dietrich

Engel der Kulturen. Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen/ interreligiösen Dialogs

Begrüßungsworte Iftar-Fastenbrechen 2. Juli 2014, 21 Uhr, Restaurant des Landtags

Engel der Kulturen. Kunstprojekt zur Förderung des interkulturellen/ interreligiösen Dialogs

Engel der Kulturen Kunstprojekt der Künstler Gregor Merten & Carmen Dietrich

Engel der Kulturen Kunstprojekt der Künstler Gregor Merten & Carmen Dietrich

Engel der Kulturen Kunstprojekt der Künstler Gregor Merten & Carmen Dietrich

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Chanukka-Fest - Entzünden der dritten Chanukka-Kerze 18. Dezember 2014, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Es gilt das gesprochene Wort!

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Es gilt das gesprochene Wort.

Begrüßungsworte 5. Sucht-Selbsthilfetag 20. September 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Begrüßungsworte Iftar-Fastenbrechen 10. Juli 2013, 21 Uhr, Restaurant des Landtags. Es gilt das gesprochene Wort!

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Rede von Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker anlässlich des Empfangs elf Jahre Kölner Friedensverpflichtung am 9. Mai 2017, 17 Uhr, Hansasaal

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Glückauf in Deutschland 20. Februar 2018, 13 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Grußwort Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan Mittwoch, 8. Juni 2016, 21 Uhr Landtag NRW, Restaurant

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin.

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Begrüßungsworte Abschlussfeier der Landesbegegnung Schulen musizieren April 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Vielfach (ge)zählt NRW im Spiegel der Statistik 14. Mai 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Die vergessenen Flüchtlinge Südosteuropas 5. Dezember 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte 70 Jahre Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein 7. Dezember 2015, 16 Uhr, Plenarsaal des Landtags

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Redestichpunkte für Herrn MdL Dr. Gerhard Hopp. anlässlich des Projektsstarts. "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am Montag, 4.

St y Ludwig. Der Engel der Kulturen für Gibitzenhof

Begrüßungsworte Ausstellungseröffnung Auf der Schwelle Leben im Frauenhaus 3. November 2015, 14 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Es gilt das gesprochene Wort!

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort!

GEMEINDEBRIEF der Gehörlosenseelsorge in den Kirchenkreisen Wuppertal & Niederberg

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

und des katholischen Büros, Herrn Dr. Weckelmann und Herrn Dr. Hamers, sehr herzlich.

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016, Sternensaal Bümpliz, Bümplizstrasse 119, 3018 Bern

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

Nachrichten aus dem Rathaus

TOP 2. Natürlich gehören die Muslime. zu Baden-Württemberg und zu Deutschland

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

23. Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten der ARGE Donauländer TOP 1

Der Engel der Kulturen ein Hoffnungssymbol für den Weltfrieden. Kunstprojekt Engel der Kulturen in der Kath. Kita St.

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Rede von Oberbürgermeister Ulrich Scholten zur 9. Einbürgerungsfeier am Donnerstag, , Uhr, Stadthalle, Caruso ***

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Lob ist eine gewaltige Antriebskraft, deren Zauber seine Wirkung nie verfehlt, sagte der Musiker Andor Földes.

Es gilt das gesprochene Wort.

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Sehr geehrter Herr Schneider, Sehr geehrter Herr Dr. Schäffer, Sehr geehrte Frau Dr. Graf, liebe Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Das Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2015, Uhr, Plenarsaal des Rathauses

Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln

Begrüßungsworte 100 Jahre DLRG 13. Juli 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Grußwort Empfang zum Nationalfeiertag der Republik Türkei Donnerstag, 29. Oktober 2015, Uhr Hotel Bredeney, Essen

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Transkript:

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

2 Liebe Schülerinnen und Schüler, verehrte Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste von nah und fern! I. Der Engel der Kulturen ist jetzt in Düsseldorf an seinem Ziel angekommen hier an der Villa Horion, der Dependance des Landtags Nordrhein-Westfalen.

3 Gerne begrüße ich nun auch diejenigen sehr herzlich, die den Weg vom Rathaus nicht mitgehen konnten und direkt hierhin gekommen sind. Engel der Kulturen - ein wunderbarer Name für ein Kunstprojekt, das kultur- und religionsübergreifend für Toleranz und Verständigung wirbt. Es bewegt uns im wahrsten Sinne des Wortes - und öffnet zugleich unsere Herzen zum gemeinschaftlichen Handeln mit konkreten Schritten und auch mit Symbolen. Der Engel der Kulturen hat eine politische Botschaft, ohne ein politisches Projekt zu sein.

4 Deshalb war es mir ein großes Anliegen, das Projekt an den Landtag Nordrhein-Westfalen zu holen und danke Ihnen allen, dass Sie gekommen sind und sich beteiligen. II. Der Engel der Kulturen hat seit seinem Entstehen im Jahr 2008 etliche tausend Kilometer auf seinem Weg des Friedens zurückgelegt: Er rollte durch deutsche Städte und Regionen, war in europäischen Kulturhauptstädten wie Pecs und Istanbul und auch in Israel unterwegs.

5 Auf diese Weise wurden Verbindungen geknüpft und die Botschaft des Engels der Kulturen weitergereicht: von Stadt zu Stadt, zwischen Christen, Muslimen und Juden, von Nachbarland zu Nachbarland. Er hinterlässt inzwischen dort überall eine dauerhafte Botschaft, die zum Dialog, zum friedlichen Miteinander auffordert.

6 III. Nach dem Europäischen Parlament in Brüssel ist der Landtag NRW die zweite Volksvertretung, die sich an diesem Projekt beteiligt. In Deutschland nehmen wir also eine Vorreiterrolle ein. Darauf dürfen wir auch ein bisschen stolz sein. Den Engel der Kulturen wollen wir gleich nach den Beiträgen der jüdischen Gemeinde und der muslimischen Moscheegemeinde als dauerhafte Intarsie in den Boden einlassen.

7 Damit wollen wir zum Ausdruck, was das Land Nordrhein-Westfalen, was die Menschen in diesem Land kennzeichnet. Sie sind bodenständig und weltoffen, fest verwurzelt und international geprägt, selbstbewusst und tolerant. Was in Nordrhein-Westfalen überhaupt keinen Platz hat und die Wahlen vom vorletzten Sonntag haben es wieder bewiesen das ist: Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus.

8 Rechts hat in NRW keine Chance! IV. Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, ich danke Ihnen allen, dass Sie bei dieser Friedensmission mitwirken. Das war bei dem zeitlich geringen Vorlauf keine Selbstverständlichkeit.

9 Großartig finde ich den von den Kirchen und Religionsgemeinschaften geäußerten Vorschlag, aus der heutigen Aktion im kommenden Jahr eine Nachfolgeveranstaltung in noch größerem Umfang zu planen, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten. Dafür danke ich Ihnen sehr. Mein Dank gilt insbesondere auch den Künstlern Gregor Merten und Carmen Dietrich, die mit unglaublichem Engagement das Projekt Engel der Kulturen entwickelt und immer weiter ausgebaut haben.

10 V. Ein Letztes von meiner Seite: Bei jeder Verlegung einer Intarsie in den Boden entsteht beim Ausbrennen der Engel für die nächste Station. Und das Friedenssymbol, was wir gleich ausbrennen, wird am Pfingstsonntag in Köln bei einem großen Solidaritätsfest in der Keupstraße verlegt, jenem Ort, wo vor zehn Jahren das schreckliche Nagelbombenattentat stattfand mitten im Zentrum türkischer Geschäfte.

11 Ich finde es eine schöne, nein eher eine angemessene Symbolik, dass der Engel vom Parlament unseres Landes aus zu diesem Gedenk- und Solidaritätsfest nach Köln geht. Ich werde in Köln dabei sein und freue mich, dass wir dieses Zeichen der Anteilnahme setzen können. Hören wir nun die Rezitation der Moscheegemeinde an der Münsterstraße und anschließend das Lied der Jüdischen Gemeinde. Abschließend lade ich Sie gerne noch zu einer Stärkung und zur Begegnung in die Villa Horion ein. Herzlichen Dank.